Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Hallo,

An meiner 74 Hufu wackeln die Lampendreiecke ein bisschen hin-und her, als wenn sie nicht stramm genug in den oberen and unteren Gummis sitzen. Ist es normal dass die Dreiecke ein bisschen seitliches Spiel haben, so 2 cm an der Stelle wo die Lampe befestigt wird?

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Eigentlich haben die Dreiecken kein so großes Spiel. Es gibt aber für die Lampen zwei unterschiedliche Dreiecke,
einmal für die 32 mm Gabel und für die 35mm Gabel. Wenn Du also eine 32 mm Gabel hast und die Gummis und
Dreiecke sind für die 35mm Gabel, dann wird es schon wackeln :lol:

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
jowi250 hat geschrieben:
Eigentlich haben die Dreiecken kein so großes Spiel. Es gibt aber für die Lampen zwei unterschiedliche Dreiecke,
einmal für die 32 mm Gabel und für die 35mm Gabel. Wenn Du also eine 32 mm Gabel hast und die Gummis und
Dreiecke sind für die 35mm Gabel, dann wird es schon wackeln :lol:


Danke Joerg. Ist alles noch original (32mm Gabel). Ich werde mal nachgucken wenn ich die Gabel ueberhole. Zumindestens weiss ich jetzt dass es ziemlich stramm sitzen sollte - macht Sinn bei Nachtfahrten, ja 8)

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wackeln die Dreiecke dann sind

a) die Gummis locker defekt oder

b) die Steuerrohmutter nicht weit genug angezogen. Lös mal beide Klemmschrauben am unteren Klemmkopf und zieh die Steuerrohrmutter (Schlüsselweite 36) mal mit 100-150Nm nach. Ist das Spiel dann weg war der Klemmkopf nicht weit genug angezogen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Christof hat geschrieben:
Wackeln die Dreiecke dann sind

a) die Gummis locker defekt oder

b) die Steuerrohmutter nicht weit genug angezogen. Lös mal beide Klemmschrauben am unteren Klemmkopf und zieh die Steuerrohrmutter (Schlüsselweite 36) mal mit 100-150Nm nach. Ist das Spiel dann weg war der Klemmkopf nicht weit genug angezogen.


Hab ich doch gerade herausgefunden mein groesster Schluessel is 34mm... Also zum Laden bevor ich die Gabel zur Ueberholung ausbau. Danke Christof.

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
CaliforniaTS150 hat geschrieben:
Hab ich doch gerade herausgefunden mein groesster Schluessel is 34mm... Also zum Laden bevor ich die Gabel zur Ueberholung ausbau. Danke Christof.


warte einfach ein bisschen. hab gestern nen 14er Schlüssel gefunden, der auf 15er gerostet ist (!) wenn ich noch weiter warte wirds ein 16er :mrgreen: keine ahnung wo ich den herhabe.....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
ea2873 hat geschrieben:
CaliforniaTS150 hat geschrieben:
Hab ich doch gerade herausgefunden mein groesster Schluessel is 34mm... Also zum Laden bevor ich die Gabel zur Ueberholung ausbau. Danke Christof.


warte einfach ein bisschen. hab gestern nen 14er Schlüssel gefunden, der auf 15er gerostet ist (!) wenn ich noch weiter warte wirds ein 16er :mrgreen: keine ahnung wo ich den herhabe.....


Nee nee, mein 34 CrV Ringschluessel fuer EVP 15.10 rostet nicht :wink:

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 00:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
CaliforniaTS150 hat geschrieben:
...
Nee nee, mein 34 CrV Ringschluessel fuer EVP 15.10 rostet nicht :wink:


Was es nicht alles in den USA gibt. Ich fasse es nicht. :lach:

Zu den Lampendreiecken:
In den USA gab es nur die 4 Gang TSen (klaro, die HuFu s hatten immer 4 Gänge :twisted: ) und 32er Gabel. Also wenn Lampendreiecke einen runden Reflektor aufgeschraubt haben, sind sie für 32er Gabeln. Allerdings ist das Steuerrohr bei der 150er länger als bei der 250er. Weshalb die beiden auch unterschiedlichen Lampendreiecke haben. Allerdings ist nur ein Umbau von 150er zu 250er mit Spezialwerkzeug Flex möglich, umgedreht nicht. Ich tippe also auch auf lockere Steuerrohrmutter. Bocke die TS auf und versuche die Gabel, wenn das Vorderrad frei in der Luft steht, nach vorn und hinten zu bewegen. Es sollte kein Spiel zu merken sein. Sonst Mutter am Steuerkopf nachziehen. Ansonsten sind es die Gummis.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 02:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Danke Robert. Ich bin immer noch auf der Suche wie ich meine TS aufbocke, hat keinen Mittelstaender mehr :(

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
CaliforniaTS150 hat geschrieben:
Danke Robert. Ich bin immer noch auf der Suche wie ich meine TS aufbocke, hat keinen Mittelstaender mehr :(


Hallo,

um einen Hauptständer wirst du nicht herum kommen. Den gibt es aber noch. Am besten ist, du fertigst eine vollständige Liste mit allen Fehlteilen. Dann wendest du dich einfach mal per E-Mail an mehrere Internethändler deines Vertrauens, was der ganze Spaß kostet, wenn er ihn in die USA schickt. Ich kenne das selber mit japanischen Moppedteilen, die man in den USA bestellt. (Sind bei euch teilweise wesentlich billiger oder in D garnicht zu bekommen.) Wenn eine vernünftige Zollerklärung gemacht wird, ist das auch alles halb so wild. Schließlich musst du nicht die Mehrwertsteuer in D bezahlen. Kommen um die 20% Zoll drauf und die Steuern die bei dir normal auch anfallen. Das teuerste ist der Versand. Deswegen sollten es schon mehrere Teile sein. Ich weiß nicht wie es bei "euch" mit MZ Verrückten aussieht. Ich denke aber sehr dünn... Sonst könnte man auch eine Sammelbestellung probieren.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Robert K. G. hat geschrieben:
CaliforniaTS150 hat geschrieben:
Danke Robert. Ich bin immer noch auf der Suche wie ich meine TS aufbocke, hat keinen Mittelstaender mehr :(


Hallo,

um einen Hauptständer wirst du nicht herum kommen. Den gibt es aber noch. Am besten ist, du fertigst eine vollständige Liste mit allen Fehlteilen. Dann wendest du dich einfach mal per E-Mail an mehrere Internethändler deines Vertrauens, was der ganze Spaß kostet, wenn er ihn in die USA schickt. Ich kenne das selber mit japanischen Moppedteilen, die man in den USA bestellt. (Sind bei euch teilweise wesentlich billiger oder in D garnicht zu bekommen.) Wenn eine vernünftige Zollerklärung gemacht wird, ist das auch alles halb so wild. Schließlich musst du nicht die Mehrwertsteuer in D bezahlen. Kommen um die 20% Zoll drauf und die Steuern die bei dir normal auch anfallen. Das teuerste ist der Versand. Deswegen sollten es schon mehrere Teile sein. Ich weiß nicht wie es bei "euch" mit MZ Verrückten aussieht. Ich denke aber sehr dünn... Sonst könnte man auch eine Sammelbestellung probieren.

Gruß
Robert


Zum Glueck ist Zoll in die USA noch das kleinste Problem, $200 sind frei, auch fuer gewerblich. Ich habe auch schon eine Liste und bin mit einem Haendler in Kontakt, Versand ist 15 Euro unversichert / 35 Euro versichert, oder ein Flugticket fuer meine Eltern :)

Mit dem Mittelstaender muss ich mal gucken, im Moment habe ich auch keine linke Fussraste, und das kurze Rohrstueck was aus dem Rahmen rauskommt ist nur noch zur Haelfte da, sprich in der Mitte langsweise aufgespalten und eine Seite fehlt. Muss mal sehen wie ich das wieder hinbekomme.

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Mh, das klingt fast als wäre der Rahmen Schrott. Mach mal bitte ein Bild.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Robert K. G. hat geschrieben:
Mh, das klingt fast als wäre der Rahmen Schrott. Mach mal bitte ein Bild.


Mensch Robert, jetzt haste mir den ganzen Tag versaut :roll:

Muss im Moment arbeiten, mache spaeter ein Bild und stelle es hier rein, Danke fuers gucken!

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
CaliforniaTS150 hat geschrieben:
...
Mensch Robert, jetzt haste mir den ganzen Tag versaut :roll:

Muss im Moment arbeiten, mache spaeter ein Bild und stelle es hier rein, Danke fuers gucken!


Na wenn es nur das Rohr selber ist kann man noch schweißen. Ansonsten darf das "Blechprofil" aus dem der Rahmen besteht, nicht offen sein. Stell ein Bild rein und man kann etwas sagen. Der Rahmen kann durchaus zu retten sein. :ja: Insofern muss ich dir nicht den Tag versaut haben.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Ok konnte einfach nicht warten, hier ist ein Bild:
Bild

Wie sieht es im Original aus, zwei dieser Halbschalen (Rohr mit Schlitz in der Mitte)?

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Scheinbar hat sich jemand mit der TS gelegt. Dabei verabschiedet sich das Rohr (es sind nicht zwei Schalen, sondern ein geschlitztes Rohr, wobei bei dir eine Hälfte fehlt.) Das Ganze ist noch zu retten. Allerdings nicht ohne zu schweißen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Robert K. G. hat geschrieben:
Scheinbar hat sich jemand mit der TS gelegt. Dabei verabschiedet sich das Rohr (es sind nicht zwei Schalen, sondern ein geschlitztes Rohr, wobei bei dir eine Hälfte fehlt.) Das Ganze ist noch zu retten. Allerdings nicht ohne zu schweißen.

Gruß
Robert


Schwitz, nochmal gut gegangen :) Ich hab einen Nachbar der eine Metallfirma hat, und er ist auch noch dekorierter Moto-cross Fahrer, wir muessten das eigentlich wieder hinkriegen.

Weisste Du ob die Fussraste nur in dem angeschweissten Klemmrohr sitzt, oder noch ein Stueck in den Rahmen reingeht?

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
CaliforniaTS150 hat geschrieben:
...
Schwitz, nochmal gut gegangen :) Ich hab einen Nachbar der eine Metallfirma hat, und er ist auch noch dekorierter Moto-cross Fahrer, wir muessten das eigentlich wieder hinkriegen.

Weisste Du ob die Fussraste nur in dem angeschweissten Klemmrohr sitzt, oder noch ein Stueck in den Rahmen reingeht?


Die Fußraste geht noch ein Stück in den Rahmen. Der Schlitz selber ist eine Verdrehsicherung der Fußraste. Die Fußraste selber wird aber durch eine Klemmschelle festgehalten. Am besten du nimmst die andere Seite als "Kopiervorlage". Unter www.miraculis.de findest du auch die Ersatzteilliste. Dort kannst du dir das noch mal genau ansehen. Ich denke wenn du einen fähigen Schweißer an der Hand hast, ist das kein Problem.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Danke nochmals, Robert - hat sehr geholfen.

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de