Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 21:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 22:51 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Ich habe seit einiger Zeit einen Motor herumstehen und weiß echt nicht welch ein Fabrikat das ist.
Wer kann helfen? und hat genauere Infos. Das Bie´st will einfach nicht anspringen.
Das Dieselthema und Zweitakt passt auf jeden Fall erstmal.
Eingebaut ist der Motor in einem Notstromer.
Bisher ist mir nur bekannt, das der Stromer wahrscheinlich bei Gleisbauarbeiten (alte BRD 50er-60er Jahre) eingesetzt wurde.
Folgende Daten ( Typenschild des Notstromers) sind sicher.

Hersteller : Eisemann
Typ: DSFA 3,5 /220A2
# 40028

Was meint Ihr? Verschrotten oder ?

Carsten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Hast du mal versucht den wieder anzuwerfen? Sowas würde mir in den Fingern jucken... ;D

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 23:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Dorni hat geschrieben:
Mahlzeit.

Hast du mal versucht den wieder anzuwerfen? Sowas würde mir in den Fingern jucken... ;D

Robert

Memme250 hat geschrieben:
Das Biest will einfach nicht anspringen.

;D

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
Memme250 hat geschrieben:
Was meint Ihr? Verschrotten oder ?
Carsten


interessantes teilchen, fuer den motor gibt es bestimmt einen abnehmer in der traktor/motorenszene...

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 23:17 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64
Hallo,
ne, nicht verschrotten. Falls in keiner haben will, stell ich den in meine Scheune zu seinen Brüdern. Aber wirklich brauchen kann ich ihn nicht. Nur wenn er vor dem Schrott gerettet werden muss.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 15. November 2010 00:17 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Ich will das Biest ja gern wieder zum laufen bringen,reiner Ehrgeiz eben, mir fehlen techn. Daten : Hersteller?Kompression? Einspritzdruck? Zündzeitpunkt? Ventilspiel/Steuerzeiten Auslaß usw.
Hab ich noch nicht zum besten gegeben?
Wir reden mit Sicherheit über einen Zweitakter!

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 15. November 2010 00:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2010 23:05
Beiträge: 163
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Oranienburg
Alter: 44
Also verschrotten würde ich ihn auch nicht :biggrin: ist bei google nichts zu finden???Hast du schon was gemacht???


Fuhrpark: SR2 Bj 1957 Original,SR2E Bj1963 Original,Kr50 zerlegt wartet auf wiederaufbau,Kr51 Bj1976 Original,Simson Star Bj: 1974,Mz Es 250/1 wartet auch auf wiederaufbau,Mz Es 175/2 Bj 1967 Original,Mz Es250/2 Gespann,Mz Ts 250 Bj 1974 Original,Mz Etz 250 Bj 1983 Fertig Aufgebaut und angemeldet,Mz Rt 125 /3 Bj 1961 Restauriert und angemeldet , Dkw RT 125 Bj 1952 Restauriert;,Wanderer Fahrrad.Auto MB100D.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 15. November 2010 06:35 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2010 20:59
Beiträge: 61
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 70

Skype:
Karl
Am Zylinderkopf ist der lange Bolzen zum rausschrauben,und hat er innen eine Bohrung so um die 5 mm.Dann gehört da zum anlassen ein Zündfix rein.Ich kann das auf dem Bild schlecht
erkennen.Hatte aber früher mit ähnlichen Motoren zu tun.Rüttelplatten,Straßenwalzen,Teerschneidegeräte usw.
Gruß Karl.


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann,ETZ 250,GPZ 900 R,KLR 650,CB 650,XJ 550,BMW K100 RT, BMW K100 Umbau, Honda CBR 1000 F Gespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 15. November 2010 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Carsten,

das könnte ein ILO-Zweitaktdiesel sein, nach Holder sieht es mir nicht aus.

Von Holder gab es 500er Einzylinder-Zweitaktdiesel wassergekühlt ab 1950 mit 10 PS, ab 1956/57 kamen die 600er Luftgekühlten von Holder.
Die Holdermotoren (später hießen sie Sachs Diesel, ab 1953) sind ganz tolle Dinger, besonders die wassergekühlten 500er, die im Einachsschlepper ED10 / ED II und im Vierradschlepper B10 verbaut waren. Sie sind kraftvoller, als man denkt. Das einzig Nervige ist die Ölerei aus dem Auspuff.

Lanz Glühkopf / Halbdiesel / Volldiesel waren auch Zweitaktdiesel, ebenso z.B. die Krupp-LKW-Motoren oder Schlepper von Stihl. Hatz baute vor dem Krieg auch Zweitaktdiesel, gar als Glühkopf, Schlüter baute, glaube ich, auch mal Zweitaktdieselstationärmotoren ebenso Hirth.

Aber zurück zu deinem: Dürfte ein ILO sein, oder Hirth?

Und: Vielleicht musst du ihn entlüften, kommt Sprit an der Düse an? Oder der Kraftstofffilter ist zu / verharzt. Nicht vergessen, Öl in den Öltank zu werfen.

Viele Grüße

Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 15. November 2010 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
mein Reden: Zweitaktdiesel: die echte Alternative zum Chinamotor im Gespann. Das wär doch mal ´n Projekt. Ich könnte noch einen TS-Rahmen auftreiben. Der müsste doch stabil genug für das Teil sein. :wink:


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 15. November 2010 19:32 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Luftkühlung mit Axial Lüftergebläse. Typisch für:
DEUTZ.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo.

Nein, Deutz kann nicht sein, das mit dem Axialgebläse stimmt zwar (Güldner dito), Eicher hatte Radialgebläse, gar für jeden Zylinder einzeln, aber irgendwie sieht er nicht nach Deutz aus, als Einzylinder wäre es dann ja der 11 PS-luftgekühlt oder evtl der vom 15er Buckeldeutz vorher, die wären aber größer und sehen auch anders aus.

Sagte Carsten nicht, dass es auf jeden Fall eine Zweitaktdiesel ist??

In meiner Auswahl immer noch
ILO-Zweitaktdiesel (hatte auch ein Axialgebläse),
oder gar ein Stihl-Zweitaktdiesel (hatte Einlaß schlitzgesteuert, Auslaß Ventil! War auch im 14PS-Bungartz-Einachsschlepper ca. 1950-52/53 verbaut, ein Riesendrumm an Einachser)
oder der 12 PS Holder-Zweitaktdiesel, sieht aber anders aus hatte aber auch ein Axialgebläse.

Kann mich aber auch täuschen.
Erstaunlich, wieviel noch von meinem knapp 10 Jahren zurückliegenden Landmaschinen-Hobbys geblieben ist....
Real existierendes Wissen eben....

Viele Grüße
Dominik.

-- Hinzugefügt: 16/11/2010, 15:16 --

Edit sagt:

Wiederum habe ich noch nie einen ILO-Zweitaktdiesel mit so einem großen Schwungrad gesehen, was aber nicht heißt, dass es diese Version nicht gegeben haben könnte.

Vielleicht doch der von Stihl??? Hirth nicht vergessen.Bin gespannt, was rauskommt.... :ja:


Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 20:41 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich bleib bei Deutz. Auf dem 2. Bild meine ich ein Schauglas für eine Nasssumpfschmierung zu erkennen. Das würde evtl. gegen 2Takt sprechen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 22:11 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
erstmal vielen Dank für Euer Interesse und Eure Antworten.
Ich versuche mal so zu antworten also Multi FAQ, mal sehen ob mir das gelingt.

@ Rt willy
gegoogelt hab ich schon aber ohne eindeutiges Ergebnis.Liegt aber schon längere Zeit zurück.

@ Karl
stimmt mit dem Stummel (Zündfix ) , da kann eine Zündlunte als Kaltstarthilfe hektisch (man will ja nichts versemmeln) eingebracht werden.
Wobei das so eine Sache ist. Ich weiß nicht wie energetisch so eine Lunte brennen muß ?
Die von mir verwendeten Lunten( Zündfix?) brannten/glimmten eher eigentlich nur so vor hin. Ein Chinabölle wäre... :idea:
Aber nix. Außer weissen Rauch und schweißnassgekurbelt , kein mukken des Motors.

@ Dominik (Jooker)

Der Ilo ist mir auch verdächtig,aber leider nicht mit eindeutigen Bildern und Daten .
Ich schaumal, das ich die verdächtigen Bilder wiederfinde.
Stihl/ Hirth? ebenso verdächtig !
Die Entlüftungsgeschichte hat mich schon körperlich einiges abgefordert. Ich meine nicht das lösen von Schrauben! sondern den Anlasser zuersetzen. Ufff.



@ eichy

die Deutzsache ,wer weiß ? Typisch Deutz ? entdecke ich keine eindeutigen Verwandschaften. Oder hatte Deutz schon damals mit Italienern wie Lombardini und Co ein Verhältnis?
Ich nix weiß.
Das Schauglas ist vermutlich ( das vermute ich) tatsächlich eine Ölreserve oder auch Art Ölkühler. Eine Sumpfschmierung ? Vieleicht auch das.

@ Dominik

die Zweitaktsache scheint eindeutig, denn hinter dem Einlaß gehts direkt ins Kurbelgehäuße.


Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.


@Eichy: Das ist aber ein Öltank, an dem das Schauglas verweilt. Spricht für Verlustschmierung, wird mit verbrannt. Trockensumpf hatte Deutz m.E. nie.

Weiterhin zur Debatte stehen:
Stihl - ILO - Holder bzw. Sachs Diesel.

Der Stihl Diesel steht an erster Stelle da ich meine, den verrippten Aludeckel auf dem Kopf typisch finde, habe ich so schon einmal gesehen.

Wie gesagt wurde dieser im eigenen vierrädrigen Stihl-Schlepper (Waiblingen) mit "Wespentaille" von 1948 - ca. Anfang der 60er Jahre verbaut, hatte, glaube ich, um die 14 PS.
Ebenso eingebaut wurde dieser im großen Einachsschlepper von Bungartz (München), ca 1950-54. Ein sehr großer Einachsschlepper, größer als die von Holder oder Fahr Gottmadingen, sieht man selten.


Viele Grüße und weiter machen

Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
mh , weiß nicht so recht. Das hier wären die Stihls:

http://www.bungartz.nl/stihl.html


Und Holder glaube ich gut zu kennen - der ist m.E. auch nicht.



Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 14:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab davon keine Ahnung und ich will den auch nicht, aaaber: So ein Urvieh würde ich nicht verschrotten. :nein: :abgelehnt:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Wolfgang hat geschrieben:
mh , weiß nicht so recht. Das hier wären die Stihls:

http://www.bungartz.nl/stihl.html


Und Holder glaube ich gut zu kennen - der ist m.E. auch nicht.



Wolfgang


Das ist er doch! Der verrippte Ventildeckel, das Kühlluftgebläse, der Einlasskanal mit montiertem Hebel, Regelgestänge usw. sprechen dafür. Carsten kann ja die Bilder nochmal vergleichen.
bungartz.nl hat geschrieben:
Außerdem verkaufte Stihl die Motoren in Verbindung mit einem Generator als Stromerzeuger.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Danke Wolfgang für die Bilder!

Bestätigung: Es ist ein Stihl-Zweitaktdiesel :ja:
Wusste ich doch, das verripte Deckelchen oben. Und das Rohrzwischen Lufi und KW-Gehäuse stimmt auch lt. deiner Bilder.

Anfangs war ich noch für ILO-Diesel, kam aber bald davon ab....
Viele Grüße

Landmaschinen-Dominik. :wink:

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 16:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
hmm dein motor hat eine weitere riemenscheib zwischen KW und lüfter, einspritzpumpe? der einzige der dem ähnelt wäre dann der stihl 134, oder?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 19:42 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Doch kein Deutz :-(

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 18. November 2010 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Falls er doch entsorgt werden muss: Ein Kumpel hat je einen Güldner, Sendling und Faryman Stationärmotor.
Der Stihl würde gut dazu passen.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 18. November 2010 21:58 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Wolfgang hat geschrieben:
mh , weiß nicht so recht. Das hier wären die Stihls:

http://www.bungartz.nl/stihl.html


Und Holder glaube ich gut zu kennen - der ist m.E. auch nicht.



Wolfgang


:musik:
Danke an alle :knuddel:
Das passt! Jetzt kann ich dem Biest hoffentlich auf die Sprünge bzw. Zweitakte helfen. Ufff.

Danke
Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 18. November 2010 23:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
auf der seite wo die verschiedenen stihle abgebildet waren, gabs auch ersatzteillisten und handbücher ;)

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweitaktdiesel für MZ ?
BeitragVerfasst: 20. November 2010 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2010 19:22
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Hamburg
Bring das Ding zum laufen und nutz es als Notstromer
Einbau in MZ . Stell mal auf die Waage und diese
Abmessungen das Ding ist für Dauer und nicht
für Spontanität ausgelegt.

_________________
Optimismus ist ein Informationsdefizit


Fuhrpark: mz etz 250 mit Beiwagen 1988,suzuki gn 400 1981,Bulli T3,Polo GT 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de