Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 23:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 17,5144625


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 23:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Schicke Fotos aus meiner Gegend (15km Radius).

Orlamünde und ein dampflokgezogen Zug im Vordergrund, Geil! :mrgreen:

:shock: Man sieht ja noch auf dem Bild von 1960 die Trümmer vom 45er Bombenangriff in Jena . Die Häuser stehen heute alle nicht mehr...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Sind in der DDR die Loks noch in den 80 er Jahren gefahren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 23:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Eisenbahn ist nicht so meins, aber die Busse - genial!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2010 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Danke Norbert.

Christof hat geschrieben:
Schicke Fotos aus meiner Gegend (15km Radius).

Orlamünde und ein dampflokgezogen Zug im Vordergrund, Geil! :mrgreen:

:shock: Man sieht ja noch auf dem Bild von 1960 die Trümmer vom 45er Bombenangriff in Jena . Die Häuser stehen heute alle nicht mehr...


Na na, junger Freund, da steht noch Einiges. :ja:
Hinter dem Grünzeug, das Sparkassenhauptgebäude steht auf jeden Fall noch und das Haus dahinter auch, dazwischen ist die Ludwig - Weimar - Gasse. ;)
Das Gebäude mit dem sechseckigen Turm sieht ja interessant aus, ist aber leider wech. ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 10:07 
Sehr interessante Fotos.
Wenn ich mir den Bahnhof in Bad Blankenburg (die Blümchen usw.) so ansehe und wie verkommen viele dieser Gebäude/Anlagen heute dastehen. Das ist der Fortschritt :D .
Grüße Ronny


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 10:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ultra80sw hat geschrieben:
Sind in der DDR die Loks noch in den 80 er Jahren gefahren?


In der DDR fuhren in den 80er Jahren noch sehr viele Loks.
Zunehmend E-Loks.
Dieselloks bis 1985 zunehmend.
Ölgefeuerte Dampfloks bis 1981.
Kohlegefeuerte Dampfloks bis 1988.
In abnehmender Zahl (den Trend betrachtend).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
*lach*

War ja klar,daß Du den Beitrag verlinken würdest, Norbert. Die Bilder sind ja auch nur genial!

Hier etwas für Freunde der Erfurter Straßenbahn:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 17,5146273


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 12:53 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 6887
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
In der DDR fuhren in den 80er Jahren noch sehr viele Loks.
Zunehmend E-Loks.
Dieselloks bis 1985 zunehmend.
Ölgefeuerte Dampfloks bis 1981.
Kohlegefeuerte Dampfloks bis 1988.
In abnehmender Zahl (den Trend betrachtend).


Ich wohne ja an dieser Eisenbahnstrecke. Diese wurde erst in den 90er Jahren elektrifiziert. Selbst zu meiner Schulzeit sind noch Dieselloks mit den alten grünen DR Reisewagen gefahren, oder aber die Doppelstock Wagen die diese Strecke in umgebauter Form immer noch befahren.

Dampfloks sind auf dieser Strecke Ende der 80er nicht mehr planmäßig gefahren. Allerdings noch sehr häufig als Sonderzüge. Bis vor wenigen Jahren wurde sogar noch die Schranke am Bahnhof Rothenstein (Saale) per Hand betrieben.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 13:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robert K. G. hat geschrieben:
... Diese wurde erst in den 90er Jahren elektrifiziert.


das war aber schon die 2. Elektrifizierung, ab 1941 war die Strecke erstmalig elektrisch befahrbar.
1947 wurde alles (teilweise recht rüde) abgebaut und nach Osten abgefahren.
Ausrüstung, Lokomotiven und das Bahnkraftwerk Mittelsteine kamen 1953 im Rahmen einer
"Schenkola" zurück. Die abgewirtschafteten und desolaten Materialien gab es günstig gegen 500
niegelnagelneue Weitstreckenwagen aus Ammendorf.

http://de.wikipedia.org/wiki/Saalbahn

Für die Freunde der Lost Places gibt es entlang der Saalbahn in der Nähe von Orlamünde auch noch was:

den Walpersberg:
http://de.wikipedia.org/wiki/REIMAHG

wobei richtig müsste es eigentlich REIMAM heißen - wer weis warum ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 14:35 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 6887
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
Für die Freunde der Lost Places gibt es entlang der Saalbahn in der Nähe von Orlamünde auch noch was:

den Walpersberg:
http://de.wikipedia.org/wiki/REIMAHG

wobei richtig müsste es eigentlich REIMAM heißen - wer weis warum ?


Ich finde es nicht allzu Prall. Man sieht nichts mehr. Viel spannender finde ich den Berg in Rothenstein. Dieser wird gerade von Terraspace genutzt und steht eher leer. Führungen sind aber möglich. Aber auch der ehemalige Truppenübungsplatz darüber ist sehr interessant. Leider wird da oben gerade alles an Naturschützer verkauft. Und von dem Förster darf man sich auch nicht erwischen lassen, wenn man da durchs Unterholz mit dem Mopped hackt.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Wie es der Zufall so will, bin ich auf diese interessante Seite gestoßen.
(Ich wollte nicht unbedingt ein neues Thema eröffnen).
Man findet auch einige historische Fahrzeuge auf den Fotos und Grafiken.
Auch auf dem folgendem Foto ist in der Tat fast nur Erhaltenes.
Nach links zweigt die Linie (?) ins Mühltal ab, die Ende der 60er Jahre still gelegt wurde.
Nachdem ich heute meine Ellis mal nach dem Gebäudemit dem Turm fragte,
sagte mein Vater, dort hätte es einen extrem flinken Kellner gegeben,
man konnte zwischen zwei Bahnen zwei Bratwürstre und drei Bier vernichten.
Die Kneipe war links, im Erdgeschoss, mit den steineingefassten Fenstern
Bild

Auf dem unteren Bild, welches ich mir aus Norberts Link geliehen habe, erkenntman es besser.

Bild

Wens Interessiert, ................. KLICK.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 763
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Norbert hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:
Sind in der DDR die Loks noch in den 80 er Jahren gefahren?


In der DDR fuhren in den 80er Jahren noch sehr viele Loks.
Zunehmend E-Loks.
Dieselloks bis 1985 zunehmend.
Ölgefeuerte Dampfloks bis 1981.
Kohlegefeuerte Dampfloks bis 1988.
In abnehmender Zahl (den Trend betrachtend).

----------------------------------
die DDR gibt es schon lange nicht mehr und in hoyerswerda fährt immer noch die dampflok im güterbetrieb...... :mrgreen:
-
http://www.lr-online.de/regionen/hoyers ... 60,2921134


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich habe bis heute nicht gewusst,dass es ölbefeuerte Dampfloks gab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 606
Ich kann mich noch erinnern, dass ich in den 60-ziger jahren als "Besuchs-Kind West" mit dem Bus mit meiner Oma vom Aschberg nach Klingenthal in die Stadt und weiter bis nach Plauen gefahren bin. Das waren, wenn ich mich richtig erinnere Ikarus-Busse, die enorm gestunken haben (innen wie aussen) und sehr laut waren. In jeder Kurve stand der Bus auf den stark verschneiten Straßen quer.

MK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 763
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Markus K hat geschrieben:
Ich kann mich noch erinnern, dass ich in den 60-ziger jahren als "Besuchs-Kind West" mit dem Bus mit meiner Oma vom Aschberg nach Klingenthal in die Stadt und weiter bis nach Plauen gefahren bin. Das waren, wenn ich mich richtig erinnere Ikarus-Busse, die enorm gestunken haben (innen wie aussen) und sehr laut waren. In jeder Kurve stand der Bus auf den stark verschneiten Straßen quer.

MK

ja du mußtest nur einmal fahren und wir mußten das täglich auf dem weg zur schule abhalten..... :mrgreen:
aber wir leben auch noch :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
2,5er hat geschrieben:
Na na, junger Freund, da steht noch Einiges. :ja:
Hinter dem Grünzeug, das Sparkassenhauptgebäude steht auf jeden Fall noch und das Haus dahinter auch


Ja Peter das wollte ich auch zum Ausdruck bringen das Haus an der Ecke und links daneben gibts nicht mehr. Wäre ja schlimm wenn meine Sparkasse nich mehr da is. Da is immerhin alles jespaate von mir drinne. :lach:

Norbert hat geschrieben:
1947 wurde alles (teilweise recht rüde) abgebaut und nach Osten abgefahren.


Bei uns im Wald sieht man noch die Sockel der Masten der parallel zur Bahn verlaufenden Bertriebspannungsleitung. Die Masten sind t.w. einfach abgeknickt worden..... :(

Norbert hat geschrieben:
REIMAM heißen - wer weis warum ?


REIMAHG steht doch für den dicken möchtegern Flieger mit der grauen Uniform, wenn ich mich recht erinnere? :gruebel:

Ach ja! :idea: der wollte ja mal Müller heißen..... :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 12:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Christof hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
REIMAM heißen - wer weis warum ?


REIMAHG steht doch für den dicken möchtegern Flieger mit der grauen Uniform, wenn ich mich recht erinnere? :gruebel:

Ach ja! :idea: der wollte ja mal Müller heißen..... :lach:



Fliegen konnte der früher zumindestens, schon.
Und Müller trifft es fast, er wollte Meier heißen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Busse (nicht nur) um 1960 in Thüringen
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 23:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Norbert hat geschrieben:
Und Müller trifft es fast, er wollte Meier heißen...


:wall: Genau Meier.

Norbert hat geschrieben:
Fliegen konnte der früher zumindestens, schon.


Im Albatros ja. Hatte ja auch glaube ich den Pour le Mérite abgestaubt. Später passte er aber nicht mehr in einen Jäger rein. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt