Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 17:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. November 2010 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Ein freundliches Hallo in die Runde...

Mein Werkstattmeister hat mir neulich davon abgeraten, eine verstärkte Kette für meine ETZ 250
zu verbauen (RK 428H). Er behauptet, da diese Ketten breiter als die originalen sind, würden sie
in den Kettenschläuchen reiben und sich extrem aufheizen, wodurch die Schmierung verloren geht und
sie schneller verschleißen.

Da es solche verstärkten Ketten in der Ex-DDR nicht gegeben hat, kann ich mir durchaus vorstellen, dass
hier etwas Wahres dran ist. Allerdings hat mir Heute ein Versender von D.I.D. Ketten auf Nachfrage davon
abgeraten, für die ETZ eine unverstärkte Standard-Kette (DID 428) zu nehmen.

Was jetzt? Hat davon schon Mal Einer was gehört?

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2010 10:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ich fahr die 428h ausschließlich in den zweitaktern, da wird nix heiß.
bei den 500er gibt es die probleme, die der meister anspricht.
dort sind dieselben schläuche mit einem größeren freiraum zwischen den führungsstegen verbaut. die größeren rollen passen durch, aber in der breite wirds bei den rotaxen verflucht eng

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2010 11:22 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2010 20:59
Beiträge: 61
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 70

Skype:
Karl
Fahr mit meinem Ts250/1 Gespann schon 35 000 km eine doppelt verstärkte Did Kette,hab noch nichts feststellen können reiben oder so.
Gruß Karl


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann,ETZ 250,GPZ 900 R,KLR 650,CB 650,XJ 550,BMW K100 RT, BMW K100 Umbau, Honda CBR 1000 F Gespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2010 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
hi -
auch ich fahr die 428h von did, allerdings sind die schlaeuche eh schon platt ;) empfehlen wuerde ich gebrauchte kettenschlaeuche, doch ich denk selbst bei neuen rubbelt sich der ganze kram bei genuegend fettzugabe frei.

g max ~:) (der nie wieder sone duennbrettbohrerkette will)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2010 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Keine Probleme in meiner ES250, die alte verstärkte RK hat ewig gehalten. Jetzt hab ich eine Frische mit frischen Schläuchen(die Guten vom Güsi) drin, wird nicht warm, wetzt nicht durch.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2010 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,
ich kenn das Problem eigentlich auch nur in Verbindung mit den Rotax-Modellen, hier besonders bei den Gespannumbauten, die zusätzlich die (zu breite O-Ring-)Kette mit nem 14er Kettenritzel malträtieren...bei den Zweitaktern ist das eigentlich immer problemlos gelaufen...(40 Tkm im Gespannbetrieb).

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2010 19:57 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,

ich fahre auf meiner 250er ETZ eine 428H, da reibt nix, ich will nie wieder etwas anderes.

VG

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2010 20:09 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Das Problem ist mehr die miese Qualität einiger der Nachbau-Kettenschutzschläuchen. Ich fahre schon immer "normale" von RK. Hauptsache nicht Meteor oder Büchel. Kann aber sein, das der Rotax eher die Kette kaputthakt.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2010 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich dachte das Problem träte bei O-Ring-Ketten auf?

Standard 428er Ketten sind auch beispielsweise in späten Yamaha SR500 mit ca. 30 PS verbaut ohne bekannte Probleme - unverstärkt. Also fürn Zweitakter brauchts das nicht. Bei Rotaxen kenn ich mich nicht aus.

Ich selber hab eine verstärkte Regina von einer XT350 (ohne O-Ringe) im Einsatz, in der ES.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de