Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon Barbara » 27. November 2010 11:32

Ich hoffe doch das mit meiner Frage hier nicht fehl am platze bin :)

folgender Sachverhalt: habe einen S 51 Motor general überhohlt
das heist auseinander genommen gesäubert > alle Lager, Dichtungen und Simmeringe neu gemacht > alles zusammengebaut
seit her habe ich das Problem das mir der Motor regelrecht überfettet Zünkerze immer nass > ich dachte fehler beim Einbau der Kw-Simemringe, habe sie neu gemacht > keine Verbesserung > habe etliche andre Vergaser ausprobiert immer neuen Schwimmer und neues Schwimmernadelventil verbaut + Schwimmerstand neu eungestellt > keine Verbesserung
desweiteren neuer Unterbrecher+Kondensator+ Zündung per Messuhr und Abriss eingestellt keine Verbesserung > 4 neue Zündkerzen ausprobiert > keine Verbesserung
habe auch mit der Bedüsung variiert mit orignal und mit kleinerner Hauptdüse und Nadel ganz runter gehangen ( Sprich wenig Kraftstoff) > keine Verbsserung
anderen Kerzensteckel + anderes Zündkabel + andere Zündspule > keine Verbesserung

achso und hab ich ganz vergessen zu schreiben alte Kurbellwelle wider verbaut auf der Drehbank auf Rundlauf und Spiel geprüft > i. o.
und den alten Zylinder mit Kolben habe ich ebenfalls wider verbaut da fast neu

Ich hoffe doch das ich alles beschrieben habe damit Ihr mein Problem nachvollziehen könnt und ich hoffe doch inigst das mit jemand helfen kann weil ich bin mit meinem Latain jetzt am Ende
Fang nie an auf zuhören, höre nie auf an zufangen
Wer weis was er will, hat sich vorher gut informiert

Fuhrpark: TS 250/1 Bj. 1978; TS 250/1 Bj. 1980 mit SE Beiwagen; TS 150 Bj. 1974;
Barbara

 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 23
Registriert: 26. November 2010 11:08
Wohnort: Gerichshain
Alter: 42

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon mutschy » 27. November 2010 12:46

Moin & Willkommen im Forum!

Kleiner tipp am Anfang: Der erste Post is der Uservostellungspost :D

Zu deinem Problem: Wie lange lässt du den Motor laufen, um das Kerzengesicht zu ermitteln? Er brauch schon ein paar viele km, bis es wirklich ausagekräftig is. Meine Kerzen in der Simme hab ich frühestens nach 10...15 km am Stück mit sehr hohem Volllastanteil beurteilt ;) Wo genau liegt der eingestellte ZZP? Mit heutigem Super-Benzin kannste getrost auf 1,9...2,0 mm vOT gehn, die 1,8 vOT waren für VK 88 (DDR-Sprit).

Welcher Vergaser is drauf? 16N1 oder 16N3 (genaue Bezeichnung, bitte!)? War der vorher auch schon drauf? Evtl falschen Düsenstock verbaut?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon Steppenwolf » 27. November 2010 12:57

mutschy hat geschrieben:Moin & Willkommen im Forum!

Kleiner tipp am Anfang: Der erste Post is der Uservostellungspost :D

Gruss

Mutschy


Hat er schon :oops: :wink:
Zuletzt geändert von Steppenwolf am 27. November 2010 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon Barbara » 27. November 2010 13:01

danke erstma für die schnelle antwort
vorstellungpost vorstellungsrunde hab ich gestern schon vollzogen :)

oke zünkerzenbild kan ich leider nich nach eineprobefahrt beurteilen das mir der motor sobald er ein weinig Betriebswarmm ist beim anfahren immer wider absäuft bis dahin das die kerze dann irgendwan so nass is das sie nicht wider anspringt bis ich eine andre kerze reinmache und das spiel geht wider von vorne los

zzp habe ich nach buch vorgabe auf 1,8 mm vor OT gestellt und hinterher mit strobo abgeplitz und das passte auch

Vergaser war keiner dran erfahrungshalber und laut Simson Handbuch sollte da ein 16N 1-11 dran und da habe ich 3 Baugleiche 16N1-11 ausprobiert und bei jedem neuen Schwimmer mit Nadelventil verbaut und sogar mit dem Schwimmer wariirt
Der Düsenstock sollte laut Tabelle ne 215 sein ist auch drin

nun bleibt noch eine Frage wie viele Querbohrungen darf der Düsenstock haben 1 oder 2

danke schonmal dor steffen
Fang nie an auf zuhören, höre nie auf an zufangen
Wer weis was er will, hat sich vorher gut informiert

Fuhrpark: TS 250/1 Bj. 1978; TS 250/1 Bj. 1980 mit SE Beiwagen; TS 150 Bj. 1974;
Barbara

 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 23
Registriert: 26. November 2010 11:08
Wohnort: Gerichshain
Alter: 42

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon y5bc » 27. November 2010 14:13

wie sieht es mit dem schwimmerstand aus ?? hast du mal die "senfglasmethode" probiert ??
ich tendierse ganz stark dazu, das dein schwimmerstand zu hoch ist.
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon MZ Fahrer » 27. November 2010 14:29

Also,
meiner Meinung nach, ist der Schwimmerstand zu hoch.

Welche Zündkerze hast du eingebaut ?

Fuhrpark: MZ und Simson
MZ Fahrer

 
Beiträge: 18
Themen: 4
Registriert: 6. Oktober 2010 21:05

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon Barbara » 27. November 2010 14:36

also als Zündkerze habe ich ne Isolator 14 260 das was auch reingehört und das is wie gesgat in zwischen die 3 neue
1 kaputte Zündkerze lass ich mir gefallen aber glei 3 neue hintereinander?? das glaub ich nich

den schwimmerstand habe ich mehr als 1 mal kontrolliert und eingestellt habe sogar von einem definitif funktionmierenden S51 ebenfalls 4 Gang den 16 N1-11 angebaut das gleieche Problem

was darf ich den unter der senfglasmethode verstehen :oops:

danke im voraus dor steffen
Fang nie an auf zuhören, höre nie auf an zufangen
Wer weis was er will, hat sich vorher gut informiert

Fuhrpark: TS 250/1 Bj. 1978; TS 250/1 Bj. 1980 mit SE Beiwagen; TS 150 Bj. 1974;
Barbara

 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 23
Registriert: 26. November 2010 11:08
Wohnort: Gerichshain
Alter: 42

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon net-harry » 27. November 2010 14:59

Moin,

Senfglasmethode...
;D

Gummi schließt dem Kaltstartvergaser richtig ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon Barbara » 27. November 2010 15:14

ahh das ist also die senfglasmethode in kenn sie in leicht abgewandelter form (mit nem plexiglasfenster in der vergaserwanne)
aber nach ix ma auseinader bauen und sogar (weis ich 100%) einen anderen Vergaser des gleichen Bautypes 16 N1-11 mit gleicher Bedüsung funktioniert es genauso wenig, also kann ich mir doch theoretisch den Schwimmerstand zu prüfen sparen oder doch nicht?

http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ht ... _16n3.html
genau danach hab ich es eingestellt

und bisher hat das immer funktioniert
oder sollte ich was übersehen bzw was überlesen haben

und ja schock macht zu is sogar neuer gummi drin

danke erstmal an alle die mir versucht haben an dieser stelle zu helfen

lg dor steffen :D
Fang nie an auf zuhören, höre nie auf an zufangen
Wer weis was er will, hat sich vorher gut informiert

Fuhrpark: TS 250/1 Bj. 1978; TS 250/1 Bj. 1980 mit SE Beiwagen; TS 150 Bj. 1974;
Barbara

 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 23
Registriert: 26. November 2010 11:08
Wohnort: Gerichshain
Alter: 42

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon P601 » 27. November 2010 17:17

Hallo

Hast du eventuell nen lappen im ansagtrackt gelassen,guck ob da alles frei ist.
geht der choke auch wieder zu?
Villeicht bleibt der kolben vom choke hängen oder die gummidichtung ist weg,würde ja zur fehlerbeschreibung passen...

Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996
P601

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 1. September 2010 18:15

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon Rico » 27. November 2010 20:33

Ist zwar recht unwahrscheinlich, daß es daran liegt, aber mir ist es passiert:

Da hat doch einer, um mich zu ärgern, ein Geldstück in das konische Ansaugrohr unter der Sitzbank geschmissen.
Überprüfen und rausholen geht ganz einfach, indem man die Tachowelle von unten nach oben durch das Rohr zieht.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon zweitaktschraubaer » 27. November 2010 21:24

Oder auch ein beliebter Fehler bei dem das Kerzenbild schnell schwarz wird:
Simmerringe von der Kickerwelle an der Kurbelwelle verbaut... :oops:
Aber das hast Du sicher nicht, oder?! :wink:
Ansonsten ist mein Favorit das verkantende Startvergasergummi.
Quill und fest quasi.

Viel Erfolg!
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon Barbara » 28. November 2010 09:56

Simmerringe von der Kickerwelle an der Kurbelwelle verbaut... :oops:

Ansonsten ist mein Favorit das verkantende Startvergasergummi.
Quill und fest quasi.

das dachte ich ja auch erst wegen dem vertazuschtem Simmering aber aber is leider nich an dem schon überprüft!!!

und wegen dem Schockgummi is wie gessagt ein neuer Gummi drinne habe den Kolben des Schockes mit Nassschleifpapier bearbeitet sprinch Kanten die zum hängen führen könnten geglättet selbst am Stutzen für den Schock haben ich auf Leichtgängigkeit geprüft im ausgebauten Zustand und im eingebauten Zustand habe ich 0,5 cm Luftspiel bevor der Bowdenzug den Schok anhebt und er schliest auch wider ordnungsgemäs das Lüftspiel bleibt immer das selbe

so ein sch.. manschmal

danke euch lg dor steffen
Fang nie an auf zuhören, höre nie auf an zufangen
Wer weis was er will, hat sich vorher gut informiert

Fuhrpark: TS 250/1 Bj. 1978; TS 250/1 Bj. 1980 mit SE Beiwagen; TS 150 Bj. 1974;
Barbara

 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 23
Registriert: 26. November 2010 11:08
Wohnort: Gerichshain
Alter: 42

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon zweitaktschraubaer » 29. November 2010 09:26

Neee, nich der Kolben klemmt, das Gummi geht in die Breite!
Und zwar ab da wo es aus dem Kolben schaut.

Ich fase die (Nachbau-)Dinger mittlerweile immer leicht an, breiter werden sie eh wieder...
(Und dichten brauchen sie nur einen kleinen Bereich in der Mitte.)

Gruß
jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Instandsetzung Simson S 51 Motor 4 Gang

Beitragvon MZ_Martin88 » 29. November 2010 10:39

Hmmm, das scheint ja ein ganz schwieriger Fall zu sein :)
Na gut, dann versuche ich mal zu helfen...

Bei deinem Problem würde ich auch zuerst mal die komplette Ansauganlage + Vergaser genauestens prüfen. Schauen ob wirklich alles frei ist (konisches Ansaugrohr, Ansauggeräuschdämpfungsraum zwischen Vergaser und Luftfilter, Luftfilter nochmal ausbauen, in Benzin reinigen und NUR LEICHT (!!!) mit Öl beträufeln). Beim Vergaser empfehle ich dir so wie so einen BING zu kaufen und den einzubauen. Ich habe diese kleinen Wunderdinger bisher in über 15 Simsons verbaut und bisher ist jeder wunschlos glücklich ;) Wenn ich eine Simson herrichten oder überholen soll ist dieser Punkt immer einer der wichtigsten für mich, da BING Vergaser einfach unproblematisch sind. Einbauen und vergessen ;)

Als nächstes würde ich den Auspuff kumplett demontieren und den Schalldämpungseinsatz ordentlich mit nem alten Schraubendreher von Ölkohle befreien. NICHT AUSBRENNEN wenn du noch ein bissel Freude an deinem Chrom haben willst. Jedenfalls müssen alle Bohrungen im gesamten Auspuff den vorgegebenen Durchlassquerschnitt haben.

Einen letzten Punkt den ich noch in Erwägung ziehe ist die Motormitteldichtung aus Papier. Evtl. gibt es eine undichte Stelle zwischen dem mit Öl befüllten Getrieberaum und dem Kurbelgehäuse. Dann wird immer Getriebeöl mit angesaugt bzw. läuft bei Motorstillstand in das Kurbelgehäuse nach. Das führt zwangsläufig zum Verölen der Kerze. Das ist zwar sehr sehr selten, aber ich würde es trotzdem prüfen ;)

Beste Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 355 Gäste