Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 20:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. November 2010 13:47 
Offline

Registriert: 24. September 2010 08:42
Beiträge: 36
Themen: 7
Wohnort: LE
Alter: 53
Hallöle,
bin grad dabei einen Motor für meine ES 150 zu regenerieren. Ich bin auch soweit fertig, nur finde ich nirgends einen Fußschalthebel mit Durchmesser 12mm. Jeder teilt mir mit daß es 10mm sein müßten. Kennt jemand des Rätsels Lösung?


Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 13:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Eventuell mißt du auf der Verzahnung und die anderen daneben :gruebel:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
antro hat geschrieben:
Hallöle,
bin grad dabei einen Motor für meine ES 150 zu regenerieren. Ich bin auch soweit fertig, nur finde ich nirgends einen Fußschalthebel mit Durchmesser 12mm. Jeder teilt mir mit daß es 10mm sein müßten. Kennt jemand des Rätsels Lösung?


Also es gibt unterschiedliche Schaltwellen und auch Schalthebel. Die Schalthebel der RT und auch der frühen ES sind geschwungen. Der TS gerade. Dem Entsprechend haben diese Schalthebel auch unterschiedliche Verzahnungen. Den genauen Durchmesser der Schaltwellen kenne ich spontan nicht. Es ist aber durchaus möglich dass an deiner ES eine Schaltwelle und auch der Schalthebel einer TS verbaut ist.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 23rd November 2010, 1:54 pm --

Ach so, mach mal bitte ein Bild. Dann kann man es sofort sagen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:00 
Offline

Registriert: 24. September 2010 08:42
Beiträge: 36
Themen: 7
Wohnort: LE
Alter: 53
@Ralle Ich hab ja beide Motoren mit beiden Schaltwellen da. Nur find ich halt nirgends nen passenden Schalthebel für den "neuen" Motor mit der besagten 12er Welle ;-)


Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
antro hat geschrieben:
@Ralle Ich hab ja beide Motoren mit beiden Schaltwellen da. Nur find ich halt nirgends nen passenden Schalthebel für den "neuen" Motor mit der besagten 12er Welle ;-)


Drehen wir mal den Spieß um. Ist die Verzahnung auf der Schlatwelle durchgängig = neuere Version = geraden TS Schalthebel verwenden. Oder ist die Verzahnung auf der Schaltwelle nicht durchgängig = hat eine Nut für die Schraube des Schlathebel = gebogenen Schalthebel der ES verwenden.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege- ES150 Schaltwellen sollten generell feinverzahnt sein, die Umstellung von grob auf fein fand 1961 statt, also als es noch keine kleinen ES gab.

Spätere Änderungen können maximal bei Modellwechseln vorgenommen worden sein, so wie es Robert schon schreibt. Hier diskutieren wir aber gerade das ein RT Schathebel auf eine TS Schaltwelle passt, da geht es sicherlich um den feinverzahnten- ich bin jetzt verwirrt. Sollten die also zwischenzeitlich dickere Wellen verbaut haben, da helfen vermutlich wirklich nur Bilder, oder jemand der sich mit der ES- Materie besser auskennt :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:16 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
TS und ETZ passt untereinander.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ralle hat geschrieben:
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege- ES150 Schaltwellen sollten generell feinverzahnt sein, die Umstellung von grob auf fein fand 1961 statt, also als es noch keine kleinen ES gab.

Spätere Änderungen können maximal bei Modellwechseln vorgenommen worden sein, so wie es Robert schon schreibt. Hier diskutieren wir aber gerade das ein RT Schathebel auf eine TS Schaltwelle passt, da geht es sicherlich um den feinverzahnten- ich bin jetzt verwirrt. Sollten die also zwischenzeitlich dickere Wellen verbaut haben, da helfen vermutlich wirklich nur Bilder, oder jemand der sich mit der ES- Materie besser auskennt :ja:


Ich weiß jetzt nicht in welchen Fred es besser passt, aber du kannst es ja verchieben. :) Ich habe in meinem fühen ES Motor die TS Schaltwelle drin. Da passt der gebogene Schalthebel der ES nicht drauf. Deswegen hatte ihn mir mal Christof freundlicherweise umgeschweißt. Der RT Hebel passt auch nicht. Falls gewünscht kann ich dir gern Beweisbilder schicken. Ich habe schließlich eine RT /3, eine 125er TS und einen frühen ES Motor. Sag mir einfach von was du die Bilder willst. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Robert K. G. hat geschrieben:
Ich weiß jetzt nicht in welchen Fred es besser passt, aber du kannst es ja verchieben. :)
Scheinbar passt es in beide Freds, vielleicht schreibst du in den anderen auch noch deine Erfahrungen rein und dann versucht man in beiden Freds die Unterschiede aufzuführen und ein paar Hinweise zu geben worauf man achten muß, bzw was geht und was nicht. Also ausmessen, Zähne zählen usw. Ich kann zu den Motoren nach der RT nichts weiter beisteuern als das bisher gesagte, da ist mein Fuhrpark einfach klein :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Ralle hat geschrieben:
Ich kann zu den Motoren nach der RT nichts weiter beisteuern als das bisher gesagte, da ist mein Fuhrpark einfach klein :wink:


was sagt dir das? :D

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ralle hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Ich weiß jetzt nicht in welchen Fred es besser passt, aber du kannst es ja verchieben. :)
Scheinbar passt es in beide Freds, vielleicht schreibst du in den anderen auch noch deine Erfahrungen rein und dann versucht man in beiden Freds die Unterschiede aufzuführen und ein paar Hinweise zu geben worauf man achten muß, bzw was geht und was nicht. Also ausmessen, Zähne zählen usw. Ich kann zu den Motoren nach der RT nichts weiter beisteuern als das bisher gesagte, da ist mein Fuhrpark einfach klein :wink:


Ich werde heute Abend mal Zähne zählen, Durchmesser messen und Bilder machen. An Erfahrung kann ich nur beisteuern, dass im Alltagsbetrieb die Schaltwalze neuerer Bauart die beste ist. Bei der alten Bauart der Schaltwelle ist mir entweder die Welle direkt an der Nut gebrochen oder der Schalthebel ist nach außen gewandert und die Verzahnung hat den Geist aufgegeben. Deswegen würde ich nur noch die TS Schaltwelle verbauen (lassen). Auch bei der RT. der Schalthebel lässt sich umschweißen. Zeige ich auch heute Abend.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 23rd November 2010, 2:45 pm --

ETZChris hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Ich kann zu den Motoren nach der RT nichts weiter beisteuern als das bisher gesagte, da ist mein Fuhrpark einfach klein :wink:


was sagt dir das? :D


Dass man zu wenig Platz, zu wenig Geld oder eine Kombination von beidem hat.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 14:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]
ETZChris hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Ich kann zu den Motoren nach der RT nichts weiter beisteuern als das bisher gesagte, da ist mein Fuhrpark einfach klein :wink:


was sagt dir das? :D



Ich bin noch nicht komplett vom Virus zerfressen :grinsevil:[/ot]

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 20:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Robert du scheinst einiges zu vertauschen. Den gebogenen Schalthebel gab es sowohl an der neuen wie auch an der alten Schaltwelle. Das Ganze wurde ja an der RT/3 im letzten Baujahr schon eingeführt. Daher wundert es mich was antro hier schreibt. Normal gibt es an der kleinen ES/ETS/TS nur eine Verzahnungsgröße. Lediglich der innere Aufbau der Welle und die Eindrehung sind während der Serienfertigung der ES/1 verändert worden bzw. entfallen. So hat der Onkel an seiner TS mit MM/3 auch einen gebogenen ES-Schalthebel.

Hier aber nun der offizielle Text von 1962:

Dateianhang:
1962.01_280.61.jpg


Quelle: Änderungsmitteilungen von MZ an die Vertragswerkstätten


@ Robert: Deinen Hebel hab ich umgeschweißt weil wir nix mehr gebogenes von der kleinen ES hatten.

@ antro: Du schick mir mal deine Motornummer bzw. mach mal ein Bildchen.....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
@Christof: Als Lehrling kann das schon mal passieren. :oops:

Trotzdem halte ich fest: Fehler gefunden! Folge: Gummipunktestand Christof : Lorchen 3 : 1 (falls ich gerade richtig im Bilde bin :twisted: )

Also hier die Bilder:
Gegogener Schalthebel - gibt es in drei Versionen:
1. Version: grobe Verzahnung = RT bis Motornummer 7103472 / Schraube vorn, Schaltwelle hat eine Nut
2. Version: feine Verzahnung = späte RT und frühe ES / -"-
3. Version: feine Verzahnung = späte ES / Schraube hinten am Schlthebel angebracht, Schaltwelle ohne Nut
Dateianhang:
P1080596.JPG

Dateianhang:
P1080599.JPG


Gerader Schalthebel:
Gibt es nur in einer Version. Fein verzahnt und keine Nut in der Schaltwelle.
Dateianhang:
P1080592.JPG


So Lorchen und Christof: Vermutlich habe ich schon wieder einen Denkfehler... Also viel Spaß beim Verdienen eines weiteren Gummipunktes.

Gruß
Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 22:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der letzte Diplomand hatte dazu auch mal ein Thema verfasst. Da ging es auch um unterschiedliche Schaltwellen beim kleinen ES-Motor.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 22:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Robert K. G. hat geschrieben:
1. Version: grobe Verzahnung = RT bis Motornummer 7103472 / Schraube vorn, Schaltwelle hat eine Nut


Wie Schraube vorn? Die grobverzahnten RT- Hebel werden ebenfalls hinter der Welle geklemmt :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ralle hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
1. Version: grobe Verzahnung = RT bis Motornummer 7103472 / Schraube vorn, Schaltwelle hat eine Nut


Wie Schraube vorn? Die grobverzahnten RT- Hebel werden ebenfalls hinter der Welle geklemmt :ja:


Das war der Gummipunkt... :rofl: Jo, da war der Denkfehler. :oops:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 22:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Und wo wir gerade dabei sind ich sehe beim feinverzahnten hinter dem Komma ein -"- , auch da sitzt die Schraube beim RT- Hebel hinten. Gibt es dann einen ES- Hebel, bei dem die Klemmschraube vorn sitzt :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ralle hat geschrieben:
Und wo wir gerade dabei sind ich sehe beim feinverzahnten hinter dem Komma ein -"- , auch da sitzt die Schraube beim RT- Hebel hinten. Gibt es dann einen ES- Hebel, bei dem die Klemmschraube vorn sitzt :?:


Ja, siehe Bild. Ist abgebildet. Leider habe ich nicht mehr den Schalthebel am Stück gefunden...

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2010 22:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Dann darf man jetzt abschließend festhalten das die Schalthebel mit Klemmung hinten immer für 10mm Wellen geeignet sind (natürlich abhängig von der Verzahnung) und die mit Schraube vorn für die 12mm Welle, also braucht antro so eine für seinen Motor?

q.e.d. oder falsch von mir geschlußfolgert?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2010 07:53 
Offline

Registriert: 24. September 2010 08:42
Beiträge: 36
Themen: 7
Wohnort: LE
Alter: 53
Als ich dann gestern in der Garage ankam stellt ich fest >Mist, Kamera vergessen<
Aber wir kommen der Sache schon etwas näher :)
Also der momentan verbaute Motor hat die Nummer 6601068 E Bj 77 und hat Duplex drin. Hier im Beitrag ein Bild. Dieser Schalthebel paßt nicht an den Motor mit der Nummer 77xxxxx (mehr Zahlen fallen mir nicht ein :wink: ), hat Simplex und die Nut in der Schaltwelle. Was mich jetzt wieder irretiert ist, daß die Motornummer mit Duplex niedriger ist wie die mit Simplex. Ist das dann ein später RT-Motor?


Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2010 08:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Jetzt kommen wi der Sache schon näher, wobei eben erst Fotos von den Wellen und den Motoren für 100% ige Sicherheit sorgen können. 6XXXE klingt nach einem ES- Ersatzmotor, 7X Nummern gehören zur RT/3, 77 ist allerdings eine sehr hohe Nummer, müsste dann wirklich ein sehr spät gebauter Motor sein. Nachdemwir letzte Nacht noch etwas mit Robert PN´t haben vertreten wir ja immer noch die Theorie das du eine grob und eine feinverzahnte Welle hast. Ich habe zufällig vorgestern je ein Exemplar rausgekramt um anderswo zu helfen und werde dann noch mal zur Garage wackeln und messen ob die unterschiedliche Herstellung der Verzahnung auch einen Einfluß auf den Durchmesser selbiger hatte :time:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2010 09:04 
Offline

Registriert: 24. September 2010 08:42
Beiträge: 36
Themen: 7
Wohnort: LE
Alter: 53
Danke schonmal :)


Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2010 09:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Gemessen an RT Schaltwellen auf der Verzahnung außen neben der Nut (die beide Wellen haben):

Feinverzahnung 11,2 mm

Grobverzahnung 11,8 mm

Der RT- Motor hat also vemutlich bei einer Überholung mal eine grobverzahnte Welle verabreicht bekommen. Kannst ja mal die Zähne zählen (scheiß Arbeit), eine feinverzahnte Welle hat ca. 10 Zähne mehr :idea:

q.e.d.

Was mich jetzt allerdings wundern würde, wäre der Fakt das der RT- Motor den selben Zylinder drauf hat wie der in deiner ES, der Kupplungsdeckel müsste auch rundlicher sein. Mach also bitte ein Foto von dem Motor mit der 7X Nummer, vielleicht ist der ja irgendwie Wild aus Einzelteilen zusammengewürfelt :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2010 08:26 
Offline

Registriert: 24. September 2010 08:42
Beiträge: 36
Themen: 7
Wohnort: LE
Alter: 53
So, nun will ich mal das Chaos perfektionieren.
Der Motor mit der Nr 7xxxx wurde scheinbar schon einmal regeneriert, denn die Kurbelwelle ist von 1981 und der Motor sah innen aus wie kaum genutzt. Von daher wird die Theorie mit dem zusammengewürfelt stimmen. Es war auch ein normaler 150er ES-Zylinder, der den Kolben zum fressen gern hatte, drauf. Die Schaltwelle ist doch Feinverzahnt mit Nut, aber eben 11,8 mm. Der ES - Schalthebel aus Guß, den ich noch da hatte und der ungenutzt aussah, ist sehr schlecht verarbeitet. Die Verzahnung ist irgendwie zu flach geraten, wahrscheinlich deshalb ging mit dem gar nix. Der Schalthebel vom anderen Motor geht mit viel Mühe und Mut zum Aufbiegen doch drauf. Irgendwie komisch alles, aber das Problem ist so gut wie gelöst. Ich danke Euch :)


Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de