Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 19:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 21:15
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 37
moin, moin!!

Hat jemand von euch erfahrungen mit flachriemen? ich habe eine drehmaschine, bei der der flachriemen aufgegangen is. der flachriemen is so rot/braun und an den enden keilförmig angephast und anscheinend verklebt gewesen. weiß jemand was das für ein material sein könnte und ob man flachriemen überhaupt verkleben kann ohne wärmeeinwirkung? auf riemenschlösser oder nieten wollte ich verzichten, wegen der lärmentwicklung und der abnutzung der scheiben.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978, S70 Bj. 1989, Eigenbautraktor mit Trollmotor, Opel P4 Getriebe und gekürzter Saborosch Hinterachse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2010 20:31
Beiträge: 453
Themen: 17
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Das ist dann warscheinlich ein Gewebeflachriemen, ich denke nicht das sich der so ohne weiteres kleben lässt.
Ich denke es wird auf ein Riemenschloss hinaus laufen, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.
LG

_________________
Grüße aus dem Norden :hallo:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 12:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Industriell nähen lassen? Wenn ich mich recht erinnere, konnte man selbst die dicken Riemen im Bergbau nähen.

MK


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 20:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ein alter trick der Eifler Bauern. Such dir einen passenden Reifen vom Kinderroller oder einem anderen Fahrzeug der die passende Länge hat und schneide mit einem scharfen Messer die Flanken ab. Links wenden so das die Lauffläche des Reifens innen auf den Scheiben läuft. Hält ewig. Das hat mein Vater vor 50 Jahren schon so gemacht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 20:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
würde nen neuen besorgen. wenn der nicht schnell genug aus china da ist, gibts spezialisierte riemenhändler.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 20:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
wende dich mal an die firma

ich weiß, dass die dort schon solche reparaturen ausgeführt haben

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
Versuche es mal mit Kontaktkleber vom Schuster. Wenn Du die Flächen gründlich sauber machst, kann das ewig halten.

Beste Grüße aus dem Harz


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 01:18
Beiträge: 180
Themen: 7
Wohnort: Nerchau
Alter: 40
Hallo wir haben an einer alten Maschiene bei uns auf Arbeit auch noch Riemen.....Diese werden auch verklebt. Dies ist ein Spezialkleber der anschliesend in einer Heitzpresse(denk mal so heist das) verklebt wird. Ich kann mal nachfragen was das für ein Kleber ist...
Meld mich

LG Pedachen

_________________
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 21:15
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 37
moin!

Der riemen ist aus leder, soviel hab ich nun schon in erfahrung gebracht.könnte evtl. noch der erste sein, die maschine ist von 1961.also fällt jegliches verbinden durch erwärmung wohl aus.
ich könnte mir natürlich auch einen neuen bestellen, nur kostet der 60 euro und ich bin noch ein armer lehrling.
der riemen sieht noch top aus, keine risse und nich porös, ich werd nachher mal zum schuhster fahren, vielleicht kann der mir weiter helfen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978, S70 Bj. 1989, Eigenbautraktor mit Trollmotor, Opel P4 Getriebe und gekürzter Saborosch Hinterachse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 13:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Simmerjonny hat geschrieben:
... und ich bin noch ein armer lehrling.


den Tip von P-J haste aber nicht gelesen?

Simmerjonny hat geschrieben:
original von 1961 (aus Leder)


im Ernst, es läuft eigentlich keiner mehr in den Schuhen von 1961 herum , da darf so ein Riemen auch mal kaputtgehen.

welche Kräfte + Drehmomente werden übertragen ?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 21:15
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 37
doch, hab ich gelesen.das mit dem reifen ist keine schlechte idee, nur muss der riemen ja quasi in der maschine verbunden werden, weil die riemenscheiben beidseitig gelagert sind und sehr aufwendig zu demontieren. mit nem reifen hätte ich beim verbinden mehr probleme als nutzen.
wenn es der erste ist, hat er sich auf jeden fall gut gehalten (bis auf die klebefläche), man hat doch früher vorwiegend lederriemen verbaut, nehm ich an? wär halt ärgerlich für mich relativ viel geld für den neuen auszugeben.
der motor hat 1,5kw, die höchste drehzahl is 3135 u/min, zu den größen der riemenscheiben kann ich nix sagen, im handbuch steht nix und die maschine hab ich nicht zur hand.
durch die abgeschrägten enden hat der riemen eine klebefläche von 200x42mm, das lässt sich doch bestimmt mit einem guten lederkleber realisieren, oder?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978, S70 Bj. 1989, Eigenbautraktor mit Trollmotor, Opel P4 Getriebe und gekürzter Saborosch Hinterachse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 18:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Simmerjonny hat geschrieben:
durch die abgeschrägten enden hat der riemen eine klebefläche von 200x42mm, das lässt sich doch bestimmt mit einem guten lederkleber realisieren, oder?


frag mal beim Orthopädieschuhmachermeister LIERS in Brühl bei Köln an, der hat auch eine Internetseite und der hat viel
Ahnung. Schicke ein Bild mit und frage nach einem Kleber und der Vorbehandlung der Klebestelle.
Weil kleben mußt Du ja in der Maschine.
Andere Idee:
Gummischlauch (für LKW-Reifen) besorgen und in einen langen Streifen schneiden.
Den um die Riemenscheiben wickeln und verkleben, mit Gummilösung.
Einen Versuch könnte das Wert sein.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2010 20:31
Beiträge: 453
Themen: 17
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Ist nicht auch der Riemenscheibendurchmesser mit entscheiden ob man den kleben kann.
Ich würde mir das jetzt so vorstellen das der Riemen an der geklebten Stelle ja ziemlich star ist so kleine Radien schwierig werden.
Da würde ich ein Riemenschloss bevorzugen, das ist in der Hinsicht ja noch flexibel.
Meinst du das der Verschleiß an den Riemenscheiben so extrem ist wenn man ein Riemenschloss montiert?
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, bin auf diesem Gebiet nicht so der Fachmann.
LG

_________________
Grüße aus dem Norden :hallo:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
Guter Kontaktkleber bleibt elastisch. Reinigen- auftragen - ablüften(je nach Kleber 5 bis 15 min) dan zusammenpressen (ohne Wärme) nicht die Dauer zählt, sondern nur die Kraft(ein kleiner Hammer kann auch gewaltige Kräfte freisetzen) mit der die Teile verbunden werden.
Diese Methode war in den 60'ern bis zur Wende im Osten gang und gebe und hat sogar prima funktioniert.
Riemenschlößer sind immer ein Fremdkörper, und mitunter sehr gefährlich.

Beste grüße aus dem Harz


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:38 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 19:33
Beiträge: 37
Themen: 2
Wohnort: Bernburg
Alter: 64
hi,


da ich viel mit leder und klebstoffe zutun habe ,versuch ich dir mal meine gedanken nieder zuschreiben.

es ist ein lederflach riemen der genau an der überlappung dir weggerissen ist.

so würde ich vorgehen: die zuverklebenen seiten mit sehr groben sandpapier (24Körnung) reinigen, die alten klebstoff reste müssen restlos entfernt werden.
man kann nicht kleber auf alten kleber kleben geht gar nicht.

die gereinigten seiten des flachriemen mit klebstoff dünn einstreichen 30 min trocknen lassen, anschließend den vorgang wiederholen , trocknen lassen,

als nächstens braucht man ein gute heißluftpistole mit dieser erwärmst du beide seite die mit klebstoff eingestichen sind und zwar solang bis das leder duchgewärmt ist,
achtung :eine oberflächen wärme bringt dir nischt und aufpassen man kann das leder auch verbrennen.

wenn das leder gut duchgewärmt ist mußt du es irgendwie so fixieren so das ein guter druck entsteht, das ganz dann 24 stunden unter druck halten.

der klebstoff ist ca nach 30 min fest , lieber 24 h unter druck lassen

Klebstoff: Kontaktkleber (Renia,Orthofix etc.) frag einfach beim Schuster

sollte die verklebung nicht halten eventuell mit härter arbeiten, vorgang wie beschrieben wiederholen könnte sei das das leder eine chromgerbung ist.

gruß


Fuhrpark: TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 21:15
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 37
ich mach mich auf die suche nach nem guten lederkleber.
woran erkennt man denn eine chromgerbung und was ist das genau?
nimmt das leder denn den kleber besser an, wenn es warm ist?
bis hierhin schonmal danke für eure hilfe!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978, S70 Bj. 1989, Eigenbautraktor mit Trollmotor, Opel P4 Getriebe und gekürzter Saborosch Hinterachse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 29. September 2010 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
Simmerjonny hat geschrieben:
woran erkennt man denn eine chromgerbung

Sind Treibriemen in der Regel nicht.

zonenflitzer hat geschrieben:
wenn das leder gut duchgewärmt ist

Richtig! Das Leder darf nicht kalt sein, aber gute Zimmertemperatur reicht.

zonenflitzer hat geschrieben:
das ganz dann 24 stunden unter druck halten

Wie schon gesagt bei Kontaktkleber völlig überflüssig, denn der Druck der auf die abgelüfteten Stellen ausgeübt wird ist entscheidend für eine gute Verbindung.
Bei der Ablüftungszeit unbedingt die Herstellerangaben auf der Verpackung beachten!!! 15 min können schon zu lang oder auch zu kurz sein.

Der Riemen ist gleich nach der Verklebung nutzbar, aber eine Wartezeit von mehr als zwei Stunden hat sich in der Praxis als haltbarkeitsverlängernd ergeben.

Übrigens Riemen kann man auch in Längsrichtung an den Ausenseiten nähen. Dazu muß der Riemen auch angeschrägt wie bei der Verklebung sein und du brauchst viel Geduld, denn es geht nur mit Handarbeit.

Beste Grüße aus dem Harz


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 427
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Wir haben uns auf Arbeit Flachriemen aus Spanngurten hergestellt.
Diese wurden auf Länge geschnitten und mit Epoxidharz verklebt.

Diese Riemen dienten als Notbehelf in einer Hobelmaschine mit 600mm Schnittbreite, nachdem der Originalriemen gerissen war.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flachriemen kleben?
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2010 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 21:15
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 37
Moin!

der riemen is jetzt verklebt, die drehorgel läuft. war beim sattler und hab mir kövulfix gekauft
,dann die klebefläche gereinigt (mit schleifpapier und aceton), den kleber aufgetragen und dann für 24h zwischen zwei holzbrettern mit schraubzwingen verpresst. bis jetzt hält es gut, mal gucken ob es sich bewährt...

danke für eure hilfe und die tipps!


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978, S70 Bj. 1989, Eigenbautraktor mit Trollmotor, Opel P4 Getriebe und gekürzter Saborosch Hinterachse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de