MrHenker27 hat geschrieben:Ich lese hier aber imma von freischalgen, also als ich den Motor halbseitig zusammengebaut hatte, war die KW leicht zu drehn, als ich beide gehäusehälften dann zusammengefügt hatte ging se schon wtas schwer .... mit der Kupplung drauf war se aber recht leicht zu drehen ....
Mit der Kupplung hast Du ja auch einen viel größeren Hebelweg.
Normalerweise hättest Du freischlagen müssen, denn genau diese Schwergängigkeit sind verursacht durch die unter Spannung einseitig laufenden Lagerkugeln.
Ich werde mir angewöhnen, bei Motoren mit außenliegenden Dichtringen diese erst nach dem Zusammenbau des Gehäuses einzusetzen, denn ein neuer WeDi bremst die Welle. So kann man nie genau sagen, ob die Welle wirklich "frei" ist.
Bei meinem Hufumotor habe ich auf der Limaseite Spiel(war schon nach 500km da, ist nach mittlerweile gut 3000km genauso vorhanden).
Gestern mal nachgeschaut, es ist weder der Lagersitz im Gehäuse noch der Sitz auf der Welle, sondern das Lager selbst.
Mein Verdacht geht in Richtung unzureichendes Freischlagen, aber warum läuft der Motor mit diesem Lager noch so gut?
Verbaut ist ein C4er SKF mit Metallkäfig.
MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile