Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 18:26 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Hallo!
Áufgrund von Rastsstellen und im Zuge der Fahrwerksverbesserung soll die kleine ES im Winter im Lenkkopf Kegelrollenlager bekommen. Jedoch besitzt diese ja am Schaftende 38mm Durchmesser des Stirnrohres. Leider gibt es für diese Dimenson keine Lager, bzw ich habe nichts entsprechendes gefunden. mit neuen Schalen und losen Kugeln fange ich nicht erst wieder an, da dies teurer und weniger steif ist.
Daher würde ich gern das steuerrohr aus dem Kotflügel-/Schwingenträger entnehmen, bis zur Lagersitzhöhe einen Span abheben und wieder verpressen, sollte machbar sein. Ich habe nur gesehen das mittig Quer zum Stirnrohr untem im Schwingenträger etwas ist was der Kopf eines Kerbstiftes sein könnte. Hat jemand Erfahrung zur Vorgehensweise?

MfG Zweitaktfreund


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Zuletzt geändert von ETZChris am 27. Oktober 2010 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
Titel angepasst. ETZChris


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Strinrohr auspressen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das Steuerrohr müßte vergoßen sein und somit nicht ausbaubar. Leider.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Strinrohr auspressen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Das Teil sollte mit "Wärme" ausbaubar sein.

Ich hatte mal einen Hufu ES Schwingenträger in den das Stirnrohr einer ES 250/2 eingebaut war. Also müsste das Ganze machbar sein.
Mehr kann ich zum Thema leider auch nicht beitragen.



Beste Grüße


Marius

_________________
Niveau ist keine Hautcreme...


Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Strinrohr auspressen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
hab das auch noch vor mir. und ich hab schon mal nachgesehen, ist auf jeden fall ein kerbstift drin. also sollte es auch auspressbar sein. denke man braucht aber schon eine ordentliche presse dazu.

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Strinrohr auspressen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 21:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe einmal das Steuerrohr aus einem Schwingenträger der ES/2 ausgeschlagen.
Der Träger war in der Schwingenaufnahme ausgeschlagen, sonst hätte ich das nie gemacht.
Der Stift ist ein Zylinderstift DIN 7(ungehärtet). Er dient zur Positionierung.
Er muß zum Entfernen nach innen eingeschlagen werden und mit einem Sägeblatt getrennt werden.
In min. 2 Schritten.
Dann kann das St-rohr von innen her ausgeschlagen werden. Mit einem Dorn der einen Ansatz hat.
Der Grund dafür war dann auch eure Überlegung. Aber wie hätte ich das Rohr wieder in die Position gebracht?
Und es muß ja auch schlußendlich wieder bombenfest sitzen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 09:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
MZ hat eigentlich untersagt aus den Gussvorderradträgern, die bei der ES/2 und bei der kleinen ES verbaut sind, die Steuerrohre auszupressen. Auch ist mir ehrlich gesagt der Aufwand für einen Umbau der Lenkungslagerung zu aufwändig für nur etwas längere Nutzungsdauer. Wenn du das trotzdem auspressen willst dann bitte mit viel Wärme! Ich würde es nicht tun!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Zuletzt geändert von Christof am 28. Oktober 2010 10:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 10:18 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Der Einsatz von Wärme ist ohnehin klar. Ich würde es sowieso erstmal an einem einzelnen Schwingenträger probieren welcher "Übrig" ist, und ein verschlissenes Gewinde in besagtem Stirnrohr besitzt, also ohnehin Schrott.
Also soll es grundlegend möglich sein? Die Sache mit dem Kerbstift in 2 Schritten zersägen habe ich nochnicht so ganz verstanden.

MfG Zweitaktfreund


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 11:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Weil du den Zylinderstift nicht in einem durch nach innen durchschlagen kannst.
Und wie der von innen ,dem Steuerrohr, nach außen zu bringen ist weis ich nicht.

Dem Christof muß ich beipflichten.

Wärme bei Elektron (Magnesium)?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
ist das wirklich magnesium? kann ich mir echt nicht vorstellen. denkt ihr das man in den 60ern bei uns in der ddr in großen mengen magnesium gießen konnte? also großserie? und vorallem zu welchem preis? ich denke das ist alu. hab mal gehört das MZ die magnesium-gehäuse der werksmotorräder in der CSSR hat gießen lassen

:mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 22:10 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Naja, Elektron ist ja eine Alu-Mag Legierung. Zumindest in der zeitgenössischen Presse sind die leichten Elektronguss Schwingenträger erwähnt, wird schon was dran sein.


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2010 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Wärme bei Elektron (Magnesium)?


Nicht sehr viel Wärme, nur nicht kalt. Es soll sich ja nicht verziehen oder gar brennen......

derschonwieder hat geschrieben:
ist das wirklich magnesium?


Ja. guck mal hier:

Dateianhang:
Neu Bitmap (2).JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125/150: Stirnrohr auspressen
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2010 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
derschonwieder hat geschrieben:
ist das wirklich magnesium? kann ich mir echt nicht vorstellen. denkt ihr das man in den 60ern bei uns in der ddr in großen mengen magnesium gießen konnte? also großserie? und vorallem zu welchem preis? ich denke das ist alu. hab mal gehört das MZ die magnesium-gehäuse der werksmotorräder in der CSSR hat gießen lassen

:mrgreen:


Na dann schau mal nach aus was das Gehäuse der BK Bremse ist... Teile aus Magnesuim herzustellen ist nicht wirklich schwer. Nur wesentlich teurer.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de