ES250/Getriebe

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES250/Getriebe

Beitragvon P601 » 29. September 2010 17:58

Hallo Liebe Gemeinde !
Ich heiße Andreas und komme aus Neuruppin.
Die Famielie hat beschlossen das unser Vater zum 60.Gebutstag eine ES bekommt da er sich diese dahmals wegen dem zuwachs (uns) :lol: nicht leisten konnte.
Nun bin ich gerade dabei sie zu Restaurieren und beim Getribe gibt es probleme.Habe alle Lager.WD gewechselt und die beiden Buchsen vom 1.und 4. gang,danach den Motor nach Buch wieder zusammengebaut.Jetzt finde ich keinen Leerlauf mehr und das Schalten ist etwas hackelig.Dazu kommt,wenn der 4. gang drinn ist lässt sich alles etwas schwerer drehen als in den anderen gängen.Was könnte ich falsch gemacht haben ???
Bin für jeden Tip dankbar

Vielen Dank

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 29. September 2010 18:09

Endlich, ENDLICH wieder ein vernünftiges Thema! :heiss:

Du hast die Getriebewellen nicht ausdistanziert, bzw. Das Losrad 1. und/oder 4. Gang haben kein Axialspiel.
Um sicher zu gehen, daß es daran liegt, mach zunächst folgendes:
1. Kupplungsseitendeckel mitsamt Kickstarter ab. Dann kannst Du leicht mit den Fingern das Losrad 1. Gang anfassen. Das muß spürbar auf der Welle verschiebbar sein.

2. Den kleinen runden Deckel oben auf dem Getriebe abnehmen. Dann kannst Du mit spitzen Fingern das Losrad 4. Gang ertasten. Auch das muß sich verschieben lassen.

Es ist weniger wichtig, wieviel seitliche Luft da ist, sondern daß überhaupt Luft da ist. Wenn das nicht der Fall ist, reden wir weiter.

Hier ein Bild von dem Zahnradsatz von oben, damit Du weißt, um welche Zahnräder es geht:

Bild

-- Hinzugefügt: 29/9/2010, 20:30 --

Wir reden übrigens auch weiter, wenn wider Erwarten die Zahnräder Axialluft haben. :wink: Das Getriebe muß sich nämlich immer leicht durchdrehen lassen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Christof » 29. September 2010 20:58

P601 hat geschrieben:Jetzt finde ich keinen Leerlauf mehr und das Schalten ist etwas hackelig.Dazu kommt,wenn der 4. gang drinn ist lässt sich alles etwas schwerer drehen als in den anderen gängen.Was könnte ich falsch gemacht haben ???


Hört sich stark nach axialspiellosen Losrädern an, wie Lorchen schon schrieb. Stell mal duch freischlagen der Welle das Spiel ein. Zum Thema Leerlauf: Hast du die Schaltarretierkugel mitsamt neuen Dichtring und Feder montiert? Das ganze haben wir hier auch schonmal behandelt:

viewtopic.php?f=4&t=38546

[ot]
Lorchen hat geschrieben:Endlich, ENDLICH wieder ein vernünftiges Thema! :heiss:


:mrgreen: Immer wieder festgestellt: Lorchen + ES250/Getriebe = :heiss: bei Lorchen[/ot]
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon P601 » 30. September 2010 10:34

Hallo

Mein Dank an den Getriebemeister,Axialspiel nach seiner Fehrndiagnose eingestellt,und was soll ich sagen
Schaltet sich wieder wie einst im Mai :) .
Ja,Feder und Kugel waren drinn...

Also nochmal Danke für die schnelle hilfe

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon es-heizer » 30. September 2010 13:33

OOOchhh schon wieder zu Ende? :frown: :cry:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 30. September 2010 14:42

Ja, schade irgendwie.
P601, beschreib doch mal, wie Du es gemacht hast. Dann gibt's vielleicht doch noch was zu meckern. :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon P601 » 30. September 2010 18:21

Nundenn werd ich mal,da der Deckel oben noch ab war habe ich den Finger reingesteckt und siehe da,das losrad war ein festrad :(
also den messingdorn genommen und mit einem leichten schlag aufs losrad vom zweiten gang nach links befördert und wir hatten wieder ein losrad für den 4ten.
Die Abtriebswelle lies sich so nicht richten,also kupplungdeckel runter,der welle einige leichte schläge verpasst und schon war alles in butter :D
das wars auch schon.....
Aber seid beruhigt,noch ist das gute stück nicht fertig und wenn die suche nichts hergibt werd ich euch doch nochmal belästigen müssen :D

MFG Andreas

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 30. September 2010 18:26

P601 hat geschrieben:Nundenn werd ich mal,da der Deckel oben noch ab war habe ich den Finger reingesteckt und siehe da,das losrad war ein festrad :(
also den messingdorn genommen und mit einem leichten schlag aufs losrad vom zweiten gang nach links befördert und wir hatten wieder ein losrad für den 4ten.

Na, wenn's geklappt hat. :ja:
Ich hätte das große Primärzahnrad gelöst und die Welle nach rechts geschlagen. Danach das Primärrad festziehen, und die Axialluft ist da.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Christof » 1. Oktober 2010 09:00

Lorchen hat geschrieben: Danach das Primärrad festziehen, und die Axialluft ist da.


Nich immer. Bei den letzen beiden Motoren musste ich auch nachsetzen!

P601 hat geschrieben:Die Abtriebswelle lies sich so nicht richten,also kupplungdeckel runter,der welle einige leichte schläge verpasst und schon war alles in butter :D
das wars auch schon.....


Hast du das Axialspiel der Welle mit den Beilegescheiben eingestellt?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon P601 » 1. Oktober 2010 09:49

P601 hat geschrieben:Die Abtriebswelle lies sich so nicht richten,also kupplungdeckel runter,der welle einige leichte schläge verpasst und schon war alles in butter :D
das wars auch schon.....


Hast du das Axialspiel der Welle mit den Beilegescheiben eingestellt?[/quote]

Hm... habe alles wieder so eingebaut wie ich es vorher ausgebaut habe,wenn da scheiben drauf waren sind sie auch wieder reingekommen.
Aber eingestellt habe ich so nichts,hat sich ja auch eigendlich nicht viel geändert,Lager und Buchsen hatten die gleichen maße,zahnräder und wellen ausser KW
wurden nicht getauscht.
Gibts doch was zu meckern ??? :oops:
Viel luft war da nicht,hatte beim wellen verschieben den eindruck als wenns nur nochmal ne berichtigung nach dem abkühlen wär,denn direckt nach dem zusammenbau als der motor noch warm war lies sich alles normal drehen....

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 1. Oktober 2010 09:50

P601 hat geschrieben:Gibts doch was zu meckern ??? :oops:

Na klar! Die Fotos fehlen. ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon P601 » 1. Oktober 2010 10:04

nun gut :) werd heute welche machen,aber der motor ist aber schon wieder zusammen,da sieht man nichts mehr.
Da die es eine deluxe ist wollte ich sie wieder so herrichten wie sie aus dem werk kam,habe aber nicht viel im www gefunden und die habe
die teile die augenscheinlich mal poliert waren wieder poliert,vielleicht kennt ja einer von euch das aussehen des motors und kann mir sagen ob das mal
so ausgesehen hat.......
bis dahin
MFG Andreas

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 1. Oktober 2010 10:51

Du kannst ja auch Fotos von der ganzen Maschine machen. Und von Deiner Katze, von Deinem Hund usw.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 1. Oktober 2010 10:51

P601 hat geschrieben:nun gut :) werd heute welche machen,aber der motor ist aber schon wieder zusammen,da sieht man nichts mehr.
Da die es eine deluxe ist wollte ich sie wieder so herrichten wie sie aus dem werk kam,habe aber nicht viel im www gefunden und die habe
die teile die augenscheinlich mal poliert waren wieder poliert,vielleicht kennt ja einer von euch das aussehen des motors und kann mir sagen ob das mal
so ausgesehen hat.......
bis dahin
MFG Andreas


Hallo,

ich gehöre zwar nicht zu den Getriebemeistern :) , aber wie der Block von außen auszusehen hat, weiß ich auch. Die Deluxe hatte polierte Seitendeckel. Schalthebel und Kickstarter sind verchromt.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 1st Oktober 2010, 11:56 am --

Lorchen hat geschrieben:Du kannst ja auch Fotos von der ganzen Maschine machen. Und von Deiner Katze, von Deinem Hund usw.


Mein Haus, mein Auto, meine Frau. Das Spiel kommt mir irgendwie bekannt vor. :rofl:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon P601 » 1. Oktober 2010 17:15

Hallo,

ich gehöre zwar nicht zu den Getriebemeistern :) , aber wie der Block von außen auszusehen hat, weiß ich auch. Die Deluxe hatte polierte Seitendeckel. Schalthebel und Kickstarter sind verchromt.

Gruß
Robert

Also ,so

Motor

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 1. Oktober 2010 17:19

Im Prinzip ja! Allerdings kann ich dir nicht sagen, welchen Krümmer die ES 1968 hatte. Gesteckt oder geschraubt...
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 1. Oktober 2010 17:52

[ot]Geschüttelt. Nicht gerührt...[/ot]

Meines Wissens gesteckt mit Klemmschelle.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 1. Oktober 2010 17:56

Lorchen hat geschrieben:[ot]Geschüttelt. Nicht gerührt...[/ot]

Meines Wissens gesteckt mit Klemmschelle.


[ot]So warten sie auf die weisen Worte des Christof H. aus B. bei J. :twisted: Ich könnte aber meine Hand ins Wasser legen, das es ein Steckkrümmer sein muss. Der Fahrer gehört hingegen geschüttelt, nicht gerührt. 8)[/ot]
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 1. Oktober 2010 18:10

Ick sach ma so (ohne Christof vorzugreifen): Meine 67er ES hat einen Steckkrümmer. 2-Takt-Pits ETS 250 hat auch einen. Da wird eine 68er ES mit Sicherheit auch einen stecken haben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Christof » 2. Oktober 2010 20:20

Robert K. G. hat geschrieben:So warten sie auf die weisen Worte des Christof H. aus B. bei J. :twisted: Ich könnte aber meine Hand ins Wasser legen, das es ein Steckkrümmer sein muss.


Lorchen hat geschrieben:Ick sach ma so (ohne Christof vorzugreifen)


Leset selbst ihr edlen Herrn, leset selbst!

13.jpg


13a.jpg


Der Steckkrümer entfiel also Ende 1971!

Bild

Na aber ganz orginal ist der Motor für ne 68er ES ja nicht! Der leistungsgesteigerte Zylinder kam erst 1969. :ja: Aber Lorchen, kieck mal selber. Der schicke Kopp ist einer mit der alten Verrippung aber mit dem neueren Brennraum... :nein:

Robert K. G. hat geschrieben:Die Deluxe hatte polierte Seitendeckel. Schalthebel und Kickstarter sind verchromt.


Ha! Der Lehrling hat aufgepasst, bekommt aber trotzdem nur ne 2! Die hochglanzverchromte Auspuffschelle fehlt! :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 2. Oktober 2010 21:21

Oh Herr und Meister: Vergib mir meine Unwissenheit. :flehan: Allerdings möchte ich anmerken, dass auch eine Schraube am Seitendeckel fehlt. :twisted: Nun möchte ich aber gern von euch wissen, wie ihr die Brennraumform von außen erkennt? :)
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Christof » 2. Oktober 2010 22:38

Robert K. G. hat geschrieben:Nun möchte ich aber gern von euch wissen, wie ihr die Brennraumform von außen erkennt? :)


Unbenannt.JPG


An der eingegossenen Plakete (Pfeil im Bild). Da müsste "10:1" drauf stehen. Das hatten nur Köpfe mit alter Verrippung und neuem Brennraum, quasi nur 1969/70. Jens hatte auf seiner 175/2 auch so einen Kopf.

Robert K. G. hat geschrieben:dass auch eine Schraube am Seitendeckel fehlt. :twisted:


hinten gelle. ;D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 3. Oktober 2010 04:38

Meine frühe ETS hat auch so einen Schädel.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon P601 » 3. Oktober 2010 09:52

Hallo

Meine güte was ihr alles auf dem Foto seht,am seitendeckel fehlen zwei schrauben, die neuen sind Bestellt und DHL hat sie schon seid tagen
im auslieferungslager bei sich eingelagert :( .
Auf dem kofp steht 10:1,ist nicht der zu dem Bj.,dann bekam sie wohl mal einen anderen,vielleicht hat der vorbesitzer zu kräftig die zündkerze angezogen.
Kann mich noch gut an meine dahmalige TS150 errinnern da hab ichs auch geschafft.
Bei soviel detailwissen könnt ihr mir sicherlich sagen wie diese knieschutzbleche lackiert waren,tank und lampe rot und der rest war schwarz aber die bleche finde ich in allen farben rot /schwarz oder so gelblich weiß.Oder waren die nie ab werk verbaut,so das deshalb dieses schpektrum an farben entstand ?

MFG Andreas

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 3. Oktober 2010 14:10

P601 hat geschrieben:...
Bei soviel detailwissen könnt ihr mir sicherlich sagen wie diese knieschutzbleche lackiert waren,tank und lampe rot und der rest war schwarz aber die bleche finde ich in allen farben rot /schwarz oder so gelblich weiß.Oder waren die nie ab werk verbaut,so das deshalb dieses schpektrum an farben entstand ?
...


Also: Wenn du eine Deluxe aufbauen möchtest, muss die ES rot/ schwarz mit beiger Sitzbank sein. Die beige/ schwarze gab es z. B. nur in Standard- Ausführung.

Dem entsprechend, müssen deine Knieschutzbleche auch rot werden. Diese gehörten zum Zubehör und wurden, wie Seitengepäckträger auch, nachgerüstet. Sicherlich konnte man auch Maschinen direkt im IFA-Vertrieb mit Schutzblechen kaufen, die kamen dann aber auch extra. Entsprechend der verschiedenen Farben in denen die ES ausgeliefert wurde, gab es auch die Schutzbleche.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Christof » 4. Oktober 2010 08:20

Die Knieblechfrage ist hier nicht ganz geklärt. Ich habe schon schwarze Blech mit Linierung an der de Luxe gesehen, aber auch rote Blech ohne Linierung!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 4. Oktober 2010 09:30

Christof hat geschrieben:Die Knieblechfrage ist hier nicht ganz geklärt. Ich habe schon schwarze Blech mit Linierung an der de Luxe gesehen, aber auch rote Blech ohne Linierung!


Könnte es sein, dass die schwarzen Bleche mit Linierung nicht ursprüngliech für die ES 250/1 gedacht waren?
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Lorchen » 4. Oktober 2010 09:41

Die würden dann nicht passen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 4. Oktober 2010 10:09

Lorchen hat geschrieben:Die würden dann nicht passen.


Ok, dann wird es wohl beide Versionen gegeben haben. Vielleicht so ähnlich wie bei den letzten 150er TSen, die es nur mit schwarzen Lampenohren gab. Schwarz passt halt überall. :mrgreen:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Christof » 5. Oktober 2010 20:25

Robert K. G. hat geschrieben:Schwarz passt halt überall. :mrgreen:


Fasst. An der hellblauen ES siehts Kacke aus! :mrgreen:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 6. Oktober 2010 08:12

Christof hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Schwarz passt halt überall. :mrgreen:


Fasst. An der hellblauen ES siehts Kacke aus! :mrgreen:


Naja, ich würde eher sagen die hellblaue ES sieht Kacke aus. Da helfen nicht mal Kniebleche. :mrgreen:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Christof » 8. Oktober 2010 07:24

Bist aber schön drauf reingefallen. Die hellblaue ES hat farblich die gleichen Bleche wie die Schwarze. Nämlich in beige!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES250/Getriebe

Beitragvon Robert K. G. » 8. Oktober 2010 08:28

Christof hat geschrieben:Bist aber schön drauf reingefallen. Die hellblaue ES hat farblich die gleichen Bleche wie die Schwarze. Nämlich in beige!


Oh man,gestern sage ich es auch noch... :twisted:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 343 Gäste