Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 11:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Hallo,

sicherlich kann mir einer von Euch sagen, wie hoch das Gesamtgewicht einer ES 250/2 mit Beiwagen ist. Ich brauche die Angaben, damit ich mit dem richtigen Anhänger meinen Neuzugang nach Hause bringen kann.

Danke

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 15:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
197 Kg steht in meinem Brief als Leergewicht, ich bin mir aber sicher das es mehr ist, ca 240 Kg.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
im Brief meiner ETZ250SW steht Leergewicht: 240kg.
Was ist denn da für ein Seitenwagen dran? Die ES250/2 hat als solo 156kg.

Gruss, Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
An der Es ist der "Super Elastic" verbaut.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2010 09:42
Beiträge: 22
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: 46419 Isselburg
Ein Anhänger wo ein Gespann drauf passt, da würde ich mir keine Gedanken machen bezüglich des Gewichtes, die dürfen alle mehr, mein AH von 1m x 1m darf schon über 200kg


Fuhrpark: Helix

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
mach dir lieber Gedanken über die Abmaße, n Mopped ist meist 2.5m lang und so 1.5m breit...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
Thomas.O hat geschrieben:
Ein Anhänger wo ein Gespann drauf passt, da würde ich mir keine Gedanken machen bezüglich des Gewichtes, die dürfen alle mehr, mein AH von 1m x 1m darf schon über 200kg


Ja das ist schon klar. Möchte das Gespann nicht zerlegen und brauche da so etwa eine breite der Ladefläche von 1,45m um das Gespann zu verladen. Dadurch wird der Anhänger schon etwas größer sein müssen. Da ich aber gebremst nur 1000 kg hinter mir her ziehen darf muss ich da schon etwas aufpassen.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 16:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Dorni hat geschrieben:
Mopped ist meist 2.5m lang und so 1.5m breit..


Mein Anhänger ist 2,20 lang, das reicht für dei ES/2 aber mit 1,5 Meter Breite zwischen den Bracker ists schon eng. Zur Not einfach die Fussrastenbrücke abschrauben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2010 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2010 09:42
Beiträge: 22
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: 46419 Isselburg
urania hat geschrieben:
Thomas.O hat geschrieben:
Ein Anhänger wo ein Gespann drauf passt, da würde ich mir keine Gedanken machen bezüglich des Gewichtes, die dürfen alle mehr, mein AH von 1m x 1m darf schon über 200kg


Ja das ist schon klar. Möchte das Gespann nicht zerlegen und brauche da so etwa eine breite der Ladefläche von 1,45m um das Gespann zu verladen. Dadurch wird der Anhänger schon etwas größer sein müssen. Da ich aber gebremst nur 1000 kg hinter mir her ziehen darf muss ich da schon etwas aufpassen.



Aha, ich hatte mal mit einem Kollegen ein Gespann transportiert, das auch breiter wie die Ladefläche war, wir haben das ganze Gespann schräg auf dem AH geschoben und unter dem Beiwagen eine stabile Kiste gestellt so das das Rad des BW über der Ladewand war aber nicht über die des AH Rades. Hat über 400km sehr gut geklappt

Gruß
Thomas

-- Hinzugefügt: 19. Oktober 2010 18:03 --

urania hat geschrieben:
Thomas.O hat geschrieben:
Ein Anhänger wo ein Gespann drauf passt, da würde ich mir keine Gedanken machen bezüglich des Gewichtes, die dürfen alle mehr, mein AH von 1m x 1m darf schon über 200kg


Ja das ist schon klar. Möchte das Gespann nicht zerlegen und brauche da so etwa eine breite der Ladefläche von 1,45m um das Gespann zu verladen. Dadurch wird der Anhänger schon etwas größer sein müssen. Da ich aber gebremst nur 1000 kg hinter mir her ziehen darf muss ich da schon etwas aufpassen.



Aha, ich hatte mal mit einem Kollegen ein Gespann transportiert, das auch breiter wie die Ladefläche war, wir haben das ganze Gespann schräg auf dem AH geschoben und unter dem Beiwagen eine stabile Kiste gestellt so das das Rad des BW über der Ladewand war aber nicht über die des AH Rades. Hat über 400km sehr gut geklappt

Gruß
Thomas


Fuhrpark: Helix

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de