Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 113 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Mai 2009 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 33
Alter: 71
Hallo Liebe Emme - Gemeinde !
Habe vor Kurzem das Heizgriff - System von Saito bei Louis erstanden. Wollte die Thermos nun heute anbauen, links wärs gegangen, aber rechts haperts.
Ich habe Reißgas, und das Drehrohr, an dessen Ende der Bowdenzug eingehangen wird, hat einen Außendurchmesser von 28 mm.
Der rechte Heizgriff hat aber nur einen Innendurchmesser von 26,5 mm. Also mußt du machen Trick, dachte ich mir. Also mit Wärme von Heißluftpistole Inneres des Heizgriffes erwärmt, etwas angefast, Drehrohr rein, weiter Heißluft rein, kam nicht mal bis zur Mitte, da driftete das Drehrohr ab, Heizgriff hat jetzt Beule, es geht also nicht.
Hat einer von Euch eine Idee ?
Vielen Dank, Brummel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Mai 2009 20:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
andere gasarmatur oder rechtes stück von zölligem heizsatz besorgen . selbst wenn du das normale drauf draufbekommst reisst der früher oder später. eine möglichkeit wäre noch den rechten griff mit sandpapier zu weiten. er besteht aus plaste,darauf ist der heizdraht und dann kommt die gummischicht. spülmittel als gleithilfe verwenden - das trocknet später ein ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 12:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
SchwingenGaby
Treffen Daaden Organisatorin
Treffen Meudelfitz Organisatorin

Beiträge: 1366
Wohnort: Landkreis Uelzen
Alter: 75
ich hab meine Heizgriffe mit Sekundenkleber festgemacht, hält jetzt schon 3 Winter, oder sogar schon 4 ? :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 13:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Brummel hat geschrieben:
Ich habe Reißgas, und das Drehrohr, an dessen Ende der Bowdenzug eingehangen wird, hat einen Außendurchmesser von 28 mm.
.


Mit Reißgas ist nicht zu spaßen!
(Was ist das eigentlich) ?

Gibts das beim Chinesen?

Ich hab bei mir die billige Maguraarmatur draufgebaut, da passen die Heizgriffe.

Gruß,
Schraubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 33
Alter: 71
Es gab bei der Emme damals Schiebergas, bei dem durch eine schneckenförmige Spirale im Inneren ein Schieber, in den der Gasbowdenzug eingehangen wurde, bewegt wurde, und es gab Reißgas, bei dem man den Bowdenzug durch die Drehbewegung direkt hochzieht. mir persönlich gefällt das Reißgas besser. Gruß Brummel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 18:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Ach so war das damals.

Wer auch immer diese seltsamen Begriffe erfunden hat....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 33
Alter: 71
So ist es auch heute noch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 09:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich kenn nur reizgas :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 09:54 
Reizend ...
Nu fahr ich 30 Jahre Motorrad und ich lern immer wieder was Neues .
Heute hab ich ein neues Wort gelernt - Reißgas !
Mal sehen was ich morgen lernen tuhe ...
:shock: :mrgreen:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3880
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
So ist das, ich kenne das auch nur als Reißgas. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 12:31 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
brummel hat schon recht mit dem reißgas , kutts reizgas kommt sicher aus der hose :mrgreen:
@brummel - heizgriffe drauf ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 33
Alter: 71
Nee, noch nich. Habe mir heute von Arbeit eine Reibahle mitgebracht, und will versuchen, die zu vielen 1,5 mm rauszureiben. Sollte ich die Heizung dabei freilegen, muß ich mir mal ein System bei Polo besehen, da gibts noch Thermos für Lenker mit 24,5 mm Durchmesser. Ich hoffe, daß der rechte Griff dann dementsprechend größer ist, werde dann aber mal hinfahren, und vor dem Kauf nachmessen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 23:17 
Offline

Beiträge: 488
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Bei Louise gibts von Daytona Heizgriffe die auf die Emme passen. Da ist der rechte Griff im Innendurchmesser etwas größer als der linke. Von Sayto hab ich die Griffe für Zollige Lenker genommen, da mußt Du aber auf der linken Seite Isoband um das Rohr kleben damit der Griff hält.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 24. Mai 2009 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 33
Alter: 71
Hallo mal wieder.
Habe gestern den rechten Heizgriff vergurkt. Wollte noch nicht so recht, also Fit rein, wollte immer noch nicht, also Bein drauf, und da ist er gebrochen. Fahre nun also mal zu Polo, und hole mir den Bausatz für 24,5er Lenker.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2009 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 84
Wohnort: Bremen
Alter: 37
Hallo, ich bin zur Zeit auch am überlegen ob ich an meine ETZ 251 Heizgriffe bauen sollte da ich auch im Winter immer viel on tour bin.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir vielleicht sagen welches Modell passt ohne viel umzubasteln oder zu kleben und ob die Elektrik das überhaupt gut mitmacht?

Gruß Frederik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2009 14:45 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Aus www.eichy.de:
Griffheizung: Die Griffheizung sorgt dafür, das man recht komfortabel auch bei Minustemperaturen unterwegs ist. Der eigene, pers. Aktionsradius vergrössert sich erheblich. Ich fahre, weil es kein anderes Fahrzeug gibt, selbst im Winter, weil es viel Spassfaktor hat, teils weil ich meist nix anderes zum fahren habe. Das hat gewiss nix mit "Weichei" zu tun, denn als Gespannfahrer kann ich eben auch bei Schnee und Eis fahren, was ein Solofahrer nicht kann.
>Dabei gibt es in Deutschland ca. 5,6 Milionen Gespanne, die meisten haben nur kein Beiwagen...<
Betr. Griffheizung: Die 180 Watt Drehstromlichtmaschine der ETZ verkraftet das, auch wenn der eingebaute Radiocassettenrecorder in Startstellung der Griffe etwas leiert (so richtig rhythmisch wird es mit Blinker und nachlassender Batteriespannung ;-). Man braucht die zöllige, also die 25,4mm Version. Dann passt der Gasgriff ohne Nacharbeit, und links habe ich den Lenker mit Schrumpfschlauch aufgedickt. Batterie ist eine 9Ah, mit der 5,5er gehts aber auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 13:40 
Offline

Beiträge: 302
Wohnort: Münster
Alter: 44
eichy hat geschrieben:
Aus http://www.eichy.de:
Griffheizung: Die Griffheizung sorgt dafür, das man recht komfortabel auch bei Minustemperaturen unterwegs ist. Der eigene, pers. Aktionsradius vergrössert sich erheblich. Ich fahre, weil es kein anderes Fahrzeug gibt, selbst im Winter, weil es viel Spassfaktor hat, teils weil ich meist nix anderes zum fahren habe. Das hat gewiss nix mit "Weichei" zu tun, denn als Gespannfahrer kann ich eben auch bei Schnee und Eis fahren, was ein Solofahrer nicht kann.
>Dabei gibt es in Deutschland ca. 5,6 Milionen Gespanne, die meisten haben nur kein Beiwagen...<
Betr. Griffheizung: Die 180 Watt Drehstromlichtmaschine der ETZ verkraftet das, auch wenn der eingebaute Radiocassettenrecorder in Startstellung der Griffe etwas leiert (so richtig rhythmisch wird es mit Blinker und nachlassender Batteriespannung ;-). Man braucht die zöllige, also die 25,4mm Version. Dann passt der Gasgriff ohne Nacharbeit, und links habe ich den Lenker mit Schrumpfschlauch aufgedickt. Batterie ist eine 9Ah, mit der 5,5er gehts aber auch.



Hey eichy, das ist ja interessant. Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir Heizgriffe und eine Bordsteckdose für meine TS 125 zu kaufen. Habe im Moment eine Powerdynamo Anlage drin, also das Komplett Paket für 235 EUR. Wo könnte man diese Komponenten anschließen? Geht das überhaupt oder verbrauchen die nicht zu viel Strom?

-- Hinzugefügt: 17. Oktober 2010 14:42 --

@ eichy: Nette Homepage übrigens. Sehr ausführlich und interessant :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 13:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Man kann auch einfach den Gasgriff von Simson verwenden und vorn die Gaszugaufname von MZ draufmachen. das passt dann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 15:57 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Wo dranmachen? Ich denke Plus und Masse dürfte sich finden. Du solltest etwa 50Watt Stromverbrauch kalkulieren in stellung "Start".
Danke für die Blumen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 18:59 
Offline

Beiträge: 302
Wohnort: Münster
Alter: 44
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Man kann auch einfach den Gasgriff von Simson verwenden und vorn die Gaszugaufname von MZ draufmachen. das passt dann.


Ich verstehe nicht ganz, was du meinst :D
Hat denn der Gasgriff von Simson auch eine Heizung drin? :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Zwar alt das Thema, aber immer aktuell...
Hab unwissend die gleichen wie für meine Simson bestellt und auch bemerkt, das bei MZ der Gasgriff dicker ist. Nun da ich den Heizgriff nicht beschädigen wollte probierte ich erst gar nicht den Griff mit Gewalt drauf zu bekommen.
1.Gedanke: Simson-Gasgriff. Passt leider nicht in die MZ-Armatur, da darin eine Führungskannte ist worauf der MZ-Griff sitzt. Simsonarmatur wollt ich nicht, obwohl, ist ja gleich Choke mit dran...
2.kurzer Gedanke: Rohr am MZ-Griff absägen, dünneres Rohr anschweißen. Der Gedanke hielt sich nur wenige Sekunden, zumal es Samstag war und ich erst Montag wieder auf Arbeit an die Maschinen kommen würde.
3.Gedanke: Diese Kannte in der MZ-Armatur weg fräsen. Also Fräser in die Standbohrmaschine gespannt ( Fräse hab ich nicht, nur Fräser :oops: ) und wech mit der Kannte. War schnell erledigt, Armatur saß trotz fehlender Kannte gut und fest und der Simsongriff passte auf Anhieb.
Muß dazu erwähnen das ich mit den Heizgriffen auch Ochsenaugenblinker kaufte. Diese übernahmen sozusagen den Anschlag, ohne könnte man den Gasgriff abziehen ! Mann könnte, schon wegen dem Retrolook, wie zu DDR-Zeiten auch Sektkorken in die Lenkerenden schlagen 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 20:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Genau so habe ich das gemeint. Kante wech, oder eben jehovan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2010 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Achso, hatte noch das Ende am Zug anknipsen müssen, ist ja dieses dünne Dingens für den MZ-Griff dran. Hab noch 2 Sätze Reparaturbowdenzüge in Dosen, hab davon den dicken dran geschraubt, wie am Simson-Griff benötigt. Viele halten nix davon und meinen das hält keine 6 Monate. Hab das aber schon in meiner NX650 über 1 Jahr so gehabt ! Kanns nicht weiter nachverfolgen, die fährt seit dem in Polen herum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 19:25 
Offline

Beiträge: 302
Wohnort: Münster
Alter: 44
Ich habe mir diese gekauft

http://cgi.ebay.de/MZ-Motorrad-GRIFFHEI ... 1c15bc5355

Hoffentlich darf ich den Ebay Link hier rein setzen :oops:

Das sind keine Griffe, sondern Heizelemente, wo man eine Art Bezug drüber stülpt. Find ich optimal!
Wenn ich die an die Zündung anscließen möchte, an welche Kabel in der Lampe muss ich die anschließen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ja, ein leidiges Thema... Und mit mal eben zwischendurch machen... Hier meine endgültige Lösung : Klick


Zuletzt geändert von Lausi am 15. August 2019 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Endlösung hört sich nach dem 1000-jährigen Reich an...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 02:07 
Offline

Beiträge: 302
Wohnort: Münster
Alter: 44
Sorry ich bin wirklich keine Elektronik Spezi. Wo werden die Anschlüsse denn montiert? Direkt an Batterie macht keinen Sinn, ok. An die Zündung, ja. Aber wie sehen die Kabel aus? mit zusätzlicher Absicherung? Relais? Minuspol an Karosserie habe ich auch glernt macht Sinn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Diese Frage stellte ich damals hier auch, denn ich wollte ebenfalls nicht am Batteriestrom hängen. Aber irgendwie geht's nie ohne... Batterie ist ja lebenswichtig für die MZ, ohne Saft kommt man nicht weiter. Somit bekam ich den Tipp an die Zündspule zu gehen, so machte ich es. Nur gehen die Griffe trotzdem an, obwohl nur Zündung an ist und der Motor nicht läuft. Oder kommt es darauf an ob der Unterbrecher gerade auf oder zu ist ? Wahrscheinlich... Naja, hab's so gelassen. Meine Idee damals war es die Griffe so anzuschließen, das sie nur an der Spannung hängen die die Lima ab runden 1000 Umdrehungen selbst produziert. Aber dazu konnte mir auch keiner Tipp's geben. Kannst alternativ eigentlich an jeden Verbraucher gehen, bei meiner Suzi hab ich das Kabel vom Standlicht genommen, brauch ich eh nicht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 10:42 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
obra hat geschrieben:
Sorry ich bin wirklich keine Elektronik Spezi. Wo werden die Anschlüsse denn montiert? Direkt an Batterie macht keinen Sinn, ok. An die Zündung, ja. Aber wie sehen die Kabel aus? mit zusätzlicher Absicherung? Relais? Minuspol an Karosserie habe ich auch glernt macht Sinn.


Einfachste Lösung: Plus an die geschaltete Plusleitung nach dem Zündschloß (bei meiner ETZ 250 ist das Rot-Schwarz), Masse(-) an einen Massepunkt (z.B. Masseschraube in der Lampe).
Nachteil: Der Zusätzliche Verbraucher belastet Schalter und Leitungen zusätzlich.

Elegantere Lösung: Plus über eine direkte Leitung von der Batterie (abgesichert) über ein Schliesserrelais geschaltet direkt zum Heizgriffschalter. Das Relais wird dann so angesteuert wie in oben für die Plusleitung beschrieben (oder z.B. von der Plusseite der Zündspule, ist ja auch geschaltetes Plus, nur an einer anderen Stelle abgegriffen, für den niedrigeren Steuerstrom des Relais ist die Länge und der Querschnitt der Kabel egal).

Gruß
AHO


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 15:12 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo,
elegante oder intelligente Lösung?

Plus vom Gleichrichter zu den Heizgriffen bzw.Schalter.
Strom kommt nur wenn der Motor läuft.

Gruß Klaus P.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Das war damals meine Eröffnungsfrage, da dies mir am simpelsten erschien. Nur wurde mir abgeraten an den Gleichrichter zu gehen, soll wohl dadurch zerstört werden... ?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 13:11 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hier sind Fotos von dem modifizierten Gleichrichter.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. Oktober 2010 18:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 17:45 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ist das dann so, daß nur "überflüssiger" Strom verwendet wird? Was sagt die Bordspannung bei Belastung an dem Abgriff? Keine Angst, das die Lima durchbrennen könnte?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 22:33 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Diese Modifizierung ist die Antwort auf eine Aufgabenstellung an einen befreundeten MZ-Fahrer.
Er ist von Beruf Elektriker und war Jahrzehnte Ganzjahresfahrer auf MZ.
Bei Problemen der Elektrik, die sich mir entziehen, frage ich ihn um Rat.
Nochmal Danke ERWIN !
Also die Frage weitergeben an die Spezialisten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
@ Arni

Ich habe deine Endlösung mal angeschaut. Und ich habe einige Fragen ???

Wie kommt man als Laie an deine Messingverlängerung, ohne Drehbank ???

Hast du inzwischen eine Regelung gebaut ???


Gruß Jens

-- Hinzugefügt: 27/10/2010, 00:02 --

das Thema hatten wir schon mal. Es gab auch Anregungen von Lothar.

viewtopic.php?f=6&t=31564&p=541290&hilit=griffheizung#p541290

-- Hinzugefügt: 27/10/2010, 00:24 --

Hat sich jemand im Forum diesen Bausatz oder das komplett Packet bestellt ????

Gruß Jens

http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
TS Jens hat geschrieben:
Wie kommt man als Laie an deine Messingverlängerung, ohne Drehbank ???


Ich fürchte gar nicht...

TS Jens hat geschrieben:
Hast du inzwischen eine Regelung gebaut ???


Noch ist die serienmäßige zuheiß/zukalt Regelung drin.

Ich habe mich auf die Hotgrip3 Steuerung Klick eingeschossen, nur kann er aktuell leider nicht liefern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 00:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Wenn man Fragen darf,was soll den die kosten ???

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 00:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Mit Versand 40 Ois, nur liefern kann er halt nicht "just in time"...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 02:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
wieso eig den lenker nach außen verlängern (wäre sicher nicht tüvfähig, falls das ein prüfer bemerkt)? man kann doch sicher die armaturen ein stück richtung mitte verschieben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
MaxNice hat geschrieben:
man kann doch sicher die armaturen ein stück richtung mitte verschieben


Genau das bewirkt doch mein Umbau. Verlängert wird damit die Gasgriffhülse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 09:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TS Jens hat geschrieben:
...
das Thema hatten wir schon mal. Es gab auch Anregungen von Lothar.
viewtopic.php?f=6&t=31564&p=541290&hilit=griffheizung#p541290

Danke, Jens, dass du daran erinnert hast. Vielleicht sammelt diesen Winter doch mal jemand Erfahrungen
mit dem Wechselstrombetrieb?
Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Um das mal zu nutzen wenn der E-Papst hier gerade rumschwirrt...

Als Elektro Analphabet habe ich in der TS eine Vape 12V, die Griffe mit -direkt an Masse, und + nehme ich vor der Zündspule ab.

Die serienmäßige Regelung der Daytonagriffe macht meine ich auch 25% / 100%, bedeutet in der Praxis zuheiß/zukalt.

Wie würdest Du an meiner Stelle weiter vorgehen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 10:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Arni25 hat geschrieben:
... wenn der E-Papst hier gerade ...

Mein Sohn, .... welchen Strom nimmt denn die Heizung am + der Zündspule bei 100% ab?
Oder gibt es Angaben zur Heizleistung bei 12V entsprechend Datenblatt?

Ohne große Eingriffe in Leistungsschalter und/oder Griffsystem zu machen, sehe ich als einfachste Lösung die
Reihenschaltung eines leistungsfressenden Widerstandes evt. auch in Form einer Glühlampe, dazu muss man aber den
Strom kennen. Die Stellung 25% kannst du dann aber ganz vergessen, wenn der Vorwiderstand fest drin bleibt,
weil die Leistung dann auch abgemindert wird.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
lothar hat geschrieben:
welchen Strom nimmt denn die Heizung am + der Zündspule bei 100% ab?


Siehste, da gehts schon los bei mir... gemessen hab ich nichts, bei 100% sollen die Griffe etwa eine Leistungsaufnahme von 55W haben.

Hm, fester Widerstand... es sollte schon eine Lösung sein, wo man einstellen kann. Am besten stufenlos mit einem Drehknopf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 11:03 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Gibt es hier im Forum schon Coolride erfahrungen. Sind die ihr Geld wert?

Gruß, Mecki


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
mecki hat geschrieben:
Gibt es hier im Forum schon Coolride erfahrungen


Ja, das wollte ich alledings mit den Heizgriffen in Zukunft vermeiden... :scherzkeks:

Schau mal Hier, da hat Gespann Willi was zu geschrieben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2515
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Arni25 hat geschrieben:
...
Die serienmäßige Regelung der Daytonagriffe macht meine ich auch 25% / 100%, bedeutet in der Praxis zuheiß/zukalt.

Wie würdest Du an meiner Stelle weiter vorgehen?

Schau mal hier:
Simpler Leistungssteller über PWM...

Gruß Harald


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ah ja, sowas hatte ich mir vorgestellt, danke für den Link.

Wenn ich jedoch sehe, was da an Bauteilen (die man ja auch noch alle einzeln kaufen müsste) verlötet werden muß,

sind die 40 Ois für die Hotgtrip3 ja recht günstig - oder sehe ich das falsch?

Generell gefällt mir die Idee mit dem Drehknopf besser, als ein Druckknopf mit LED die ihre Farbe verändert...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 12:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Arni25 hat geschrieben:
Siehste, da gehts schon los bei mir... gemessen hab ich nichts, bei 100% sollen die Griffe etwa eine Leistungsaufnahme von 55W haben.Hm, fester Widerstand... es sollte schon eine Lösung sein, wo man einstellen kann. Am besten stufenlos mit einem Drehknopf.

Stufenlose Einstellung ist nicht mal so leicht selbst gebastelt, wie man an dem Beispiel von netharry sieht.
Und ich persönlich halte sie nicht mal für optimal. Stufenlos heißt auch immer, man wird ständig dranrumfummeln,
findet die alte Einstellung ohne Markierung auch nicht unbedingt gleich wieder. Mit dem Motto, weniger Bedienauswahl
ist u.U. besser, rate ich - zumindest testweise - zu Vorwiderständen.

Die Vorwiderstandsmethode ist so simpel, dass man für paar Cent den Test machen sollte, bei welcher Leistung die
Wohlfühltemperatur liegt.

Hier die Berechnungsmethode (ohne Gewähr):

Der Heizwiderstand der Griffe ergibt sich aus RH = U*U / P.
Ich verlasse ich mich mal auf Arnis Angaben und rechne mit 13V Bordspannung: RH = 13 V * 13V / 55 W = 3 Ohm
Das kann man natürlich auch mit dem OHM-Bereich des Multimeters direkt am Anschluss der Heizung ausmessen,
wer´s genauer haben will, sollte das so tun.

Der nötige Vorwiderstand RV ergibt sich jetzt für eine gewünschte Heizleistung PH an den Heizgriffen:

RV = ( U * Wurzel(RH/PH) ) - RH

für 55 W ist der Vorwiderstand Null, logisch.

Für 45 W isser 0,36 Ohm und frisst selbst 5,4 W,
für 40 W isser 0,56 Ohm und frisst selbst 7,5 W,
für 35 W isser 0,8 Ohm und frisst selbst 9,4 W.

Bei Conrad gibts billige Drahtwiderstände in Keramik, z.B. 0,56 Ohm, 11W für <1,5 EUR (41 17 44), mit denen man erst
mal probieren kann, was angenehm ist.

Für die fertige Lösung - auch umschaltbar mit 2 oder 3 verschiedenen Vorwiderstandsstufen - können dann
die robusteren, aufschraubbaren Drahtwiderstände (Form wie z.B. 42 12 00) eingesetzt werden.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 12:35 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Gleich noch mal eine Frage. Das MZ Fußrastenrohr hat auch den 22 mm Lenkerdurchmesser. Nur werden da anstatt der Fußrastengummis montierte Heizgriffe, den kalten Füssen nicht viel bringen. Gibt es eigentlich auch an das Bordnetz anschliessbare Heizsohlen. Ich finde nur welche mit Accu. Aber nicht 12V.

Gruß, Mecki

Arni danke für den Hinweis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizgriffe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2515
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi Arni,

Die Bauteile, von denen wir hier reden, kosten keine 5 Euro zuzüglich Gehäuse.
Und der verlinkte Plan ist nur ein Vorschlag - das geht sicher noch mit weniger Baueilen... :tongue:

Gruß Harald


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 113 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt