Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 17:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. November 2010 21:06 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1458
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Bei der Suche nach Bildern von dem Modell MZ ES 250- 0/1 habe ich mehrere dieser Fahrzeuge gefunden die einen Kuplungsdeckel der -2 (vermute ich mal) verbaut haben.
Hat denn dieser Kupplungsdeckel irgendeinen Vorteil gegenüber dem etwas runderem oder ist es nur verbastelt?
Im Anhang sind mal zwei Beispielbilder ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2010 22:06 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Gegenüber der /0 schon. Die originalen Kupplungsdeckel kranken an der Abdichtung der Schaltwellenbohrung. Kein O-Ring drin, daher siffen die ewig. Außerdem muss zum Wechsel des Kupplungszuges immer der komplette Deckel runter - auch nicht gerade optimal.

Bei der /1 kommt es aufs Baujahr an. Die frühen /1 haben noch den gleichen Kupplungsdeckel wie die /0, und damit auch die gleichen Probleme. Bei den späteren /1 ist bereits ein O-Ring drin, und der Kupplungszug ist von aussen wechselbar.

Einen O-Ring kann man nachrüsten, ist aber mit einigem Aufwand verbunden. Lorchen hat dazu mal was geschrieben. Das Problem mit dem Kupplungszug lässt sich aber nicht lösen. Von daher ist ein Austausch des Kupplungsdeckels schon eine sinnvolle Alternative. Da /1-Deckel der zweiten Serie schwer zu bekommen sind, ist ein /2-Deckel keine schlechte Lösung. Werde ich demnächst wohl auch so machen, da ich den originalen Deckel meiner /0 wegen einer gebrochenen Kickstarterfeder ohnehin abbauen muss. Auf Ölpfützen unter dem Motorrad habe ich nämlich schlicht keine Lust mehr.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2010 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich habe bei meiner /0 den Deckel umgebaut. Also die Wellendurchführungen aufgebohrt und eine gedrehte Hülse mit 0-Ringnut eingesätzt. So waren die Ganghebelwelle und die Kickerwelle erstmal dicht, aber Ölpfütze gabs immer noch, da die Blechdeckelchen auf der Ritzelseite immerweider undicht werden. Mit der Kupplung habe ich mir auch eine kleine herausnehmbare Gewindehülse gebaut, damit ich den Seilzug von außen wechseln kann. Also viel Arbeit und trotzdem inkontinent oder so?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2010 22:00 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1458
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Zitat:
Gegenüber der /0 schon. Die originalen Kupplungsdeckel kranken an der Abdichtung der Schaltwellenbohrung. Kein O-Ring drin, daher siffen die ewig. Außerdem muss zum Wechsel des Kupplungszuges immer der komplette Deckel runter - auch nicht gerade optimal.

Bei der /1 kommt es aufs Baujahr an. Die frühen /1 haben noch den gleichen Kupplungsdeckel wie die /0, und damit auch die gleichen Probleme. Bei den späteren /1 ist bereits ein O-Ring drin, und der Kupplungszug ist von aussen wechselbar.


... das erklärt natürlich weshalb man diesen Umbau recht häufig sieht. Danke für die Infos!

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2010 11:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Deckel haben zudem gern gelitten wenn der Fahrer nicht richtig antreten konnte. Hat der Motor zurückgeschlagen ist meist der Steg an der Kickstarterfeder im Deckel wegeflogen und hat Löcher in den Deckel gerissen. Gerade bei den alten Kickstartersystemen ohne Zwangspurung ist das gern passiert.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Garfield160 und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de