Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 17:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2010 08:13 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 06:25
Beiträge: 28
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: Bautzen
Hi,

Wir sind grad dabei die Scheibenbremse zu erneuern, also nur flüssigkeit und beläge.
Als erstes haben wir das entlüftungsnippel geöffnet und gepumpt.
Da kam schon nicht viel, als nächstes haben wir die komplette Bremsanlage zerlegt gereinigt und von der alten Bremsflüssigkeit entfernt.
Nach dem Zusammbau und dem Einfüllen neuen Bremsflüssigkeit tut sich nichts mehr.
Also wir haben oben neue flüssigkeit reingefüllt und versuchten solange zu "pumpen" bis aus dem Entlüftungsnippel die Flüssigkeit kommt,nur leider lässt sich nichts pumpen.
Kann da was undicht sein?
Schon vorher ging die Bremse recht dürftig.(Lag sicher an der Jahre alten flüssigkeit)
Kann mir jemand sagen was wie man am besten vorgeht oder wo evt der Fehler liegt?

Gruss und danke


Fuhrpark: ETZ 251 Bj 90, Yamaha R1,KTM EXC 530

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2010 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
In der Bremspumpe oben sind 2 kleine Löcher (vom Bremsflüssigkeitsbehälter in Richtung wo der Kolben sich befindet).
Schau mal ob diese frei sind, wenn nicht, kann dort keine Flüssigkeit nachlaufen und folgerichtig auch keine Flüssigkeit in die Leitung gelangen.

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2010 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Paul.McKenczy hat geschrieben:
Flüssigkeit kommt,nur leider lässt sich nichts pumpen.
Kann da was undicht sein?
du hast unten am Bremssattel die Entlüftungschraube auf (ca. 0,5 Umdrehungen) und einen Schlauch drauf :?: lass es mal so eine Weile...dann mal Bremse ziehen...festhalten...Schraube zu....loslassen...beim ziehen wieder öffnen...und das paar mal wiederholen....bis du merkst es entsteht ein Gegendruck...auf Blasen achten beim Entlüftungschlauch..wenn keine mehr rauskommen und guter Gegendruck das ist und die Bremse sich nicht aufpumpen lässt ,ist alles ok

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2010 12:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Zur kompletten Bremsenreinigung gehoert auch die Alukolben in der Zange
- auszubauen
- auf Gaengigkeit zu ueberpruefen
- neue Gummis einzubauen
- neu Faltenbaelge/ Schutzgummis mit Bremsfettfuellung ueberzustreifen.
- bei der Gelegenheit entscheiden ob und wenn ja welchener Bremsschlauch verbaut/ neu verbaut werden soll.

- und latuernich alle Oeffnungen auf Durchgang zu testen.

Bei originaler MZ/ BREMBO etc.- Anlage brauchts keine extra Entlueftungsprozedur.
Ausreichend ist Lenker nach links drehen, oben den Topf aufmachen, Membran rausnehmen, Bremsfluessigkeit (KEIN DOT5) einfuellen und schlafen gehen.
Am naechsten Morgen IST entlueftet.

Alle Angaben ohne Gewaehr und weit jenseits jeglicher Haftungsuebernahme.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2010 13:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
der alukolben ist aber aus stahl ;)
der erste grobe fehler ist das von OBEN befüllen, wieso wider der physik? luft will nach oben, also befüllt man besser von unten, geht ratzfatz und ist fast sofort entlüftet. wenn deine bremse schwanmmig war, liegt das nicht an der bremsflüssigkeit (die macht sowas erst beim siedepunkt), sondern an der ollen gummileitung. die solltest du mal tauschen bzw gegen stahlflex ersetzen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2010 13:35 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Von oben befüllen geht auch. Das dauert halt nur ewig lang, bis sich Druck aufbaut.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 1. November 2010 12:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2010 13:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Einfacher ist es wenn man die Bremsanlage vor dem Befüllen nicht leer pumpt, sondern gleich damit beginnt am Ausgleichsbehälter nachzufüllen, bevor dort Luft gezogen wird und dadurch die alte Bremsflüssigkeit mit der neuen rausdrückt.

MaxNice hat geschrieben:
wenn deine bremse schwanmmig war, liegt das nicht an der bremsflüssigkeit (die macht sowas erst beim siedepunkt), sondern an der ollen gummileitung.


Wenn die Bremsflüsigkeit aber wie Paul.McKenczy schreibt schon mehrere Jahre alt ist, dann ist der Siedepunkt durch einen ordentlichen Wasseranteil bereits so weit im Keller das es keine große Mühe macht die Bremsflüssigkeit im normalen Fahrbetrieb an diesen zu bringen. Nicht umsonst wird ein Wechsel aller 2 Jahre vorgeschrieben.


[ot]Da fällt mir noch ein schöner Fachbegriff aus dem Erzgebirge ein :arrow: Stiehebleibbrie 8)[/ot]

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 1. November 2010 12:23 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="Ralle":27ilg7k0]Einfacher ist es wenn man die Bremsanlage vor dem Befüllen nicht leer pumpt, sondern gleich damit beginnt am Ausgleichsbehälter nachzufüllen, bevor dort Luft gezogen wird und dadurch die alte Bremsflüssigkeit mit der neuen rausdrückt. [/ot][/quote:27ilg7k0]

Genau. So mach ich das seit Jahrhunderten auch. Wenn allerdings mal die Bremsanlage ausgetauscht werden muss, dann sollte man sich überlegen, welches Verfahren man wählt. Bei der MZ fülle ich auch in diesen Fällen von oben ein. Wenn Winter ist, man eine beheizte Werkstatt besitzt, einen CD-Player und viel Zeit, dann ist auch das machbar und angenehm.

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. November 2010 13:27 
Offline

Registriert: 3. November 2010 09:23
Beiträge: 1
Am besten auf die leicht geöffnete belüftungsschraube einen längeren Schlauch stecken, der oberhalb des einfüllnivaus endet. Einen kleinen Trichter auf den Schlauch stecken, hoch halten und einfüllen. Wie von Zauberhand wird die Flüssigkeit im bremflüssigkeitsbehälter von unten aufsteigen. Nun die Belüftungschraube schließen. So ist das System automatisch entlüftet.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989; Ural Tdl 750 Bj. 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. November 2010 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
gbkon34 hat geschrieben:
Am besten auf die leicht geöffnete belüftungsschraube einen längeren Schlauch stecken, der oberhalb des einfüllnivaus endet. Einen kleinen Trichter auf den Schlauch stecken, hoch halten und einfüllen. Wie von Zauberhand wird die Flüssigkeit im bremflüssigkeitsbehälter von unten aufsteigen. Nun die Belüftungschraube schließen. So ist das System automatisch entlüftet.


Noch einfacher geht's mit 'ner Einmalspritze (Pferdespritze, 100ml) -Schlauch drauf und über Entlüfterschraube
Bremsflüssigkeit vorsichtig reindrücken (Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten).

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de