Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
OnkelTom993 hat geschrieben:Nein der Motor ist nicht identisch.
Der gesamt Motorrumpf ist 15 mm kürzer und 5mm höher, als alle anderen MZ-Motoren. Damit passt keine einzige Dichtung vom Rumpf aller anderen MZ-Motoren. Gut diese kann man nachschneiden.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die Spannfeder vom Kickstarter ist ganz speziell in die Kickstarterwelle eingelassen. Beide Teile sind nicht mehr zu bekommen.
OnkelTom993 hat geschrieben:Der orginale Kolben hat 3 Dichtungsringe.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die KW-Lager sind ebefalls besonders. Orginalteile kosten 90 Euro.
Wenn man keinen Wert auf Originalität legt......
ETZChris hat geschrieben:ich denke auch bei den schraubereien ranken sich viele geschichten und einstellungen um den "mythos doppelport".
die haben damals auch nur mit wasser gekocht, also nicht verrückt machen lassen. sicher gibt es das ein oder andere konstrukionsbedingte schmankerl, aber auch das sollte sich stemmen lassen.
unterbrecher hat geschrieben:Da beide KW-Lager mischungsgeschmiert sind,
Hermann hat geschrieben:So ist es, alles ganz viel heiße Luft!
unterbrecher hat geschrieben:Ich sehe das persönlich so, dass ich mir mit dem Doppelport-Gespann auch ein Stück weit Verantwortung aufgeladen habe.
unterbrecher hat geschrieben:Von der technischen Seite her ist es aber nichts weiter als eine 4-Gang 250er MZ.
OnkelTom993 hat geschrieben:Klasse unterbrecher, genau auf dieses Argument von Dir hatte ich gehofft. Man kann sich auf Dich verlassen. Deswegen auch mein letzter Satz im Voraus![]()
OnkelTom993 hat geschrieben:Bist Du schon... wer stellt auf seiner Hompage alle Details zur Doppelport dar.![]()
OnkelTom993 hat geschrieben:Ich frage mich dann immer nur, warum es selbsternannte Bastelkönige gibt, die meinen Sie kennen die Technik und das geht schon irgendwie.
Die Kupplung ist kleiner. Manche behaupten die von den ersten 150ern ES passt. Sie passt zwar, ist aber vom Aufbau nicht gleich.
Bei der Aussage stellt sich mir die Frage ob Du jemals nen 150er und nen 250er Motor offen gesehen hast Wink
nochrome hat geschrieben:Bei der Aussage stellt sich mir die Frage ob Du jemals nen 150er und nen 250er Motor offen gesehen hastDas die Kupplung nicht gleich ist stimmt allerdings:-).
OnkelTom993 hat geschrieben:Der gesamt Motorrumpf ist 15 mm kürzer und 5mm höher, als alle anderen MZ-Motoren. Damit passt keine einzige Dichtung vom Rumpf aller anderen MZ-Motoren. Gut diese kann man nachschneiden.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die Kupplung ist kleiner. Manche behaupten die von den ersten 150ern ES passt. Sie passt zwar, ist aber vom Aufbau nicht gleich.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die Spannfeder vom Kickstarter ist ganz speziell in die Kickstarterwelle eingelassen. Beide Teile sind nicht mehr zu bekommen.
OnkelTom993 hat geschrieben:Die KW-Lager sind ebefalls besonders. Orginalteile kosten 90 Euro.
unterbrecher hat geschrieben:Auffällig war nur, dass bei der Doppelport für das gleitgelagerte Zahnrad auf der Kickstarterwelle keine Messingbuchse sondern eine Alu-Buchse montiert war. Diese ist allerdings schlecht gearbeitet und klemmt im Zahnrad fest. Die Drehung passierte also nur zwischen Buchse und Welle. Ich weiss nicht, ob das mal ausgewechselt wurde.
Ich habe mich dazu entschlossen das Zahnrad inkl. Buchse zu tauschen und die Originalteile zu archivieren.
unterbrecher hat geschrieben: d.h. ich könnte mir zur Leistungssteigerung ohne Weiteres einen ES 250/1 Motor in das Gespann hängen.![]()
unterbrecher hat geschrieben:Also: Gehäuse ist anders was die Auflageflächen der beiden Deckel betrifft. Die Rahmenaufnahmen sind aber gleich, d.h. ich könnte mir zur Leistungssteigerung ohne Weiteres einen ES 250/1 Motor in das Gespann hängen.![]()
MaxNice hat geschrieben:ich dachte 300cm³ wären beim MM 250/4 nicht möglich nur beim EM 250 ?!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste