Lenkschloss eingefroren

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenkschloss eingefroren

Beitragvon eichy » 28. November 2010 10:31

Lenkschloss eingefroren: Schon 2x wieder aufgetaut, es nervt. Typ : TS250/1 also das, welches in der Gabelbrücke sitzt. Dort kann wie ein Trichter das Wasser (solange es noch flüssig ist) ins Schloss reinlaufen und über Nacht gefrieren. Es lässt sich bewegen, das Schloss als solches ist gefroren.
Hat jemand Erfahrungen/Ideen? Die Schloßabdeckung dicht bekommen? Ein Wundermittel gefunden? :idea:



Oder Taxi fahren? :cry:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon GABOR » 28. November 2010 10:36

ich find das lenkschloß viel zu fummelig um es ersthaft in betracht zu ziehen
ansonsten irgend ein wasserverdrängendes spray, ich hab das was womit ich kurbelwellen und zylinder konserviere
mößte aber in der werkstatt mal schaun wie es heißt

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon Barbara » 28. November 2010 10:37

Probiers doch mal dem handelsüblichen Rostlöser mit Graphitanteil oder das gute alte WD 40
Fang nie an auf zuhören, höre nie auf an zufangen
Wer weis was er will, hat sich vorher gut informiert

Fuhrpark: TS 250/1 Bj. 1978; TS 250/1 Bj. 1980 mit SE Beiwagen; TS 150 Bj. 1974;
Barbara

 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 23
Registriert: 26. November 2010 11:08
Wohnort: Gerichshain
Alter: 41

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon trabimotorrad » 28. November 2010 10:46

Ich hatte das gleiche Problem :( Alle WD40 oder andere Schmiermittel sind irgendwann rausgewaschen worden, ode waren so verhart, das das Schloß auch nur schwer oder gar nicht ging. Dann habe ich eine etwas umständliche, aber effektive Notlösung gefunden: Ein passender, dünner O-Ring, den ich am Zünschlüssel beim fahren aufbewahre und ihn beim Abstellen eben sorgfältig unter das Abdeckblech "wurstele".
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16726
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon Henry G. » 28. November 2010 10:53

Schlossenteiser oder ein einfach ein Fläschen Methanol mitnehmen.
:)
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon RT-Tilo » 28. November 2010 11:05

Manche Schloßenteiser enthalten aber irgendwelche Sachen, die das Schloßinnere angreifen
und dazu führen, daß sich nach einer Weile gar nichts mehr bewegt. Es sieht dann aus, wie
Alupest und fängt an zu zerbröseln... :( So habe ich schon zwei originale Steckschlösser ein-
bebüßt, ehe ich gemerkt habe, daß es an dem blöden Spray lag. Muß mal gucken, ob ich die
Flasche noch habe oder die gleich in den Müll geflogen ist... :angry:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8826
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon knut » 28. November 2010 11:23

wer macht denn das lenkerschloss rein ? - einfach nicht benutzen und gut ists...
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon Ralle » 28. November 2010 11:34

Ordentlich ölen bevor der Winter kommt, nicht nur das Schloßinnere sondern auch dessen Sitz. Wenn es wirklich festgefrohren ist dann den Schlüssel mit dem Feuerzeug heiß machen und in das Schloß stecken, notfalls mehrmals hintereinander(dürfte nur für Nichtraucher wie mich problematisch sein unterwegs ein feiuerzeug auzutreiben). Was die Fummelei wegen der ungünstigen Lage des Schlosses angeht, da hatte ich anfangs wegen der Bockwurstfinger auch so meine Probleme. Da gibt es aber eine sehr brauchbare Schlüsselverlängerung aus Kunststoff, die ich jedem TS- Fahrer nur ans Herz legen kann :ja: (Ob die sich aber mit dem Feuerzeug verträgt ist fraglich...)
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon ea2873 » 28. November 2010 11:50

hab an der gabelbrücke an der stelle wo sich normalerweise das wasser sammelt ein loch drin. ob das original so ist...., keine ahnung, glaube nicht.
auf jeden fall hab ich relativ wenig probleme mit einfrieren.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon MaxNice » 28. November 2010 12:16

genau vor dem problem stand ich gestern abend nämlich auch, zuerst, zündschloss voll eis - shlüssel geingweürgt und lenkschloss net aufgekriegt, schnell in den keller und schlüssel mit dem heißluftfön erwärmt und WD40 ins schloss und schlüssel rein gesteckt. zack wars offen. ich gehe aber der annahme das die gören wieder an meiner berta gespeilt haben, soziusrasten rausgeklappt spiegel verstellt und lenkschlossabdeckung offen :evil:
kurz drauf stellte ich fest es war so ziemlich alles eingefroren was konnte, bremsgriff, bremslichtschalter, drehknopf von den heizgriffen, benzinhuhn und beim vergaser war ich mir erst auch nicht sicher.
ist das beim zweitakter normal das unter diesen bedingungen der kolben klemmen kann? ich meine beim starten, ich konnte den kicker erst garnicht runter treten, wie ein fresser.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon Dominik » 28. November 2010 13:01

Hallo.

@ea2873:
Das mit dem Löchlein ist auch eine Idee.
Ich sprühe in meines immer mal wieder Ballistol o.ä. hinein und habe eigentlich sehr selten Probleme.
Aber trotzdem dachte ich schon darüber nach, das Lenkschloss, wie Knut sagte, ganz raus zu machen und ein Fahrradschloss anbei zu haben. Ist dann eben ein weiteres Gepäckstückchen.

@Max Nice:
Nein, eigentlich dreht sich ein MZ-Motor immer gleich leicht, egal ob bei +35°C oder -20°C, Viertakter sind da im Nachteil.

Da fällt mir ein:
Wenn ich an meiner Husquarna-Motorsäge oder -motorsense mal 1:25 statt 1:50 tankte, ließen sich diese viel schwerer anziehen. Nur so eine Idee aber im Falle eines MZ-Motores eigentlich nicht vorstellbar.
Vielleicht hast Du ein anderes mechanisches Problem das zufällig auftritt?
Vielleicht viel Wasser im Getriebe??? Unmöglich ist nichts.

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon Schumi1 » 28. November 2010 14:12

Nur mal als Idee von mir,alle haben im Winter logischerweise Probleme mit den Lenkerschlössern,aber warum benutzt keiner z.B. einfach ein Kettenschloß ?
Die sind von der Sicherheit nicht schlechter als unsere Lenkerschlößer und ichn kann es wassergeschützt auf dem hinterrad ablegen. (natürlich nur wenn die Kette zu ist :) )

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon eichy » 30. November 2010 19:07

Da hats ein Forum, aber die beste Idee hat meine Sozia.
Anruf heute mittag auf der Arbeit:
"Wolltest Du nicht mitm Gespann auf die Arbeit?" "-Steht ja noch hier"
"Ging nicht, Lenkschloß heute morgen wieder eingeforen."

"Wieso machste das nicht mit Knetgummi dicht"

Man (!), das ist die Idee, statt dem Blechdeckelchen nehm ich Knete. Bei der Kälte wird das nicht ins Schloß sondern auf das Schloss gestopft, so ein vielleicht fastgrosses Stück. Werd ich ausprobieren. Bin mir sicher, das funzt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon sammycolonia » 30. November 2010 21:02

eichy hat geschrieben:Da hats ein Forum, aber die beste Idee hat meine Sozia.
Anruf heute mittag auf der Arbeit:
"Wolltest Du nicht mitm Gespann auf die Arbeit?" "-Steht ja noch hier"
"Ging nicht, Lenkschloß heute morgen wieder eingeforen."

"Wieso machste das nicht mit Knetgummi dicht"

Man (!), das ist die Idee, statt dem Blechdeckelchen nehm ich Knete. Bei der Kälte wird das nicht ins Schloß sondern auf das Schloss gestopft, so ein vielleicht fastgrosses Stück. Werd ich ausprobieren. Bin mir sicher, das funzt.
tja eichy, was wären wir ohne unsere sozias?... :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Lenkschloss eingefroren

Beitragvon Nr.Zwo » 30. November 2010 21:44

Da ich aus eigener Erfahrung weiß das die MZ-Lenkschlösser vor '90 nicht als Diebstahlschutz taugen empfehle ich jedem dieses nicht zu nutzen und als Alternative Ketten Scheibenschlösser o.Ä. zu nutzen.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1607
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste