
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Das Foto da oben ist hier nochmal in groß. Das ist der Motor meiner Ex-TS auf meiner Werkbank. Wo hast Du das Foto her??? Dumm gelaufen, würde ich sagen.
Lorchen hat geschrieben:Dein Viergänger ist innen ganz anders aufgebaut als der TS-Motor oben auf dem Bild. Das ist nicht vergleichbar. Die Schaltarretierung wird beim Viergänger durch eine (Bis zum Ende der ES /1 durch zwei) federbelastete Kugeln an der Motorunterseite erledigt.
Lorchen hat geschrieben:...
Der Primärraum des Viergängers:
Mist! Ich hab kein Foto von der Primärseite des Viergängers. Nicht zu fassen!
...
Lorchen hat geschrieben:Mist! Ich hab kein Foto von der Primärseite des Viergängers. Nicht zu fassen!
Bratoletti hat geschrieben:Das Wildschreibuch kenne ich nicht...
Bratoletti hat geschrieben:Hallo,
es wäre hilfreich für Dich und die für die Leser Deiner Anfrage, wenn Du ne Frage zu
fehlenden Teilen hast, zu beschrieben, an welchem Motor einer 250 er MZ Du schraubst.
Es ist oft hier Forum auch von anderen leider nicht klar beschrieben, was gemeint ist:
TS Motor kann eben bedeuten TS 4-Gang oder TS/1 5-Gang. Diese Motoren unterscheiden
sich in vielen Dingen, was den Getriebeaufbau angeht. Auch die Welle und vieles andere
sind nicht austauschbar.
ETZ kann bedeuten ETZ 250 oder ETZ 251. Diese Motoren unterscheiden sich insbesondere
beim Zylinder.
Eine ETS 250 und die ES 250/2 haben einen 4-Gang Motor. Der ist weitestgehend baugleich
mit dem TS 4-Gang Motor. Beide sind hinreichend beschrieben und die Arretierung wird
bei den Bauanleitungen beschrieben.
Das Wildschreibuch kenne ich nicht, wenn da die Schaltarretierung von 4 zu 5 Gang nicht
unterschieden wird, dann taucht das Buch nicht.
Mir hilft die Teileliste, die Exposionszeichnung und das immer wieder Vergleichen
von verschiedenen Quellen. Zum Beispiel steht in den Heynes Büchern manchmal was
drin, was nicht stimmt. Das sagt einem keiner, man muss halt kritisch verschiedene
Quellen vergleichen. (Vorm Schrauben hat das Vorteile)
Bratoletti
Bratoletti hat geschrieben:Hallo unglaublicher Herr,
was ist noch orignal nach 40 Jahren? Hat das Ding den erhöhten Gehäusebund für den
VG-Schutzdeckel?
Auseinander geht das Gehäuse ohne Gewalt. Mit viel Wärme. Nicht Lötlampe, es verzieht
sich sonst. Backofen oder starke Heizplatte. Leichte Holzhammerschläge schaden nicht,
MZ hat extra Nasen am Gehäuse.
Hülse vorne entfernt? Schraube reicht nicht. Alle Schrauben raus?
Das sind keine Provaktionen, mir ist es selbst oft passiert, dass ich was vergessen habe.
Und wenn es nicht sofort klappt, es wird klappen! Kaffeelötmaschine anschmeissen und in
schlimmen Fällen stehen lassen, lesen, drüber schlafen und dann ran an die Aluverkleidung
der drehenden Stahlteile....
Bratoletti
Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 347 Gäste