MZ ES 250 Getriebeschaden

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 25. Juli 2010 18:09

hohlerturm hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Unter das Nadellager gehört auch eine Anlaufscheibe, die du vergessen hast


ist möglich aber nicht zwingend das problem, weiter oben steht ja schon das die innere scheibe nicht bei jedem motor ab werk verbaut war. bei mir war sie bei der demontage nicht vorhanden. jetzt ist ja eine überarbeitete kw drin und auch wenn eine anlaufscheibe innen rein gehört, müsste ohne diese scheibe die kuplung fest zu bekommen sein.

Die innere Anlaufscheibe gehört immer rein, sonst macht das Nadellager, was es will, nämlich die Grätsche. Der Konus und der ganze KW-Stumpf sehen sehr gut aus. Aber vom Innenkonus der Kurbelwelle fehlen noch Bilder.
Mit Deinem letzten Satz hast Du allerdings recht: "...müsste ohne diese scheibe die kuplung fest zu bekommen sein."
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon ETZploited » 25. Juli 2010 18:32

Wie wurde die Kupplung montiert?
Sie wird nicht über den Motorgehäusedeckel angezogen, sondern mit einem entsprechenden Distanzring, aber natürlich über das Gewinde der Abschlußmutter.

Sich hier nach einem Anzugsmoment zu richten halte ich für fraglich und die 95 Nm für zu wenig. Woher kommen die? Wenn das das Anzugsmoment für die Abschlußmutter ist, dann kann das nicht hinhauen, denn die wird ja gegen die fest sitzende Kupplung verschraubt = Anzugsmoment entspricht tatsächlicher Vorspannung durchs Gewinde.

Die Konen rutschen offensichtlich nicht weit genug aufeinander. Erschwerend könnte hinzukommen, daß bei der jetzigen Kupplung jemand den Gegenkonus schon mal nachgearbeitet hat.
Also einfach mal mit voller Kraft festziehen.
Und miß bitte mal die Dicke der äußeren Anlaufscheibe unter der Wellscheibe.


Edit: Taugt der Drehmo überhaupt was? Vielleicht geht der nach dem Mond
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon ertz » 25. Juli 2010 18:56

Hi,
hast Du die alte Kupplung schon weggeschmissen ?
Nur mal die beiden kupplungsteile auf die Welle stecken und sehen wo sie axial zum liegen kommen...

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 25. Juli 2010 20:24

Ich versuch mal alles auf einmal zu beantworten (nicht chronologisch):

die alte kuplung habe ich noch. es verhält sich mit ihr genau so wie mit der neuen, ohne die wellenscheibe gehts mit ihr gehts nicht.

90 - 100 nm ist ein wert, den ich schon sehr häufig zu deisem thema gehört habe. ich bin auch der meinung das mehr nm dem genwinde bzw. vielmehr der kronenmutter nicht gut tun würden und es wird damit ja fest wenn die wellenscheibe fehlt.

ich habe es immer mit entsprechender distanzhülse und ohne gehäusedeckel gemacht (den hatte ich noch gar nicht in der hand).

der drehmomentschlüssel ist erst vor kurzem wieder in der werkstatt geprüft worden (meine autoräder sind auch noch alle dran :) ).

die scheibe ist bei mir 3,39mm - recht dick oder? läuft die auf dem Ansatz der kw oder sollte die auf dem Kragen des mitnehmers laufen?

an dieser stelle vielen dank für eure hilfe ich hab hier echt keinen plan mehr.

das wichtigste was ich bis jetzt an diesem thema gelernt habe ist gedult, aber die brauch ich ja eh, morgen gehts wieder zur arbeit und ich muß meinen schönen motor hier allein zurücklassen :cry: - vielleicht setzt er sich selbst zusammen und funktioniert??

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon ETZploited » 25. Juli 2010 21:00

hohlerturm hat geschrieben:90 - 100 nm ist ein wert, den ich schon sehr häufig zu deisem thema gehört habe. ich bin auch der meinung das mehr nm dem genwinde bzw. vielmehr der kronenmutter nicht gut tun würden und es wird damit ja fest wenn die wellenscheibe fehlt.

Ist ein guter Aspekt, an den ich nicht gedacht hatte.
Diese 90-100 Nm sind als Anzug für Abschlußmutter/Kronenmutter auch korrekt, denke ich.

die scheibe ist bei mir 3,39mm - recht dick oder? läuft die auf dem Ansatz der kw oder sollte die auf dem Kragen des mitnehmers laufen?

Die Scheibe läuft auf dem Ansatz der KuWe. Dazu hat sie nach innen zeigend eine Fase. Auf dem Mitnehmerbund darf sie nicht laufen, der braucht ja Platz für das vorgesehene Axialspiel von ca. 0.5-0.1mm.

Diese 3.39mm kommen mir persönlich tatsächlich recht dick vor. Direkt heißen will das nichts, kann bei den früheren Modellen evtl. so gewesen sein - evtl. kann Lorchen da was Konkretes sagen.
Spätere, also die Fünfgänger, haben hier 1.90-2.00mm

Beim Messen der Dicke wäre dir sicher aufgefallen, wenn die Anlaufscheibe nicht plan ist.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 28. August 2010 15:10

Hallo,

mittlerweile habe ich noch einen ähnlichen Motor erstanden und bei der demontage wieder keine innere anlaufscheibe vorgefunden... das spiel und alles war hier tiptop - daraus schließe ich das so gehen wird.

leider funktioniert mein motor trozdem nicht wie er soll. nachdem ich die kupplung mit anderen scheiben und passendem spiel montieren konnte habe ich den rest zusammengesetzt die zündung eingestellt die kupplung eingestellt und einen testlauf durchgeführt. der motor springt gut an läuft rund und nimmt im leerlauf prima gas an. wenn ich die kupplung ziehe und in den ersten gang schalte machts klack und er ist drin und läuft. nur das wars dann auch schon mit schalten. ich kann nicht in den zweiten sondern es geht zurück in den leerlauf. aus dem leerlauf in den zweiten zu schalten wird mit häftigen geräuschen quittiert und wenn man denkt der gang ist drin ist es wieder ein leerlauf. will man weiter hochschalten wiederholt sich das spiel. wenn man dan mal nach unten schaltet kann man schonmal den dritten oder zweiten erwischen, aber das ist reines glück.

ist da die kurvenwalze bzw schaltgabel im arsch öder kann das auch am öl liegen oder sowas?

viele grüße und ein schönes we

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 28. August 2010 17:54

Schalte mal im Stand, aufgebockt und Motor aus. Vom Leerlauf direkt in den Zweiten geht schlecht. In der Regel überschaltet man dann. Nur vom Ersten in einem Zug nach oben in den Zweiten, dann trifft man. Sonst verheddert man sich gerne mal zwischen den Gängen.

Also im Stand mal schalten und dabei langsam das Hinterrad drehen, damit die Gänge auch voll einrasten können.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 28. August 2010 20:24

das schalten im stand hab ich jetzt nochmal versucht. leider ist es hier genauso. ich komme nicht in den zweiten. bei meiner weiteren fehlersuche habe ich festgestellt das die leerlaufkontrolle nur dann brennt wenn ich in den ersten gang geschalten habe. jetzt steigt in mir die vermutung auf, das ich vielleicht die schalthebel rasterung falsch zusammengestezt habe??? - scheiße wenns daran liegt muß das ja alles wieder auseinander...

viele grüße

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 29. August 2010 10:10

hohlerturm hat geschrieben:bei meiner weiteren fehlersuche habe ich festgestellt das die leerlaufkontrolle nur dann brennt wenn ich in den ersten gang geschalten habe. jetzt steigt in mir die vermutung auf, das ich vielleicht die schalthebel rasterung falsch zusammengestezt habe???

Das sieht ganz danach aus. Die Schaltwalze ist um einen Zahn versetzt.

Ich hab das auch schon mal geschafft, und mir ist nicht klar, wie das passieren konnte.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 29. August 2010 12:01

hohlerturm hat geschrieben:Hallo,

mittlerweile habe ich noch einen ähnlichen Motor erstanden und bei der demontage wieder keine innere anlaufscheibe vorgefunden... das spiel und alles war hier tiptop - daraus schließe ich das so gehen wird.


Das ist ok so. Die frühen nadelgelagerten Mitnehmer stützen sich nicht innen an ner anlaufscheibe ab sondern an dem Bund für das linke KW-Lager. Ausgelichen wird das Axialspiel mit kleinen Scheiben zwischen Nadellager und äußerer Anlaufscheibe.

hohlerturm hat geschrieben:das schalten im stand hab ich jetzt nochmal versucht. leider ist es hier genauso. ich komme nicht in den zweiten. bei meiner weiteren fehlersuche habe ich festgestellt das die leerlaufkontrolle nur dann brennt wenn ich in den ersten gang geschalten habe. jetzt steigt in mir die vermutung auf, das ich vielleicht die schalthebel rasterung falsch zusammengestezt habe??? - scheiße wenns daran liegt muß das ja alles wieder auseinander...

viele grüße


Lorchen hat geschrieben:Das sieht ganz danach aus. Die Schaltwalze ist um einen Zahn versetzt.


Entweder das oder der Kontakt für die Leerlaufanzeige blockiert. Dreh mal die Kontakt im Gehäuse raus und beobachte ihn mal wenn du durchschaltest durch die Bohrung!

@ Lorchen: Mir ist übrigens letztens die erste Feder für die Schaltwelle am 4-Gang-Motor zerflogen. Bei der Prüfung der Federenden in der Hand. Hat schicke weh getan. :cry:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 20. September 2010 18:09

Erfolgmeldung vom Wochenende!

Am Wochenende hatte ich wieder etwas Zeit und durch die sich einstellende routine gings auch ganz flott. leider konnte ich bei demontage nicht feststellen ob die schaltung versetzt war, weil ich nicht darauf geachtet hatte das die schaltwelle nicht mit ausgezogen wird, was aber passierte... ich hab dann alles kontrolliert und wieder zusammengesetzt. es ist dann recht einfach möglich gewesen alle gänge zu schalten. nach dem einsetzten ins motorrad konnte ich sogar wieder starten und habe nun ein getriebe was alle gänge schaltet :lol: . es ist zwar schien bei den gängen 3 und 4 etwas hackelig aber das habe ich mir vielleicht nur eingebildet. jetzt werde ich hoffentlich schnell und sorgenfrei die schöne es wieder in den straßenverkehr bringen können...

vielen dank für eure reichhaltige hilfe

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Lorchen » 20. September 2010 21:12

Hakelig ist normal. Sonst wärs kein 4-Gänger.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon Christof » 22. September 2010 08:09

Die Getriebe sind am anfang hackelig. Nach ner kurzen Fahrzeit gehen die Gänge sauberer rein. Wichtig ist aber eins:

Beim runterschalten:

Leicht Zwischengas geben, kurz den Motor ausgekuppelt lassen (in Gedanken "21" sagen) und dann den Fuss von der Raste nehmen und gefühlvoll auf den Hebel drücken.

Beim hochschalten

Gas komplett zu drehen, kurz den Motor ausgekuppelt lassen (in Gedanken "2" sagen) und den Hebel zügig nach oben ziehen.

Du wirst merken so läßt sich das Getriebe sauber und auch leise schalten!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MZ ES 250 Getriebeschaden

Beitragvon hohlerturm » 3. Mai 2011 22:40

Hallo nochmal zum Abschluß.

Nachdem ich kurz vor Ostern beim TÜV gewesen bin und das gute Stück wieder ordnungsgemäß in den Straßenverkehr bringen konnte, möchte ich noch kurz "Meldung machen".

Mittlerweile sind ca. 100 km absolviert und das so ziemlich ohne Probleme. Das Schalten funktioniert genau so wie Christof es beschrieben hat. Blöd ist es nur wenn man doch mal daneben langt, denn dann wirds laut.

Nachdem das neue Nummernschild angebracht wurde, hat sich meine ES nochmal kurz gegen einen störungsfreien Betrieb entschieden und zur Strafe einen powerdynamo bekommen. Jetzt bin ich noch auf der Suche nach der am besten passenden Hauptdüse und dem idealen Mischungsverhältnis, aber das nur nebenbei.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

ps: wenn ich endlich mal eine kamera zur hand habe dann stell ich mal ein paar bilder ins forum, damit ihr wisst woran ihr mitgewirkt habt.

Fuhrpark: MZ RT/3 2x und ES 250 /0 und EMW R35
hohlerturm

 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 24. März 2010 20:33

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl, Mexicano und 327 Gäste