Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 10:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2006 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Beiträge: 97
Themen: 34
Wohnort: Strasburg
Alter: 40
Hallo, habe mir eine Ts250 NVA gekauft, mehr oder weniger eine originale TS A (alle spezifischen Teile). Lack ist hinüber, die Karre total zerlegt, Zylinder vom Motor runter, aber alle Teile für ein Motorrad dabei, außer Verschleißteile die müssen eh neu, ein neuer Taschenträger, zwei neuwertige Sitze un ein neuer Kettenksaten sind mit bei !!! Möchte mal hören ob eure Wertvorstellungen sich mit dem Kaufpreis decken, ich werde dann später sagen was ich bezahlt habe !!!


Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2006 23:08 
Offline

Registriert: 4. November 2006 22:44
Beiträge: 71
Wohnort: Perleberg
Alter: 58
Naja, so aus der Hosentasche `nen Kurs zu zaubern ist sicher nicht ganz einfach, zumal der Zustand und Umfang der speziellen Anbauteile und auch der Gesamtzustand eine Rolle spielt. Bastelstunden nicht gerechnet, dürftestdie aktuellen "Buchtpreise beachtet", max. 450 dafür geben, wäre aber oberstes LImit, zumindest für einen der die Kiste fahren oder aufbauen möchte. Sicher kann man die Einzelteile dort auch wieder anbieten und möglicherweise mehr erzielen, wäre aber nicht mein Interesse.

Nur meine Meinung, kurz nach 23 Uhr...

Trapper


Fuhrpark: ETZ 250/A 1984, TS 250/1A 1979, TS 250/1 + BW 1979, TS 250/1 Behördemkrad, ES 250/1 + BW Stoye im Aufbau, S 51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2006 23:16 
Offline

Registriert: 4. November 2006 22:44
Beiträge: 71
Wohnort: Perleberg
Alter: 58
Noch vergessen, "Wert" ist eine Sache immer soviel, wie Du Ihr mit welchem Zielinteresse auch immer beimisst, soll heißen; wenn ich 'ne fast vollständig aufgebaute Kiste habe und mir fehlen lediglich Klemmschellen, Kanisterträger, Tarnaufsatz oder ähnliches, ist mein Interesse und somit auch meine finanzielle Bereitschaft eine andere, als wenn ich nur so nebenbei mal damit liebäugle was aufzubauen oder die Teile halt so rumliegen habe, ohne wirkliches Interesse.

Gruß Trapper


Fuhrpark: ETZ 250/A 1984, TS 250/1A 1979, TS 250/1 + BW 1979, TS 250/1 Behördemkrad, ES 250/1 + BW Stoye im Aufbau, S 51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2006 23:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Mal anders herum, ne richtig toppe Maschine (Lack, Technik, Technik mit km bis 10 TSD, original, komplett mit ALLEN Anbauteilen, nicht angeranzt etc. ..) koennte in der Bucht um 1 - 1,2 TSD bringen. (wenn auch die "richtigen" bieten)
Nu kannste rueckwaerts rechnen. (Aber nicht die Arbeitszeit)

Wobei ja klar ist, das ne /A vom Moep nix besonderes ist. Alles fahrrelevante ist identisch oder laesst sich problemlos nachruesten (kl. Ritzel (wozu?), staerkere Federn, Lenker, (den Kruemmer hat eh schon jeder abgesaegt))
Selbst Nach"wende"farbe ist mit RAL 6003 nahe am Orignal oder laesst sich von GUESI nachgemischt beziehen.
Die Packtaschen sind weder wasserdicht noch geraeumig noch diebstahlgesichert am Moep befestigt.
Die Serien 18" machen die Karre im Kurvenlauf stoerrischer wegen hoeherer Kreiselkraefte .. .
Und der Knickpueff macht die Maschine nicht unbedingt zu ner Enduro.

Einzig positives faellt mir ein, sind Einzelsitze. Jedenfalls bei den ETZ klagen viele ueber die miese Sitzbank. Kenne ich selber nicht, da Einzelsitzplattsitzer. Laesst sich gut 12 - 16h aushalten mit bisschen Uebung.

Man hat halt dann ne /A, und die haben eben weniger Leute.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2006 23:51 
Offline

Registriert: 4. November 2006 22:44
Beiträge: 71
Wohnort: Perleberg
Alter: 58
Hallo Alexander,

noch unbekannterweise, macht ja nix, hast aber gut ausgedrückt, für jemanden, der so kurz vor 0 Grad im Zelt sitzt:-)

Aber mal 'ne Frage, wie kommst Du auf 18" bei einer TS, war immer der Ansicht, die hätten alle vorn und hinten 3,25-16" mit Trommel gehabt, alles andere wäre geändert?

Hab mir ja selbst auch sinnvollerweise 'ne SB ins 16" einspeichen lassen und bin super zufrieden.

LG Trapper


Fuhrpark: ETZ 250/A 1984, TS 250/1A 1979, TS 250/1 + BW 1979, TS 250/1 Behördemkrad, ES 250/1 + BW Stoye im Aufbau, S 51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2006 23:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Hmm, wahrscheinlich durch tiefe Typenunkenntnis; die ETZ hat 18". Und da nahm ich an, die TS hat das auch.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 00:01 
Offline

Registriert: 4. November 2006 22:44
Beiträge: 71
Wohnort: Perleberg
Alter: 58
Meines Wissens hatten die nur 16", lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Noch was,

ich sollte mal meine postingzeiten ändern, ich weiß.:-(

Geht nur nicht soo einfach.

Du hast geschrieben, daß eh` jeder den Krümmer abgesägt hätte, weshalb? Das kann man sicher machen, aber nur um die Schellendistanz um den "püff" kürzer zu machen, ansonsten waren die /A nicht gedrosselt, zumindest von der Motorleistung her, einzig das Ritzel war wegen der Langsamfahrt verändert auf 17 oder 19 statt 21, was weiß ich, laßt sich aber eruieren.

LG Trapper


Fuhrpark: ETZ 250/A 1984, TS 250/1A 1979, TS 250/1 + BW 1979, TS 250/1 Behördemkrad, ES 250/1 + BW Stoye im Aufbau, S 51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 01:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Die A´s (jedenfalls die ETZten) hatten etwas geringere Leistung zwecks Drehmomentsteigerung (hoffe, ich liege hier richtig). Dies wurde erreicht durch etwas laengeren Kruemmer, was wohl das Resonanzverhalten beeinflusst.
Abgesaegt wird das Ding dann, das die Schelle gerade noch uebergreift.
So, und jetzte husch husch ins Koerbchen!!

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 01:35 
Offline

Registriert: 4. November 2006 22:44
Beiträge: 71
Wohnort: Perleberg
Alter: 58
Hi Alexander,

nehme das erstmal so als gegeben hin, und muß mich da noch näher informieren,
daß Die ETZ 18" hatten ist ohne Frage. nur weshalb sollte man die gesamte Motorleistung drosseln, um eine Leistunssteigerung im unteren drehzahlberieich zu erziehlen, reicht doch das Ritzel völlig aus.
Irgendwie leuchtet mir das noch nicht so recht ein.

LG Trapper


Fuhrpark: ETZ 250/A 1984, TS 250/1A 1979, TS 250/1 + BW 1979, TS 250/1 Behördemkrad, ES 250/1 + BW Stoye im Aufbau, S 51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 09:42 
Trapper hat geschrieben:
Irgendwie leuchtet mir das noch nicht so recht ein.

Anscheinend wegen Schritttempo und Marschgeschwindigkeit...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 10:35 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Richard-HB hat geschrieben:
Anscheinend wegen Schritttempo und Marschgeschwindigkeit...


Die DDR-Soldaten waren nicht so schnell, da mußten die Fahrzeuge stark gedrosselt werden. :D

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 11:17 
alexander hat geschrieben:
Die A´s (jedenfalls die ETZten) hatten etwas geringere Leistung zwecks Drehmomentsteigerung (hoffe, ich liege hier richtig).

Leistung in PS oder KW ist das Produkt aus Drehmoment & Drehzahl. Also ist auch das Drehmoment geringer bei Drosselung.

Geringere Spitzenleistung ergibt aber eine flachere Drehmomentkurve und somit einen weniger "hektischen" Motor. :wink:


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 20. Dezember 2006 12:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Und da nahm ich an, die TS hat das auch.



Halb richtig, zumindest die /1 hatte vorne ein 18er Rad. Hinten prinzipiell 16.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 12:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Hermann hat geschrieben:
..
Geringere Spitzenleistung ergibt aber eine flachere Drehmomentkurve und somit einen weniger "hektischen" Motor. :wink:


Danke; Hermann.

Wusste gar nicht, dass meine ETZ "hektisch" ist. Schein eher die Hektik fuer phlegmatische Charaktere zu sein.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 12:21 
alexander hat geschrieben:
Wusste gar nicht, dass meine ETZ "hektisch" ist. Schein eher die Hektik fuer phlegmatische Charaktere zu sein.

Verglichen mit einer TS ist sie ein Araberhengst. :wink:

Schonmal ne RD250 gefahren? 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 12:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Da hat aber noch keine Temperamentuebertragung stattgefunden.
Vielleicht doch paar Gene eines Kamels mit bei?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 12:27 
Nicht viele, aber man kann eine ETZ schon ganz schön "nervös" zurechtmachen. Wie gesagt: Allein der Unterschied zw. dem Charakter der "alten" Motoren und denen der ETZ-Reihe ist erheblich (was nicht nur Gründe in der maximalen Leistung der verschiedenen Motoren hat).

Eine ES/TS muß Treckergene haben, verglichen mit ner ETZ. ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 12:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
mz-henni hat geschrieben:
Halb richtig, zumindest die /1 hatte vorne ein 18er Rad. Hinten prinzipiell 16.

Grüße, Henni

Ähm, bei der zivilen Version stimmt das; aber die A-Version hatte rundum 3.50-16 Zoll (einfachere Lagerhaltung). Quelle: "MZ-Typenkompaß".
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 13:05 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Martin H. hat geschrieben:
Quelle: "MZ-Typenkompaß"


ohha...ein schelm wer schlimmes dabei denkt :twisted:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Martin H. hat geschrieben:
die A-Version hatte rundum 3.50-16 Zoll (einfachere Lagerhaltung).

So ist es. Sowohl die TS250/A als auch die TS250/1A hatten beide ab Werk Reifen 3.50x16 auf Felge 2.15x16.

Nebenbei bemerkt:
Der "breite" Vorderreifen hat augenscheinlich auch seine Vorteile: Nach direktem Vergleich einer ETZ mit 2.75er Reifen und einer ETZ/A mit 3.50er Reifen stelle ich fest, dass sich erheblich mehr Bremskraft mit der Standard-Scheibenbremse auf die Straße bringen lässt.



TEES 250 ENFAUA hat geschrieben:
ein neuer Taschenträger, zwei neuwertige Sitze Möchte mal hören ob eure Wertvorstellungen sich mit dem Kaufpreis decken, ich werde dann später sagen was ich bezahlt habe !!!

Taschenträger in neu liegt bei etwa 60 Euro. Die Sitzbezüge (einzeln) neu bei rund 90 Euro / Stück. Soweit man die Sachen überhaupt noch bekommt. Die zerlegte, unkomplette TS/A taxiere ich mit Teil-Motor auf rund 250 Euro, soweit Rahmen original und Brief vorhanden. Macht rund 490 Euro. Hast Du wesentlich mehr bezahlt, wars teuer. Hast Du wesentlich weniger bezahlt, wars ein Schnäppchen.

Soweit meine Einschätzung.


Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Beiträge: 97
Themen: 34
Wohnort: Strasburg
Alter: 40
Danke für die zwei Antworten die wirklich um den Preis gingen. Habe 280? bezahlt ( unter Schrauberkollegen, sind beide auch im gleichen Stammtisch), für die Sitze hat er allein bei eBay schon 190? gelassen, der Rahmen ist original, kein Brief, falls ein Teil fehlt suchen wir bei ihm solange bis die Maschine Tüv fertig ist, also hab ich Schnäppchen gemacht, das freut mich zu hören. Das Forum ist übrigens echt klasse !!!


Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 21:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Auch ne Art.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2006 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:03
Beiträge: 368
Themen: 40
Bilder: 4
Wohnort: 63776 Mömbris
Moin,
ich habe hierfür

Bild
Bild
Bild

99,-- ? bezahlt. Auch ne A, allerdings ohne Koffer- und Kanisterträger, Sitze verschlissen, Motor läuft, kein Rost ... nicht mal an den Schrauben.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Fuhrpark: IZH Planeta 5 Gespann, Enfield Bullet solo, K100RT, 750er Mamuf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2006 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Die DDR-Soldaten waren nicht so schnell, da mußten die Fahrzeuge stark gedrosselt werden. :D

Aber hallo. Wir hätten Westeuropa überrollt, da hät die Natomacht ihre Soldaten noch nicht mal in die Stiefel gesteckt. :wink:

Zur NVA-Emme zurück: sie tendiert zur 250/1A
Wegen Fünfgangmotor und fünfunddreißiger Gabel.
Aber den Bildern nach kann man sie nach Tausch diverser Teile auch als normale TS250/1 verkaufen. Das geht sogar schneller und billiger, als eine echte NVA zusammenzustellen. Zum Orginal fehlen zu viele Sachen. Und die sind richtig teuer. Der Lack ist da noch das kleinste Problem.
Z.B. die Tarnvorrichtung, die klappbaren Fahrerfußrasten.
Packtaschen, Kanister, Klappspaten, Regulierstab usw.
Wobei ich bei den Fußrasten nicht sicher bin, ob sie bei der TS schon klappbar waren. Bei der ETZ auf jeden Fall.
Ich will sagen, eine orginal NVA bringt sicher 1500?. Im Zustand mit Note 1. Aber deine geht wohl eher als Versuch mit 300? durch.
Die Sattel bringen Geld, der Rest nicht so richtig.


Gruß Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2006 12:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
ETZChris hat geschrieben:
ohha...ein schelm wer schlimmes dabei denkt :twisted:

Hey Chris,
nicht alles, was im Typenkompaß steht, ist Blödsinn!
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2006 13:11 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich weiß martin, habe ich selber im bestand und ist gar nicht mal so schlecht zulesen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2006 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Die TS Fußrasten (ETZ Serie=passend) waren nicht klappbar - ETZ schon.

Mit der Bereifung war es logistisch einfach gehalten - vorne und hinten gleich.
TS bin ich mir nicht sicher ob 3.25x16 oder 3.50x16 - zulässig (per Werkfreigabe) war beides. Eben die gleichen Reifen wie bei ES, ES/1,ES/2...

Bin mir auch nicht sicher, ob es neben der ETZ A Bereifung 3.50x18 noch 3.50x16 gegeben hat (mit Scheibenbremse und demselben Hinterrad wie ETZ 251). Also (fast) immer derselbe Einheitsbrei - vorne/hinten gleich.
Alles andere ist nachträgliches gemurkse von der Serie.

Im Vergleich Bundeswehr:
ca. um 1960 Maico 250 B - 14 PS - ES 250/1 - etwa gleich.
dann so um 1975/1980 Herkules 125/175 - TS 250 A - TS250/1 A
-> ganz klar die MZ das bessere Fahrzeug - weil komfortabler, haltbarer (weniger Drehzahl, einfaches Konzept), Leistung etwa fast gleich - die Bremsen vorne beide (Herkules+MZ) Trommel,
1981 - Herkules hat ne Scheibe bekommen und die DDR die ETZ 250 A mit Scheibe...
Vorteil von MZ überwältigend.
Nach der Herkules - nun die Emme kommt technisch und leistungsmäßig mit ner BMW 650 oder KTM ganz klar nicht mit. Aber was die Militärkräder anbelangt, halte ich damals die "drüben" für besser bestückt.
Allerdings hat es sicher Versuche ohne Erfolg gegeben, eine Enduro für die Bundeswehr zu bauen. Grün angemalt sicher... gibbet teilweise auch bei den üblichen verdächtigen. Vielleicht ham sie deswegen das Ding (Mastiff oder die andere) konstruiert, um sich möglicherweise mit Behördenaufträgen über Wasser zu halten.

Bei der TS ist die Vorderradtrommel eine Fehlkonstruktion ab Werk.
Motormässig ist der Serienmotor TS oder ETZ fast gleich. Die 2 PS sinds doch nicht wirklich - allerdings lässt sich aus dem ETZ sicher "mehr machen". Wenn man an die TS eine andere Bremse hätte, ist sie in Kurvenreicher Strecke auch mit 3.50x16 vorne das bessere Fahrzeug.

@Andreas, kahlgryndige:
Geiles Teil + Schnäppchen - zum Fahren reicht, auch ohne Träger möglich ^^.
Sitze - es gibt Schwarze Überzübe für ES Einzelsitze, damit wären die kaputten Stellen auch gefixt - wenn du die treuren gummis nicht kaufen willst. Werden halt ohne Bezüge schnell alt (so 15 Jahre=schnell ^^)
Die Lackierung sieht nicht schlecht aus...
280 Euro für ein Kompletteil ist zuwenig, 500 könnens schon sein (egal ob Teile oder am Stück), aber 1350 für ne unangemeldete Kiste in der Bucht seit Wochen ist - unverschämter Wucher.
Gepäckträger kann man sich auch selber nachbauen (wo andere das mit ganzen Rahmen machen) - womit wir wieder beim Thema Schweißen/Metallbearbeitung wären.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 23:34 
Offline

Registriert: 14. Januar 2007 22:56
Beiträge: 2
Wohnort: rostock
Alter: 52
Trapper hat geschrieben:
Meines Wissens hatten die nur 16", lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Noch was,

ich sollte mal meine postingzeiten ändern, ich weiß.:-(

Geht nur nicht soo einfach.

Du hast geschrieben, daß eh` jeder den Krümmer abgesägt hätte, weshalb? Das kann man sicher machen, aber nur um die Schellendistanz um den "püff" kürzer zu machen, ansonsten waren die /A nicht gedrosselt, zumindest von der Motorleistung her, einzig das Ritzel war wegen der Langsamfahrt verändert auf 17 oder 19 statt 21, was weiß ich, laßt sich aber eruieren.

LG Trapper


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 23:35 
Offline

Registriert: 14. Januar 2007 22:56
Beiträge: 2
Wohnort: rostock
Alter: 52
man ist das schwer hier als anfänger wat zu schreiben.....

_________________
es 250/0,etz 251,yamaha xtz750 super tenere´


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 23:54 
strichnullfahrer hat geschrieben:
man ist das schwer hier als anfänger wat zu schreiben.....

Kopf hoch, das wird schon noch.

Andere haben hier schon tausende von sinnfreien OT-Beiträgen verfasst.
:P :lol: :P
Gruß Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 05:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
sirguzzi hat geschrieben:
Andere haben hier schon tausende von sinnfreien OT-Beiträgen verfasst.
:P :lol: :P
Gruß Thorsten

:shock: :lol:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de