ES/0-Kupplungsbowdenzug umrüsten

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES/0-Kupplungsbowdenzug umrüsten

Beitragvon Stephan » 2. Dezember 2010 22:41

Muss bei der Umrüstung der ES/0 auf von außen zu wechselnden Bowdenzug etwas beachtet werden?

Welche Teile müssen getauscht werden?

Was wird benötigt?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ES/0-Kupplungsbowdenzug umrüsten

Beitragvon Paule56 » 3. Dezember 2010 00:19

geht nicht! geht gar nicht!

anschlussgewinde im kupplungsdeckel der /0 = M14x1,5, da bringst die zugstange, wo der bowdenzug eingehangen wird, niemals durch.
du musst, wenn das dein begehr ist, auf den kupplungsdeckel der /1 wechseln, gewinde von der /0 vergrößern ist auch nicht, da kein fleisch vorhanden
bei /1 ist mindestens M18x1,5 drinnen (ich glaube jetzt spontan eher M20x1,5) da kannst den dom und die übrige gesamte grobeinstellerei aller späteren mz 250 (unter der berücksichtigung der jeweiligen drucklager der kupplung) verwenden und von außen wechseln
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ES/0-Kupplungsbowdenzug umrüsten

Beitragvon Lorchen » 3. Dezember 2010 18:59

Ich würde den originalen Deckel dran lassen. So oft sollte der Seilzug ja nicht reißen. :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES/0-Kupplungsbowdenzug umrüsten

Beitragvon wolf60 » 3. Dezember 2010 20:11

Ich nicht. Bin gerade dabei, vom /0- auf /1-Deckel umzubauen. Einmal musste ich den Zug wechseln, war keine so tolle Arbeit, muss ich nicht jedes Jahr haben. Kommt zum Glück allerdings nicht so häufig vor, da gebe ich dir recht.

Viel nerviger als der umständliche Wechsel des Kupplungszuges ist aber die Ölsauerei aus der Schaltwellenbohrung. Die bekommt man zwar weg, wenn in die Bohrung eine Ringnut gefräst wird (Lorchen, deine Anleitung dafür ist erstklassig! :respekt: ), das ist aber nicht für jeden durchführbar. Schreibtischtäter wie ich verfügen leider nicht über die nötigen Fertigkeiten und meist auch nicht über die nötige Ausstattung (Standbohrmaschine etc.) Und da ich trotz einiger Versuche niemanden gefunden habe, der mir das anfertigt, kommt eben ein /1-Deckel drauf. Dann ist hoffentlich endlich Schluß mit den ewigen Ölpfützen unter dem Mopped.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 349 Gäste