Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. Juli 2025 19:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2010 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Hallo,
ich war heute in der Fränkischen unterwegs und leider hat sich nach ca. 40km mein Unterbrecher verstellt. Mein Zündzeitpunkt war nun so eingestellt, das der Funke erst kahm, wenn der Kolben schon wieder runter ging.
Demzufolge ist eine RT "abgesoffen".
Durch die Hilfe eines vorbei fahrenden Bikers hat dieser mit den Zündzeitpunkt halbwegs wieder eingestellt. Leider bin auch wieder net bis ganz nach Hause gekommen.
So nun will ich den Zündzeitpunkt selbst einstellen.
Was brauche ich dazu und wie mache ich das richtig?
Hier in meiner "Ecke" gibts leider niemanden der mir dabei helfen kann. Nun will ich da selbst ran.
Wer kann mir Tipps geben?
Danke schon mal.
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Jetzt weiß ich warum sich mein Zündzeitpunkt immer wieder verstellt.
Ich habe kein Schmierfilz dran und somit wird am Unterbrecher das Plastik abgenutzt.
Weiß einer wo der Filz hin kommen würde?

Bild

Bild

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3791
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mahlzeit!

Gemäß untenstehendem Bild aus dieser Anleitung muss der Filz unten links sein:

Bild

Sooo schnell sollte sich der Unterbrecher aber auch nich abnutzen. In jungen Jahren bin ich ohne Schmierfilz mit der Simme unterwegs gewesen u musste den Unterbrecher grademal alle 1.000...1.500 km nachstellen. Nimm mal den Hammer raus u sieh ihn dir genau an. Letzten Sommer hatte ich das Problem auch (ständig verstellter Unterbrecher), die Lösung war ein Haarriss im Hammer :shock: Ein Blick aufn Nocken schadet auch nichts. Sollte da auch nur ein Rostpickelchen sein, haste den Grund für übermäßigen Verschleiss gefunden ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Danke dir für die schnelle Antwort.
Aber was ist der Hammer?

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3791
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Der Unterbrecher besteht aus 2 Teilen: dem Hammer (1 - das bewegliche Teil) u Amboss (2 - das fest verschraubte Teil):

Dateianhang:
5509749.jpg


Auch scheint der "Dreh- und Angelpunkt" des Unterbrechers (roter Kreis) etwas aufgearbeitet zu sein. Oder is das normal? Wenn dort zuviel Spiel is, kann ich mir Zündungsprobleme gut vorstellen ;)

Dateianhang:
5509749_2.jpg


Der Abstand an Punkt 1 is geringer akls an Punkt 2. Stellste den Unterbrecher nun mittels Fühllehre ein, rutscht er aufm Lagerbolzen hin u her. Diese 0,1...0,2 mm können ganz schön was ausmachen ;)

Gruss

Mutschy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10825
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hier noch ein Farbfoto, rot der Hammer, violett der Filz
Dateianhang:
01_Stator_RT2.JPG


-- Hinzugefügt: Di 26. Okt 2010, 11:52 --

mutschy war schneller - @ mutschy- sieht auf meinem Foto ähnlich aufgearbeitet aus, eigentlich funktionierte alles bis zum Ausbau, scheint also normal zu sein :gruebel: . @Insulaner4 Trotzdem den Unterbrecher mal genauer inspizieren :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3791
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@Ralle:
Deswegen hab ich ja gefragt, ob das so ein muss. Werden die Drehpunkte (eal, bei welchem Unterbrecher) nich geschmiert (es muss wenig, aber es muss halt was dran), leiern sie aus u das Ergebnis is ein sich selbt verstellender ZZP :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 11:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10825
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Leider kann ich dir nicht sagen ob es so aussehen muß oder nicht- mir fehlen Erfahrungswerte, meine fahrbereite RT hat eine VAPE :versteck:

-- Hinzugefügt: Di 26. Okt 2010, 12:15 --

Herr Lehrer ich weiß was :lupe: - auf Insulaners Foto fehlt die Schraube C- wenn die nicht nur für das Foto rausgedreht wurde (und es sieht so aus als wäre da schon länger keine Schraube drin gewesen) wäre es kein Wunder das sich der ZZP während der Fahrt verstellt :!:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
womit der ralle wohl wahr hat.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Die Schaube (C) war auch noch nie drinnen...
Oh super, d.h. ich muß mir ne passende Schraube für (C) suchen und den Filz durt irgendwie dran bekommen.
Das ist fei scho mei 3. Lima an der RT, mit welche sie überhaupt angesprungen ist!
Aber auf dem Foto von Ralle ist da auch ein winziges Spiel zu erkennen?!

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3791
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Insulaner4 hat geschrieben:
Die Schaube (C) war auch noch nie drinnen...
Oh super, d.h. ich muß mir ne passende Schraube für (C) suchen und den Filz durt irgendwie dran bekommen.

Das sollte kein allzugrosses Problem sein. Wenn mich mein Augenmaß nich täuscht, dürfte dort ne M4x 10 hinkommen, ggf noch etwas kürzen. Dann passt das mit Sicherheit.

[ot]Ich muss mir echt mal ne RT mit ein wenig Werkzeug in Griffweite aus der Nähe betrachten :twisted:[/ot]

Insulaner4 hat geschrieben:
Aber auf dem Foto von Ralle ist da auch ein winziges Spiel zu erkennen?!

Nach Ralle´s Tipp mit der Schraube vermute ich aber auch mal, dass sich der Unterbrecher nich abnutzt, sondern schlicht verschiebt. Nach deiner Schilderung (40 km bis AUS, Zündung nachstellen, 40 km weiterfahren) dürfte der Unterbrecher nach zwei-, dreihundert km bereits restlos aufgebraucht sein, isser aber nich :?:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 13:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10825
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wo du nun das Hauptproblem erkannt hast schau dir noch mal diesen Thread, den kennst du ja schon. Eigentlich hätte dir da schon was auffallen müssen, nachdem du das gelesen hattest :wink: Ich denke jetzt solltest du die Zündeinstellung hinbekommen, ob es allerdings Ratsam ist den Filz an Schraube C zu befestigen halte ich für fraglich. Der ist nicht umsonst an einem federnden Blech befestigt.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2011 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Jetzt mal ne Anfängerfrage:
Wie lese ich die Uhr richtig ab?

Bild

Sind dann die 0,4 vor OT, die rote 40??

:oops:

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 08:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10825
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
||= 0,01 mm, soll heißen die 10 sind 0,1 mm und wenn der große Zeiger eine Runde rum ist hast du einen Millimeter. 0,4 wäre also bei der schwarzen 40, du brauchst allerdings 4mm vor OT :!: , also muß der große Zeiger 4x rum und der kleine muß auf die 4 Zeigen. Da du vor OT einstellen willst müsstest du allerdings noch etwas umdenken, also die 4mm vom Maximalwert abziehen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Genau und dafür sind ja die roten Zahlen da. Oh man da habe ich ja immer falsch gemessen! ich bin immer nur auf die 40 und habe den kleinen Zeiger ausgelassen. Aber ist ja logisch, auch einfach nun mal rechnen. Es stehen halt zu viel Bäume im Wald :oops:

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@ Ralle
Danke dir für die Infos und Erläuterung. Nun läuft sie wieder. Strom hat sie auch und ich meine das sie jetzt besser fährt wie vorher!
Danke dir.
;D

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 18:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10825
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Insulaner4 hat geschrieben:
und ich meine das sie jetzt besser fährt wie vorher!

Sollte bei einer gut eingestellten Zündung kein Wunder sein :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2021 08:47 
Offline

Registriert: 27. Februar 2021 14:34
Beiträge: 2
Ich wünsche euch allen RT Fahrer einen wunderschönen guten Morgen. Ich hab mir im letzten Jahr eine RT 125/2 gekauft. Hab noch die Originale Zündung drin müsste mir einen neuen Zünd Hammer kaufen. Hab ich auch eingebaut,und denn schmierfils ist auch dran, sie ist auch ne Zeit lang gelaufen ohne Probleme seid gestern muckt/stottert sie beim fahren. Sie läuft halt nicht sauber, bitte um schnelle antwort.


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2021 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Zündung überprüfen

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2023 21:47 
Offline

Registriert: 13. Januar 2023 23:03
Beiträge: 5
Hallo,
ich schein zu blöd zu sein, aber ich bekomm das nicht hin, dass der Unterbrecher 4mm vor OT zu Öffnen beginnt, er öffnet schon 7mm vor OT und ich kann die Unterbrecherplatte hin und her schieben wie ich will unter 7mm komm ich da nicht, also mit gelöster Schraube A und C. kann ich zwischen 7 und 9 mm vor OT variieren.
Was ist falsch bei meiner RT?


Fuhrpark: MZ RT125/2 BJ. 1956, Simson SR2 BJ 1957, Simson SR4/1 Spatz 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2023 09:05 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 284
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Hast du vorher den Kontaktabstand eingestellt?


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2023 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Kai_2T hat geschrieben:
Hallo,
ich schein zu blöd zu sein, aber ich bekomm das nicht hin, dass der Unterbrecher 4mm vor OT zu Öffnen beginnt, er öffnet schon 7mm vor OT und ich kann die Unterbrecherplatte hin und her schieben wie ich will unter 7mm komm ich da nicht, also mit gelöster Schraube A und C. kann ich zwischen 7 und 9 mm vor OT variieren.
Was ist falsch bei meiner RT?


ggf. der Nocken?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2023 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Warum soll der zzp auf 4 mm?

Nocken so stellen das der unterbrechen auf der höchsten Stelle abhebt,
Erst dann durch verschieben der Platte am unterbrecher den zzp einstellen.
2,7 mm vor OT stell ich sie immer.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2023 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4166
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
RT Opa hat geschrieben:
Warum soll der zzp auf 4 mm?

Nocken so stellen das der unterbrechen auf der höchsten Stelle abhebt,
Erst dann durch verschieben der Platte am unterbrecher den zzp einstellen.
2,7 mm vor OT stell ich sie immer.


War da mal nicht was mit alter Lichtmaschine und 4,5 vor Ot. ? Ich muss auch mal an den Berliner dranne, da ist seit 2009 nichts mehr gemacht. Ich dächte aber, da hab ich auch das mit den 4,5 vor Ot eingestellt. Muss ich wirklich mal ein Auge drauf werfen und gegebenenfalls das Korigieren.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2023 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2021 17:08
Beiträge: 200
Artikel: 1
Themen: 26
Bilder: 25
Alter: 52
Die 3 Gang Motoren haben z.T. frühere ZZP. Meine 125/1 hat laut original BA 4mm vOT. Und damit läuft sie auch gut.
Spätere Motoren zünden auch später wegen höherer Verdichtung.

_________________
Mit Grüßen,
der Lars

Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse.

Reifendatenbank Pneumant, Heidenau, Riesa und Deka


Fuhrpark: IFA RT125/1 / 1954, SIMSON S51B 1-4 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2023 21:23 
Offline

Registriert: 13. Januar 2023 23:03
Beiträge: 5
"Nocken so stellen das der unterbrechen auf der höchsten Stelle abhebt,"
hab ich gemacht, so daß der Unterbrecher an der höchsten Stelle 0,4mm Abstand hat.

"Erst dann durch verschieben der Platte am unterbrecher den zzp einstellen.
2,7 mm vor OT stell ich sie immer."

Kann ich schieben wie ich will, es sind immer mindestens 6mm vor OT wo der Unterbrecher abhebt, weniger geht nicht, weil die PLATTE da schon am rechten Anschlag ist.
Hab auch schon einen anderen Nocken Probiert, auch nicht anders.
Ist die alte 45W Lichtmaschine verbaut. wie auf den Bildern in den vorherigen Post's.

Bin doch zu blöde, muss mir eine Vape einbauen. :-D


Fuhrpark: MZ RT125/2 BJ. 1956, Simson SR2 BJ 1957, Simson SR4/1 Spatz 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2023 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
eine kleine Rundfeile nehmen und die Langlöcher verlängern


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2023 13:41 
Offline

Registriert: 13. Januar 2023 23:03
Beiträge: 5
Das is aber dann nich origioool! :-D


Fuhrpark: MZ RT125/2 BJ. 1956, Simson SR2 BJ 1957, Simson SR4/1 Spatz 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2023 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 108
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Ist die Frage was am Motor bereits mal gemacht wurde...
Nach der Regeneration der KW bzw auch bei neuen KW kann es sein, dass die Nut für die Passfeder nicht mehr an der exakten Position ist.
Dadurch passt die Nockenposition nicht mehr genau und du kannst die Zündung nicht/nicht richtig einstellen.
Ich würde mal die Zündung und den Rotor samt Nocken abnehmen und mir die KW incl. Passfeder anschauen.
Zur Not dann die Passfeder weglassen und den Nocken so montieren, dass es von der Zündung her passt.


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hanshengstman und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de