Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 12:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 24. September 2010 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterforum, vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Dieses Teil habe ich in meinem Keller gefunden, Alter ca. 60 Jahre. Hat jemand Ahnung, was das ist ?

Gruß, Theresa


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 24. September 2010 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Widerstandmeßgerät?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 24. September 2010 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Für ein Meßgerät fehlt irgendwie eine Anzeige... :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 24. September 2010 22:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
könnt auch ein trafo sein..... aber was gutes scheint datt nicht zu sein....
mein chef hat immer gesagt... "wollen se watt jutes, oder reicht watt von siemens!"... :twisted:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 24. September 2010 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2010 00:44
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Das Gerät dient zur Messung der Menge aller gelösten (messfähigen) Salze in einer Flüssigkeit (als Summen-Parameter-Messung) ist eine Leitfähigkeitsmessung, angegeben als µS/cm oder mS/cm (Mikrosiemens/Millisiemens).
Hab ich grad gegoogelt. :biggrin:

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 24. September 2010 22:21 
Offline

Registriert: 4. April 2009 16:56
Beiträge: 46
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Balkon des Erzgebirges
Alter: 39
:rofl: SIEMENS... Vorne ein S, hinten ein S und in der Mitte ne Menge Spaß!!!

Nö, jetzt mal Spaß beiseite, vielleicht isses ja ein "zuschaltbarer Widerstand"???

Aber die Antwort von "Bastelrunde" kommt dem Ziel glaub ich entscheidend NÄHER.

_________________
Gruß vom Balkon des Erzgebirges,
Jan.


Fuhrpark: MZ TS 125/Bj. 1982, MZ ES 150/Bj. 1969, MZ ETZ 250/Bj. 1988 (im Aufbau befindlich), DKW RT 100/Bj. 1939 (im Aufbau befindlich),...

Zuletzt geändert von onkelmoz am 24. September 2010 22:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 24. September 2010 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. August 2010 20:16
Beiträge: 152
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: California Centralcoast
Alter: 55
Sieht aus wie eine Messbruecke oder ein Spannungsteiler.

_________________
Gruss, Thomas

TS 150 in California: viewtopic.php?f=13&t=37815


Fuhrpark: 1974 MZ TS 150
1982 Yamaha XZ550
2000 Kawasaki ZR-7
2011 Subaru WRX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 25. September 2010 02:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Bastelrunde hat geschrieben:
Das Gerät dient zur Messung der Menge aller gelösten (messfähigen) Salze in einer Flüssigkeit (als Summen-Parameter-Messung) ist eine Leitfähigkeitsmessung, angegeben als µS/cm oder mS/cm (Mikrosiemens/Millisiemens).
Hab ich grad gegoogelt. :biggrin:


Aha, danke. Wird noch eine externe Anzeige angeschlossen oder wie funktioniert die "Ausgabe" ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 25. September 2010 03:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2010 00:44
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Zu dem abgebildeten Gerät habe ich leider nichts weiter gefunden, nur jede Menge moderne Geräte, wie dieses klick hier :augenauf:
Ich denke mal da fehlen noch ein paar Kabel und sowas wie eine Nadelanzeige, musst du nochmal aufräumen und suchen! :lupe: :biggrin:
Wegschmeissen würd ich das in jedem Fall nicht, wenn das über 60 Jahre alt ist, gibt es bestimmt irgendwo einen Sammler der genau das sucht! :juggle:

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 25. September 2010 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit,

also das mit der Leitfähigkeitsmessung "nur" weil Siemens drauf steht kann ich mir net so vorstellen...

Gibts irgendwie n Typenschild auf der Rück/-unterseite und könntest du vielleicht ein Bild vom Innenleben machen?

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 25. September 2010 15:52 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
könnte mir vorstellen daß das gerät dazu dient den meßbereich eines multimeters (bzw. Voltmeters?) um den angegebenen Faktur zu erweitern. Wie das dann aber mit "unendlich" gehen soll ist mir auch schleierhaft.
nähere Infos findest Du sicher unter "Radiomuseum.org", wo man aber mitglied sein muß. B.Bed. kann ich da mal für Dich ne Frage stellen, falls es als Gast nicht geht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 25. September 2010 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Widerstandsmeßbrücke?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 25. September 2010 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Bastelrunde hat geschrieben:
Zu dem abgebildeten Gerät habe ich leider nichts weiter gefunden, nur jede Menge moderne Geräte, wie dieses klick hier :augenauf:
Ich denke mal da fehlen noch ein paar Kabel und sowas wie eine Nadelanzeige, musst du nochmal aufräumen und suchen! :lupe: :biggrin:
Wegschmeissen würd ich das in jedem Fall nicht, wenn das über 60 Jahre alt ist, gibt es bestimmt irgendwo einen Sammler der genau das sucht! :juggle:

Wegschmeißen auf keinen Fall, aber an Sammler abgeben gerne :biggrin:

Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit,
also das mit der Leitfähigkeitsmessung "nur" weil Siemens drauf steht kann ich mir net so vorstellen...
Gibts irgendwie n Typenschild auf der Rück/-unterseite und könntest du vielleicht ein Bild vom Innenleben machen?
Robert


Leider kein Typenschild, nur eine Seriennummer aussen und Pflegehinweise ("Schalterkontakte sauberhalten! Reinigen:Petroleum. Einfetten:Vaseline,hauchdünn."). Auf der Unterseite Prägung und Stempel mit Herstellercode (WK2) des Kastens. Innen nur ein Aufdruck "MR79" - o.ä.
Dateianhang:
IMG_6913.JPG




ea2873 hat geschrieben:
könnte mir vorstellen daß das gerät dazu dient den meßbereich eines multimeters (bzw. Voltmeters?) um den angegebenen Faktur zu erweitern. Wie das dann aber mit "unendlich" gehen soll ist mir auch schleierhaft.
nähere Infos findest Du sicher unter "Radiomuseum.org", wo man aber mitglied sein muß. B.Bed. kann ich da mal für Dich ne Frage stellen, falls es als Gast nicht geht.


Für das Forum müsste ich mich extra anmelden , sonst kann ich nix schreiben. Falls du Lust und Zeit hast, dort kurz nachzufragen, wäre das echt nett!


Gruß, Theresa


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Gerät ?
BeitragVerfasst: 25. September 2010 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Würde mich nach wie vor zur Meßbrücke entscheiden...http://www.elektroniktutor.de/analog/bruecke.html

-- Hinzugefügt: 25th September 2010, 7:47 pm --

Da sind verschiedene Referenzwiderstände (gewickelt) vorhanden mit denen kann man über einen Spannungsabgleich oder Stromabgleich einen 4. Widerstand sehr genau bestimmen. Benötigt wird dazu ein Volt oder Amperemeter und eine Generatorspannung.

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mexicano und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de