Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 16:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ein neuer Gespannfahrer..
BeitragVerfasst: 18. November 2006 19:06 
Hallo an alle!

So, ich heiße Florian, bin bj. 86 und somit 20Jahre jung.
Ich wohne 17km nördlich von Hannover und bin im 3ten Lehrjahr zum Kzf Mechatroniker.

Mit 16jahren fing ich an Simson zufahren, das hällt bis jetzt auch noch
an. So bin ich auch z.B. im Schwalbennest aktiv, worüber man auch
ne Menge Mzfahrer kennen lernt. (Richy ect.)
Ja dieses Jahr machte ich den A-Führerschein und kaufte mir eine
Kawasaki GPZ 500 D-Modell.
So nun kam es zu einem entscheiden Tag, ich hatte früher schon immer
mit einem Bekannte geschärzt das ich mal seine ETZ kaufen würde.

Gestern besuchte ich ihn mal wieder, wir redeten ein bissel über Gott und die Welt und natürlich über Mopeds und Motorräder.

"Ja was ist denn mit deiner MZ? Ist die zuverkaufen?"
(Ich hatte ihn 3wochen vorher schonmal angesprochen, er wollte es sich überlegen)
"Ich hab lange drüber nach gedacht, nein ich will sie dir nicht verkaufen! Du bekommst sie so, unter einer Bedingung! Ich will sie nächstes Jahr 3 Wochen im Sommer nochmal fahren, mit meinen Kinder und meiner Lebengefährtin."
"Ähm? Hallo? Du kannst sie dir ja leien, trotzdem kannst du ja was für sie verlagen!"
"Ne das passt schon, ich hab mir das so überlegt und gut"
"Ok, da freu ich mich ja mal doppelt!"

So nun darf ich zu meinen 4 Simson, einer Honda MT8, der Kawasaki jetzt noch eine ETZ 251 mit Lastenbeiwagen mein eigen nennen.
(Auto ist abgemeldet und wird verkauft)

Es ist natürlic hwas drann zumachen (hat nun 4Jahre keinen Tüv), läuft nicht dank Zündungsproblemen. Der Motor Ölt, und die Jahre haben auch ihre spuhren hinterlassen.
Sollte aber nach der voll Restauration wieder gut aussehen :wink: .

Bilder:
http://img357.imageshack.us/img357/8930/pict0001yy9.jpg
http://img365.imageshack.us/img365/4412/pict0002qp8.jpg
http://img364.imageshack.us/img364/715/pict0003sx7.jpg
http://img364.imageshack.us/img364/6840/pict0004vi7.jpg

17ps Eintragung, 21ps Krümmer, SW ungebremst Eingetragen.

Ja natürlich wer ich eure hilfe in anspruch nehmen. Größte frage immoment ist für mich, wirklich original oder mit ein paar Veränderungen (Drehzahlmesser, 300ccm, Kontaktlose Zündung MZB, Breitere Reifen)
. Denke als erstes werde ich mir den Seitenwagen vornehmen und sofort das olle Simson Rücklicht (Sr oder S53/83) wegreißen.

Ich hab schon ein bissel rumgeschaut, aber ich kann ja nicht alles wissen, sagt was euch auffällt!

Gibt es irgendwo eine genaue Moedellübersicht bebildert?

Ich freue mich schonmal auf eure antworten.

p.s: Kann ich 1:100 fahren? :shock: scherz die Diskusionen hab ich schon mitbekommen, ich fahr das was ich für richtig halte.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Grüße aus dem Norden - und viel Spaß hier.
Willi


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 19:45 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
schön und viel spass hier...

btw.: das rücklicht ist org. ETZ...ab 89...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3638
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Tachchen! :hallo:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 23:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Willkommen hier im Forum und viel Spaß beim schrauben!

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Was braucht man ein Auto, wenn man ein Lastengespann hat?

Viel Spass damit. Den Motor solltest du vielleicht überholen, oder zumindest feststellen wos sabbert. Alles in allem viel Arbeit.

Wenns denn aber soweit ist - glaub mir (war am Anfang eher skeptisch, ob ich mit zurechtkomme) - biste stolz drauf, was du hast.
Lastenbeiwagen ist eh das praktischste, was man bei mopeds tun kann.
Hab damit schon nen 4,30 m Kajak transportiert (ohne Dachgepäckträger ^^).

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 23:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Servus, Luftkopf, ueber Winterarbeit brauchste jedenfalls nicht klagen.

Also, good luck

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 01:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2006 10:01
Beiträge: 36
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Hamburg
Alter: 44
Tach Air, ich hab schon gesehen, dass Du Dich hier angemeldet hast, find ich superklasse! :) Hab dich ja schon im Schwalbennest beglückwünscht zum Gespann - und ich bin superneidisch, dass Du es auch noch geschenkt bekommen hast... :wink:

Naja, wir schreiben uns hier ja noch öfter was, also, viel Spass hier im Forum!!

_________________
Gruss
Nina

MZ ES 250/2 --- MZ ETZ 250 --- Simson S51B1-4 --- Simson KR 51


Fuhrpark: MZ ES 250/2 und MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 17:45 
Türlich Nina, solang ich dir Kawa noch hab, steht immer noch das angebot.

So vorhin hab ich den Ex-Besitzer wiedermal besucht, um erstmal die
Ätze zu mir zubringen. Der Beiwagen folgt dann die Woche.

Naja einmaligem abspritzen mit Wasser, kann sie sich eigentlich sehen
lassen. So schlecht ist der Lack garnicht, allerding erspähte ich schon
den ein oder anderen Rostansatz an Schweißnähten. Also steht
Sandstrahlen und Lackieren auf dem Programm.

Was tun? Ich bin jetzt natürlich voller elan und hätte sie am liebsten gleich
jetzt komplett zerlegt. Aber nein, immer schön ruhig bleiben.
Dann schloss ich mal das Ladegerät an, um zusehen ob überhaupt noch was funktioniert.
Die Freude war natürlich groß, als das Rücklicht sofort anging. Bremslicht, Hupe, Ladekontrollleuchte funktionieren auch.

Und was sagt nun der Motor? Erstmal Kerze raus und schauen obs da
noch was funkt. Kurze Reinigung der Kerze (NGK gehört die da rein? ) kam auch wieder was.
So denn, einmal Bremsreinigerdirketeinspritzung Kerze rein und angekickt. Ich hab natürlich keine Wunder erwarrtet, die Batterie ist am Ende, der Vergaser ist bestimmt auch dicht, aber versuchen kann man es ja. Aber sie lief, zwar nur 2-3 Umdrehungen aber das reichte mir schonmal fürn anfang.

http://img467.imageshack.us/img467/8022/8mm5.jpg
http://img467.imageshack.us/img467/4584/9ua5.jpg
http://img399.imageshack.us/img399/1376/10rf6.jpg

Wie ich leider schon gesehen hab ist, links das Gewinde für den Spiegel platt, könnte man nachschneiden wenn nicht noch ein Stück rausgebrochen wär. Das Schutzblech vo. hat ein paar ein Beulen und ist krumm, gibt es dies in chrom? Das an der 250er vom Freund sieht echt schick aus.

Ich suche immer noch ne Modell übersicht.. kann keiner helfen?
Waren die Handamaturen glänzen oder mattschwarz Lackiert?
Was ist für ein Lenkkopflager verbaut? Kegelrollenlager?
Ein paar Fragen zur Motorüberholung hätt ich auch noch, aber ich denke
da les ich mich lieber noch ein bissel schlau, bevor ich den 3495 Motorüberholungstheard aufmache. (Hat jemand in die Richtung ne gute
Internetseite für mich auf Lager? ) Das selbe mit dem 300ter Satz.
250er und 251er Tankunterschiede? Volumen/Befestigung

Vielleicht überwindet sich ja einer und hilft mir einbissel bzw. beantwortet meine Frage.

mfg Der mit der Luft im Kopf 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 18:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
AirHead hat geschrieben:
Erstmal Kerze raus und schauen obs da
noch was funkt. Kurze Reinigung der Kerze (NGK gehört die da rein? )

Ich suche immer noch ne Modell übersicht.. kann keiner helfen?

Was ist für ein Lenkkopflager verbaut? Kegelrollenlager?

Zu 1: NGK B8HS (darf nur kein "R" in der Bezeichnung drin sein).
zu 2: Modellübersicht: Schau mal bei www.eastbikesunited.de
zu 3: Lenkkopflager sind 2 normale Rillenkugellager.
Etliches an Infos findest Du bei www.miraculis.de oder schlicht und ergreifend... hier im Forum! :wink: Bei "Literatur".
Ansonsten ist es sicher günstiger, wenn Du Deine Fragen gezielt in den richtigen Unterforen postet, das ist hier nur die "Begrüßungsecke"...
Und jetzt viel Spaß noch im Forum und natürlich ein "Herzliches Willkommen" aus dem Süden! :D
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 19:24 
Gut die richtig Kerze ist also schonmal drinn.
Ich poste hier erstmal meine Fragen bevor ich ätliche innlose schon 3948
mal erstellte Theards eröffne. Das muss ja nicht sein.

Das Chromschutzblech hab ich für 40eruo schon gefunden.
Da der Rahmen inc. Anbauteile für mich erstmal keine Fragen offen lässt sonst, hätte ich gerne einen Ansprechpartner für meine Motorenüberholung (Literatur ist denke ich pflicht, so werd ich mir auch solche besorgen. Tip welche? ) Ich hab nun einige Theards zum Thema 300cm gelesen und
so wirklich schlau wird daraus keiner, einige haben solch einen Umbau gemacht, aber wie genau? Eine genaue Anleitung gibt es dazu nicht.
Händler die GUTE Kit´s anbieten werden auch nicht beschieben.
Denke da ist mal was genaueres fällig.
Das angebot was ich nun gefunden habe:

Gabor
"Umbausatz auf 300ccm für MZ ETZ für 180,- ? inklusive Kolben mit Bolzen und Ringen ,einer Fußdichtung und zwei Kopfdichtungen(0,2/0,4mm). Der Umbausatz ist auf 300er Nullmaß(75,50 mm) Geschliffen. Der Zyl. ist im Gegensatz zu anderen Umbauten oben Abgedreht so das wie bei den Originalen 300er wieder ein Zentrierbund vorhanden ist. Der Zyl.-Kopf ist entsprechend dem 300er ausgedreht. Achtung auch wenn der Umbau von außen nicht zu sehen ist ,ist er Eintragungspflichtig."

Versteh ich das so richtig das der Kopf nun wieder richtig zentriebar ist und es so keine Schäden gibt?
Desweiteren hab ich gelesen das die billigen Teile sprich der Kolben auf die KW schlägt, ist dies angebot solch eins, wo dies passiert?

Fragen über Fragen:
Das alle Lager/Simmerringe/Sicherungsblech neu sollen ist Logisch, (die KW mach ich auch mit), was ist noch ein typisches Teil welches man lieber auch ersetzen sollte? (kleines beispiel : Simson M541 Antriebswelle wenn die Kupferschicht weg ist)

Weiter stellte sich ja die Frage, passt der 250er Tank auf die 251er. So nach durchstöbern hab ich einen Theard gefunden, ja er passt ohne weitere Umbauten.
SO geh ich auch davon aus das die 250Sitzbank auf die 251 passt, da die Rahmen gleich sind.

danke schon mal für eure hilfe!

ps: Gibts es Standart Spezialwerkzeug was ich haben sollte? Polradanzieher ect?
Und is ja der Hammer, gibts wirklich keine Edelstahlspeichen und Nippel?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 20:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
AirHead hat geschrieben:
Gabor
"Umbausatz auf 300ccm für MZ ETZ für 180,- ? inklusive Kolben mit Bolzen und Ringen ,einer Fußdichtung und zwei Kopfdichtungen(0,2/0,4mm). Der Umbausatz ist auf 300er Nullmaß(75,50 mm) Geschliffen. Der Zyl. ist im Gegensatz zu anderen Umbauten oben Abgedreht so das wie bei den Originalen 300er wieder ein Zentrierbund vorhanden ist. Der Zyl.-Kopf ist entsprechend dem 300er ausgedreht. Achtung auch wenn der Umbau von außen nicht zu sehen ist ,ist er Eintragungspflichtig."

Naturelemente
AirHead hat geschrieben:
Versteh ich das so richtig das der Kopf nun wieder richtig zentriebar ist und es so keine Schäden gibt?

Heisst, das die Position des Kopfes auf dem Zyli durch den Zentrierbund einen eindeutigen Sitz bekommt (eben zentriert wird) und nicht durch die groessere Toleranz der Stehbolzen definiert wird. (Der Zylikopf sitzt also definiert mittig auf) Darauf sollte geachtet werden beil Kauf einer solchenen Garnitur. Geht auch ohne, ist aber aufwaendiger beim Zusammenbau. Gabor (und sicher auch andere) bietet es eben schon so an.
AirHead hat geschrieben:
Desweiteren hab ich gelesen das die billigen Teile sprich der Kolben auf die KW schlägt, ist dies angebot solch eins, wo dies passiert?

Ist bei den ETZ 250 kein Problem und bei GABOR wuerde ich dies ausschliessen. Kannst aber auch gerne sicher nachfragen bei ihm.

AirHead hat geschrieben:
ps: Gibts es Standart Spezialwerkzeug was ich haben sollte? Polradanzieher ect?


wenn Du die Kupplung abbauen willst, solltest Du von den Billigabziehern 5.-- EUs zzgl Porto etc. die Finger lassen. Qualtaet kaufen (z.B. bei Guesi) die sind so teuer sinds aber auch Wert. Achten in dem Falle auf ein Abdruckstueck das zwischen Abdrueckschraube und Kuwestumpf kommt weil sonst die Kuwe breitgedrueckt wird.
Und nen Hakenschluessel fuer die ruemmermutter waere noch sinnig.
Und ne Heizplatte. weil ohne Waerme sollte man die Finger vom Motor lassen.

Ansonsten geht glaube ich alles ohne Spezialwerkzeug. Obwohl man da aufruesten (oder selber basteln) kann ohne Ende. In jedem Neubert- Mueller sind die Teile drin. Und hier in den links gibts ne klasse ersatzteilliste fuer die ETZ (allerdings 250) und bei MIRACULIS weitere Literatur zum downen

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 20:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
VA- Speichen

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 21:21 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
die rep.anleitung kannste hier in der literatur-ecke runterladen, ersatzteil-listen dito...viel spass mit dem gespann und hier im forum...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 21:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
AirHead hat geschrieben:
Das Chromschutzblech hab ich für 40eruo schon gefunden.


es gibt unterschiedliche Bleche für die ETZ Baureihen, die sind unterschiedlich lang. Ein Blech für die ETZ 250 könnte bei eingefederter Gabel an den Krümmer stoßen.
Bei Nachfertigungen ist die Chromqualität zweifelhaft.
Ein 300er Satz (am besten mit Kolben aus Neufünflandfertigung ) sollte nicht unbedingt auf eine Kurbelwelle mit großer Laufleistung und alten Lagern gesetzt werden.
Speichensätze gab es letztens bei ebay ( Heumann? ) für 27,-?.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 21:45 
Ich hab schon div. Motoren gemacht. Eine Heizplatte fand noch nicht den
Weg unter mein Werkzeug. Ich benutze immer einen Brenner der mit Gaskatuschen läuft. Bzw. den Ofen wenn Mutti mal nicht da ist :wink: .


Ja super das hat mich jetzt schon alles weiter gebracht! Ich danke euch!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 22:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Reparaturhandbuch ETZ 251

Bezahlbar wie ich finde.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 22:25 
Auf CD? Nein danke, alles Sachen suchen und runterladen kann ich auch umsonst.
Wenn würde ich eher ein richtiges Buch kaufen, welches ich dann mit meinen Öligen Fingern gestallten kann und zum Schrauben mit nehmen kann!
Den so wie hier ->
http://img400.imageshack.us/img400/4956/25bn8.jpg
http://img57.imageshack.us/img57/1033/26vf7.jpg
wird das mit der Mz nicht klappen, die bekomm ich die Treppe einfach nicht
runter!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 23:04 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
alexander hat geschrieben:
Reparaturhandbuch ETZ 251

Bezahlbar wie ich finde.


Ich will hoffen, das ist keiner aus dem Forum.
Ansonsten würde ich nämlich reichlich sickig.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2006 23:25 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Andreas hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:

Ich will hoffen, das ist keiner aus dem Forum.
Ansonsten würde ich nämlich reichlich sickig.

Es finden sich leider immer wieder Leute, die solche Raubkopien ohne Rücksicht auf die Urheberrechte verkaufen. Und irgendwann wundern sie sich über ein Strafverfahren und Schadenersatzansprüche.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2006 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
AirHead hat geschrieben:
(Literatur ist denke ich pflicht, so werd ich mir auch solche besorgen. Tip welche? )

Außer den Tips, die die Kollegen bereits gegeben haben, kann ich noch "Dirk Wildschrei´s großes gelbes MZ-Schrauberbuch" (Heel-Verlag) empfehlen. Ist schön so zum reinlesen.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2006 03:16 
Andreas hat geschrieben:
Ich will hoffen, das ist keiner aus dem Forum.
Ansonsten würde ich nämlich reichlich sickig.

Wenn dem so sein sollte, werde ich mehr als nur sauer! :evil:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2006 12:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8832
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Haben wir denn jemanden aus Altentreptow im Forum ?
Bei ebay gibt's noch mehr solche Beispiele, bin gespannt, wie lange das noch so geht.
Hier is noch so einer:


Edit:

ebay-Links bitte nur im Smalltalk.
Danke,
Andreas

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2006 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2006 09:29
Beiträge: 118
Themen: 4
Bilder: 17
Wohnort: 25917 Leck
Alter: 43
Hermann hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Ich will hoffen, das ist keiner aus dem Forum.
Ansonsten würde ich nämlich reichlich sickig.

Wenn dem so sein sollte, werde ich mehr als nur sauer! :evil:

1. Zustimmung
2. Wer ein wenig handwerkliches Geschick, gutes Werkzeug und ein Köpfchen hat, der braucht so etwas seltener..., weil
3. Das Forum bietet allerlei Hilfestellungen
4. MZ-Motorräder (betrifft besonders die älteren Modelle) sind logisch aufgebaut d.h.
5. Wer so eine zerlegt hat, und aufgepasst hat wie er sie zerlegt hat, sollte auch wissen, wie man sie zusammenbaut... :lol:
6. Isso :P


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 72
ein in die Jahre gekommener Audi, aber nur zum "S acht" fahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:13 
So langsam verzweifel ich ja.
Wieso können verrostete Schrauben nicht einfach abreißen? Das haben
sie an meinen SImson doch auch immer soschön getan.
Naja, so halte ich mich seit 2 Tagen damit auf das hintere Schutzblech
los zuschrauben oder ne quälen ist der bessere Ausdruck.
Die Röstlöserreserven gehen auch langsam zuneige.

Dann hab ich wie immer noch fragen.
Wozu ist die große Plastiksterngriffmutter oben am Lenkkopf?
Ich hatte mal was vom Lenkungsdämpfer gehört, wie sie die Supersportler
haben, damit? der Lenker nicht plötzlich einschlägt? Stellt man damit evt. das Lenkkopflager fester?
Und ein Freund hat eine Etz250 und an ihr ist ein schicker Haltebügel für
den Sozi drann. Der ist hinten in den Obergurt geschoben, kann ich sowas auch an die 251 bauen? Bzw. wie befestige ich Ihn?

Und noch eins, ich hab hier im Forum irgendwo ein Gespann gesehen wo? und dieses hatte Handprotektoren diese waren aber nicht aus Plastik sondern aus Bezugsstoff wie bzw. bei Kniedecken ect. verwendet wird, kann mir wer in die Richtung weiter helfen?

danke danke schon mal....

der Luftkopf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2006 21:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
AirHead hat geschrieben:
...
Wozu ist die große Plastiksterngriffmutter oben am Lenkkopf?
Ich hatte mal was vom Lenkungsdämpfer gehört, wie sie die Supersportler
haben, damit?

Ist ein simpler Reibungsdaempfer. Bis zur Qualitaet der Supersportler is aber ein bisschen.
Lenkkopflager sind nicht damit ein-/ oder nachzustellen!! NE NE!

AirHead hat geschrieben:
Und noch eins, ich hab hier im Forum irgendwo ein Gespann gesehen wo? und dieses hatte Handprotektoren diese waren aber nicht aus Plastik sondern aus Bezugsstoff wie bzw. bei Kniedecken ect. verwendet wird, kann mir wer in die Richtung weiter helfen?
der Luftkopf


Weiss jetzt nicht, was Du genau meinst, vermute aber Du hast Lenkerstulpen gesehen. Die sind aus weicherem Material.
Auf der Seite von MOTORANG sollte ein Schnitt sich befinden.
Ansonsten mal bisschen googeln

Lenkerstulpen werden manchmal auch ueber Handprotektoren gezogen, hat dann den Vorteil, dass sie etwas offener sind und man besser mit die Pfote reinflutscht.

Zum Rest weiss ich nix.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2006 10:24 
alexander hat geschrieben:
Lenkerstulpen werden manchmal auch ueber Handprotektoren gezogen, hat dann den Vorteil, dass sie etwas offener sind und man besser mit die Pfote reinflutscht.


Aha :?:
Langsam aber beständig schreite ich dazu vor meinen Garage leerer zu bekommen :D
http://img295.imageshack.us/img295/6567/14os6.jpg
http://img222.imageshack.us/img222/317/15cf1.jpg

Eine Anzeigenkombi (Drehzahlmesser, Zündschloss, Tacho) sind ja neu für
ca. 140euro zu haben, bissel heftig für mich. Nun hab ich gerade was bei
Ebay im Auge und durch eine Firma regeneriete Tachos sind ja auch nicht
zuverachten und da man an solche Firmen über dieses Forum rankommt ist ja noch besser.
Denke wenn das nächste Gehalt dann mal eintriff muss ich mal ne liste in Flohmarkt schreiben :roll: .


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2006 17:04 
AirHead hat geschrieben:
durch eine Firma regeneriete Tachos sind ja auch nicht
zuverachten und da man an solche Firmen über dieses Forum rankommt ist ja noch besser.

Schau mal HIER und dann unter "solo-reform" und "danach". Etwas scrollen und staunen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 12:30 
Eine kurze wichtige Frage:
Wie bekomm ich die Plastikmutter welche oben auf dem Lenkkopftront
ab? Drehen bringt mich nicht wirklich weiter :?: .
Wofür wr die noch gut? Ich blick da immer noch nicht ganz durch :oops: .


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 12:31 
Da ist keine Plastikmutter, das sind nur draufgesteckte Abdeckkappen.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 26. Dezember 2006 12:42, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 12:39 
UNd wieso ist die dann mit einer , ich nens mal Blecklammer und verzahnung an der Abdeckkappe gegen verdrehen gesichert?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hallo,
Das ist die Einstellschraube für den Lenkungsdämpfer (Reibdämpfer).
Du mußt mal von unten an den Steuerkopf gucken, da schaut die Schraube wieder raus. Am Ende ist sie eigentlich mit einem Splint gesichert. Wenn du jetzt oben an dem Plasteteil drehst müsste sich die Schraube drehen. Wenn sich jetzt der Gegenhalter/Gewindestück im Steuerrohr mitdreht kannst du nur versuchen das ganze mit Rostlöser oder Wärme gangbar zu machen.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 13:50 
So nun tritt das Problem ein, dass die Schraube sich nicht mitdreht.
Praktisch, dies Plastikdinges keine feste Verbindung mehr mit der
Schraube hat.


(Zeit und Stress Technisch bin ich am überlegen ob ich den Motor zum
regernerien nicht doch weggebe)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Einfach das Plasteteil entfernen, müsste eigentlich ein Sechskant an der Schraube sein. Dann kannst du sie ja mit dem Schlüssel lösen. Ersatz für das Plasteteil kann man sich ja selber bauen. Flügelschraube oder so, oder du kennst einen der ne Drehbank hat und ihr macht euch das Teil aus Metall.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 13:59 
Also gibt es dafür keinen Ersatz auf dem Markt versteh ich das richtig?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2006 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Habe vorhin nochmal bei mir gekuckt. Die Schraube ist eine Schloßschraube, das heißt unter dem Kopf ist ein Vierkant. Wenn es das Plasteteil nicht mehr gibt mußt du dir halt was bauen. Ob es noch Ersatz gibt weiß ich nicht.
Leider mußte ich feststellen das mein Gegenhalter unten wieder eingelaufen ist. Schöne Sch...!
Gruß Thomas

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2006 08:23 
Gespannfahrer hat geschrieben:
Leider mußte ich feststellen das mein Gegenhalter unten wieder eingelaufen ist. Schöne Sch...!
Gruß Thomas

Leute, machts euch nicht so schwer! Schraube absägen, das Gekröse rausnehmen und für das untere Gewindeteil ein Stahlteil anfertigen lassen, welches exakt in das Lenkrohr paßt und eine präzise Nut hat. Dann wird es nie mehr überdrehen.

Das Aluteil unten ist der wirkliche Schwachpunkt. Beim Zusammenbau das Gewinde und das im Lenkrohr sitzende Gewindeteil mit Kupferpaste bestreichen. Natürlich NICHT die Reibscheibe!

Für Teile fragt doch mal beim freundlichen MZ-Händler, z.B. ENTE.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hier ist was für Dich

http://cgi.ebay.de/MZ-ETZ-TS-Gespann-Be ... dZViewItem

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de