Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 11:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 20. September 2010 20:46 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Hallo Zusammen,

nach einen Kolbemklemmer nach 25 Laufkilometern mit meinen brandneuen und meinen Beurteilung nach qualitativ Hochwertigen 300er Zylinder auf meiner etz 251 bin ich auf der Suche nach möglichen Ursachen. Bei der Messung des Kolbendurchmessers fiel mir auf, dass das Kolbenhemd im Durchmesser 2 Zehntel größer ist als das obere Teil des Kolbens. Also der Kolben quasi leicht kegelig ist. Kann mir jemand sagen ob das normal ist bzw. im Toleranzbereich liegt???
MfG


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 20. September 2010 20:50 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
ja, Im Bereich des Kolbenbolzen wird der Durchmesser des Kolben gemessen.
gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 20. September 2010 20:56 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Danke der Antwort!
Kann mir noch jemand Empfehlungen für einen hochwertigen Kolbenfabrikanten aussprechen?


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 20. September 2010 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Inge Koschmidder hat geschrieben:
Danke der Antwort!
Kann mir noch jemand Empfehlungen für einen hochwertigen Kolbenfabrikanten aussprechen?

Gibt immer wieder mal Probleme mit den 300er Kolben.
Einige benutzen die häufig billig angebotenen Kolben mit 6/100 Einbauspiel mehr oder weniger erfolgreich oder bearbeiten den ganzen Kolben nach und verwenden andere Kolbenringe.

Mahle Kolben funktionieren z.B. ordentlich, kosten aber einen Haufen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 20. September 2010 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
also mir reichen die polenkolben völlig, und ich habe noch keine schlechten erfahrungen gemacht.
einerseits trotz kolbenfenster, andererseits wegen falscher abstimmung, hat der kolben bisher gut gedient.
am anfang war ich noch zu mager und er neigte zum klemmen, dieses machte sich aber immer frühzeitig bemerkbar, sodass man einfach nur vom gas gehen musste und alles war wieder frisch.
nach richtiger bedüsung, ist der motor jetzt absolut vollgasfest und vom crossermotor mit polenkolben will ich garnicht reden, erst gestern mit rennen gefahren, im 2. gang raus aus der kurve, gas voll aufgezogen und ab aufs hinterrad, 2. gang bis 7500 1/min. ausdrehen und runterbremsen zur nächsten kehre, das hat der motor ohne zu murren 1 tainings und 2 wertungsläufe mitgemacht und keinen schaden genommen.

bei nem klemmer nach 25km würde ich die schuld weniger beim kolben suchen, ich frage mich eher, wollte da jemand mal gleich sehen, was der 300er kann nach gerade mal 20km fahrt und wurde ein bing 84 verbaut oder zumindest die düsen im originalvergaser gewechselt?
ich glaube, dass da eher der hund begraben ist.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 20. September 2010 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Sind aber bestimmt auch nicht alle Kolben gleich ?!? Zumindest bei Simson sorgen die Polen für reichlich Abwechslung... Bei 6 Zylindern auf 4 Simson's ( MRS 60/4 ) war einer mit zu geringem Kolbenspiel und ein Kolben minimal Oval, beides von Mühli begutachtet und festgestellt. Und laut seiner Aussage keine Einzelfälle, das kommt nicht oft, aber hin und wieder vor. Die beiden hatten auch recht früh Klemmneigungen, aber Simson quittiert in der Regel nicht so brutal ihren Dienst.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 21. September 2010 11:04 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
colli hat geschrieben:
Hallo
ja, Im Bereich des Kolbenbolzen wird der Durchmesser des Kolben gemessen.
gruss Wolfgang


Das Nennmaß des Kolbens wird zwischen Unterkante Hemd und Kolbenbolzen gemessen. Im Falle der MZ also rund 20mm von der Unterkante aus. Misst man am Kolbenbolzen, kann es sein, dass man bereits in den balligen Bereich kommt und der Durchmesser sich bereits verkleinert.

Die von dir gemessenen 2/10mm Durchmesserdifferenz sind typisch für die Kolben. Ich vergrößere sie auf 4/10. Allerdings auch in nicht serienmäßigen Zylindern. Ich würde jedoch sagen, dass die Vergößerung der Balligkeit auch in den Serienmotoren zahlreiche Klemmerprobleme lösen würde.

Des Weiteren musste ich feststellen, dass in meinem Motor so ein Nachbaukolben nach 1000km um 5/100mm gewachsen ist am Feuersteg. Nach weiteren 1000km war er nun wieder gewachsen um 2/100mm. Das Material scheint also wirklich nicht sehr brauchbar zu sein. Als ich einen Werkstofftechnik-Kollegen auf Arbeit danach fragte, hat er gemeint, dass es bei minderwertigem Material zu diesem "breit klopfen" kommen kann. Das Alu fängt unter Hitze und unter dem Druck an zu fließen und verformt sich. Ich steige nun auf andere Kolben um, jedoch ist es dazu erforderlich den Zylinderfuß abzudrehen, da dieser Kolben weniger Kompressionshöhe haben wird. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 21. September 2010 11:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe bisher zwei 300er-Kolben von Mahle und einen Polen-Nachbaukolben (über Thor555 bezogen) in meinen Emmen verbaut.
Über die Mahle-Kolben kann ich nix Schlechtes sagen und die kosteten 1993 auch nur rund 65 D-Mark. Ich habe den Zylinder selber ausgedreht, bin mit 2/100 Einbauspiel und mit Graphitpulver auf den ersten 1000km gefahren. Nach rund 55 000km habe ich den ersten Kolben durch den zweiten ersetzt. Der war das gleiche Nennmaß, aber die größtmögliche Toleranzgruppe. Den Zylinder habe ich nur, wegen den Umkehrmarkierungen am OT, kurz durchgehohnt. Nach runden 2500Km war die alte Leistung wieder da und inzwischen hat der zweite Kolben auch 46 000Km runter und nähert sich seinem Ende :( (Kompression 7,5 bar, vMax ist um 20Km abgefallen) Den Motor bin ich ausschließlich im Lastengespann gefahren.
Meinem Polen-Nachbaukolben habe ich 6/100 Einbauspiel gegeben, trotzdem hat er auf den ersten 3000Km 7X geklemmt und zum Schluß noch einen Kolbenbolzensicherungsring verschluckt:( Dann habe ich ihn ausgebaut, die Klemm/Fressspuren am Kolben mit 400er-Nasschleifpapier beseitigt, den Zylinder nochmals durchhohnen lassen (dann 8/100 Laufspiel :( ) und dann war gut. Recht annehmbare Leistung, knapp 150Km/h vMax, aber inzwischen geht der Motor auf 9000km zu, die Liestung beginnt nachzulassen und der Kolben klappert gottserbärmlich :cry:

Mein Fazit: Nächstes mal wieder Mahle-Kolben :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 21. September 2010 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Gibts denn überhaupt noch Mahlekolben für die 250er oder auch 300er? Oder müssen wir uns doch welche von Wahl fertigen lassen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 21. September 2010 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
cbronson hat geschrieben:
Gibts denn überhaupt noch Mahlekolben für die 250er oder auch 300er? Oder müssen wir uns doch welche von Wahl fertigen lassen?



gibts hier im paket mit 250 zylinder auf 300 ccm auschleifen und mahle kolben
http://www.langandreas.de/
kostet 215 euros. kopf anpassen und tuning kostet extra.
diese garnitur läuft bei mir ohne jegliche probleme und absolut klapperfrei ...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 20:43 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Hallo Thor,
der klemmer kam nach 3min Fahrt bei geschmeidigen 90 km/h im fünften. Sollte doch gehen oder brauch ich noch Nachhilfe in Sachen Einfahren? Verbaut ist der Originale 30N3-1 mit 135 HD. Welche Düse gehöht da rein beim 300er? Verbaut war übrigens auch ein made-in-poland Kolben!


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hmm 90 km/h im 5. bei Serienritzel in der ETZ. Ist das u.U. schon zu untertourig und mit würgen verbunden?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 20:58 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Wer ist u. U.??


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
der nette Herr "unter Umständen", Schwippschwager von "Ernst Eventuell" und Cousin von "Könnte sein" :D :D :D :D :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
u. U. = unter Umständen...

Wenn Du magst, schicke Deine Garnitur zu mir, ich bringe sie zu Herrn Wahl, der hohnt Deinen Zylinder kurz durch (damit die Fress-Spuren nicht mehr scharf sind), macht neue Kolbenringe drauf und dann kannst Du wieder fahren.
Mein "Polenkolben" hat 7X geklemt und als sich auch noch ein Sicherungsring des Kolbenbolzens gelöst hat, habe ich zuerst geglaubt, das wars, aber nach der "Wahl-Kur" läuft mein "Schneewittchen" wieder und das schon fast 4000Km :ja: Hat mich 20€ gekostet

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 23. September 2010 04:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 21:17 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Ach der....
Ich meine das waren um 5000 U/min. Der Herr kommt aus Reichenbach sehe ich gerade. Wollte morgen ein Paket zu dein Nachbaren Herr Otto schicken zum Hohnen. Kannst du ihn empfehlen?


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Eigentlich schon, macht gute Arbeit, auch der Herr Schafferus daneben und der Herr Kurz daneben sind gut und ausgezeichnete Fachleute!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 21:25 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Das Angebot mit den Hohnen ist echt nett, ich denke aber der Kolben ist unbrauchbar. Gibt es eine Möglichkeit dir Bilder zu schicken? Hat Herr Wahl auch Kolben im Angebot?


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 21:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Herr Wahl MACHT Kolben aller Art, aber die haben auch ihren Preis :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 22. September 2010 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Inge Koschmidder hat geschrieben:
Das Angebot mit den Hohnen ist echt nett, ich denke aber der Kolben ist unbrauchbar.


Hättest meinen Kolben sehen sollen, an 3 Stellen Klemmspuren und ein Ring an 3 Stellen fest. Mit viel Wärme, Öl, Gefühl und Geduld bekam ich den Ring lose, LB auspoliert mit Scotch auf Bohraufsatz, Ringnuten gängig gemacht, Kannten der Nuten entgratet und den Kolben ebenfalls Poliert. Alles wieder so verbaut ( auch die Ringe ), fährt fast wie vorher.... nur statt 1-2 Tritten kommt sie kalt erst zwischen 3-5 Tritten.

90 im 5. beim 300'er find ich o.k., da dürftest so bei 4500 Drehern liegen. Zumindest bei meiner 300'er.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 04:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe auch ans Ende meiner Garnitur geglaubt :( , als sich mir folgendes Bild zeigte:

Bild

Bild

Bild

Herr Wahl hat zwar den berchtigten und bösen Spruch über Polenkolben abgelassen, aber dann mir den Zylinder durchgehohnt, und mir neue (Übergrößen)Ringe in den Kolben eingepasst. Die Riefen am Kolben habe ich selber ein wenig geglättet und alles wieder montiert. Zwar stimmt es, das auf den ersten 1500km die Leistung nicht ganz wie früher war, aber inzwischen hat sich Alles wieder eingelaufen und außer aus ganz tiefen Drehzahlen (so ab 1500U/min) geht "Schneewittchen" wieder wie Sau. Das die 2/100 mehr an Kolbenspiel sich als Rasseln bemerkbar machen, kann ich ignorieren. Immerhin, seit diesen Bildern sind schon wieder fast 4000 freudige Kilometer vergangen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 10:25 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Inge Koschmidder hat geschrieben:
Ach der....
Ich meine das waren um 5000 U/min.



5000 upm würde ich bei nem neuen motor nicht so schnell abfordern. hab immer erst mal 20km schön gemütlich, damit er auch richtig warm ist, und dann langsam kurze zwischenspurts auch mal mit höheren drehzahlen eingelegt. alleine zum vernünftig warm werden mußt du ca. 10km rechnen.
so haben sogar irankolben gehalten.

-- Hinzugefügt: 23rd September 2010, 11:27 am --

wie sind eingentlich die erfahrungen mit Fischer (Magdeburg) Kolben? zumindest bei der 250er bin ich sehr zufrieden.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 15:33 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
trabimotorrad hat geschrieben:
Herr Wahl MACHT Kolben aller Art, aber die haben auch ihren Preis :(

Sag mal einen Preis! Bin gern auch bereit 3 Mark mehr auszugeben wenn es dann von besserer Qualität ist.


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:35 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Also von mir wollte Herr Wahl für einen 250ccm Kolben 250 euro haben.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Bei mindestens 10 Stück würde es auf ca. 200€ runtergehen, so hatte er es mir vor nem halben jahr gesagt


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Tut mir leid, da habe ich keine Ahnung, was sowas kostet. Ich habe mir bisher keinen Wahl-Kolben geleistet, der erste Kolben, den ich bei ihm fertigen lassen will ist der Kolben für mein Schneewittchen, aber der ist dann sehr spezial und wird sicher über 200€ kosten :(
Ich würde zuerst mal Herrn Wahl Deine Garnitur zeigen. Herr Wahl weiß immer mehrere Räte, also auch eine Lösung die geht, aber nicht all zu teuer ist. Wenn nix mehr zu improvisieren ist, sagt ers aber auch.
Jedenfalls die Garnitur von Schneewittchen läuft seit der "Wahl-Kur" nun schon 4000Km problemlos und auch recht ordentlich.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:49 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Mit Kolbenfischer aus Magdeburg habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Preislich und vor allem mit der Qualität.Meine Motore mit Membraneinlass drehen damit bis zu 8250 Umdrehungen .
Er macht die Kolben so ,wie man Ihn braucht.Ich lasse meine 250 ccm Kolben nur mit 2 Ringnuten machen.meine Spezialringe schicke ich zu ihm.
ich zahle für einen Kolben 95 Euro.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:58 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
OK, das fällt aus. Ich wuste nicht das es sich um eine Manufaktur handelt.
Ich dachte er handelt auch mit Kolben vom Band, die eine Qualitätskontrolle nach deutschen Maßstäben durchlaufen haben.!?

-- Hinzugefügt: 23. September 2010 21:02 --

Kann mir noch jemand sagen welche Bedüsung der 30N3-1 bei 300ccm bekommen muß und wie verdammt ein Leihe hier Bilder zeigen kann?


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Ich fahre wie Du mit 135'er HD, sollte ausreichen. Kolbenfischer aus Magdeburg, gibt es da nähere Kontaktdaten ? Ist ja nicht all zu weit weg von ASL.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 20:19 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Ich denke mal der ist es...
http://www.fischer-fahrzeugtechnik.de/


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer warum?
BeitragVerfasst: 23. September 2010 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Schreibfehler korrigiert, peinlich auch nach 9 Jahren..
Hallo Inge,

25 Kilometer sind nichts für einen Kolben. Es ist nach der Strecke der Motor auch noch nicht durchgewärmt oder
irgend etwas abgerappelt. Mir ist so, als ob die Kolbendiskussion die Ursache überhaupt nicht trifft.

In der Einfahrphase ist es nicht die Drehzahl, sondern die Grundeinstellung und die Art der Fahrweise (in der
Reihenfolge), die Schäden vermeidet und gute Leistungsentwicklung bringt, meine ich.

Grundeinstellung
Als Hauptdüse ist 135 schon bei der 21 PS ETZ (siehe KFT Artikel zur ersten ETZ 250) an der untersten Grenze.
Ich habe eine 300er ETZ von 1988 (also die erste ETZ) zuerst mit Mahle Kolben und dann mit 301er MZ Kolben
gefahren. Die Hauptdüse ist eine 140, welche Reiner Wendel, aus Berlin Moabit, auf ca. 143 aufgrieben hatte.
Die MZ lief immer vollgas super. Klemmer kenn ich nicht.

Die Nadelposition wird sicher mehr Ausschlag gegeben haben, da ich vermute, dass Du nicht Vollgas losgefahren
bist. Die Nadelposition sollte auf der für Einfahren nötigen Postion sein. Zunächst, wenn man unsicher ist,
kann man die Nadel auch noch eins höher hängen. Das Moped braucht Sprit zum Kolben-Innenkühlen. Spritsparen
kann man mit der ETZ 300 nicht.

Bei einer NONSTOP Fahrt von Straßburg Vollgas nach Dresden 750 km in 7,50 Stunden mit 2 Mal tanken, Schnitt bei
der Fahrt lag über 105km, fraß die 300er 7,5 bis 9,0 Liter.

Von den anderen Einstelldingen rede ich jetzt nicht, da gehe ich davon aus, dass Spritzufuhr ungebremst ist,
Nebenluft nicht da ist, Zündung OK ist und Kondensator und Zündspule, das tun, was sie sollen.

Art der Fahrweise
Siehe bei Hertweck nach. Keine Konstantdrehzahl. Schalten wie verrückt. Immer beschleunigen und wieder
bremsen. Mit 1/3 Gas die Maschine solange drehen lassen, wie sie freiwillig will, nie Vollgas. Keine Stadtfahrten,
nicht untertourig fahren.

Ich würde den Kolben ansehen und bearbeiten, auch wenn es nicht gut aussieht. Versuch macht kluch. Wenn er
nicht zu retten ist, dann neuen besorgen. Eine MZ kann mit einem Ring tausende Kilometer fahren, jedoch nicht
Vollgas.


Bratoletti

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Zuletzt geändert von Bratoletti am 11. September 2019 14:07, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:04 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010 10:56
Beiträge: 24
Themen: 3
Bilder: 12
Wohnort: Im Herzen der Mark Brandenburg
Alter: 40

Skype:
macsek98
Danke der Einfahrtips, die waren mir so nicht bekannt.
Ansonsten Nadel ganz oben alle Lager und Kurbelwelle neu, ZZP 2,5 (elektronik). Wer billig unterwegs sein möchte sollte lieber Bus fahren, das ist mir bekannt...

-- Hinzugefügt: 23. September 2010 22:05 --

Wie kann ich ein Bild zweigen???

-- Hinzugefügt: 23. September 2010 22:05 --

zeigen

-- Hinzugefügt: 23. September 2010 22:08 --

war schon auf der Suche im WWW. Kann man diese Düse irgendwo kaufen für Geld?


Fuhrpark: ETZ 251 /BJ 90

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo Inge,

25 Kilometer sind nichts für einen Kolben. Es ist nach der Strecke der Motor auch noch nicht durchgewärmt oder
irgend etwas abgerappelt. Mir ist so, als ob die Kolbendiskussion die Ursache überhaupt nicht trifft.

In der Einfahrphase ist es nicht die Drehzahl, sondern die Grundeinstellung und die Art der Fahrweise (in der
Reihenfolge), die Schäden vermeidet und gute Leistungsentwicklung bringt, meine ich.

Grundeinstellung
Als Hauptdüse ist 135 schon bei der 21 PS ETZ (siehe KFT Artikel zur ersten ETZ 250) an der untersten Grenze.
Ich habe eine 300er ETZ von 1988 (also die erste ETZ) zuerst mit Mahle Kolben und dann mit 301er MZ Kolben
gefahren. Die Hauptdüse ist eine 140, welche Reiner Wendel aus Berlin Moabit auf ca. 143 aufgerieben hatte.
Die MZ lief immer vollgas super. Klemmer kenn ich nicht.

Die Nadelposition wird sicher mehr Ausschlag gegeben haben, da ich vermute, dass Du nicht vollgas losgefahren
bist. Die Nadelposition sollte auf der für Einfahren nötigen Postion sein. Zunächst, wenn man unsicher ist,
kann man die Nadel auch noch eins höher hängen. Das Moped braucht Sprit zum Innenkühlen. Spritsparen
kann man mit der ETZ 300 nicht.

Bei einer NONSTOP Fahrt von Straßburg vollgas nach Dresden (750 km in 7,5 Stunden mit 2 Mal Tanken,
Schnitt bei der Fahrt lag über 105km/h) fraß die 300er 7,5 bis 9,0 Liter.

Von den anderen Einstelldingen rede ich jetzt nicht, da gehe ich davon aus, dass Spritzufuhr ungebremst
und Nebenluft nicht vorhanden, Zündung OK ist und Kondensator und Zündspule, dass tun, was sie sollen.

Art der Fahrweise
Siehe bei Hertweck nach. Keine Konstantdrehzahl. Schalten wie verrückt. Immer beschleunigen und wieder
bremsen. Mit 1/3 Gas die Maschine solange drehen lassen, wie sie freiwillig will, nie Vollgas. Keine Stadtfahrten,
nicht untertourig fahren.

Ich würde den Kolben ansehen und bearbeiten, auch wenn es nicht gut aussieht. Versuch macht kluch. Wenn er
nicht zu retten ist, dann neuen besorgen. Eine MZ kann mit einem Ring tausende Kilometer fahren, jedoch nicht
Vollgas.


Bratoletti

-- Hinzugefügt: 23.09.2010, 22:43 --

Zitat
war schon auf der Suche im WWW. Kann man diese Düse irgendwo kaufen für Geld?

Hallo Inge,
Ich denke, Du meinst die Hauptdüse.
Düsen gibt es zu verschiedenen Vergasern und passen auch manchmal in Vergasern anderer Hersteller.
Bing Düsen von BMW würde ich versuchen. Die gibt es sicher in 140- 142,5- 145- etc.

Bratoletti

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Naja, ich bin auch schon 20Km am Stück Vollgas gefahren ( ca.130-135 nach Navi ), das war aber eher die Ausnahme. Wer über 120Km/h auf Dauer fahren will, sollte sich nach einen alten Japaner für 500,- umsehen ! Fakt ist, mit meiner 135'er HD fahre ich jetzt ca.8000Km ohne Probleme ! Mein idealer Tourenbereich liegt zwischen 100-110Km/h, für mehr war die ETZ auch nicht gedacht. In der DDR galt Tempo 80. Meinen Klemmer hab ich nur meiner Dummheit zu verdanken ( siehe Beitrag "Delle auf dem Kolben" ) Und ob der Einfahrzirkus Not tut ?! Laut Handbüchern der DDR nicht.... Sachte Gashand und keine Vollast bei stetig steigender Leistungsabnahme, so steht's in DDR-Handbüchern von Simson und MZ, und so klappt das in der Regel auch. Hab schon die wildesten Anleitungen im Netz gefunden, von untertourig und Vollgas die Berge rauf, über fettes laufen mit 1:25 und Nadel ganz oben, der Kolben sollte im Öl schwimmen.... bis immer Vollgas, und der Motor ist in 30 Minuten eingefahren.... im Rennsport wird das immer so gemacht.... na lol, da braucht der Motor auch nur 1-2 Rennen halten.

-- Hinzugefügt: 23/9/2010, 22:57 --

Bratoletti hat geschrieben:
Bing Düsen von BMW würde ich versuchen. Die gibt es sicher in 140- 142,5- 145- etc.

Bratoletti


Weist aber das der Durchlaß von BVF und Bing-Düsen nicht identisch sind ?!?! BVF misst nach Bohrung, Bing nach Durchfluß. Im Zweifelsfall also lieber BVF-Düsen über deinen MZA-Dealer und an Vorgaben der DDR-Ingenieure halten !


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de