Problem mit Zündfunken ETZ 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon xtreas » 9. Oktober 2010 20:18

Hallo,
habe Anfang dieser Woche einen komlett regenerierten Motor in meine 250er ETZ eingebaut. Dieser sprang beim 2ten Kick sofort an. Bin auch eine kleine Runde im Hof damit gefahren.
Nun springt der Motor nicht mehr an. Es kommen, nachdem ich die Zündung einschalte und durchtrete, nur ca. 3-4 Funken und dann ist auf einmal Schluß. Die 3-4 Funken kommen erst wieder, wenn ich die Zündung aus und wieder angeschalten habe. Und dann eben wieder nichts mehr. Woran könnte das liegen? Es handelt sich um eine Unterbrecherzündung.
Kerzen habe ich schon gegen neue getauscht.
Danke schon mal im Vorraus für Eure Tipps.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon Rico » 9. Oktober 2010 20:23

Glückwunsch zum frisch regenerierten Motor.

Batterie hat aber genug Saft, um Funken zu basteln?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 9. Oktober 2010 20:27

ich hat geschrieben:Glückwunsch zum frisch regenerierten Motor.

Batterie hat aber genug Saft, um Funken zu basteln?


Wenn ja, Ist der Unterrecher sauber?
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon xtreas » 9. Oktober 2010 20:32

Hi,
Batterie müßte voll sein nach der Herbstausfahrt am Sonntag, allerdings noch mit dem alten Motor.
Unterbrecher ist sauber.
Werd noch mal rausgehen und die Batterie sicherheitshalber ans Ladegerät hängen.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon Rico » 9. Oktober 2010 20:42

xtreas hat geschrieben:Hi,
Batterie müßte voll sein nach der Herbstausfahrt am Sonntag, allerdings noch mit dem alten Motor.
Unterbrecher ist sauber.
Werd noch mal rausgehen und die Batterie sicherheitshalber ans Ladegerät hängen.

Kannst mal die Kontrolleuchten im Tacho beim ankicken betrachten, wenn die leicht zwischen normal und dunkler wechseln, geht es noch.
Falls die zwischen an und aus wechseln, ist auf jedenfall der Saft alle.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon xtreas » 10. Oktober 2010 19:53

Hallo,
die Batterie ist voll. Mehr konnte ich heute leider nicht prüfen. (Sonn- und Familientag)
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon Dorni » 10. Oktober 2010 19:56

Hast du ein Messgerät zur Hand?

Könntest mal den Motor langsam durchdrehen und die Spannung an der Zündspule messen, wenn sie zwischen 12V und 0V pendelt ists gut, wenns weniger sind, steckt der Fehler im Detail...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon xtreas » 10. Oktober 2010 20:19

[quote="Dorni"]Hast du ein Messgerät zur Hand?

ja.

Könntest mal den Motor langsam durchdrehen und die Spannung an der Zündspule messen, wenn sie zwischen 12V und 0V pendelt ists gut, wenns weniger sind, steckt der Fehler im Detail...

wie ??? weniger wie Null V? oder gehts da noch ins negative?

Hab noch ne Zündspule da, die werde ich morgen mal austauschen.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon Dorni » 10. Oktober 2010 20:20

na nee, weniger als 12V...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon xtreas » 10. Oktober 2010 20:22

achso meinst Du das, jetzt hab ichs verstanden.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Problem mit Zündfunken ETZ 250

Beitragvon xtreas » 11. Oktober 2010 20:39

Hallo,
hab heute nach ewigem gesuche noch mal den Unterbrecher gereinigt und auf einmal waren die lieben Funken da.
Die Emme läuft wieder.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste