Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. September 2010 21:15 
Gibt sicherlich schon Themen dazu aber ich habe mal eine ganz konkrete Frage:

Mit welche Teillastnadel und welcher Hauptdüse fahrt ihr bei einer ETZ 250?

Hintergrund: Habe in meinem Gespann ein relativ neuen Bing 84 drin. Der Motor hat damit nicht so richtig Vollgas angenommen (jedoch ohne zu Klingeln) und zog auch von unten raus relativ schlecht. Max. Drehzahl 5700 in den Gängen 1-4, im 5. etwas weniger. Wirklicher Durchzug in den höhreren Gängen erst ab ca. 4900. Bei 4500 eine Art Loch. Ab 3/4 Gas offen tat sich eigentlich nichts mehr.

Den Vergaser habe ich vom Gabor passend f. die ETZ gekauft:

Hauptdüse: 118 inzwischen 120
LLD: Habe 45, 47.5 und 50 probiert => ab 47,5 kein Nachschlagen mehr im Schiebebetrieb
Teillastnadel 4E

Es ließ mir keine Ruhe und ich habe gestern testweise den alten BVF mit 40.000 km angebaut. Ich konnte es kaum glauben, damit rennt die Hütte jetzt mal richtig! In den Gängen 1-4 gehts bis 6000 und man landet automatisch bei Vollgas. Untenrum läuft sie allerdings zu fett und insgesamt auch fetter.

Mein Bing braucht nun sicherlich eine größere Hauptdüse, so viel steht fest. Ich habe allerdings den Verdacht, dass auch die Teillastnadel nicht wirklich optimal ist. Ich hatte zum Schluß die fetteste Stellung versucht aber auch da ist ein deutlicher Unterschied zum BVF zu spüren. Das Drehmomentloch bei 4500 ist mit dem BVF nicht vorhanden.

Da der BVF eigentlich verschlissen ist und der Klemmanschluß des Bing über alle Zweifel erhaben ist, möchte ich den Bing wieder ranbauen. Ich muss nun also rausfinden, was ich ändern muss.

PS: Der Bing Vergaser und der angepasste Stutzen haben gutes Geld gekostet und ich finde es schon erstaunlich, dass der ausgenudelte BVF ohne viel Einstellerei so viel besser läuft.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. September 2010 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Hab meine HD von 118 auf 125 getauscht. Hatte bei der kleinen Düse einen Klemmer bei ca. 120 km/h. Seither läuft sie ohne Klemmer.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. September 2010 21:41 
vopoemme hat geschrieben:
Hab meine HD von 118 auf 125 getauscht. Hatte bei der kleinen Düse einen Klemmer bei ca. 120 km/h. Seither läuft sie ohne Klemmer.


OK, habe schon öfter gelesen, dass die richtige Hauptdüse meist zw. 123 und 125 liegt. Die Düsen bekomme ich ja auch beim Gabor, da werde ich mir ein paar Größen zum Probieren bestellen.

Bei den Teillastnadeln habe ich nun schon was von 6O1, 8H1 und 8e1 gelesen. Wo bekommt man solche Nadeln her und welche haben sich an der ETZ 250 bewährt?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. September 2010 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
hi,
für speziellen bing bedarf kann ich den herrn ritzerfeld empfehlen. bei google einfach unter bingerfeld suchen, dann kriegste seine telefonnummer. internetshop hat er leider nicht.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. September 2010 21:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Nach Spielerein mit groesserer LL und groesserer HD in unterschiedlichen Kombinationen bin ich auf den Auslieferungszustand zurueckgekehrt.
Die Experimente haben mir nix gebracht.
Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu doof.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. September 2010 19:47 
alexander hat geschrieben:
Nach Spielerein mit groesserer LL und groesserer HD in unterschiedlichen Kombinationen bin ich auf den Auslieferungszustand zurueckgekehrt.
Die Experimente haben mir nix gebracht.
Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu doof.


Warum solltest Du zu doof sein? Ich merke zwischen 118 und 120 HD auch keinen Unterschied. Der Unterschied nachdem ich nun diesen Sch... verschlissenen BVF dranne hab ist aber deutlich zu merken. Das unbeladene Gespann zieht jetzt ganz sauber bis auf knappe 100. Die Höchstgeschwindigkeit hatte ich mit dem Bing nahezu auch erreicht, jedoch zog der Motor wesntlich schlechter. Wie schon geschrieben kam ab 3/4 Gas nichts mehr.

Mit der 45er LLD hat der Bing beim Gaswegnehmen (aber nicht ganz schließen) nachgeschlagen. Das war dann bei 47,5 wesentlich besser und mit der 50er weg.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. September 2010 19:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
125 HD passt gut. Bei manch einem die 123 besser.

Und bitte beachten. Von Bing-Düsen sind neue, aber aufgeriebene auf dem Markt. Nur direkte Bestellung über Bing (was ja jeder Händler machen kann) löst das Problem. Wer auch immer diese auf den Markt geworfen hat.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 08:58 
Bin nach 35 Km mit BVF gerade im Büro angekommen und mein erster Eindruck hat sich voll bestätigt. Läuft einfach besser. Am Ende einer 60er-Strecke kann man jetzt bei 65 im 5. den Hahn sachte öffnen und der Motor beschleunigt zwar nicht schnell aber ohne Quälerei auf 90. Höchstgeschwindigkeit bei Vollgas im 5. ca. 97 km/h

Dass sie unten rum so fett läuft liegt im Moment am Choke. Der Bowdenzug hat zu viel Spiel und verklemmt sich nach kurzer Fahrt an der unteren Aufnahme. Dadurch bekommt sie etwas Choke. Habe das nach dem Abstellen ausprobiert - sie säuft dann ab, sobald ich den Zug in die Position zurückbringe, in der er bei der Fahrt war.

Ich werde mir jetzt erstmal HDs von 123 - 126 besorgen und dann schau ma weiter.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 18:23 
Offline

Registriert: 19. Juni 2010 05:41
Beiträge: 34
Themen: 6
Wohnort: Stollberg
Alter: 38
Hallo,

ich habe eine 120er HD drinne. (geht super bei Volllast)
Und als LLD habe ich eine 55er drinne.

Das einzige Problem was ich noch habe, das sie bei Teillast zu fett läuft. (bei Teillast schlechte Gasannahme und bei Vollast geht sie wie SAU)
Habe schon die Teillastnadel von der 2.Kerbe in die 1. Kerbe umgehangen.
Sie läuft seitdem schon besser und nimmt besser Gas an, aber bin noch nicht richtig zufrieden.
Am liebsten würde ich noch eine Kerbe hochhängen, aber geht ja nicht.

Hätte jemand einen Tipp für mich, was ich noch machen könnte?

MFG Robert.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Trebor87 hat geschrieben:
Hallo,

ich habe eine 120er HD drinne. (geht super bei Volllast)
Und als LLD habe ich eine 55er drinne.

Das einzige Problem was ich noch habe, das sie bei Teillast zu fett läuft. (bei Teillast schlechte Gasannahme und bei Vollast geht sie wie SAU)
Habe schon die Teillastnadel von der 2.Kerbe in die 1. Kerbe umgehangen.
Sie läuft seitdem schon besser und nimmt besser Gas an, aber bin noch nicht richtig zufrieden.
Am liebsten würde ich noch eine Kerbe hochhängen, aber geht ja nicht.

Hätte jemand einen Tipp für mich, was ich noch machen könnte?

MFG Robert.


Beim BING gibt es die Moeglichkeit unterhalb der oberhalb des Plastekolbens einzuhaengen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 19:50 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Trebor87 hat geschrieben:
Hallo,

ich habe eine 120er HD drinne. (geht super bei Volllast)
Und als LLD habe ich eine 55er drinne.

Das einzige Problem was ich noch habe, das sie bei Teillast zu fett läuft. (bei Teillast schlechte Gasannahme und bei Vollast geht sie wie SAU)
Habe schon die Teillastnadel von der 2.Kerbe in die 1. Kerbe umgehangen.
Sie läuft seitdem schon besser und nimmt besser Gas an, aber bin noch nicht richtig zufrieden.
Am liebsten würde ich noch eine Kerbe hochhängen, aber geht ja nicht.

Hätte jemand einen Tipp für mich, was ich noch machen könnte?

MFG Robert.


Hallo
Ich würde mal eine kleinere Leerlaufdüse einbauen,oder und die Luftschraube ein wenig weiter rausdrehen.
ich habe seinerzeit beim fahren im Teillastbereich die Luftschraube eingestellt.Die beste Einstellung war ca 2 1/4 Umdrehungen raus.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 19:57 
Offline

Registriert: 19. Juni 2010 05:41
Beiträge: 34
Themen: 6
Wohnort: Stollberg
Alter: 38
"Beim BING gibt es die Moeglichkeit unterhalb der oberhalb des Plastekolbens einzuhaengen."

Hmmm....das weiß ich jetzt nicht so genau...wie und wo das ist!!!
Könntest du mir das genauer erklären bzw. mal von einer Zeichnung das mal zeigen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 20:18 
alexander hat geschrieben:
Beim BING gibt es die Moeglichkeit unterhalb der oberhalb des Plastekolbens einzuhaengen.


Im Ernst?! Du meinst dieses weisse Kunststoffteil mit der Nase dran. Ich habe die Halteplatte für die Teillastnadel im Moment unter dem Ding zu liegen und bin damit natürlich von vorn herein schon auf der mageren Seite.

Das dürfte dann wohl der entscheidende Hinweis sein, um den zu mageren Teillastbereich in den Griff zu bekommen. 1000 Dank!

Habe gerade noch das Bowdenzugspiel am BVF nachgestellt und die Kerze kontrolliert -> rehbraun, Kontakte hellgrau. Eigentlich gibt es im Moment keinen Grund mehr, den Bing zu montieren aber ich werde es trotzdem nochmal probieren. Größere Düsen habe ich bestellt.

Auf den heutigen 70km Arbeitsweg mit BVF habe ich nun ertsmal gemerkt, wie die 250er ETZ laufen muss. Ich hoffe stark, dass ich das mit dem Bing auch schaffe. Sonst muss ich wohl beim BVF bleiben, es bringt ja nix.

-- Hinzugefügt: 21/9/2010, 21:21 --

Trebor87 hat geschrieben:
ich habe eine 120er HD drinne. (geht super bei Volllast)


Kann ich bei mir absolut nicht bestätigen. Der Vergleich zum BVF ist eindeutig.

Trebor87 hat geschrieben:
Und als LLD habe ich eine 55er drinne.


Wie bist Du auf diese große LLD gekommen? Die 50er schien bei mir ausreichend zu sein.

Trebor87 hat geschrieben:
Das einzige Problem was ich noch habe, das sie bei Teillast zu fett läuft. (bei Teillast schlechte Gasannahme und bei Vollast geht sie wie SAU)
Habe schon die Teillastnadel von der 2.Kerbe in die 1. Kerbe umgehangen.
Sie läuft seitdem schon besser und nimmt besser Gas an, aber bin noch nicht richtig zufrieden.
Am liebsten würde ich noch eine Kerbe hochhängen, aber geht ja nicht.


Du musst die Nadel runterhängen, also in die unterste Kerbe. Je tiefer die Nadel hängt, um so magerer das Gemisch im Teillastbereich.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 20:24 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Ich würde aus Erfahrung herraus auch beim BVF bleiben,oder bei Mikuni.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 20:36 
Offline

Registriert: 19. Juni 2010 05:41
Beiträge: 34
Themen: 6
Wohnort: Stollberg
Alter: 38
Also ich bin glei von der 45er LLD auf die 55er LLD umgestiegen. (wurde mir empfohlen)

Ich weiß nicht ob ich mich jetzt täusche...nur ich dachte immer wenn man die unterste Kerbe nimmt, dann kommt ja die Nadel nach oben und somit wird mehr Sprit reingelassen!?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 20:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Die 55 er LLD ist für die ES/ETS und TS Motoren meiner Meinung nach das Optimum. Ob ETZ auch kann ich leider nicht sagen da nicht im Eigenversuch getestet.

@Unterbrecher: Kann Dich beruhigen, meine ETS läuft mit dem Bing besser (nach der Suche für die richtigen Komponenten für den Bing). Allerdings ist der ETZ BVF ein sehr guter Vergaser.
Gleichwertig sind sie im Neuzustand sicher alle mal was die Leistung angeht.

Der Hauptvorteil neben der E-Teil-Versorgung liegt in der einfacheren Einstellung (vor allem für Ungeübte) des Bing.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 20:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
unterbrecher hat geschrieben:
.. Im Ernst?! Du meinst dieses weisse Kunststoffteil mit der Nase dran..?.

Ja
Ja

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 20:45 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Trebor87 hat geschrieben:
"Beim BING gibt es die Moeglichkeit unterhalb der oberhalb des Plastekolbens einzuhaengen."

Hmmm....das weiß ich jetzt nicht so genau...wie und wo das ist!!!
Könntest du mir das genauer erklären bzw. mal von einer Zeichnung das mal zeigen?



Hier (auf Seite 4):
http://www.bingpower.de/shared/images/d ... type84.pdf
gemeint ist das Teil Nr. 12

Gruß
AHO


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 20:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
AHO hat geschrieben:
.. gemeint ist das Teil Nr. 12 Gruß AHO

das einzige in Frage kommende Plateteil im ganzen Vergaser.

-- Hinzugefügt: 21.09.2010, 22:00 --

colli hat geschrieben:
Hallo
Ich würde aus Erfahrung herraus auch beim BVF bleiben,oder bei Mikuni.
Gruss Wolfgang


Hilft in dem Zusammenhang hier jetzt genau wie weiter?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. September 2010 23:00 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
Hallo Gemeinde,

das mit dem einfachen Einstellen bei dem Bing meint Ihr nicht im Ernst, oder?
1. Es gibt unterschiedliche Gasschieber: Für die ETZ 1 oder 197, ist unten eingeschlagen. Unterschiedlich hohe Anschrägung auf der Ansaugseite und unterschiedlich hohe Abrisskante hinten sorgen für unterschiedliches Srömungs- und Unterdruckverhalten in den einzelnen Teillastbereichen und bestimmen in den Bereichen Zerstäuber, LL- und Bypassbohrung das Kraftstoff-Luftgemisch und die Übergänge.
2. Der Bing 84/110 ist konstruktiv so ausgelegt, dass er aus der LL-Stellung den Übergang in den unteren TL-Bereich überfettet.
Wer den LL nicht mit dem LL-System hinkriegt sondern den Schieber etwas höher einstellt, der kommt schon in diesen überfetteten Bereich und braucht sich über Nachschlagen im Schiebebetrieb nicht wundern. Deshalb die LL-Düse lieber reichlich wählen und den Schieber tief einstellen .
3. Es gibt unterschiedliche Düsennadeln. Für die ETZ 4E1 und 6L1, um nur 2 Mögliche zu nennen. Die höhere Ziffer gibt reicheres Gemisch über Halbgas, der höhere Buchstabe reicheres Gemisch unter Halbgas. (Bing Techn. Mitteilung 2/1981)
4. Der Bereich unter ein Drittel Schieberöffnung wird mit der Nadeldüse angepaßt, 2,70 oder 2,72
5. Der Bereich 3/4 bis 1/1 wird vom Durchfluß der Hauptdüse beeinflußt. Zu wenig Durchfluß gibt zu mageres Gemisch und deshalb gerne mal Kolbenklemmer. Ich reguliere von der fetten Seite herkommend und mit Superbenzin/Öl-Mischung 1:100 in 5er Schritten und mit Düsenlehrenkontrolle.
Alles das, was sich im 5.Gang oberhalb von 5500 Touren noch an Geist regt, wird hier geholt. Super geht fetter als Normalbenzin, welches wiederum an immer weniger Tanken verzapft wird. Ich jedenfalls merke den Unterschied und habe deshalb auf Super eingestellt.
Ebenso ist Temperatur und Luftdruck oder 500 Höhenmeter von Belang. Meine Erfahrung deckt sich im Großen und Ganzen mit dem, was Carl Hertweck vor 50 Jahren in "Besser machen" schrieb. Das Buch gibt es zur Zeit wieder als Reprint.
6. Selbstredend, wenn etwas verändert wird, dann immer nur in einer Einstellung. Buchführung hat sich bei mir bewährt.
7. Der Bing reagiert auf Veränderung recht gut. Wenn der Unterschied zwischen 120er HD und 123er HD wirklich zu spüren ist, dann muß nach kurzer Vollgasfahrt das Kerzengesicht kontrolliert werden.
8. Das Hauptproblem, warum sich die Vergaserthemen so hartnäckig durchs Forum ziehen, scheint mir in der Serienstreuung der Motoren allgemein und in der Streuung bei den leistungsbestimmenden Teilen wie Auspuff etc. zu liegen.
9. Je näher man an das Optimum kommt, umso zickiger wird die Emmi. Wer auch über den Spritverbrauch Buch führt, hat zudem eine prima Kontrolle, ob er nahe am Optimum ist. Wer zu fett einreguliert, verbraucht viel und hat wenig Leistung. Wer deutlich zu mager einreguliert, kann auf einen Klemmer warten. Nicht immer ist die Emmi so freundlich, Ihre Unpässlichkeit durch Klingeln und so anzukündigen.
10. Wir haben mal während der Fahrt vom Beiwagen aus die Zündung abgeblitzt, danach hab ich sofort auf kontaktlose Zündung umgestellt. Die Streuung durch den Zündkontakt war atemberaubend, will sagen, nicht immer ist es der Vergaser....

Mich persönlich interessiert, ob es von MZ mal eine offizielle Bestückung für den 84er Bing gab, weiß da jemand im Forum drüber Bescheid?

Grüße vom Fuß der schwäbischen Alb
MichaZ


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 08:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
MichaZ hat geschrieben:
Mich persönlich interessiert, ob es von MZ mal eine offizielle Bestückung für den 84er Bing gab, weiß da jemand im Forum drüber Bescheid?


Jap. Die Nachwende ETZ 251 und 301 haben ab Werk
45er Leerlaufdüse
118er Hauptdüse
Teillastnadel 4E1
Schieber 197

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 10:24 
MichaZ hat geschrieben:
8. Das Hauptproblem, warum sich die Vergaserthemen so hartnäckig durchs Forum ziehen, scheint mir in der Serienstreuung der Motoren allgemein und in der Streuung bei den leistungsbestimmenden Teilen wie Auspuff etc. zu liegen.


Das mag alles sein. Ich muss nicht unbedingt das absolute Optimum finden. Mein Problem ist, dass ich mir einen Vergaser nebst Ansaugstutzen für ca. 150 Euro gekauft habe, der eigentlich für die ETZ abgestimmt sein sollte.

Ich bin nun einige Zeit damit gefahren und hatte weder Klemmer noch überhöhten Verbrauch, war aber mit dem Ansprechverhalten unzufrieden. Deshalb habe ich testweise einen verschlissenen BVF ohne viel Einstellerei rangeschraubt und schon läuft das Maschinchen wie ich mir das vorgestellt habe.

Da ich nicht davon ausgehe, dass der Bing generell schlechter als ein verschlissener BVF ist, habe ich im Forum nach Erfahrungen zur ETZ mit Bing gesucht aber ausser "Alle Düsen müssen fetter" nichts gefunden. Daher nun wieder dieses hartnäckige Vergaserthema - in dem aber schon viele nützliche Infos zusammengeflossen sind, wie ich finde.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 10:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Vielleicht mal noch als Randbemerkung. Dass die Serienbestückung unzureichend ist, muss nicht weiter diskutiert werden. Warum bestückt Bing die Vergaser so? Auf Anforderung von Großhändler.
Nachdem wir recht lange mit Bing telefoniert hatten und die Problematik schilderten (Extra Düsen kosten ja Extra Geld und die alten neuen gehen ja fast Richtung Müsll) ist es seit dem auch kein Problem die Vergaser "korrekt" bestückt zu bekommen. Da müsste nun aber der Großhandel wieder mitziehen (was er bis heute nicht macht). Und der Direktkauf als Händler ist zwar machbar bei Bing (bei Süden machen wir es), aber bei Vergasern rechnet es sich nicht wegen der Abnahmemenge.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 10:40 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Peter
Habe bei meinem ETZ250 Gespann auch den Bing verbaut und habe ihn folgend bestückt.
LLD-50 ,HD 123 und die originale Düsennadel 2 Kerbe und bin damit zufrieden.
Allerdings habe ich die "kleine Vape" Zündung drinnen und 16 Ritzel.
Fahre damit 95 bei 5000,gemessen mit Navi,Verbrauch 6L.Geht auch schneller,
will ich aber selten.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 10:51 
Gespann Willi hat geschrieben:
Habe bei meinem ETZ250 Gespann auch den Bing verbaut und habe ihn folgend bestückt.
LLD-50 ,HD 123 und die originale Düsennadel 2 Kerbe und bin damit zufrieden.


Und hast Du diesen Metallring, in dem die Nadel eingehangen wird, über oder unter dem weißen Plastikteil zu liegen?

Gespann Willi hat geschrieben:
16 Ritzel.
Fahre damit 95 bei 5000,gemessen mit Navi,Verbrauch 6L.Geht auch schneller,


Ja, das 16er wäre bei entsprechendem Drehmoment sicher wünschwenswert. Ich schaffe auch 95 allerdings bei 5400 U/Min. Ich denke aber, dass gerade mit Passagier und aufgestellter Scheibe da 16er wohl wieder zu groß wäre.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:01 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Peter
Der Metallring ist bei mir über dem Kunstoffteil.
Das 15er Ritzel dürfte für dich das bessere sein mit Passagier im Beiwagen,
ich habe ein Lastenboot und selten einen Passagier dort drinnen und auch keine
300 Maultaschen. :D
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Gespann Willi hat geschrieben:
Der Metallring ist bei mir über dem Kunstoffteil.


Gehört aber eigentlich darunter :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:19 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Hm,so was,habe den Vergaser so zusammen gebaut wie er geliefert wurde :oops:
Du meinst von oben nach unten 1.Deckel 2.Feder 3.Kunststoffformteil 4.Sicherungsclip :?:
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
TS-Jens hat geschrieben:
MichaZ hat geschrieben:
Mich persönlich interessiert, ob es von MZ mal eine offizielle Bestückung für den 84er Bing gab, weiß da jemand im Forum drüber Bescheid?


Jap. Die Nachwende ETZ 251 und 301 haben ab Werk
45er Leerlaufdüse
118er Hauptdüse
Teillastnadel 4E1
Schieber 197

die 301er auch? ehrlich? oha....

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Jau, genau so. Steht hier auch drin und ist auf der Explosionszeichnung zu sehen:
http://www.bingpower.de/shared/images/d ... type84.pdf

EDIT: @Matze: Laut Liste schon. Wer das so fährt ist selber schuld :nixweiss:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:39 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Danke dir,die Seite hate ich auch schon aufgerufen,aber wenn man nicht weit genug nach unten schaut :oops:
Allerdings wenn ich die Nadel runter setzte wird sie zu mager,also lass ichs so.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich habe mit originalem Motor ( 10000 km) meist leerem Personenboot auch das 15'er. Fährt sich geschmeidiger und man kann den 5. immer nutzen. Bei 16'er war der 5. schon wieder wind und Lastabhängig :-(
Und da mein Motor gut dreht, gehen trotzdem 100+ wenn nötig

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:49 
TS-Jens hat geschrieben:
Gehört aber eigentlich darunter :ja:


Laut Alexander ist drüber/drunter eine Einstellmöglichkeit. Dadurch gibt es dann 8 statt 4 Einstellmöglichkeiten für die Nadel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 11:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
unterbrecher hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Gehört aber eigentlich darunter :ja:


Laut Alexander ist drüber/drunter eine Einstellmöglichkeit. Dadurch gibt es dann 8 statt 4 Einstellmöglichkeiten für die Nadel.


Nein, definitiv nein. Siehe Beiblatt vom Bing

da war hier auch schon aml nen Fred zu. Unter Umständen kann sich dann der Zug verklemmen oder sowas. Find den Fred grad nciht.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. September 2010 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
also das weisse Plasteteil fixiert den Haltering der Nadel und wird von der Feder nach unten gedrückt.
Wenn der Haltering "über" den Plastering montiert wird, steht die Nadel ja 1,5cm höher, und wird die Nadeldüse fast gar nicht mehr erreichen :nixweiss:
und
Bing ist Bing
BVF ist BVF :ja: :ja:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2009 09:25
Beiträge: 8
Bilder: 6
Wohnort: Dresden
An meiner TS250/1 hab ich auch den Bing84 und schon eine Reihe Versuche mit verschiedenen HDs und Nadelstellungen hinter mir. Entweder läuft sie zu fett oder zu mager, schieberuckelt, motorklingelt und klopft. Eine Werkstatt riet mir, "als Erstes bauen sie mal einen originalen bvf Vergaser an, dann kann man weiter sehen." Dieses ständig ausgebrachte Argument, einen Bing könnte man so schön einfach einstellen, kann ich nicht nachvollziehen, mit allem was ich hier schon wochenlang eingestellt habe ohne guten Erfolg. Glaube wirklich, ich klemm mir nen bvf rein und Ruhe ist. :|


Fuhrpark: Simson S51-1980
MZ TS 250/1-1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
gutn taag :D

wenn schieberuckeln, dann größere LLD
wenns klingelt, dann größere HD
wenns beim langsamen gas zu drehen ausm vollgas nochmal kurz vorwärts geht, kleinere HD
wenn bei vollgas mitm choke noch leistung zu finden ist, dann größere HD

irgendwas vergessen?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2009 09:25
Beiträge: 8
Bilder: 6
Wohnort: Dresden
Mit der originalen 118er hatte sie eigentlich gut Schwung im Anzug, aber im Bereich über 4600 Umdrehungen war er weg. Mit einer 122er war sie leistungsschwach und rotzig. Jetzt hab ich ne 120er, Nadel auf 2.ter Kerbe v.u. Anzug ist jetzt ganz ok, in oberen Drehzahlen in 4. und 5. Gang klingt sie schmargelig und unwillig rasselig. Irgendwie zu laut und unruhig. Größere LLD ist schon bestellt. Vielleicht ist auch die Kompression zu hoch. Hab mal gemessen mit Lötdraht, Spaltmaß ist 1,15 mm. Sollte das größer sein?


> wenns beim langsamen gas zu drehen ausm vollgas nochmal kurz vorwärts geht, kleinere HD
Passiert nicht.

> wenn bei vollgas mitm choke noch leistung zu finden ist, dann größere HD
passiert nicht.


Fuhrpark: Simson S51-1980
MZ TS 250/1-1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
spaltmaß ist okay. 0,9 bis 1,2 mm sollte es haben, 1,1nochewas ist gut.

kontrollier doch mal das kerzenbild bei vollgas, bevor du weiter die düsen tauschst.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2009 09:25
Beiträge: 8
Bilder: 6
Wohnort: Dresden
Bei jedem Düsentausch (HD 118, 120, 122) habe ich das Kerzenbild nachgesehen. Seltsamerweise sah es jedes mal, nach reichlichen flott gefahrenen km, immer ziemlich gleich aus. Schön braun, kein Öl, kein Fraß. Zündzeitpunkt stimmt genau auf 2,75 voT, Sprit ist normal-selbstgemischt mit Mineral-Öl. Weiß bald nicht mehr was es sein soll.


Fuhrpark: Simson S51-1980
MZ TS 250/1-1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
derschlex hat geschrieben:
Sprit ist normal-selbstgemischt mit Mineral-Öl. Weiß bald nicht mehr was es sein soll.


schmeiß doch mal die steine und schlackewolle raus :lach:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
derschlex hat geschrieben:
Bei jedem Düsentausch (HD 118, 120, 122) habe ich das Kerzenbild nachgesehen. Seltsamerweise sah es jedes mal, nach reichlichen flott gefahrenen km, immer ziemlich gleich aus. Schön braun, kein Öl, kein Fraß. Zündzeitpunkt stimmt genau auf 2,75 voT, Sprit ist normal-selbstgemischt mit Mineral-Öl. Weiß bald nicht mehr was es sein soll.

ich meinte das kerzenbild direkt nach der vollgasorgie. zügig umher fahren und dann 5 km durch den stadtverkehr nach hause rumpeln, um dort nach der kerze zu schauen ist da mist.
also mal ordentlich was mit voll aufgerissenem hahn umher düsen und dann nach vollgas den schieber zu machen, zündung ausschalten und kupplung ziehen.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. September 2010 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2009 09:25
Beiträge: 8
Bilder: 6
Wohnort: Dresden
Hi,
ja, genau das hab ich gemacht. Das Kerzengesicht ist schön mittelbraun.
Das Geräusch, das in höheren Drehzahlen aus dem Motor kommt ist vergleichbar, wenn man mit zu großem Gang den Berg hochfährt. Es klingt überanstrengt und gequält. Eigentlich müßte es wohl an zu wenig Sprit liegen. Werd nochmal die 122 Düse probieren.


Fuhrpark: Simson S51-1980
MZ TS 250/1-1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. September 2010 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Unterbrecher schrieb
Hauptdüse: 118 inzwischen 120

OK, habe schon öfter gelesen, dass die richtige Hauptdüse meist zw. 123 und 125 liegt.

PS: Der Bing Vergaser und der angepasste Stutzen haben gutes Geld gekostet und ich finde es schon erstaunlich, dass der ausgenudelte BVF ohne viel Einstellerei so viel besser läuft.


Hallo Unterbrecher,

ich habe Verständnisprobleme.
Überall werden HD mit 125 bis 140 angegeben und du wunderst Dich über mangelnde Leistung bei 118 bis 120 HD?
Ich wunder mich, warum bei derart magerer Bedüsung die Maschine nicht längst festging.
Was hat denn der ausgenudelte BVF für eine HD?

Bratoletti

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. September 2010 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
ElMatzo hat geschrieben:
wenns beim langsamen gas zu drehen ausm vollgas nochmal kurz vorwärts geht, kleinere HD

irgendwas vergessen?


Vergessen nicht, aber nen Fehler. Wenn man den Schieber von Vollgas einen kleinen Ticken schließt und die Drehzahl dann steigt, dann muss unbedingt eine größere HD verwendet werden.

Daher kommen also deine Klemmer :lol:

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. September 2010 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
achso?
wenn ich den schieber schließe und die nadel nach unten wandert, kommt weniger gemisch in den ansautrakt. läuft das moped damit besser, läuft sie also mit magerem gemisch besser, ergo mit fetteren schlechter.
so gedachte ich jetzt. auf, zeige er mir meine fehler und kläre mich auf. :schlaumeier: :)

-- Hinzugefügt: Sa 25 Sep, 2010 18:41 --

Bratoletti hat geschrieben:
Unterbrecher schrieb
Hauptdüse: 118 inzwischen 120

OK, habe schon öfter gelesen, dass die richtige Hauptdüse meist zw. 123 und 125 liegt.

PS: Der Bing Vergaser und der angepasste Stutzen haben gutes Geld gekostet und ich finde es schon erstaunlich, dass der ausgenudelte BVF ohne viel Einstellerei so viel besser läuft.


Hallo Unterbrecher,

ich habe Verständnisprobleme.
Überall werden HD mit 125 bis 140 angegeben und du wunderst Dich über mangelnde Leistung bei 118 bis 120 HD?
Ich wunder mich, warum bei derart magerer Bedüsung die Maschine nicht längst festging.
Was hat denn der ausgenudelte BVF für eine HD?

Bratoletti


du vermischst hier bing und bvf düsen, wie es so schon abermals getan wurde. bei bing wird die bezeichnung anhand der durchflussmenge erteilt, bei bvf ists irgendwas anderes. (die größe des löchleins?)
die bezeichnungen sind NICHT gleich zu setzen!

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. September 2010 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
ElMatzo hat geschrieben:
achso?
wenn ich den schieber schließe und die nadel nach unten wandert, kommt weniger gemisch in den ansautrakt. läuft das moped damit besser, läuft sie also mit magerem gemisch besser, ergo mit fetteren schlechter.
so gedachte ich jetzt. auf, zeige er mir meine fehler und kläre mich auf. :schlaumeier: :)


Pass auf: Bei Vollgas ist der Schieber in oberster Stellung. Die Nadel ist schon längst aus der Nadeldüse raus. Das Gemisch wird nur noch über die Hauptdüse (und korrekterweise auch über die Haupt-Luft-Düse, diese kann man aber weder beim Bing noch beim BVF ändern) bestimmt. Schließt man nun den Schieber ein Stück ( ein Stück sind in diesem Fall vielleicht 2-3mm), so verengt man den Vergaserquerschnitt. Jetzt kommt der Venturieffekt mit dazu. Dieser besagt, dass der Gasdurchsatz im System an jeder Stelle gleich groß ist. Da aber unter dem Schieber der Querschnitt verengt ist, muss sich zwangsläufig die Fließgeschwindigkeit erhöhen. Diese erhöhte Fließgeschwindigkeit hat einen erhöhten Unterdruck über dem Gemischrohrschacht zur Folge. Im Klartetxt heißt dasalso, dass mehr Benzin über den Gemischrohrschacht gefördert wird, das Gemisch wird demnach angefettet. Die Nadel hat deshalb keinen Einfluss auf dieses Verhalten, weil sie noch nicht im Bereich der Nadeldüse eingetaucht ist.

Venturieffekt bei Wiki.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Zuletzt geändert von Emmendieter am 25. September 2010 20:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. September 2010 18:47 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="Bratoletti":3dbeflx5] Überall werden HD mit 125 bis 140 angegeben und du wunderst Dich über mangelnde Leistung bei 118 bis 120 HD? Ich wunder mich, warum bei derart magerer Bedüsung die Maschine nicht längst festging. [/quote:3dbeflx5]

Ich bin über die verwendeten HD-Größen doch etwas verwundert. Ich betreibe einer meiner 250er TSen seit 30 Jahren mit einem Bing - Vergaser vom Typ 84. Als Hauptdüse habe ich stets eine 130er eingeschraubt. Damit läuft sie wie verrückt und dreht auch im 5. Gang bis 6.000 Umdrehungen.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 25. September 2010 19:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Wolf-Ingo hat geschrieben:
... im 5. Gang bis 6.000 Umdrehungen. Freundliche Grüße Wolf-Ingo


auch mit 118 moeglich.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestückung Bing 84 an ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. September 2010 05:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Emmendieter hat geschrieben:
Pass auf: Bei Vollgas ist der Schieber in oberster Stellung. Die Nadel ist schon längst aus der Nadeldüse raus.


GANZ raus ist die Nadel übrigens nie. Sie täte sich dann auch ziemlich schwer, wieder anständig einzufädeln. Ausser man baut beim Bing die Nadel über dem weissen Kunststoffteil ein, dann gibts lustige Vollgasstellungsblockierer, weil eben die Nadel gelegentlich neben der Düse sitzt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bj 68 und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de