Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: neuer krümmer sabbert - wie heisst das wundermittel ?
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 102
Wohnort: 86633 Neuburg
Alter: 63
servus !

irgendwie hab ich drauf gewartet:

nach anbau des geschliffenen zylinders und des neuen krümmers nach kurzem probelauf des motors habe ich das allseits beliebte sabbern festgestellt.

kannte ich von meinen alten teilen bisher nicht, daher meine frage:

wie bringe ich das am einfachsten dicht ?

gruß

werner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: neuer krümmer sabbert - wie heisst das wundermittel ?
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 22:11 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14685
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
werner hat geschrieben:
servus !

irgendwie hab ich drauf gewartet:

nach anbau des geschliffenen zylinders und des neuen krümmers nach kurzem probelauf des motors habe ich das allseits beliebte sabbern festgestellt.

kannte ich von meinen alten teilen bisher nicht, daher meine frage:

wie bringe ich das am einfachsten dicht ?

gruß

werner

Da wird die Börtelung nicht 100% sein. Lege mal die Börtelung auf eine glatte Unterfläche ob alles gut abschließt.Dann siehste die Unterschiede
Erst Krümmer immer anziehen am Zylinder ,danach das andere


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
wenn der Krümmer richtig drauf ist dichtet es sich mit der Zeit von alleine ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
wenn der Krümmer richtig drauf ist dichtet es sich mit der Zeit von alleine ab.
macht er aber auch nur dann, wenn man mit frittenfett im mischungsverhältnis 1:25 fährt... :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Da musste schon mal eine Rohrverlängerung auf den Hagenschlüssel stecken. 300Nm sind da schon angebracht zum Abdichten.
Das heist, bei einem Meter Rohrlänge 30kg, bei einem halben Meter 60kg.
Da braucht man bei dem kleinen Hagenschlüssel ohne Verlängerung schon einiges an "Übergewicht".
Die Verbindung wird bei der Erwärmung schließlich etwas "locker" (Aluminium und Stahl).

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1800
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Also 300 NM sind ja schon ganz schön viel.
Da werden ja beim Auto die Radnaben nur mit 240 angezogen, und da ist alles aus Stahl...
Ich würde lieber den Motor warmfahren, und nochmal vorsichtig nachziehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
wenn der Krümmer richtig drauf ist dichtet es sich mit der Zeit von alleine ab.

Und die Kolbenringe auch.
Nach dieser Metode brauchts ne Menge Öl im Sprit und viel Kurzstrecke.

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich fahre 1:50. Aber fast nur Stadtverkehr. Nach zwei Tankfüllungen hat sich das Problem bei mir von allein erledigt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2006 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Also 300 NM sind ja schon ganz schön viel.
Da werden ja beim Auto die Radnaben nur mit 240 angezogen, und da ist alles aus Stahl...
Ich würde lieber den Motor warmfahren, und nochmal vorsichtig nachziehen.


Dann hast Du das gleiche Drehmoment anliegen oder noch höher, und zwar, wenn sich das Alu des Gewindes beim Abkühlen wieder zusammenzieht, und mehr als der Stahl der Schraube.

Und Schau dir mal das "mickrige Gewinde" bei PKW- Radnaben im Verhältnis zum Krümmergewinde einer Emme an. Da liegen Welten dazwischen.
Wobei das Anzugsmoment bei PKW-Radnaben nicht pauschal auf 240Nm verallgemeinert werden kann. Es ist bei jedem Fahrzeugtyp anders.

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
henrik5 hat geschrieben:
Ich fahre 1:50. Aber fast nur Stadtverkehr. Nach zwei Tankfüllungen hat sich das Problem bei mir von allein erledigt.


Nur Stadtverkehr mögen die Zweitakter gar nicht. Die wollen auch mal frei drehen. Das ist wie eingesperrt sein. :wink:

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 20:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 00:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Das ist wie eingesperrt sein.

Warum soll es meiner MZ besser gehen als mir? Ich bin ja auch eingesperrt in Deutschlands größtem Ghetto mit implantierten Regierungssitz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 00:23 
Bei fast allen "normalen" PKWs werden die Radschrauben mit 100-110Nm angezogen.
Gruss Thorsten


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 01:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1800
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
sirguzzi hat geschrieben:
Bei fast allen "normalen" PKWs werden die Radschrauben mit 100-110Nm angezogen.
Gruss Thorsten


Naja, die Radnabe ist die Mutter in der Mitte des Rades.
Die wird dann schon fester angezogen, also die ca 240 Nm.
Wenn es eine Schraube in der Mitte des Rades sein sollte, sind das dann Dehnschrauben, die muss man dann tatsächlich anders , nach Herstellervorschrift anziehen..
Bsp: 90 Nm + eine halbe Umdrehung.

Aber ich sag mal:
Wenn man die ETZ- Krümmermutter mit 300 Nm anziehen will, schafft man das allein nicht.
Da muss dann schon jemand das Motorrad festhalten.
Da gibt es doch bestimmt ein vorgeschriebenes Drehmoment?
Bestimmt nicht 300 Nm?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: neuer krümmer sabbert - wie heisst das wundermittel ?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 04:15 
werner hat geschrieben:
wie bringe ich das am einfachsten dicht ?

In der RICHTIGEN Reihenfolge anbauen! Krümmer OHNE Topf "handfest", Dann Topf auf Krümmer und eingehängt in hintere Strebe, jetzt Krümmer endgültig festziehen. ERST DANN den Topf an der Schelle und zum Schluß die Strebe hinten. Wenn das nix bringt, ist der Bördelrand nicht plan.

Anzugsmoment Krümmermutter = 150NM >> 15Kg an einem 1 Meter langen Schlüssel bzw. 30Kg an einem 0,5 Meter langen Schlüssel.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 102
Wohnort: 86633 Neuburg
Alter: 63
anbaureihenfolge habe ich eingehalten.
nehme an, der rand ist nicht 100% ok, muss mal fahren und abwarten, vielleicht wirds ja noch.

war da nicht noch was mit spezialsuperdichtmasse oder spezialdichtungen für krümmer, wenns gar nicht dicht werden will ?

gruß

werner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 13:04 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
sirguzzi hat geschrieben:
Bei fast allen "normalen" PKWs werden die Radschrauben mit 100-110Nm angezogen.
Gruss Thorsten


Moin Thorsten,
ich denke die gehen Pauschal von Frontantrieb aus und meinen die Mutter der Antriebswelle zur Nabe.
Die Nabe mit dem Lager(vorn bei Heckantrieb) kann es nicht sein....und für Radbolzen stimme ich Dir 100% zu.
100-120 Nm sollten mehr als ausreichend sein.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: neuer krümmer sabbert - wie heisst das wundermittel ?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 13:11 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
Hermann hat geschrieben:
werner hat geschrieben:
wie bringe ich das am einfachsten dicht ?



Anzugsmoment Krümmermutter = 150NM >> 15Kg an einem 1 Meter langen Schlüssel bzw. 30Kg an einem 0,5 Meter langen Schlüssel.


Und wenn man es dann ganz Perfekt und für eine lange lebensdauer des Gewindes machen möchte bohrt man nach dem alles fest ist ein kleines Loch in eine Kühlrippe und hängt eine kleine Feder zwischen Überwurfmutter und Kühlrippe.
Das hält die Mutter immer schön ein wenig in Richtung fest und daduch leiert das Gewinde im Kopf nicht aus.
Das geht nähmlich nur durch loses rumklappern der Mutter oder schiefes reindrehen kaputt.

Patrick

Bewährt bei MZ und NSU-MAX


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt