Fliehgewichtverstellung 250/2

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Tommi69 » 28. Oktober 2010 19:41

Hallo Leute,
Bin grad dabei meine ES wieder zu Beleben. Bin am sauber machen, reinigen und Einstellen.

Laut Rep. Anleitung muß sich der Nocken leicht entgegengesetzt der Motordrehrichtung drehen lassen und die Zündung bei voll gespreitzten Fliehgewichten auf 3mm vor OT gestellt werden. Der Nocken läßt sich aber doch nur in Motordrehrichtung drehen! Liegt hier vieleicht ein druckfehler vor?!

Ich Frage, weil ich alles laut Anleitung gemacht habe, und das Luder sagt keinen Muchs, trotz ordenlichen Funke und genügend Sprit, eventuell Denkfehler?

LG Tommi

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Maddin1 » 28. Oktober 2010 19:44

Dazu kann ich so nix sagen, ich weiß aber das dieses Gedöhn im laufe der ES/2 entfallen ist. Du kannst also ohne probleme auf den Nocken der späten ES bzw TSmodelle umrüsten.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon jowi250 » 28. Oktober 2010 19:44

Ich denke auch in Richtung Motordrehrichtung, denn durch die Drehung (Fliehkraft) spreizt der Versteller doch auseinander. Und bei aufgespreitzten Fliehkraftversteller soll eingestellt werden.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon trabimotorrad » 28. Oktober 2010 19:49

Die Fleihgewichtsverstellung wurde vor langer Zeit eingebaut um das Starten zu erleichtern, sie stellen die Zündung auf "Spät".
Schon bei Standgasdrehzahl sind die Fliehgewichte voll ausgefahren, also auf dem Zündzeitpunkt (etwa 2,7mm vor OT).
Da diese "Starterleichterung" in den kommenden Jahren sowieso wegfiel und die Emmen trotzdem starteten, habe ich sie ausgebaut. Nun habe ich ein bewegliches und daher störanfälliges Teil weniger am Mopped und der Zündzeitpunkt ist leichter ein zu stellen :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16725
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon eichy » 28. Oktober 2010 19:52

Achim hat recht, Du kannst das Teil bedenkenlos "Tot stellen".
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Tommi69 » 28. Oktober 2010 20:32

Vielen Dank für Eure Hilfe, werd mich am WO-Ende nochmal Drüber her machen!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon ETZetto » 29. Oktober 2010 06:16

Also "Tot stellen" wird nicht so einfach gehen, da muss man auf den starren Nocken umbauen und braucht ne andere Lichtmaschine.
Aber zurück zur Ausgangsfrage: Beim Öffnen der Fliehgewichte muss die Drehung des Nockens natürlich in Richtung Frühzündung gehen, und das ist logischerweise entgegen der Motordrehrichtung.

Grüße,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon kutt » 29. Oktober 2010 06:28

es könnte auch sein, daß du einen BK350 versteller hast

Der BK Motor dreht ja bekanntlich "andersrum"

PS: ich sehe gerade .. freiberg

moin nachbar ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Lorchen » 29. Oktober 2010 07:02

Der Versteller muß sauber ausgewaschen und mit harzfreiem Fahrradöl geölt werden. Beide Federn müssen eingehängt sein. Dann funktioniert der auch ordentlich. Der Versteller ist erst entfallen, als es den neuen Kickstartmechanismus mit Zwangsausspurung gab (etwa ab Einführung der 19PS Version). Schlägt dir der Motor bei dem alten Mechanismus zurück, kann es zu Zahnausfall im Getriebe kommen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon eMVau » 29. Oktober 2010 12:04

eichy hat geschrieben:Achim hat recht, Du kannst das Teil bedenkenlos "Tot stellen".


Wenn Du ihn totstellst, ohne die Lima und den Nocken umzurüsten, musst Du die Langlöcher der UB-Platte nacharbeiten, um den richtigen ZZP einstellen zu können, außer Du fixierst in der ausgedrückten Position.

Übrigens gibts den Fliehkraftversteller noch als Originalersatzteil, allerdings zum Preis von 35 Teuronen neu (komplett).

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon es-heizer » 29. Oktober 2010 12:37

ETZetto hat geschrieben:Also "Tot stellen" wird nicht so einfach gehen, da muss man auf den starren Nocken umbauen und braucht ne andere Lichtmaschine.


Nee , musste nich :biggrin: Leg einfach unter den Schraubenkopf für den Rotor eine übergosse U-Scheibe bei und klemme so den Nocken fest. Vorher musst Du ihn natürlich noch aufspreizen ;D Hab ich vorher bei meiner /1 auch so gemacht, weil mit dem Versteller die Zündung bei hohen Drehzahlen nicht mehr genau genug gearbeitet hat. Sitzt halt weit draussen und wenn er ausgeleiert ist schlackert er. Danach war Ruhe.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon eichy » 29. Oktober 2010 15:07

Ich habe den Versteller gespreizt und mit einer M3 Schraube beide Platten (Grund- und die Verstellplatte) verschraubt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Tommi69 » 29. Oktober 2010 19:53

Hallo, nochmals vielen Dank für Eure Antworten!!!

Ich hatte heute etwas eher feierabend und hab noch bissl in der werkstatt zu gebracht. Die Fliehgewichte hab ich voll gespreizt und erstmal nur mit 2 Scmalen Kabelbindern fixiert zum probieren. Dann mit Gradscheibe Zündung auf ca 22grad eingestellt und sie sagt keinen Muchs, hustet noch nicht mal.
( als ich sie vor ca. 1 Jahr bekommen hatte, hatte sie 16 jahre gestanden. Hab Vergaser und Tank gereinigt, Sprit rein und sie ist beim 4, Tritt mit Chok angesprungen! nur paar sekunden dann wieder ausgemacht.)

Seit dem hab ich vollgendes gemacht:

Unterbrecher, erneuert und eingestellt

Neues Zündkabel und Kerzenstecker plus Kerze
Lima Kohlen gesäubert, Fliehgewichte gereinigt und gängig gemacht
Vergaser Neue Düsen plus Nacel plus Schwimmer.

Da ich schon seit Tagen am probieren bin hab ich den Vergaser wieder komplett auf die Altteile zurückgerüstet, Fliehgewichte waren auch ordentlich drin, Makierungen usw alles OK!
Kräftiger Zündfunke ist auch da ( mehrere Kerzen plus Stecker probiert ), Kompression ca. 7 Bar.

Und sie sagt keinen Ton!!!! Bin im Moment bissel ratlos aber überzeugt das es wahrscheinlich ganz simpel ist....

Lg Tommi

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Christof » 30. Oktober 2010 19:17

Lorchen hat geschrieben:Der Versteller muß sauber ausgewaschen und mit harzfreiem Fahrradöl geölt werden. Beide Federn müssen eingehängt sein. Dann funktioniert der auch ordentlich. Der Versteller ist erst entfallen, als es den neuen Kickstartmechanismus mit Zwangsausspurung gab (etwa ab Einführung der 19PS Version). Schlägt dir der Motor bei dem alten Mechanismus zurück, kann es zu Zahnausfall im Getriebe kommen.


Also Lorchen bitte. Du müsstest es eigentlich besser wissen:

Leistungsteigerung ES 250/2 : 1969
Entfall d. Fliehkraftverstellung: 1970
neue Kicktarteranlage m. Zwangspurung: 1972

Dafür musste 2 Tschechenobstler als Strafe mit mir in Heilligenstadt kippen.

@tommi69: Vorher den Unterbrecherabstand korrekt eingestellt?

es-heizer hat geschrieben: Leg einfach unter den Schraubenkopf für den Rotor eine übergosse U-Scheibe bei und klemme so den Nocken fest.


:mrgreen: Kenn ich! Geht auch. Die elegante Lösung ist der Nocken ohne Eindrehung, die kurze Limaschraube und das Gehäuse der Einheitslima verbauen. So isses auch bei mir.... :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Lorchen » 31. Oktober 2010 08:38

Soll das heißen, Du hast bei deiner ES 175/2 den Versteller blockiert? Du bist also vom Original abgewichen??? :shock: Mein Versteller wird in Betrieb bleiben. :tongue:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Tommi69 » 31. Oktober 2010 09:55

Unterbrecher hab ich korekt eingestellt und die Kabelbinder sind nur provisorich zum probieren.
Trotzdem sagt das alte Luder keinen Ton, obwohl sie ja vor ca. einem Jahr noch angesprungen ist......
Neuen Sprit hab ich auch noch geholt, aber der Alte war auch nur max. 1 Jahr alt
Unterbrecher ist neu und eingestellt, Zündung eingestellt bei gespreitzten und fixierten Gewichten, Zündfunke ist auch ok und Sprit kriegt sie auch genug und sagt trotzdem nichts.
Selbst wenn die Zündung nicht 100%tig stimmt, müsste sie doch wenigstens mal Husten!!!!

Bin im moment mit meinem Latein bissl am Ende....

Mfg Tommi

-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2010 13:29 --

Könnte es sein das alles nichts nützt und es an der Abdichtung liegt, also die Simis im a...sind?
Wäre aber im widerspruch, weil sie ja vor paar monaten noch ansprang

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Christof » 31. Oktober 2010 17:12

Christof hat geschrieben:der Nocken ohne Eindrehung, die kurze Limaschraube und das Gehäuse der Einheitslima verbauen. So isses auch bei mir.... :ja:


Lorchen hat geschrieben:Soll das heißen, Du hast bei deiner ES 175/2 den Versteller blockiert? Du bist also vom Original abgewichen???


Nö. Ich habe in meiner 70er ES einen 71er-ET-Motor. Der kam ab Werk schon mit Einheitslima.

Tommi69 hat geschrieben:Könnte es sein das alles nichts nützt und es an der Abdichtung liegt, also die Simis im a...sind?


Glaube ich nicht. Prüf nochmal die Zündung nach. Im Bereich von 1-6mm v.OT läuft eigentlich eine ES irgendwie, aber sie läuft. Zur Not kannst du auch nochmal mit nem Schraubendreher prüfen ob die Zündung wirklich kurz v.OT einsetzt und nicht v. UT. Das passiert wenn man den Nocken falschrum einbaut! Ansonsten tausch mal den Kondensator. Gleiches Phänomen hatte ich auch an meiner ES. Da war nix mehr mit Schwingkreis an der Zündung. :nein:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Tommi69 » 31. Oktober 2010 17:34

Den Kondensator Tausche ich morgen noch aus oder laß ihn zum probieren ganz weg!
Nocken stimmt mit der Mackierung am Nockenträger überein. Hatte ich auch schon gedacht ich hätte ihn um 180grad verdreht, passt aber!
Mal sehen obs am kons liegt, erstmal vielen dank!!!

LG Tommi

Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio
Tommi69

Benutzeravatar
 
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Wohnort: 09599
Alter: 56
Skype: Tommi69

Re: Fliehgewichtverstellung 250/2

Beitragvon Christof » 31. Oktober 2010 18:13

Tommi69 hat geschrieben:Den Kondensator Tausche ich morgen noch aus oder laß ihn zum probieren ganz weg!


Nicht weglassen. Ohne gehts nicht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 8 Gäste