Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 450
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
Hallo

Ich wollt mal wissen ob schon mal jemand die Lenkkopflager auf Schrägrollenlager umgebaut hat?

Ich habe es vor kurzem bei meiner TS gemacht und bin auch zufrieden damit.
Was ich als Vorteil sehe ist das man nicht mehr die Distanzhülse braucht die beide Kugellager auch Abstand halten und man kann die Mutter auch bedenkenlos etwas fester ziehen wenn die Lager mal ein zu großes Spiel haben.

Mein Ziel war es die Originalen Teile nicht bearbeiten zu müssen, wenn man doch mal wieder zurück bauen möchte oder die Teile als Ersatz nutzen möchte und die Originale Optik sollte erhalten bleiben.

Ich habe mich dabei für die 32006 X/Q Lager entschieden, weil diese Lager die gleichen Innen- und Außenmaße wie die Originalen 6006 Lager haben. Das Problem ist aber dass die Schrägrollenlager mit einer Höhe von etwa 18mm höher sind als die originalen Lager (13mm). Weil ich ja wie schon geschrieben die Originalteile nicht bearbeiten will, musste ich also das Lager bearbeiten. Da man bei diesem Lager den Innenring mit den Wälzkörpern vom der Lagerschale ohne Probleme trennen kann, konnte ich die Lagerschale ohne weiteres bearbeiten ohne das Späne in die Wälzkörper kommen.
Ich habe dann von den beiden Lagerschalen etwa je 3mm abgedreht damit die dann tiefer in das Steuerrohr rein geht.
Die etwa 3mm sind auch ausreichend sonst berühren die Klemmköpfe das Steuerrohr.

Ich bin mit diesem Umbau auch sehr zufrieden und ich habe die original Teile original lassen können und optisch sieht man von außen auch kein Unterschied.

Aber jetzt dürft Ihr euch darüber mal äußern :ja:

so jetzt noch was wichtigeres ... die Bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Sage mal, ist das nicht ein Rückschritt? Die Finale Version waren doch staubdichte, dauergeschmierte ZZ Lager, nix mit einstellen o.ä. Die gehen nie wieder kaputt. Nun musst du dir ja was suchen um die Mutter oben zu kontern...

Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit.

Sage mal, ist das nicht ein Rückschritt? Die Finale Version waren doch staubdichte, dauergeschmierte ZZ Lager, nix mit einstellen o.ä. Die gehen nie wieder kaputt. Nun musst du dir ja was suchen um die Mutter oben zu kontern...

Robert

:ja:
Bei "schalengelagerten" Lenkköpfen bis ETS ists ein Fortschritt, bei der TS ist das - gelinde gesagt - unnütz, der Wegfall der Distanzhülse ist doch nun wirklich kein großer Vorteil, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16742
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
He he, EINSPRUCH!!! :schlaumeier: Gerade bei Kegelrollenlagerns ist das zwischenrohr, sehr wichtig!!!! Man muß es sorgfältig anpassen sonst hat man nicht lange Freude an den Lagern!
Die schreibt Einer, der Kegelrollenlager an seiner BMW hat :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 450
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
Rückschritt hmm :? sind die Schrägrollenlager nicht besser bei den Kräften und Momenten die an der Gabel herrschen?

mit der Staubdichtheit hast du recht - da sollt ich mir wohl noch was ausdenken...
[sub](bei mir waren vorher auch keine Staubdichten Lager drin)[/sub]

aber das mit der zu konternden Mutter konnte ich noch nicht feststellen - werde ich aber mal beobachten
ich kann aber die Mutter schon ziemlich fest anziehen und die Lenkung ist immer noch leichtgängig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16742
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Kegelrollenlager sind zweifelsohne die erste Wahl für den Lenkkopf. Mir gefällt Dein Umbau gut, beim nächsten kaputten Kukellager mach ichs Dir nach :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:12 
Offline

Beiträge: 7875
Wohnort: Regensburg
da die lenkkopflager bei weitem das teil an der mz sind, das am wenigsten probleme macht, halte ich es nicht für sinnvoll es gegen ein teil zu ersetzen das man nun einstellen muß, und v.a. falsch einstellen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 450
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
ea2873 hat geschrieben:
da die lenkkopflager bei weitem das teil an der mz sind, das am wenigsten probleme macht, halte ich es nicht für sinnvoll es gegen ein teil zu ersetzen das man nun einstellen muß, und v.a. falsch einstellen kann.


ja hast recht - wenn die Distanzhülse die Passende Länge hat wird man auch nach den nächsten paar mal Lenkkopflager tauschen eher keine Probleme haben aber wenn man die Lager gut abdreht gibt es auch keine Probleme.
es ist halt nicht wirklich Plug'n Play da man die Lagerschalen bearbeiten muss.

trabimotorrad hat geschrieben:
Kegelrollenlager sind zweifelsohne die erste Wahl für den Lenkkopf. Mir gefällt Dein Umbau gut, beim nächsten kaputten Kukellager mach ichs Dir nach :ja:

musst aber eins Beachten - die Lagerschalen sind nicht gerade aus schönen weichen Material - Hartmetallmeißel sind da schon von Vorteil


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
trabimotorrad hat geschrieben:
He he, EINSPRUCH!!! :schlaumeier: Gerade bei Kegelrollenlagerns ist das zwischenrohr, sehr wichtig!!!! Man muß es sorgfältig anpassen sonst hat man nicht lange Freude an den Lagern!
Die schreibt Einer, der Kegelrollenlager an seiner BMW hat :ja:

Richditsch
Das schreibt einer der mal nen Satz zerrieben hat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 19:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Joterich hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Kegelrollenlager sind zweifelsohne die erste Wahl für den Lenkkopf. Mir gefällt Dein Umbau gut, beim nächsten kaputten Kukellager mach ichs Dir nach :ja:

musst aber eins Beachten - die Lagerschalen sind nicht gerade aus schönen weichen Material - Hartmetallmeißel sind da schon von Vorteil



Achim weis schon was er tut, deswegen nimmt er auch garantiert keinen Meißel für die Demontage.... :shock:
Aua, das tut schon in der Vorstellung schon weh und rollt jedem Maschinenbauer nicht nur die Zehnägel rauf + runter...
Ich kenne kein MZ Lenkkopflager an einer TS 250 bis ETZ die durch normalen Gebrauch kaputt gegangen wäre.
Ich hätte auch überhaupt keine Bedenken solche aus DDR Fertigung (ich bin da sonst pingelig!) (weiter-)zu verwenden.
Von daher ist Dein Umbau ehrlich gesagt nicht nötig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2010 23:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Norbert von austreiben mit mafiosimethoden aht niemand gesprochen es ging um drehmeißel, welche hier besondere güte haben sollten da die lagerschalen ja kein baustahl sind ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 00:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 447
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

also rein theoretisch haben die Kegelrollenlager in O-Anordnung jetzt für eine viel steifere Lagerung gesorgt. Ich weiß nicht, was daran schlecht sein soll.
Über die Umsetzung kann man vielleicht geteilter Meinung sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Einsatz der Distanzhülse weiterhin überhaupt nur möglich ist. Die Lager müssen vorgespannt werden (angestellte Lagerung) und dafür braucht es meinem trockenen Studiumwissen nach keine Distanzhülse in der Mitte.

Allerdings sollte die Vorspannung richtig dosiert werden, die Schraube so fest zu ziehen, dass sie hält ist sicher falsch. Da würde ich mal bei anderen Motorrädern nachschauen.

Gruß
Tobi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 05:59 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Morsche
Ob man bei Schrägrollenlager ein Distanzrohr brauch oder nicht liegt an
dem Einbau.Um mal bei Achims BMW zu bleiben,in den Radlagern ist der Lagerausenring nicht
fest auf einer Position,und ohne Anschlag.Bei so was brauch man ein Distanzrohr.
Beim Lenkkopflager sitzen die Lagerausenringe beide auf Anschlag,dort ist es unnötig.
Guden Willi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 06:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 450
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
die etwas höhere Steifigkeit der Schrägrollenlager erhöht somit auch die Präzision beim lenken - ob das bei einem leichten und nicht gerade sehr schnellen Fahrzeug wie meiner MZ jetzt so viel ausmacht ....

@TBJ ich habe die Distanzhülse weggelassen
ich muss sagen ich habe die Mutter so fest gezogen das es sich noch einfach lenkt :wink:

und eins noch: der Aufwand und die Kosten stehen vielleicht im schlechten Verhältnis für was was es mehr bringt
[sub]aber darüber habe ich mir keine Gedanken machen wollen denn ich will kein Museumsstück sondern eine Maschine zum fahren :ja:[/sub]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 07:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Das muss eingestellt werden, nicht festgezogen.... Kegelrollenlager die zu stramm gehen sind ruck-zuck hin.
Und ohne Kontermutter ists eh schwachsinn weils sich dann immer wieder verstellen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 07:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
TS-Jens hat geschrieben:
Das muss eingestellt werden, nicht festgezogen.... Kegelrollenlager die zu stramm gehen sind ruck-zuck hin.
Und ohne Kontermutter ists eh schwachsinn weils sich dann immer wieder verstellen kann.

das selbe prob. haben wir jetzt wieder beim ezkocht... die hinteren radlager sind mal wieder ausgeschlagen... :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 07:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Joterich hat geschrieben:
die etwas höhere Steifigkeit der Schrägrollenlager erhöht somit auch die Präzision beim lenken - ob das bei einem leichten und nicht gerade sehr schnellen Fahrzeug wie meiner MZ jetzt so viel ausmacht ....


nun ja, "lenken" kommt im normalen Straßenbetrieb nicht gerade häufig vor...

Die MZ Konstruktion ist für die auftretenden Kräfte ausreichend (spielarm) konstruiert.

ETZ mit Neimannschloss brauchen das Stützrohr übrigens für den Einsatz des Lenkschlosses.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 07:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
sammycolonia hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Das muss eingestellt werden, nicht festgezogen.... Kegelrollenlager die zu stramm gehen sind ruck-zuck hin.
Und ohne Kontermutter ists eh schwachsinn weils sich dann immer wieder verstellen kann.

das selbe prob. haben wir jetzt wieder beim ezkocht... die hinteren radlager sind mal wieder ausgeschlagen... :shock:


[ot]Da wird das aber nicht auf herkömmliche Weise eingestellt sondern bekommt ein festes Drehmoment. 230-260Nm wenn mich nicht alles täuscht.

Wie lang sind die denn da drin? Das liegt nämlich auch oft am (ausgeschlagenen) Lagersitz in der Trommel![/ot]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4473
Wohnort: Neubiberg b. München
Obacht, wir reden hier von einem Kegelrollenlager. Ein Schrägrollenlager hat schräg angebrachte, zylindrische Rollen.

Wenn man Kegelrollenlager so einbaut wie der Joterich, und wie es bei diversen älteren Japanern gemacht ist, erschlägt man das eine Problem mit einem Anderen. Das Lager wäre zwar spielfrei oder gar vorgespannt, aber der Innenring des oberen Lagers sitzt radial gern zu locker auf der Lenkachse, und da ist dann permanent geknacke und genackle. Umgehen kann man das entweder mit Spezialkonstruktionen wie bei Emil Schwarz-Lagern, oder durch enge Passungen plus innerem Distanzrohr. Es gibt noch ein paar andere Schwachstellen, um die gehts hier aber nicht.
Ich sehe deshalb keinen unbedingten Vorteil zu normalen Rillenkugellagern.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 450
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39
[quote="Norbert]
nun ja, "lenken" kommt im normalen Straßenbetrieb nicht gerade häufig vor...

Die MZ Konstruktion ist für die auftretenden Kräfte ausreichend (spielarm) konstruiert.
[/quote]
ja nicht häufig und auch nicht mit hohen "Drehgeschwindigkeiten" - das macht die MZ-Konstuktion auch ein Leben lang mit
ich will auch nicht sagen das das originale schlecht ist - es fukioniert - ich wollte auch mal was anderes machen als das originale
es sind ja jetzt einige Punkte genannt worden über die ich nochmal nachdenien werde


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 11:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
normal gehören da dann drei muttern und ein sicherungsblech dazu. sonst ist die befestigung der oberen brücke echt schlecht. also eine mutter mit sicherungsblech zum einstellen der lager. darüber eine mutterdie luft zur unteren hat, diese dient als auflage für die brücke. dann die brücke und oben wieder eine mutter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schrägrollenlager
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2010 15:46 
Offline

Beiträge: 550
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Hallo,

Man muß keine drei Muttern benutzen, es genügt eine die gegen Verdrehung gesichert wird.
Man montiert die Kegelrollenlager wie oben beschrieben, dann die obere Gabelbrücke und dann nimmt man anstatt der flachen Sechskantmutter eine KM5 Wellen- oder Nutmutter.
Unter die Mutter kommt ein MB5A Sicherungsblech. Dafür muß man dann eine kleine Nut in die obere Brücke feilen. Jetzt kann man das Spiel einstellen und klappt dann nur eine Lasche hoch und die Mutter ist gesichert.

Übrigens, es gibt auch abgedichtete Kegelrollenlager, das hier passende ist das JK0S025.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt