Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 14:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Kennt sich jemand aus mit den Bezeichnungen der DKF-Lager Made in GDR?

Ich habe hier neue, ungelaufene Lager aus DDR-Produktion. 6306, also für die Kurbelwelle des ETZ250-Motors, falls sie c3 oder C4 haben. Problem ist die Kennzeichnung der Lager. Anstatt C-irgendwas steht nur nur eine "33" drauf.

Hat das was mit der Lagerluft zu tun?
Zur Info: Ich habe mit gelaufenen Lagern verglichen, wo eine 39 bzw eine 38 draufsteht. Das fühlbare Lagerspiel ist bei einem (nicht neuen) mit 38 gekennzeichneten Lager nicht vorhanden, obwohl das schon Jahre gelaufen ist. Hingegen die mit 39 gekennzeichneten neuen Lager haben ein Lagerspiel, das man fühlen kann.
Das im Motor gefundene - Kennzeichnung 33 - hat ordentlich Spiel, ist aber auch schon viel gelaufen. Ist vielleicht 33 gleich C3 oder C4?

Grüße
bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Zuletzt geändert von Bobbel am 5. Dezember 2010 14:39, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 12:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Google doch mal nach der früheren TGL, ob du die findest.

Ich habe ein 6304 P636 auf dem Schreibtischliegen, das ist ein C3-Lager.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 13:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Stephan hat geschrieben:
Google doch mal nach der früheren TGL, ob du die findest.


Und bei Erfolg bitte Link hier einstellen.

Für Lager TGL 2981, für Radialdichtringe TGL 16454

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Habt Ihr es schonmal tgl archiv probiert?

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 13:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Schöner Link, aber da sind die nicht drin archiviert, leider
(Auf der Seite hat man nur TGLs zum Bauwesen konzentriert)

-- Hinzugefügt: 2/12/2010, 13:55 --

http://www.uni-weimar.de/cms/universita ... chnis.html

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Hier kann man sich TGL-Standards gegen Endgeld kopieren lassen:

http://www.wak-gmbh.de/ewngruppe/ewn/st ... talog.html

Beste Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 14:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich wollte schon länger mal in der hiesigen Uni-Bibo nach relevanten TGLs forschen.
Dann dachte ich allerdings:
A) wen interessiert das überhaupt?
B) wozu haben wir Maschbauer im Forum?

:wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 17:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Bobbel hat geschrieben:
Kennt sich jemand aus mit den Bezeichnungen der DKF-Lager Made in GDR?

Ich habe hier neue, ungelaufene Lager aus DDR-Produktion für die Kurbelwelle des ETZ250-Motors. 6306, die sollten wohl c3 oder C4 haben. Problem ist die Kennzeichnung der Lager. Es steht statt C-irgendwas nur eine 39, bzw eine 33 und eine 38 drauf.

Hat das was mit der Lagerluft zu tun?
Zur Info: Das fühlbare Lagerspiel ist bei den mit 38 gekennzeichneten Lagern nicht vorhanden, obwohl das schon Jahre gelaufen ist. Hingegen die mit 39 gekennzeichneten neuen Lager haben schon ein Lagerspiel, das man fühlen kann.
Das im Motor gefundene - Kennzeichnung 33 hat - ordentlich Spiel, ist aber auch schon viel gelaufen. Ist vielleicht 33 gleich C3 oder c4?



was für einen Lagerkäfig haben die Lager denn?
Woher weist Du das die Lager für die 5Gg. Kurbelwelle des 250er vorgesehen sind?

Ansonsten ist die Lagerluft C3 oder C4 gleich, egal ob TGL oder DIN.

Die TGL ist ja auch nix anderes als die DIN.

Meßbar ist die Lagerluft für den Laien eher nicht.
Von gebrauchten Lagern auf neue schließen würde ich nicht.
Wenn Du bei SKF mal die Lagerluften siehst wirst Du feststellen das sich die Toleranzfelder
von C3 und C4 teilweise weit überschneiden.

Im Zweifel: neue Lager kaufen (wäre meine Lösung).
Ein Lager das wegen falscher Lagerluft wieder demontiert werden muß (Motor zerlegen)
ist allemal teurer als ein Neukauf, der dann obendrein fällig ist.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 18:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich würde hier auch neue Markenlager kaufen. Das bringt einen finanziell nicht aus der Bahn.

Stephan hat geschrieben:
Ich habe ein 6304 P636 auf dem Schreibtischliegen,

Da gehört es auch hin - als Briefbeschwerer. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 18:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die letzten 3 Beiträge ***
Auch DKF kannte z.B. C 4


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 20:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
In dem Zusammenhang vielleicht noch ein Tipp: Alle TGL, die mit 0-... beginnen, sind identisch mit der (zeitgleichen) DIN ohne 0-, also TGL 0-7 identisch DIN 7 (Zylinderstifte)

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Lorchen hat geschrieben:
Ich würde hier auch neue Markenlager kaufen. Das bringt einen finanziell nicht aus der Bahn.



Ich würd se einbauen und nach 2 Jahren wieder rauswerfen. Aus Freude am Schrauben :mrgreen:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 20:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Bobbel hat geschrieben:
Ist vielleicht 33 gleich C3 oder c4?


leider nein, die luftigkeit der lager wurde ebenso wie heute mit c und dem entsprechenden index angegeben und in den lagerring geätzt, geschlagen oder erodiert.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 20:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Es gab aber auch Symboliken, die die Lagerluft angeben. Diese bestehen aus der von mir oben genannten Zahlenfolge.

Somit ist nicht nach der Toleranz sondern der Bezeichnung der DKF-Lager zu fragen.

[spoil]@Klaus P.: Warum sollte DKF keine C4-Lagerluft kennen? Ich habe noch einen Wälzlagerkatalog, den kannst du gern haben, um dir die Toleranzfelder mal anzusehen.[/spoil]

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Paule56 hat geschrieben:
Bobbel hat geschrieben:
Ist vielleicht 33 gleich C3 oder c4?


leider nein, die luftigkeit der lager wurde ebenso wie heute mit c und dem entsprechenden index angegeben und in den lagerring geätzt, geschlagen oder erodiert.



Danke.
Dann kann man davon ausgehen, dass Lager ohne extra Bezeichnung keine Lagerluft haben?

Norbert, sie haben einen Käfig aus PA66.

Grüße
bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
soweit ich ich weiß wurde die die TGL 2981 von der DIN 625 abgeschrieben.

nebenbei, heiße ich Münstermann bin techn. Angestellter bei einem Maschinenbauer und habe eine HG-ETZe.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 22:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Es gab verschiedene Lagerbezichnungen! Das mir vorliegende DKF-Lager hat die Bezeichnung 6304 P636. Nichts von C3 oder C 003 f, wie in den 50/60ern.

Hatte das Lager 2009 von ASW in Bautzen bezogen, einen Lager- und Antriebshändler. Dort wurde mir das mit dem bezeichnungsschlüssel gesagt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 22:56 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hast wohl keine Zeit im Wälzlagerkatalog zu lesen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Du möchtest damit jetzt bitte was zum Ausdruck bringen?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Man soll nicht alles glauben und sich kundig machen bevor andere verunsichert werden.

Aber den geheimen Wälzlagerkatalog von DKF hätte ich schon gerne.

Weiter:

PA bedeutet übrigens Maß- und Laufgenauigkeit nach AFBMA- Klasse ,
oder auch C4 Lagerluft ist größer als C3.

Kann man nachlesen wenn man kann.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 00:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
mir liegt hier ein abgelaufener katalog aus 66 vor:
demnach wäre
TGL 15504 wälzlager, maßpläne für hauptmaße
TGL 15505 wälzlager, anschlussmaße
TGL 15507 wälzlager, technische lieferbedingungen
TGL 15508 wälzlager, toleranzklassen
TGL 15509 wälzlager, lagerluft
TGL 2980 wälzlager, anwendungsklassen, richtlinien

ich hänge mal ein scan bzgl. der lagerluft dran

Dateianhang:
clagerluft.JPG

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 08:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Klaus P. hat geschrieben:
Man soll nicht alles glauben und sich kundig machen bevor andere verunsichert werden.

Aber den geheimen Wälzlagerkatalog von DKF hätte ich schon gerne.

Weiter:

PA bedeutet übrigens Maß- und Laufgenauigkeit nach AFBMA- Klasse ,
oder auch C4 Lagerluft ist größer als C3.

Kann man nachlesen wenn man kann.


Ich weiß nicht, was du damit bezweckst. Aber wenn du deine Beiträge nicht immer so kryptisch und provozierend verfassen würdest, dann könnte man auch beim ersten lesen verstehen, was du meinst :roll: .

Mein obiger versteckter Beitrag bezog sich auf deine schon wieder ins Spiel gebrachte Diskussion um C3 oder C4. Deswegen diese Aussage. Dass der Katalog von DKF ist, habe ich nie geschrieben, das hast du mir in den Mund gelegt.

Die Bemerkung mit dem Lesen lasse ich mal unkommentiert. Grenzt für mich schon an Beleidigung, besonders wenn man so annonym auftritt, wie du.


@Wolfgang: Findet sich noch etwas zur generellen Bezeichnung der Lager (Nachsetzzeichen etc.)?

-- Hinzugefügt: 3/12/2010, 08:54 --

Wenn man mal nach dem Folgehersteller von DKF googelt KRW in Leipzig findet man ein Handbuch. Und was steht da drin, genau, was P63 bedeutet.

P6 ist die Toleranzklasse. Die Kombination mit der Lagerluft C3 ergibt das Kürzel P63 auf dem Wälzlager.

Hier, ab Seite 10.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 09:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
[ot]
Stephan hat geschrieben:
Wenn man mal nach dem Folgehersteller von DKF googelt KRW in Leipzig


Wieviele Lagerhersteller gabs eigentlich in der DDR? Und haben die alle unter DKF verkauft?

-KRW Leipzig
-SLF Fraureuth
- ?[/ot]

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 09:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sagt dir alles Wikipedia


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 09:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Klaus - als Moderator möchte ich dich bitten, die Diskussion nicht mit Spam zu stören und auf die Netiquette zu achten. Insbesondere bitte einen weniger pampigen Ton.

Es bleibt mir ein Rätsel, warum du dich über Stephans sachliche Beiträge mokierst.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1922
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Klaus P. hat geschrieben:
Sagt dir alles Wikipedia



Diese Art der "Diskussion" ist äusserst nervig und mühsam. :evil:

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 10:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das mache ich nicht. Aber klare Aussagen sind nötig.
Er soll mir dann auch den Katalog schicken wenn dort Aussagen über Lagerdaten allgemein angegeben sind.
Das hat er doch vorgeschlagen oder?


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 3. Dezember 2010 16:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 11:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ist alles schon da:

Stephan hat geschrieben:
P6 ist die Toleranzklasse. Die Kombination mit der Lagerluft C3 ergibt das Kürzel P63 auf dem Wälzlager.
Hier, ab Seite 10.


Im Wälzlagerhandbuch von KRW steht auf Seite 12 oben:

"Oftmals werden bei den Kennzeichen für die Genauigkeit und
die Lagerluft Kombinationskennzeichen eingesetzt, Beispiel 6240M.P63
z. B. P63 für die Toleranzklasse P6 und die Lagerluft C3."


- Ehrlich, ich versteh das Problem nicht.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 16:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZploited hat geschrieben:
- Ehrlich, ich versteh das Problem nicht.



ich auch nicht so wirklich.

btt.:
Bobbel hat geschrieben:
Ich habe hier neue, ungelaufene Lager aus DDR-Produktion für die Kurbelwelle des ETZ250-Motors. 6306, die sollten wohl c3 oder C4 haben. Problem ist die Kennzeichnung der Lager. Es steht statt C-irgendwas nur eine 39, bzw eine 33 und eine 38 drauf.


Kurz und gut, wenn sich aus dem Abgleich mit dem DKF Katalog ergibt das die Lager tauglich sind würde ich die entweder in der Bucht versenken und mir Lager von SKF holen.
Oder wenn es darum geht einen Motor aus gebrauchten Teilen ( Altbrauchbares Getriebe und KW ) aufzubauen weil man das Zeugs gerade hat würde ich sie (neuwertiger Zustand der Lager setze ich als Grundbedingung voraus) dafür nehmen.
Für einen Motor dessen Innenleben ausschließlich aus Neuteilen oder regeneriertem Material besteht würde ich nur SKF oder ähnliche Markenlager nehmen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerluft bei DKF-Lagern
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 20:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Stephan hat geschrieben:


@Wolfgang: Findet sich noch etwas zur generellen Bezeichnung der Lager (Nachsetzzeichen etc.)?


Wenn man mal nach dem Folgehersteller von DKF googelt KRW in Leipzig findet man ein Handbuch. Und was steht da drin, genau, was P63 bedeutet.

P6 ist die Toleranzklasse. Die Kombination mit der Lagerluft C3 ergibt das Kürzel P63 auf dem Wälzlager.

Hier, ab Seite 10.


das ist soweit richtig und ist auch in meinem tgl handbuch nr.5 so beschrieben, nur haben die lager von bobbel doch gar keinen buchstaben, ich schließe da auf eine simple chargen oder fertigungsnummer

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Die Lager von Bobbel haben ein P66 aufgedruckt. Laut Stephan: - "P6 ist die Toleranzklasse. Die Kombination mit der Lagerluft C3 ergibt das Kürzel P63 auf dem Wälzlager" - wäre das dann Lagerluft C6.
Das Problem ist die Bezeichnung der Lager. Das scheint nicht gerade einfach zu sein. Vielleicht kann ja jemand mit den Bezeichnungen "39", "P66", und "R 30-43" was anfangen?

Dateianhang:
drauf.jpg
Dateianhang:
seite.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2010 08:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich halte es für ein CN-Lager, die Aufschrift am Außenring hat m.E. nichts mit der Klassifizierung zu tun (wäre mir jedenfalls neu).

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2010 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
CN = Normalluft?

Ich frag ja, weil ich mich nicht auskenne...

-- Hinzugefügt: 4/12/2010, 22:21 --

Was bedeutet die "38" auf der Außenringschmalseite?


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 21:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Bobbel hat geschrieben:
CN = Normalluft?

Genau.
C3, C4 usw. ist erhöhte Lagerluft.
C2, C1 verringerte Lagerluft.
CN ist Standard und wird deshalb nicht extra mit Nachsetzzeichen spezifiziert.

Bobbel hat geschrieben:
Was bedeutet die "38" auf der Außenringschmalseite?

Ich teile da Wolfgangs Vermutung, daß es sich um eine Herstellungs- oder Chargennummer o.ä. handelt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 00:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Danke, Du bist der einzige, der mir noch zuhört. Weiß denn niemand, was es mit P66 und R30-43 auf sich hat? Im Gugel war absolut nichts zu finden, auch nicht in den geposteten Links. Bloß das P66 findet sich auch bei anderen Lagern, z.B. in der Elektrobucht.
Aber was das bedeutet...

Grüße
bob


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 01:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Das Thema ist ja für viele nicht uninteressant. Nur offenbar kann dir niemand Genaueres sagen, als bisher bemerkt wurde.
Ein geeignetes fabrikneues Markenlager wäre für ca. 8 Euro zu haben.
Da ist ein großes Aufheben um deine DKF-Lager, die augenscheinlich nicht dafür geeignet sind, auch nicht wirklich sinnbehaftet :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 09:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZploited hat geschrieben:
....Ein geeignetes fabrikneues Markenlager wäre für ca. 8 Euro zu haben.
Da ist ein großes Aufheben um deine DKF-Lager, die augenscheinlich nicht dafür geeignet sind, auch nicht wirklich sinnbehaftet :wink:



wie es schon, nicht nur, Lorchen genau richtig erkannt hat:

Lorchen hat geschrieben:
Ich würde hier auch neue Markenlager kaufen. Das bringt einen finanziell nicht aus der Bahn.

Stephan hat geschrieben:
Ich habe ein 6304 P636 auf dem Schreibtischliegen,

Da gehört es auch hin - als Briefbeschwerer. :lach:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hm, so wie ich es verstehe gehts ja jetzt mehr darum was die Beschriftungen bedeuten als die Lager unbedingt zu verbauen.

Das R30-43 hab ich in Zusammenhang mit Dichtung auf tschechischen Seiten gesehen - vllt. war das ja ein Lager für Export?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Genau!

- es geht mir vor allem darum, die Bezeichnungen zu entschlüsseln. Aber eine Umschlüsselungsliste ist auch mit große Gugel nicht zu finden gewesen. Ich schwöre!


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Bobbel, ich schlage vor du schreibst mal eine Mail an den Nachfolger von DKF - KRW-Leipzig. Da werden auch noch einige "alte Hasen" zu Gange sein, die die DDR Bezeichnungen sicher entschlüsseln können ;) Mich interessiert das nämlich auch mal.

Beste Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 00:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Gute Idee. Das versuch ich mal.

bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de