Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 17:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin zusammen,

Nach einigen tausend auf meiner TS abgerissenen Kilometern habe ich sie gestern nicht wieder erkannt:

Das originale 21er Ritzel brachte nur Kummer und Leid...um 100 km/h war eine Schaltorgie zwischen 4ten und 5ten Gang erforderlich, um die gewünschte Geschwindigkeit auch bei leichtem Gegenwind oder Steigungen zu halten, die echt nervte. 120 km/h waren nur beim Ausdrehen des 4ten bis 6000 U/min und schnellem Schalten in den 5ten drin.

Nun - das ist Vergangenheit... :biggrin:...vorgestern habe ich ein ein 19er Ritzel eingebaut:
Übergänge, wie sie harmonischer nicht sein können, Druck in allen (Geschwindigkeits-)Lebenslagen und mal eben locker die 120 km/h.
Endlich ein 5ter Gang, den man fahren kann.
Ich bin begeistert... :angel:

Der erste Tag mit dem 19er lässt Großes hoffen...ich werde weiter berichten.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 07:26 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Hört sich doch gut an!
Ich geh dann mal vorsichtshalber Zähne zählen...
Das würde erklären warum die Gute nur müde MUH macht wenn man bei 80 in den 5. geht...
Was hab ich nochmal für ein Ritzel drauf?!?
Menno, das letzte Mal Basteln in der Gegend ist schon etwas länger her... :oops:
(Kette fetten zählt nicht...)
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
moin, bei der /1 gehört original ein 20er drauf (meines wissens) na beim 19er hast ja jetzt ordentl durchzug :ja:


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
mz-schrauber hat geschrieben:
moin, bei der /1 gehört original ein 20er drauf ...

Rischtisch! Hatte auch erst was durcheinander gebracht (im N&M steht 21'er für TS, aber eben TS ohne /1 :wink: ) und hatte mir ein 21'er drauf getan, dann aber schnell wieder das 20'er rausgekramt. Mit dem 21'er war ja der Fünfte fast gar nicht mehr fahrbar, außer bei Rückenwind... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 18:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 35
selbst bei der /0 läuft aber das 20iger ritzel um längen besser als das 21er... das war damals echt ein krampf mit dem teil.
da merkt man mal was nur ein zahn mehr oder weniger so alles ausmachen kann

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
mz-schrauber hat geschrieben:
moin, bei der /1 gehört original ein 20er drauf (meines wissens)...

...wobei sich da MZ wohl nicht einig war:
In der (Miraculis-) Bedienungsanleitung von 1975 steht 21 Zähne und in der von 1978 steht 20 Zähne... :roll:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 09:35 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Hallo
Also ich fahre seit jahren schon 19er Ritzel.
Auf meinen Membranern auch,geht ordentlich zu Sache.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Zitat
In der (Miraculis-) Bedienungsanleitung von 1975 steht 21 Zähne und in der von 1978 steht 20 Zähne... :roll:

Die TS/1 gab es 1975 noch nicht. Sie kam 1976 auf den Markt.


Die ETS (19PS) bis 1973 hatte 21/45 Zähne (Getriebe/HR)

Die TS (19PS) hatte 21/47 Zähnen (Getriebe/HR),
die gleiche Getriebegesamtübersetzung im 4. Gang wie die ETS
und war deutlich kürzer übersetzt als die ETS.

Die TS/1 (19PS) hatte auch 20/47 Zähnen (Getriebe/HR),
und dabei aber eine längere Gesamtgetriebeübersetzung im 5. Gang als die TS und die ETS.
Sie war länger als die TS und kürzer als die ETS übersetzt.

Bratoletti.

p.s.: natürlich geht sie im 5 Gang schneller ab mit 19 Zähnen.
Die Endgeschwindigkeit ist jedoch langsamer und es kann der Verbrauch höher sein.

Was spricht dagegen im 4. 120 zu fahren? Tut die TS und die ETS ja auch......

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Bratoletti hat geschrieben:
Was spricht dagegen im 4. 120 zu fahren? Tut die TS und die ETS ja auch......


Weil es sinnlos ist, freiwillig auf einen Gang zu verzichten? :D

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 14:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich habe auch bei der ETS auf 20 Zähne geändert. Viiiiiel besser.

Und die ETZ hat auch nur ein 19'er zu sehen bekommen. Mit 21 war es nur Murks

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2010 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
LarsenTT hat geschrieben:
... da merkt man mal was nur ein zahn mehr oder weniger so alles ausmachen kann

Ja, es ist nur ein Zahn, aber es kommt auf den Durchmesser des Zahnrades an! Eines mit einem Zahn weniger ist auch gleich mal viel kleiner im Durchmesser, daraus resultiert die bessere Drehfreudigkeit im Fünften. :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Ich habe auch bei der ETS auf 20 Zähne geändert. Viiiiiel besser.

Und die ETZ hat auch nur ein 19'er zu sehen bekommen. Mit 21 war es nur Murks


Ich fahre eine ES/2 Trophy. "Schaltharmonisch" gesehen glaube ich diese Aussage ja.
Aber verliert man dadurch auf gerader Strecke nicht Endgeschwindigkeit?
Bzw. steigt dadurch nicht der Spritverbrauch?

Würde es gerne ausprobieren wenn es für Flachlandtiroler ebenfalls Sinn macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 23:03 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Eher im Gegenteil. Wenn Du bei niedriger Drehzahl (und entsprechend niedriger Geschwindigkeit) im letzten Gang Vollast fährst, kann der Spritverbrauch höher ausfallen, als wenn die Karre bei Halbgas mit höherer Drehzahl (und entsprechend höherer Geschwindigkeit) läuft.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 20:01 
Bin nach 21er und 20er auch seit einigen Jahren beim 19er angekommen. Bei meiner Statur war alles andere Mist.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2010 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Zitat von Wolf-Ingo:
Eher im Gegenteil. Wenn Du bei niedriger Drehzahl (und entsprechend niedriger Geschwindigkeit) im letzten Gang Vollast fährst, kann der Spritverbrauch höher ausfallen, als wenn die Karre bei Halbgas mit höherer Drehzahl (und entsprechend höherer Geschwindigkeit) läuft.

Hallo Wolf-Ingo,

das verwirrt mich ein wenig.
niedrige Drehzahl- niedrige Geschwindigkeit????
Bei niedriger Drehzahl im letzten Gang ist die Geschwindigkeit immer niedriger. Das hat mit der
Übersetzung nichts zu tun. Da sich alle Strahlen im Drehzahl/Gangdiagramm bei Null treffen,
sind die Geschwindigkeiten im kleinsten Drehzahlbereich annähernd gleich. Auf deutsch: bei
30 km im 5. Gang zieht kein Motor mehr, da bei der Drehzahl (ca. 1500 U/min +-200U/min je
nach Ritzelwahl) kein MZ-Motor die Power entwickeln kann.

Volllast bei niedriger Drehzahl, höherer Verbrauch- Halbgas bei höherer Drehzahl niedriger Verbrauch???
Was hat das mit Übersetzungen zu tun?
Mit kürzerer Übersetzung fahre ich eher oft nicht mit Vollgas, als mit einer langen Übersetzung.
Damit fahre ich eher oft Vollgas. Das ist der Beschleunigungszustand.

Inwieweit bei Beschleunigen die Übersetzung einen Einfluss hat, ist mir nicht bekannt, ich vermute
je kürzer übersetzt, desto mehr Verbrauch. Probe aufs Exempel:
Mal ohne Beiwagen fahren mit der kurzen Übersetzung, ist geil weiss ich, man versägt selbst mit der
ES/2 größere Motorräder an der Ampel. Nur: bei 90 km ist mit Beschleunigen Schluss (vielleicht kommt
man auf 115 km oder mehr bei > 6.500 /min ??) und das bei voller Spritmenge, die durch den Vergaser
läuft.

Anders ist es im Vollgaszustand, da fährt man Vollgas egal wie die Übersetzung ist, und da zählt eben bei
gleicher Leistung und gleichem spezifischen Verbrauch die erzielbare Geschwindigkeit. Also je schneller,
desto (relativ) sparsamer.

Und natürlich kann man im Teillastzustand mit Konstantfahrt bei moderater Geschwindigkeit mit kurzer
Übersetzung sparsam (vielleicht auch sparsamer als mit langer Übersertzung) fahren. Ein Gespann bei
60 bis 80 km bewegt benötigt nicht viel mehr Sprit bei Konstant-Teillastfahrt als eine Solo mit zwei Mann.

Ständig im 5 Gang bei 70 ist sicher sparsamer als immer zwischen 4 und 5. wechseln, weil der 5. nicht mehr zieht.


Bratoletti

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 10:11 
Offline

Registriert: 8. August 2007 21:49
Beiträge: 139
Themen: 8
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36
Ich fahre auch schon seit je her n 19er auf meiner /1.

Was soll ich sagen, schön spritzig, den 5. kann man schon sehr früh einlegen, ohne langsamer zu werden oder den Motor zu quälen.
Endgeschwindigkeit: 120 sind trotzallem drin, jedoch fahr ich nie so schnell. Wozu auch, wenn ich unterwegs bin, dann zum cruisen :tongue:
Also ich finds perfekt für mich. Wenn ich eine Tour machen will, würd ich allerdings auf das längere zurückbauen, um die Drehzahlen bei höheren Reisegeschwindigkeiten niedriger zu halten.

_________________
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 13:38 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Bratoletti hat geschrieben:
Zitat von Wolf-Ingo:
Eher im Gegenteil. Wenn Du bei niedriger Drehzahl (und entsprechend niedriger Geschwindigkeit) im letzten Gang Vollast fährst, kann der Spritverbrauch höher ausfallen, als wenn die Karre bei Halbgas mit höherer Drehzahl (und entsprechend höherer Geschwindigkeit) läuft.
Hallo Wolf-Ingo,
das verwirrt mich ein wenig.
Bratoletti


Lange Übersetzung (=großes Ritzel) heißt: Du kommst im letzen Gang oft genug nicht richtig auf Touren (leichte Steigung, Gegenwind, Gepäck). Die DZM-Nadel hängt dann bei etwas über 4.000 Upm, die Karre fährt etwa 95 und beschleunigt nicht, obwohl der Gasschieber gänzlich offen ist. Dafür säuft sie aber wie blöd. Wählst Du anschließend ein kleineres Ritzel, dann dreht der Motor unter gleichen Bedingungen auch im fünften Gang locker aus. Du fährst 110 kmh und die Drehzahlmessernadel zeigt Dir etwa 5.000 Upm an. Der Gasgriff ist aber längst noch nicht vollständig geöffnet. Ergebnis: Du fährst mit dieser Übersetzung bei 110 kmh sparsamer als mit der längeren Übersetzung bei 95 kmh.

Verwirrung beseitigt? Hoffe gedient zu haben.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 367 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de