Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 14:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Hallo,

stimmt es, dass der DZM-Antrieb bei der 125/150 TS auf Dauer den Primärtrieb zur Sau macht?
Ich habe nämlich in Dirk Wildschreis gelben Schrauberbuch gelesen, dass man diesen Antrieb rausbauen
sollten, da er sonst den Primärtrieb zu Nichte macht.

Habt ihr damit Erfahrung oder hat es euch den Primärtrieb dadurch schonmal zerlegt?

Mfg Matze

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2009 18:07
Beiträge: 96
Themen: 16
Wohnort: Berlin, Heimat Beeskow Brandenburg
Alter: 35
Moin,

also ich kann mir nicht Vorstellen, dass Der DZM-Antrieb den Primärantrieb zersemmelt!
Bei meiner 150er TS sieht der Antrieb noch top aus und der Motor hat schon 35t Km runter...

Gruß Heyden

_________________
Arbeitsschutzschuhe schützen nicht vor Arbeit!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979 (Mein erste z.Z. zerlegt wird aber demnächst restauriert)
MZ ETZ 250 Bj. 1987 (Vadders gutes Stück)
MZ TS 250/1 Bj. 1980 (Meine eine mit ETZ Motor)
MZ BK 350 Bj. 1957 (In Teilen fast vollständig, restauration folgt...)
Harley Davidson forty eight Bj. 2013
Mercedes W124 Coupe 320 24V Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Meiner hat jetzt schon 46000 weg, nur mache ich mir Sorgen, da Herr Wildschrei meinte,
dass wenn die Nadel des DZM's beginnt zu schwingen, es schon zu spät für den Primärtrieb ist.

Und da wollte ich schon eher entgegenwirken.

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 15:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Wäre der Antrieb so dermaßen unsicher in seiner Funktion, würden sicher nicht so viele Hufus noch mit dem Drehzahlmesser rumfahren.
Fakt ist: Der Antrieb ist eben "rankonstruiert", wie der Wildschrei schon schreibt, und nicht sonderlich robust. Um etwas deutlicher zu sein: Das klitzekleine Zahnrädchen, welches vom Kickstarterzahnrad am Kupplungskorb angetrieben wird, dreht mit höherer Drehzahl als die Kurbelwelle.
Sollte im DZM-Antrieb was blockieren, blockiert das Kickstarterrad mit und rattert die Mitnehmerverzahnung für den Kickstartermechanismus platt. Ergo rutscht der Kickstarter irgendwann durch. Außerdem kann dadurch der Sicherungsring samt Scheibe und Feder, welche das Kickstarterzahnrad auf Spannung am Kupplungskorb halten, regelrecht zerbröseln und in kleinen Stücken weiter Schaden anrichten. Von der Geräuschkulisse ganz zu schweigen :biggrin: .

Bei meiner Hufu wollte ich eine klassischere Optik ohne den DZM, da habe ich bei der Motormontage den DZM-Antrieb auch komplett weggelassen. Ein Quäntchen mehr Betriebssicherheit spreche ich meinem Motor dadurch schon zu :ja: .

PS: Einen DZM-geschädigten Motor hatte ich mal auf der Werkbank, da hat es sogar die Lagerbuchse des Kupplungskorbes geschrotet...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Geht klar also hau ich den Mist dann doch raus. :-D

Wollte ich bloß mal wissen.

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Also ich glaube eher nicht, dass der DZM-Antrieb solange er sich noch dreht irgendeinen Schaden macht, da ich nicht eine TS kenne, wo das passiert ist. Ich würde das Problem bei dir eher in der Welle vermuten.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Mag ja sein. Nur möchte ich meine TSen so lange wie möglich fahren und den DZM brauch ich nicht unbedingt.

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Mag sein. Meine hat auch ewiges Leben, sie war schließlich mein erstes Moped. Beim Wildschrei klingts ja so, als würde jeder Motor daran unweigerlich zugrunde gehen, wenn der DZM-Antrieb nicht ausgebaut wird. Das glaub ich nun auch nicht. Mir ist nicht ein Fall bekannt, wo es durch den DZM-Antrieb einen Motor geschrottet hätte (setzt natürlich auch immer eine gewisse Grundpflege des Fahrzeugs vorraus). Bei mir bleibt er jedenfalls drinn, weil er schon immer drinnen und er nunmal mit zum Moped dazugehört.
Man könnte ja gegebenfalls so eine Umfrage wie bei den Mikuni-Ölpumpen starten. Würde mich interessieren.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Mir ist so ein Vorfall bisher auch nicht bekannt, ich habe mich schon mit vielen unterhalten, der eine sagt:
"Mach raus den Mist.", der andere sagt: "Solange das leichgängig ist und geht, lass es drin."
Aber von mir aus lass ich das Ding och drin.

Meinetwegen kann man so eine Umfrage starten.

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 16:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
michi89 hat geschrieben:
Man könnte ja gegebenfalls so eine Umfrage wie bei den Mikuni-Ölpumpen starten. Würde mich interessieren.

Ich denke, der Hufu-TS-Drehzahlmesser ist ganz einfach eine Art Glaubensfrage. Wie das "richtige" Öl, die Kupferpaste etc. Da führt eine Abstimmung auch nur "im Kreis herum".

Jeder muss selbst entscheiden. Man kann nur die Tatsachen niederschreiben, dass ein Defekt des DZM-Antriebes einen nicht ganz unerheblichen Schaden anrichten kann und dass er zu den Bauteilen von MZ gehört, die gebaut wurden um möglichst schnell und billig einem Trend zu folgen.

Allerdings merkt jeder halbwegs aufmerksame Fahrer, ob sich seine TS plötzlich merkwürdig anhört oder die Nadel des Drehzahlmessers ungleichmäßig bzw. gar nicht ausschlägt :wink: und kann dann reagieren.

Außerdem erfordert die Demontage des DZM-Antriebes auch das Demontieren des kompletten Primärtriebs.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Ich denke, der Hufu-TS-Drehzahlmesser ist ganz einfach eine Art Glaubensfrage. Wie das "richtige" Öl, die Kupferpaste etc.

Allerdings merkt jeder halbwegs aufmerksame Fahrer, ob sich seine TS plötzlich merkwürdig anhört oder die Nadel des Drehzahlmessers ungleichmäßig bzw. gar nicht ausschlägt :wink: und kann dann reagieren.


Du bringst es auf den Punkt.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 16:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
auch 46000 mit DZM jetzt schon unterwegs....keine Probleme...ab und zu mal die Welle schön durchölen und gut isses...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 17. September 2010 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33
Wisst ihr was, da ich eh ein bisschen faul bin und immer nach dem Motto "Never touch running systems." :ja: lebe,
lass ich den Spass einfach drin :mrgreen:

_________________
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!


Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 18. September 2010 14:40 
Offline

Registriert: 10. Februar 2009 11:13
Beiträge: 31
Themen: 8

Skype:
Düse
Moin

Ich hatte das Problem mit dem Drehzahlmesser! Was passiert ist folgendes: Die Kunststoffbuchse,welche als Durchführung und Aufnahme für die Welle dient,
verengt sich und neigt zum klemmen. Dann rattert der Antrieb (hinter der Kupplung) mit mächtig getöse. Ich habe es mit aufreiben versucht.
Wenn man die Google Bildersuche dazu bemüht, stößt man auf eine Anleitung, das Teil aus Messing nachzubauen.

mfg, Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...Ts 125 1978,MZ ETZ 125/150 Bj.1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 DZM-Antrieb
BeitragVerfasst: 18. September 2010 16:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Leute macht doch mal ruhig! Der Drehzahlmesserantrieb an der kleinen TS ist so schon o.k. Die Buchse ist überall die gleiche. Auch an der großen MZ geht die Buchse irgendwann fest und löst ggf. die unzureichend angezogene Mutter auf der Kurbelwelle oder versaut den Antrieb mit geilen Geräuschen. Bei der kleinen ETZ hats auch schon wegen der Buchse zerlegte Gehäuse gegeben siehe hier:

viewtopic.php?f=4&t=28613&p=477992

Fakt ist ich habe schon zerlederte Kupplungskettenräder gesehen, die durch einen festen DZM-Antrieb ihren Geist aufgegeben haben aber:

1. machen die Antriebe vorher extreme Geräusch mit denen kein normaler Mensch mehr weiter fährt
2. Kostet ein Blick und etwas Wälzlagerfett auf die Buchse von aussen ggf. auch mal nach rechts und links wackeln keine Stunde
3. ist ein fester Antrieb mit einer 8 H- Reibahle und einem neuen Kettenrad meist wieder einsatzbereit.
4. gibt die Konstruktion an der kleinen ETZ mehr Gründe zum Ausfall und ggf. zum Totalschaden des Gehäuses
(auch schon erlebt)

Ich würde ihn daher drin belassen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de