Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Juli 2010 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Hallo!
Nun habe ich mithilfe von Miraculis Seite und einer Bilderfolge von Lorchen angefangen den Motor zusammen zu setzen. Hat bisher auch nahezu reibungslos geklappt (für das erste Mal).
Einen Fehler habe ich begangen, der Simmerring auf der Linken Seite der Kurbelwelle ist nicht bündig mit dem Gehäuse sondern zu tief, laut Lorchen kann das aber so bleiben.
Gerade bin ich mit der Montage des Getriebes beschäftigt. Gerade frage ich mich wie ich prüfen kann ob das ganze auch funktioniert?
Ich stelle hier einmal alle Bilder herein die ich habe, vielleicht weiss ja einer etwas zu berichtigen, oder ob es so gut ist.
Was ich jetzt schon weiss, die Schaltwalze muss ich um 180° drehen, der Strich ist auf der Falschen Seite :oops:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2010 18:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nicht schlecht für ein Küken. :respekt: :wink: Es ist nämlich alles richtig (bis auf die Walze). Mit eingesetzter Schaltwelle kann man die Schaltung so nicht prüfen, denn es verkantet sich alles. Daher gab es für die Werkstätten einen gebogenen Flachstahl, der die rechte Gehäusehälfte mit Lagersitzen simuliert, die ich auch nicht habe.

Wenn Du die Schaltwalze richtig einsteckst und mit der Schaltwelle ausrichtest, die Schaltwelle dann wieder rausziehst, befindet sich das Getriebe zwischen 2. und 3. Gang. Jetzt kannst Du die Schaltwalze verdrehen (dabei immer die Getriebewellen verdrehen, damit die Zahnräder ineinander gehen) und schön beobachten, wie die Gänge eingelegt werden. Unten durch die Bohrung der Schaltarretierschraube kannst Du sehen, wie die Nuten in der Schaltwalze vorbeigehen. Immer, wenn eine Nut genau über dem Loch steht, ist ein Gang bzw. der Leerlauf eingelegt.

Und sei Dir gewiß: Wenn der Strich mit dem Körnerpunkt auf dem Zahnsegment in einer Flucht steht, dann geht alles. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2010 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Okay super =)
Scheint alles zu funktionieren, werde es gleich noch einmal detailliert prüfen und dann kann der Block auch schon wieder zu

Danke :top:


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2010 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Also ich noch einmal :)
Ich bin fast soweit den Motor wieder zu schliessen. Allerdings ist mir beim Schalten etwas aufgefallen.
Wenn ich einen Gang einlege, blockt das Getriebe und ich kann keine Welle mehr drehen, im Leerlauf hingegen lassen sich beide Wellen wieder drehen.
Gehört das so, oder ist ein Fehler gemacht worden?


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2010 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Atari hat geschrieben:
Also ich noch einmal :)
Ich bin fast soweit den Motor wieder zu schliessen. Allerdings ist mir beim Schalten etwas aufgefallen.
Wenn ich einen Gang einlege, blockt das Getriebe und ich kann keine Welle mehr drehen, im Leerlauf hingegen lassen sich beide Wellen wieder drehen.
Gehört das so, oder ist ein Fehler gemacht worden?

Wenn der Zylinder+Kolben+Kopf+Kerze schon drauf sind, gehört das so.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2010 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
mzts250/1 hat geschrieben:
Atari hat geschrieben:
Also ich noch einmal :)
Ich bin fast soweit den Motor wieder zu schliessen. Allerdings ist mir beim Schalten etwas aufgefallen.
Wenn ich einen Gang einlege, blockt das Getriebe und ich kann keine Welle mehr drehen, im Leerlauf hingegen lassen sich beide Wellen wieder drehen.
Gehört das so, oder ist ein Fehler gemacht worden?

Wenn der Zylinder+Kolben+Kopf+Kerze schon drauf sind, gehört das so.
MfG :wink:


Und Primärtrieb :P
Also bis jetzt sind nur die Sachen verbaut wie oben in den Bildern, dann dürfte das ja eigentlich nicht sein...


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 16:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Atari hat geschrieben:
Also ich noch einmal :)
Ich bin fast soweit den Motor wieder zu schliessen. Allerdings ist mir beim Schalten etwas aufgefallen.
Wenn ich einen Gang einlege, blockt das Getriebe und ich kann keine Welle mehr drehen, im Leerlauf hingegen lassen sich beide Wellen wieder drehen.
Gehört das so, oder ist ein Fehler gemacht worden?

Nee, so geht das nicht. Die Wellen müssen in jedem Gang frei drehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Was könnte der Fehler sein?


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 17:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da ist wahrscheinlich ein Zahnrad falschrum aufgeschoben oder die Schaltwalze verdreht eingesteckt.

-- Hinzugefügt: 1/8/2010, 18:47 --

Mir fällt noch was ein: Hast Du dem Losrad 1. Gang etwas axiale Luft gegönnt?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Lorchen hat geschrieben:
Da ist wahrscheinlich ein Zahnrad falschrum aufgeschoben oder die Schaltwalze verdreht eingesteckt.

-- Hinzugefügt: 1/8/2010, 18:47 --

Mir fällt noch was ein: Hast Du dem Losrad 1. Gang etwas axiale Luft gegönnt?


Puh welches ist das denn? Da kenne ich mich leider noch nicht so gut aus =(


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist das große Zahnrad links auf der Abtriebswelle, wo der Kickstarter später eingreift. Die Welle muß ein klein wenig nach rechts geschlagen werden, damit das Zahnrad frei laufen kann. Zur Motormontage muß die Welle aber vorrübergehend wieder auf Anschlag nach links. Alles weitere kommt später. :patpat:

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2010 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Oh vielen Dank was täte ich nur ohne dieses Forum :top:
Alles schaltet jetzt wie es soll vielen dank!


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2010 15:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:patpat:

-- Hinzugefügt: 2/8/2010, 16:27 --

OK, jetzt mal weiter:

Beide Wellen müssen jetzt auf Anschlag nach links. Das Lager auf der Abtriebswelle bis auf Anschlag aufschieben. Das kleinere Lager auf der Antriebswelle mit zwischengelegtem Blech ca. 0,5mm (oder besser eine Fühllehre) aufsetzen. Dann hat das Losrad 4. Gang seitliche Luft. Rechte Gehäusehälfte heiß machen und aufsetzen.
Wenn Du die Gehäusehälfte von der Heizplatte nimmst, gleich das rechte KW-Lager mit Heizdorn auf die Platte stellen. Der Innenring soll heiß werden, der Außenring nicht.
Drei, vier Gehäuseschrauben anziehen und gleich die Paßhülse vorn einschlagen. Das KW-Lager nehmen und mit einer passenden Hülse bis zum Anschlag einschlagen. Den Anschlag hört man.

Das muß alles ziemlich schnell gehen, quatschende Kumpels stören da nur. Schmeiß die raus! :twisted:

Jetzt alle Gehäuseschrauben anziehen und ein Bier köpfen.

Durch das Schauloch oben kannst Du das Losrad 4. Gang ertasten. Hat es immer noch seitliches Spiel?

Fortsetzung folgt...

-- Hinzugefügt: 2/8/2010, 16:33 --

Und nicht vergessen, das Dichtmittel schön um die Schraubenlöcher zu verteilen. Auch das Loch links neben dem Leerlaufkontakt ist eine Dichtfläche.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2010 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Okay super ;D
Ich habe mal angefangen, ich glaube aber Mamas Herdplatte hatte zuviel Power :shock:
Mit dem Spiel bin ich mir auch nicht sicher, bei der 0,35-er Lehre hatte ich das Gefühl das sie dazwischenpasst, bei der 0,4-er möchte ich mich nicht festlegen...
Das Problem ist das es sehr schwer einsehbar ist.
Das Lager läuft noch gut, soll ich es drin lassen oder von güsi lieber ein neues holen?
Den Dichtring habe ich mal eingesetzt ich hoffe das hat auch seine richtigkeit :)
Die Gänge habe ich danach noch einmal alle durchgeschaltet, alles funktioniert, auch der Leerlauf.

Bild Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2010 18:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Atari hat geschrieben:
ich glaube aber Mamas Herdplatte hatte zuviel Power :shock:

Weil das Lager blau ist? Das ist hinüber! Da mußt Du ein neues nehmen.

Atari hat geschrieben:
Mit dem Spiel bin ich mir auch nicht sicher, bei der 0,35-er Lehre hatte ich das Gefühl das sie dazwischenpasst, bei der 0,4-er möchte ich mich nicht festlegen...

Das ist erstmal nicht wichtig. Hauptsache, es ist überhaupt spürbar seitliche Luft da. In der Regel wird das Lager ohnehin voll auf die Welle geschoben, wenn man die Gehäusehälfte aufsetzt. In dem Fall folgt dann Teil 3. :wink:

Atari hat geschrieben:
Den Dichtring habe ich mal eingesetzt ich hoffe das hat auch seine richtigkeit

Ja, der muß jetzt rein, das ist so richtig. Das rechte KW-Lager aber noch nicht, das kommt später wie oben beschrieben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2010 18:59 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
servus lorchen,was du da an fernmontage machst,finde ich echt klasse,das bringt spass am lesen. :respekt: mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2010 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
longa hat geschrieben:
servus lorchen,was du da an fernmontage machst,finde ich echt klasse,das bringt spass am lesen. :respekt: mfg


Dem kann ich nur zustimmen, was ich wohl alles mit dem Motor angestellt hätte :D

und auch habe ^^


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Lorchen erwarte weitere Befehle :mrgreen:

So sieht er gerade aus, die Schaltung ist noch etwas unsicher, liegt meiner Meinung nach aber am fehlenden Kupplungsdeckel? Beide Losräder haben ausreichend Spiel, sie lassen sich deutlich hin und her bewegen. Lichtmaschine ist nur mal zum angucken drauf =)

Ähm das Lager oben rechts (Plastekäfig) gehört in dieses Kupplungsteil nehme ich an :oops:
Bei den Scheiben hingegen bin ich ratlos, ebenso was das letzte Lager angeht :shock:

Bild
Bild
Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hallo

Das Lager oben links ist ein 16005 Lager, das war bei den 5 Gang Kupplungen aus Ausrücklager in dem Aludeckel der Kupplung drin. Wenn du eine Kupplung vom 4 Gang Motor hast, brauchst du da ein anderes Lager. Die 4 und 5 Gang Kupplungen waren aber austauschbar, d.h. es kann sein, daß die schon eine Kupplung von der 5 Gang drauf hast.
Die beiden gewellten Scheiben unten rechts kommen zur Kupplung.
die größere kommt zwischen das innere Mitnehmerzahnrad und der Kupplung und die kleinere Scheibe kommt unter die Muuter, die ganz außen auf die Kurbelwelle geschraubt wird(wenn der Kupplungsdeckel drauf ist).

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2010 06:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die zwei großen Scheiben links unten dienen zur Ausdistanzierung von Kurbelwelle und Getriebeausgang. Hast Du unter den Dichtringträgern jetzt schon irgendwas drunter?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2010 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Lorchen hat geschrieben:
Die zwei großen Scheiben links unten dienen zur Ausdistanzierung von Kurbelwelle und Getriebeausgang. Hast Du unter den Dichtringträgern jetzt schon irgendwas drunter?


Nur unter der Dichtkappe der Getriebeausgangswelle, dort habe ich eine dritte Scheibe verbaut, aber ansonsten ist nichts drin


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Hi!
Also die Scheiben sind wie ich der Reparaturanleitung entnehmen konnte zur Ausdistanzierung der Dichtkappen. Das werde ich wohl hinbekommen (wenn nicht melde ich mich noch einmal)
Nun habe ich gerade die Kupplung montiert und wollte Fragen ob ich es korrekt gemacht habe. Erst kam die dünnere Scheibe, dann Nadellager und Mitnehmer, in den Mitnehmer kam die andere Scheibe und darüber die gewellte Scheibe. Die Fasen zeigen richtung Kurbelwelle.
So schaut das gerade aus.

Bild Bild Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2010 20:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
So wie du es geschrieben hast ist es o.k. Wenn du es ordentlich machst prüfst du jetzt noch das axiale Spiel am inneren Mitnehmer. Bau dazu alles bis auf die Federscheibe zusammen. Drück jetzt die äußere Anlaufscheibe zum inneren Mitnehmer hin und bewege gleichzeitig den Mitnehmer hin und her. Leichtes Spiel muss dabei vorhanden sein (5-10/100mm). Wenn die Kupplung schon fest drauf ist kannst du es leider nicht mehr prüfen. Hast du sie nur drauf gelegt oder ist die fest drauf?

Wenn sie schon fest drauf ist dann bitte nur mit 100Nm angepressen. Danach brauchst du nur noch die gute alte Hülse auf die KW schieben....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2010 09:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Wenn die Kupplung schon fest drauf ist kannst du es leider nicht mehr prüfen. Hast du sie nur drauf gelegt oder ist die fest drauf?

Mit meinen langen, schlanken Fingern komme ich dahinter und kann den Mitnehmer schieben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2010 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ich habe die Kupplung noch einmal abgezogen, Wenn ich die Scheibe auf den mitnehmer drücke, lässt sich dieser noch drehen, aber nicht mehr ganz so freigängig wie ohne Druck. Spiel kann ich nicht so wirklich feststellen, ich glaube manchmal ein leichtes Klacken zu hören das auf Spiel hindeuten könnte, vielleicht bilde ich es mir auch nur ein.

Die Hülse für die 4 Gang Kupplung, welche Maße hat die? Ich habe hier eine Hülse aber die kommt mir zu kurz vor.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2010 16:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn Du keine Mikrometermeßuhr mit Stativ hast, sollte das Axialspiel leicht spürbar sein. Die Teile müssen dazu ölfrei sein! Wenn Du sicher sein kannst, daß Du ein leichtes Axialspiel spürst, ist alles in Ordnung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2010 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ich habe es mit der Messuhr nachgemessen, die etwas wackelige Halterung lieferte ein Ergebnis von 0,14mm.
Erreicht habe ich dies durch die Distanzscheibe aus meinem Ersatzmotor.
Mit der ursprünglich verbauten war kein Spiel vorhanden =(

[Edit] Soeben in der Reparatur Anleitung nochmal durchgelesen, ab 0,1mm sind anormale Geräusche zu erwarten. Dann muss eine andere Scheibe her. Vielleicht hat sowas mein Nachbar ja auch, ich muss mir sowieso noch eine Dichtung für den Kopf holen um das Spaltmass auf 1,2-1,6 zu bekommen.

Die Hülse habe ich auch mit der Reparaturanleitung identifiziert, 12mm lang. Die hat zwar ordentlich Spiel auf der Welle aber wenn sie unter Druck gerät ist das ja nicht mehr relevant.

Bild Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 05:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Atari hat geschrieben:
Soeben in der Reparatur Anleitung nochmal durchgelesen, ab 0,1mm sind anormale Geräusche zu erwarten. Dann muss eine andere Scheibe her.

Mach dich nicht verrückt! Zuviel Spiel erzeugt höheres Klappern im Standgas bei eingelegtem Leerlauf. Zu wenig bzw. kein Spiel tötet die Kupplung und die Kurbelwelle.

Jetzt hast Du die Wahl. :twisted: ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 05:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ein Meßinstrument im Schraubstock, wenn das der Meister sieht :motz: :wink:

[ot]Wo bekommt man diese Verlängerungen für die Uhr, selber bauen?[/ot]

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ralle hat geschrieben:
Ein Meßinstrument im Schraubstock, wenn das der Meister sieht :motz: :wink:


Auweija! Das geht ja gar nicht!

Atari hat geschrieben:
Ich habe es mit der Messuhr nachgemessen, die etwas wackelige Halterung lieferte ein Ergebnis von 0,14mm.


Lass es so. Wenn die Aufnahme wacklig war, kannst du die 4/100 als Messfehler streichen. Mehr als leichtes klappern im ausgekuppelten Zustand brauchst du bei etwas mehr Spiel nicht zu befürchten. Bei zu wenig Spiel versauts du dir ggf. die Anlaufscheibe, die Kupplung oder die Kurbelwelle, da hat Lorchen absolut Recht.

Ralle hat geschrieben:
Wo bekommt man diese Verlängerungen für die Uhr, selber bauen?


Jup! Brauchst nur ein M 2,6 Schneideisen für das Messuhrengewinde!

Atari hat geschrieben:
12mm lang


:ja:

Lorchen hat geschrieben:
Mit meinen langen, schlanken Fingern...


Meine kommen nicht ohne zu klemmen dahinter :nein:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ohja mein Meister hätte mich ohne Umschweife die Halle kehren lassen :D:D

Die Verlängerungen sind auf der Drehmaschine gedreht worden, mit ihrer Hilfe kann ich bei fast allen gängigen 50-ern die Zündung einstellen =) Bei der MZ geht es leider nicht, Grund ist das schräge Kerzengewinde im Kopf =(
Auf dem Bild ist die Ausstattung, das M14 Gewind efehlt dort noch.

Bild

Vor rund 2 Stunden las ich mich hier durch und dachte mir, gut lässt du das Spiel, besser laut als kaputt.
Also versuchte ich mein Glück mit dem Kupplungsdeckel. Der lässt sich aber nur soweit aufschieben bis 1mm tiefer Spalt übrig bleibt. Versucht man den mit den Schrauben gewaltsam zu schliessen, funktioniert der Kickstarter nicht mehr richtig, aber seht selbst:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Du hast ja auch die Kickstarteranlage mit Mischteilen zusammen gesetzt.

Dateianhang:
dscn4384gr2x.jpg


Entweder die Federspange (1) oder das Nockenblech (2)

So muss die Anlage bei der TS 250/0 aussehen. (MM 250/3).

Bild

Bild

Schau dir die Einzelteile genau an.

So sieht die Anlage der ES 250/2 aus.

Dateianhang:
Unbenannt.JPG


Da ist auch die Federspange (23) die eigentlich am MM 250/3 nichts mehr zu suchen hat.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ja das war der Fehler! Jetzt geht er rauf.
Das nächste problem tauchte jedoch gleich auf, nun ist der Kickstarter ohne Funktion.
Ich kann kicken, der Kolben bewegt sich nicht. Zurück springen tut der Kicker einwandfrei.
Ich schätze einmal die Druckfeder spinnt?


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2010 20:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wo war der Fehler? Je nach Kickstartermitnehmer (-3- im oberen Bild nzw. -19- im unteren Bild) brauchst du die passende Führung. Entweder das Nockenblech oder die Spange. Auch das Kickstarerrad ist nur für den passenden Mitnehmer genau paarend verzahnt. Bau mal die Anlage komplett aus und mach Bilder von ihr (ohne Kickstarterfeder aber noch inkl. aller Teile auf der Welle).

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2010 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Die Federspange war ursprünglich verbaut, das Nockenblech hatte ich dazu gekauft, ich dachte das fehlt, von zwei Versionen wusste ich nichts =(
Ein Bild habe ich leider nicht, ich habe das Nockenblech bereits entfernt und die Spange wieder angebaut, jetzt geht der Deckel gut drauf und der Kicker funktioniert wie er soll. Wenn ich morgen zeitlich dazu komme, distanziere ich noch schnell die beiden Wellen aus und er wäre fertig...


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2010 21:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ja in dem Bild sieht man den Schubschraubtrieb (Typ ES) auf der Kickstarterwelle.

Bild

Der ganze Seitendeckel stammt von der ES/2. Du hast nämlich noch die Ablasschraube vom Primärraum am Deckel unten dran. MM 250/3-Deckel haben die nicht mehr. Macht aber nichts. Der ES-Deckel samt Kickstarteranlage und Kupplungsausrückung geht auch am MM 250/3.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Also mit ausdistanzieren wäre ich soweit fertig =)
Auf der Abtriebswelle habe ich mit einer 0,2mm Scheibe (auf dem Bild) und einer 0,5mm Scheibe ausgeglichen, diese war allerdings mit einem grösseren Innendurchmesser ausgestattet. Die mit grösserem Innendurchmesser habe ich direkt unter die Dichtkappe, die auf dem bild direkt auf das Lager - richtig so?

Die zweite Sache ist, als ich die Scheibendicke für die Kurbelwelle berechnen wollte kam -0,25 heraus, ich habe jetzt gar keine Scheibe runter?

Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 17:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Innendurchmesser der Scheiben ist unwichtig. Die Scheiben sind "außenbezogen", also der Außendurchmesser ist wichtig.

Die Sache mit deiner Kurbelwelle allerdings ist Mist. Du könntest eine zweite Dichtung unterlegen. Wie ist denn der seitliche Abstand der Hubscheiben zum Motorgehäuse? Sitzt die Kurbelwelle halbwegs mittig?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 19:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Atari hat geschrieben:
Die zweite Sache ist, als ich die Scheibendicke für die Kurbelwelle berechnen wollte kam -0,25 heraus, ich habe jetzt gar keine Scheibe runter?


Mach mal Fotos von der Limaseite aus gesehen und auch von oben aus dem Zylinderfuß. Ich habe das schon gesehen das Minus Beträge zustande kam. Das passiert wenn ausversehen eine Scheibe zwischen Sprengring und Lager am rechten KW-Lager verbaut wird oder die Welle bzw. das linke Lager nicht richtig bzw. nicht bis zum Anschlag eingesetzt wurde.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Hi!
Ich meld emich mal zurück ich hatte lange keine Zeit für die MZ =(
Bilder sind gerade schlecht, aber was ich sagen kann ist das die Kurbelwelle wirklich gut mittig sitzt, sie hat auf beiden Seiten mindestens 0,5mm Abstand. Meine Vermutung ist das ich in meiner Panik als ich das Lager eingesetzt hat dieses ein wenig zurückgefedert ist...
Ich würde jetzt einfach mal die Variante von Lorchen probieren und eine zweite Dichtung unterlegen. Könnte das zu irgendwelchen Komplikationen später führen?

Achja der Abstand vom lageraussenring zum Motor beträgt 3,5mm

Gruss


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 21:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Atari hat geschrieben:
Ich würde jetzt einfach mal die Variante von Lorchen probieren und eine zweite Dichtung unterlegen.


Erhitze lieber nochmal das rechte Gehäusehälfte und versuch das Lager gleichzeitig am Innen- und Aussenring nochmal nach innen nachzusetzen. Ansonsten probier mal die 2 Dichtungen. Mehr als ölen kann nicht passieren

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: SveHra77 und 359 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de