Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Da ich meine ETZ 250 mit E85 fahre und es gerade wieder kalt wird, stellt sich mir die Frage wo man am besten vorgewärmte Ansaugluft herbekommen kann.

Der Zylinder und der Auspuff werden warm. Nur hilft das beim Starten nichts da die dann noch kalt sind. Vergaserinnenbeleuchtung könnte funktionieren sprich eine H4 Birne im Ansauggeräuschdämpfungskasten.

An der Leistung der Batterie soll es nicht scheitern da ich im LSW eh eine große habe. Hat das schon mal wer gemacht oder wie wird das in den Autos realisiert?


Micky

EDIT: Titel angepasst. ETZChris


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Zuletzt geändert von Micky am 12. Oktober 2010 10:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:14 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
einfach das mischungsverhältnis im winter ändern!? macht man bei LPG schließlich wegen den druckverhältnissen auch so!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Jedesmal umbedüsen ist sehr umständlich. Wenn es zwischendurch wieder wärmer wird dann läuft der Motor zu fett.

Was ich sonst immer mache ist den Benzinanteil zu erhöhen. Dann wird E85 startwilliger. Aber genau das möchte ich alles vermeiden. Daher die Frage nach vorgewärmter Ansaugluft.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Hmm mit diesen sogenannten "keramikheizern" auf 12v könnte man es doch versuchen, son Teil auseinander-bauen und die Heizelemente in den Luftfilterkasten bauen so das die Luft da durch muss.
Könnte man sogar mit nem BI-Metal automatisieren ;-)

Oder vieleicht ne Art Wärmetauscher dazwischenbauen und jeden Morgen nen Liter heißes Wasser mit zu Moped nehmen, sollte im Zweifelsfall zum ankicken reichen.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:30 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Micky hat geschrieben:
Was ich sonst immer mache ist den Benzinanteil zu erhöhen. Dann wird E85 startwilliger.


daran dachte ich eigentlich...aber das magst du ja nicht.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
ETZChris hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Was ich sonst immer mache ist den Benzinanteil zu erhöhen. Dann wird E85 startwilliger.


daran dachte ich eigentlich...aber das magst du ja nicht.
Nee, nicht mögen stimmt nicht so ganz. Ich möchte halt auch im Winter E85 fahren und nicht E65.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Starthilfespray/Bremsenreiniger in den Luftberuhigungskasten sprühen? nur. wie be´kommt man da geschickt ein kleines Löchlein rein.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 10:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
[ot]
dösbaddel hat geschrieben:
nur. wie be´kommt man da geschickt ein kleines Löchlein rein.

mit nem Bohrer... :lol:[/ot]

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
dösbaddel hat geschrieben:
Starthilfespray/Bremsenreiniger in den Luftberuhigungskasten sprühen? nur. wie be´kommt man da geschickt ein kleines Löchlein rein.


Jawoll, andere legen den Chkehebel um, Micky drückt kurz auf die Spraydose unterm Sitz, die mit nem Schlauch in dem Ansauggeräuschdämpfer mündet. N NOS-Aufdruck fehlt noch. Wobei man die ganze chose auch einfach mit nem Ventil automatisieren könnte, bei Zündung ein gibts je nach Aussentemperatur/Motortemperatur n kurzen Impuls.
OK, Spass beiseite.
Kannst nicht die Heizpatrone aus nem Fön nehmen? Müsste vom Durchmesser passen und bei 12V sollte die auch ausreichend warm werden. Brauchst nur noch ne Vorglüh-Anzeige...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Nr.Zwo hat geschrieben:
[ot]
dösbaddel hat geschrieben:
nur. wie be´kommt man da geschickt ein kleines Löchlein rein.

mit nem Bohrer... :lol:[/ot]


ok, und hinterher nen Stöpsel vonner Luftmatraze rein. ;D

-- Hinzugefügt: 12/10/2010, 12:16 --

Dorni hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:
Starthilfespray/Bremsenreiniger in den Luftberuhigungskasten sprühen? nur. wie be´kommt man da geschickt ein kleines Löchlein rein.


Jawoll, andere legen den Chkehebel um, Micky drückt kurz auf die Spraydose unterm Sitz, die mit nem Schlauch in dem Ansauggeräuschdämpfer mündet. N NOS-Aufdruck fehlt noch. Wobei man die ganze chose auch einfach mit nem Ventil automatisieren könnte, bei Zündung ein gibts je nach Aussentemperatur/Motortemperatur n kurzen Impuls.
OK, Spass beiseite.
Kannst nicht die Heizpatrone aus nem Fön nehmen? Müsste vom Durchmesser passen und bei 12V sollte die auch ausreichend warm werden. Brauchst nur noch ne Vorglüh-Anzeige...

Robert


oder 24V Glühobstbirnenlampe mit entferntem Glaskörper!

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
na nee, keine losen Teile im Ansaugtrakt, Wolfram verbrennt schnell an Luft... da würde ich lieber den Ansauggummi mit ner Heizspirale aus nem Fön bevorzugen...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Oder eine Glühkerze ausm Diesel in den Lufikasten bauen!? :nixweiss:

Platz wäre ja da.


Beste Grüße


Marius

_________________
Niveau ist keine Hautcreme...


Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Ich bezweifle, dass vorgewärmte Ansaugluft überhaupt was bringt. Dein E85 wird dadurch bei kalten Außentemperaturen nicht zündwilliger. Es kondensiert dir weiterhin an den kalten Vergaserwänden und du saugst ein Gemsch an welchen bei kaltem Motor halt nicht besonders gut zündet. Außer vielleicht du nimmst nen Heißluftföhn und heizt wirklich ordentlich ein.
Bei meinem Kadett wirds jetzt bei Außentemperaturen von 3°C langsam auch kritisch, drum habe ich da nun ein Poti beim Temperaturfühler eingebaut und die Einspritzmenge beim Start halt hochregelt- somit gehts dann wieder. Bei der MZ muss das Startgemisch halt auch noch fetter werden nehme ich an.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Die Idee mit der Glühlampe ist nicht dumm, wurde früher bei Volvo z.Bsp. auch so gemacht, nur dort direkt im Vergaser. Der Anteil an Licht ist bei diesen Heizbirnen ja eh gering, insofern hat man einen prima Wirkungsgrad. Man müsste aber den ganzen Ansaugtrakt beheizen, die Luft alleine wird wie schon geschrieben nicht viel bringen...


MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 08:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Ich bezweifle, dass elektrisches Heizen mit der zur Verfügung stehenden Lima-Leistung wirklich geht. Bei 250ccm und angenommenen 5000U/min sind das ja 1250 Liter Luft, die erwärmt werden sollen und das pro Minute!
Oder ging es nur um kurzes Heizen zum Starten? Da hab ich auch keine richtige Idee.
Ein Kollege erzählte, dass sein Kumpel seinerzeit in Westberlin mit Neckermann-MZ den Winter über den Vergaser immer in einen alten Wollpullover gepackt hat und keine Kälteprobleme mehr hatte.

_________________
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Beim E85 geht es eigentlich nur um den Startvorgang und vielleicht die ersten 500m Fahrt. Wenn der Zylinder erst mal etwas warm ist fährt es sich wie mit Benzin zumindest is das bei meinem Kadett so.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 09:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Micky hat geschrieben:
Da ich meine ETZ 250 mit E85 fahre und es gerade wieder kalt wird, stellt sich mir die Frage wo man am besten vorgewärmte Ansaugluft herbekommen kann.

Der Zylinder und der Auspuff werden warm. Nur hilft das beim Starten nichts da die dann noch kalt sind. Vergaserinnenbeleuchtung könnte funktionieren sprich eine H4 Birne im Ansauggeräuschdämpfungskasten.

An der Leistung der Batterie soll es nicht scheitern da ich im LSW eh eine große habe. Hat das schon mal wer gemacht oder wie wird das in den Autos realisiert?


Micky

EDIT: Titel angepasst. ETZChris


warum fährst du das überhaupt?


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Beim Starten ist es hilfreich mit warmer Ansaugluft. Beim Fahren allerdings auch da der MZ Motor ja nun mal nicht wie ein Automotor unter einer Motorhaube ist.

Meine Bedüsung ist sowieso schon auf E85 umgestellt. Noch fetter bei Kälte macht E85 auch nicht zündwilliger.

Ich werde es mal mit einem Keramikheizelement versuchen. Das gibt immerhin 150 Watt an Wärme ab. Nicht viel, könnte aber reichen.

Glühkerze könnte man auch mal versuchen. Nur wie lange die hält wenn die dauerhaft glüht, weiß ich auch nicht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Ich bin immer noch der Meinung dass Wärmere Luft nix bringen wird -der Vergaser müsste warm sein. Mit nem Heizelement bekommst du im Winter die benötigte Luftmenge doch niemans erwärmt.

E85 im Motorrad insbesondere einer MZ lohnt sich das denn überhaupt?
Hast du nen Motor mit Getrenntschmierung? Wenn nein, wie gut mischt sich dann das Öl mit dem E85


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 10:48 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
cbronson hat geschrieben:
E85 im Motorrad insbesondere einer MZ lohnt sich das denn überhaupt?
Hast du nen Motor mit Getrenntschmierung? Wenn nein, wie gut mischt sich dann das Öl mit dem E85


viewtopic.php?f=8&t=17206&hilit=E85



@micky: warum machst du eigentlich ein neues thema auf?
viewtopic.php?f=4&t=9888&hilit=E85

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de