Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. September 2025 00:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Moin,

Im SR-XT-Forum behauptet einer:

Zitat:
..beim Lagereinbau sollte man so vorgehen:
das erste Lager über seinen Aussenring bis auf den Lagersitz einschlagen. Dann Distanzhülse rein. Das Zweite Lager ( gegenüberliegende) muß man natürlich auch über seinen Aussenring einschlagen. Da sich der Aussenring wegen der Lagerdistanzhülse zwischen den Inneringen hier nicht auf "Grund" setzen darf (kann), muß man dieses gefühlvoll einschlagen bis der Innenring das Lagerinnerohr berührt. Wenn man dies nicht beachtet klemmt das Lager.
Aber das wisst ihr bestimmt schon.


Isch abe das nie so gemascht.
Immer (bei jedem Mopped) auf beiden Nabenseiten die Außenringe auf Grund geschlagen.

Eure Meinung?

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
ich würd mal behaupten das man sie auf grund schlagen muß...wenns nicht so ist wäre ja distansrohr zu lang...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Und - wie lange halten Deine Radlager?

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5718
Themen: 72
Bilder: 3
Hauptfehler duerfte ".. schlagen " sein.
Sollten nach Erwaermung der Sitze einigleiten. Sonst drehen die Aussenschalen mit nach nem weitern (vielleicht schon ersten) Mal.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
motorang hat geschrieben:
Und - wie lange halten Deine Radlager?

Gryße!
Andreas, der motorang
ewig wäre jetzt übertrieben und klar... die naben vorher auf temperatur zu bringen damit die lager flutschen und dann gegebenfalls nachklopfen...( sind wir heute wieder pingelig) :roll:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 09:07
Beiträge: 57
Themen: 10
Wohnort: Rendsburg
Alter: 66
alexander hat geschrieben:
Sollten nach Erwaermung der Sitze einigleiten.



Richtig! Wie das heiße Messer durch die Butter!

Ich habe die Distanzstücke von Didt drin, die sind so passgenau, daß sich
die Fragestellung eigentlich erübrigt! :top:

Gruß Hardy


Fuhrpark: ETZ 250 ,SR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2006 16:43
Beiträge: 16
Themen: 1
Alter: 60
Ich lege die Lager immer kurz vor dem Einbau für ca. 30 min in den Gefrierschrank und wärme die Lagersitze leicht mit der Heizplatte vor.
Dann fallen die Lager wie von selber rein und man braucht nicht drauf rum zu schlagen. :biggthumpup:

_________________
Viele Grüße von Bernd z.Zt. Kanada

MZ TS 125, Baujahr 78 läuft z.Zt. in Kanada und läuft und läuft und läuft...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 11:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
an den gefrirschrank darf ich nicht mehr ran seit mene holde da mal ne kurbelwelle drin gefonden hat :roll:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3391
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
habes es so gemacht (und bisher keine Probleme):
- Nabe etwas erwärmt - Heissluffön
- auf Radachse U-Scheiben, altes und neues Radlager gesteckt
- durch die Nabe gesteckt
- auf Gegenseite Distanzstück, neues Radlager, altes Radlager und wieder U-Scheiben bis zum Achsgewinde
- Achsmutter drauf und schön langesam festziehen, bei Gewindeende U-Scheiben nachlegen und weiter festziehen

:arrow: Altes auf neues Radlager ergibt schön gleichmässige Ansatzfläche, es wird nichts geschlagen, bisher hats immer Problemlos geklappt

Gruesze, Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich mach die Nabe auch warm. aber dann wird nochmal (sicherheitshalber) rundum am Außenring nachgeklöppelt, entweder mit ner passenden Nuss oder mit einem Schlagdorn.

Nur um sicherzugehen dass sich das Lager bis ganz hinein bewegt hat.
Aber anscheined/angeblich ist das eben falsch.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 11:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
motorang hat geschrieben:
Ich mach die Nabe auch warm. aber dann wird nochmal (sicherheitshalber) rundum am Außenring nachgeklöppelt, entweder mit ner passenden Nuss oder mit einem Schlagdorn.

Nur um sicherzugehen dass sich das Lager bis ganz hinein bewegt hat.
Aber anscheined/angeblich ist das eben falsch.

Gryße!
Andreas, der motorang
ich glaube nicht... wenn das lager doch schon fast am boden sitzt( nicht verkanntet ist) und man dann dezent nochmal nachklöppelt macht das dem lagersitz in der nabe überhaupt nichts... meine letzten radlager hab ich an der ts gewechselt und bin damit jeden tag zur arbeit (ca 1000km im monat) das war vor zwei jahren und die sind immer noch okay...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 13:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5718
Themen: 72
Bilder: 3
motorang hat geschrieben:
Ich mach die Nabe auch warm. aber dann wird nochmal (sicherheitshalber) rundum am Außenring nachgeklöppelt, entweder mit ner passenden Nuss oder mit einem Schlagdorn.

Nur um sicherzugehen dass sich das Lager bis ganz hinein bewegt hat.
Aber anscheined/angeblich ist das eben falsch.

Gryße!
Andreas, der motorang


Gegen "nachkloeppeln", so die Nabe noch warm, ist nichts einzuwenden.
Nur ohne erwaermen sollte es nicht sein.
Bei mit ohne Erwaermen wird durch das harte Lagermaterial weiches Alulagermaterial abeschabt und die Nabe nachhaltig und dauerhaft geschaedtgt.
Anzeichen: Aussenring dreht mit.
Sicher fuer eine Weile zu kompensieren per Locktite/ UHU endfest, (und Spezeln drehen sicher auch einen neuen Lagerring der eingeschrupft werden kann) aber der Anfang vom Ende der Nabe ist eingelaeutet.

Aus Gruenden der Materialbeschaffenheit (der Genaeuse) sollten auch die Motorehaeuse "warm" getrennt (und wieder zusammengebaut) werden, mindestens aber die Trennvorrichtung FACHGERECT genutzt werden um nur axialen Zug aufzubauen/ Wackeleien und in Folge Sitzweiterungen (nahezu) auszuschliessen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 20:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Hallo,

ich habe jetzt vor kurzem auch die Radlager erneuert. Dabei ist mir allerdings auch aufgefallen, dass die Distanzhülse ein klein wenig länger ist bzw. über den Sitz des Außenrings hinausschaut.
Dabei hatte ich zunächst das erste Radlager eingebaut und solange bis der Außenring vom Lager aufgesessen hat, eingedrückt. Dann die Distanzhülse hinein und plötzlich schaute diese ein wenig weiter hinaus. Das würde ja dann nun bedeuten, wenn man das zweite Radlager ebenfalls so tief einsetzt, dass der Außenring aufsitzt, dass der Innenring sich vom Außenring abdrückt.
Genau dieses Problem ist wohl in dem Forum aufgetreten, was motorang zitiert hat. Die Distanzhülse war bei mir nicht sehr viel über dem Außenring-Sitz. Jedoch würde sich dann die Frage stellen, welches Lager man als erstes einbaut: Sprich, welches Lager darf sich nun am Außenring abstützen und welches Lager darf auf der Distanzhülse aufsitzen? Wichtig wäre dies z.B. für die Scheibenbremse und deren exakte Fluchtung zum Bremssattel.
Nun weiß ich aber nicht, ob jeder diese längere Distanzhülse bei sich hat (bloß bisher noch nie gemerkt hat) oder ob es Fertigungsspiel ist :shock: In der Literatur habe ich jedenfalls zu diesem Phänomen noch nichts gefunden.

Tschüß
Bene


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. März 2006 13:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5718
Themen: 72
Bilder: 3
Schaetze mal, dass es reicht, wenn das Lager einen Hauch tiefer sitzt als die Nabe/ Lagersitz vorgibt; Distanzhuelse rein anderes Lager ueber eingesteckte Seckachse plumpsen lassen, fettich.

Noch´n Satz zu den Distanzhuelsen:
die serienmaessig verbauten waren aus duennerem, weicherm Material als die von DIDT angebotenen Nachbauten; Durch Anknallen der Achsmuttern konnten die Distanzbuchsen gestaucht werden und so das Lager zum "Einarbeiten" in den Lagersitz unter wegnahme von Nabenmaterial genoetigt werden. Folge: Aluspaene vermischen sich mit Lager fett zu einer trockenen Masse und verleiden dem Radlager das Leben.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de