Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 16:03 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Hallo MZ Freunde,

bin zwar etwas mehr Jawa belastet und habe nur eine MZ, von daher mal ein paar Fragen an die Profis unter euch.

Ich brauche einen 250er ETZ Kolben im Grundmaß also für 69,00mm Bohrung für meine Jawa.
Mich interessiert insbesondere das Gewicht des reinen Kolben, Ringe, Bolzen, Sicherungsringe extra.

So auf die schnelle konnte ich 4 Hersteller entdecken die Kolben für das Modell fertigen, die tschechischen kenne ich von der Jawa her, diese sind tadellos.

Almot (Polen)
Almet (Tschechien)
Berta (Ungarn)
Ambika (Indien)
Evt. noch altbestände aus DDR Produktion?


Gibt es gute/schlechte Erfahrungen mit den jeweiligen Hersteller?


Danke + Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Vielleicht mal bei Mahle anklopfen?
:nixweiss:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 17:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Jawa250 hat geschrieben:
...Ich brauche einen 250er ETZ Kolben im Grundmaß also für 69,00mm Bohrung für meine Jawa.
Mich interessiert insbesondere das Gewicht des reinen Kolben, Ringe, Bolzen, Sicherungsringe extra.




Fischer in Magdeburg macht sowas bestimmt auch.
Prinzipiell sehen die sogar die Möglichkeit einen gebrauchten Übermaßkolben auf ein kleineres Maß aufzuarbeiten.
Ob das preislich gegen einen neuen Nachbaukolben mithalten kann wage ich aber zu bezweifeln.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 17:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Jawa250 hat geschrieben:
Almot (Polen)
Almet (Tschechien)
Berta (Ungarn)
Ambika (Indien)
Evt. noch altbestände aus DDR Produktion?

Episan (Türkei)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 20:22 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
fischer fertigt kolben nach anfrage auf maß.
nur mal so, kann man nicht einfach einen guten gebrauchten übermaßkolben abdrehen, wenn man sich die maße besorgt (daß die oben und unten nicht gleich dick sind weiß ich)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Norbert hat geschrieben:
Prinzipiell sehen die sogar die Möglichkeit einen gebrauchten Übermaßkolben auf ein kleineres Maß aufzuarbeiten.Ob das preislich gegen einen neuen Nachbaukolben mithalten kann wage ich aber zu bezweifeln.

:shock:
Das geht?
Müsste man da die Ringnuten nicht auch noch tiefer fräsen?
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 21:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ea2873 hat geschrieben:
fischer fertigt kolben nach anfrage auf maß.
nur mal so, kann man nicht einfach einen guten gebrauchten übermaßkolben abdrehen, wenn man sich die maße besorgt (daß die oben und unten nicht gleich dick sind weiß ich)


ich habe den Fischers mal diese Frage gestellt und sie wurde mir wie oben zitiert gegeben: "es geht" .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 15:39 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Danke erstmal, aber es sind ja 0-Maß Kolben zu bekommen.

Der Jawazylinder ist gänzlich aus Grauguß, hatte so an 5-6/100mm EBS gedacht.
Wie sieht's denn nun mit dem Gewicht von den Kolben aus?

Was ich so sehen konnte scheinen die wohl sehr schwer und massiv zu sein, werde die KW wohl nachwuchten müssen.
Der originale Jawakolben bringt es auf 240g, 18er KoBo ca. 50g, Ringe ca. 25g

Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 16:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
ETZ Kolben, leider nur d = 69,5 343 g
Ringe 25 g
Bolzen 66 g - 75 g

es gibt verschiedene Bolzen, wie mir gesagt wurde, wg. dem Gesamtgewicht.
Meine Waage plus / minus 1 g.
TS/1 Kolben wiegen bei d = 69,5 ab 300 g

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 17:25 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Hallo Klaus,

das sind doch schonmal Werte mit denen ich was anfangen kann, klasse :wink:
Das Matrial ist ja echte Massivausführung, ist der Bolzen aus Vollmatrial oder so dickwandig?

Was hat den MZ Welle für ein Wuchtfaktor, was wiegt das Pleulauge?
Was macht ihr wenn Umbau bei der ETZ auf 300ccm erfolgt, ohne Nachwuchten der Originalwelle dürfte der Motor übel schütteln und vibrieren?

Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 17:40 
Das richtige Gewicht wird möglichst genau mit der Waage bestimmt. ;)

Beim umwuchten sollte man sich überlegen was man erreichen will - weniger Vibration in horizontal oder vertikaler Richtung, minimierte Gesamtkraft Fmax oder was ganz anderes? Dabei sollte dann zB auch die Einbaulage des Motors und andere Dinge in die Überlegungen mit eingehen.

Wenn man genau weiß was man tut kann man sicher noch was aus der Standardwelle rausholen, aber so einfach mit Hausmitteln ist es nicht.
Zum auseinander pressen der Welle braucht's schon paar Tonnen. :wink:

Für einen neuen Kolben im Standardmotor würde ich mir die Arbeit nicht machen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 17:59 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Nun, die Originalwelle in Verbindung mit dem Gewicht des Originalkolben ist ja vom Werk her in einem bestimmten Verhältnis zu einander Gewuchtet.


Die Entlastungsbohrungen oder Aussparungen in den KW stehen Gewichtsmäßig in einen bestimmten Verhältnis zum Gewicht der hin und hergehenden Massen wie Pleulauge und Kolben. Die Angaben schwanken zw. 50-70% Wuchtfaktor, je nach Motortyp und Nenndrehzahl, im falle Jawa welche max. 5500rpm dreht lag er früher mal bei ca. bei 62%. Von DKW habe ich noch alte Angaben wo von 60-62% die Rede ist, bei den Yamaha TZ und RD Twin's leigt er um die 55%, die Nenndrehzahlen liegen allerdings um oder über 10000rpm.

Wenn ich nicht irre gab es mal eine Anleitung zum statischen Auswuchten eine 1Zyl. Kurbwelle, glaube die Beschreibung war sogar für die MZ zugeschnitten?


Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 18:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Bolzen ist d = 18 x 60.
Bohrung meiner Bolzen 10,6 ; 10,8 und bei einem 72" Kolben 11,9 mm.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 18:13 
Eben, die Welle ist von Werk her schon auf das Kolbengewicht gewuchtet.

Warum willst du daran etwas ändern, so viel schwerer/leichter sind die Nachbauten auch nicht.
Hab leider nur Originale und Nachbaukolben mit zuätzlichen Löchern hier, sonst würd ich mal wiegen. :oops:

Hier gibt's eine Anleitung: *klick*

Edit: hab mal die Bohrungen in den Hubwangen einiger 250er Wellen gemessen: von 13,6 über 17,9 zu 18,8mm. Interessant... :idea:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 19:20 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Super, diese Anleitung meinte ich :)

Wie ich oben schrieb wollte ich ja den MZ Kolben bei der Jawa einbauen (die Maße wie KH, ÜH, GL passen anähernd), aber das hohe Gewicht lassen micht etwas erschrecken, wiegt weit über 100g mehr als das Jawakölbchen mit seinen 65mm Durchmesser. Der Jawaeinzylinder ist ein Languber mit 75mm und riesigem Kurbelhaus, geht im Originalzustand mit 250ccm schon wie ein Dampfhammer ab Standgasdrehzahl zur Sache, für Sportzwecke gab es mal ganz wenige 350er Einzylinder mit 76er Kolben bei 75mm Hub, vor der 350er Ish Planeta Sport einer der potentesten Einzylinder im Ostblock.

Bei Honda oder Yamaha z.B. werden +/-5g als noch tolerierbar angesehen, aber 100g sind ja dagegen Welten :cry:

@magsd

Du bist doch Profi auf dem Gebiet der Membranumbauten bei deiner MZ.
Ich habe meinen 350er Jawatwin auch auf Membraneinlasssystem der Yamaha RD umgebaut. Die Jawa ist ein Langhuber mit 65mm bei Kolbendurchmesser von 58mm, ich musste in die Kolben "Langllöcher" fräsen um halbwegs hinzukommen. Wie hälst du es bei der MZ mit der Einlasssteuerzeit in Grad KW ? Gibt es da sonst noch besonderheiten wie Kurbelhausvolumen, Vergaserquerschnitt (Schlitzer vs. Membran) zu beachten?
Hast du einen zusätzlichen 5. Stützkanal vom Einlass ausgehend in den MZ Zylinder eingearbeitet, was für Eintritts/Spülwinkel?

Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 21:01 
Achso, wenn du den Kolben in einer Jawa einbauen willst ist die Sache mit der Wuchtung natürlich schon etwas sinnvoller. :wink:

Was die Einlasszeit angeht, die ist doch beim Membraner so gut wie nicht vorhanden. Daher kann ich dir da auch keinen Richtwert geben.
Dank der Membran kann der Motor sich ja mit Frischgas versorgen solange Unterdruck im KGH herrscht und nicht wie beim schlitzgesteuerten Motor nur solange das Kolbenhemd den Einlass freigibt.

Über das Kurbelgehäuse mache ich mir nicht so viele Gedanken, Vergasergröße eher klein wählen.
Joa, 5. ÜS Spülwinkel Richtung Zündkerze. Wieviel Grad musst du anhand deiner Zylinderdaten selber rausfinden. ;-)
Je nach Auslegung kann das noch etwas abweichen. Das steht in verschiedenen Büchern eigentlich recht gut beschrieben (Jennings, Robinson, etc.)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ, Google Adsense [Bot], OChris und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de