Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 14:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 15:21 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Hallo,

gibt es bei den Motoren mit Getrenntschmierung auch unterschiedliche Motorgehäuse
oder ist nur der Kupplungsdeckel anders wegen der Ölpumpe?
Konnte auf miraculis nicht wirklich was finden.

Danke


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Zuletzt geändert von pionierbw am 9. Dezember 2010 15:41, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
pionierbw hat geschrieben:
Hallo,

gibt es bei den Motoren mit Getrenntschmierung auch unterschiedliche Motorgehäuse
oder ist nur der Kupplungsdeckel anders wegen der Ölpumpe?
Konnte auf miraculis nicht wirklich was finden.

Danke


Ja es gibt unterschiedliche Gehäuse. Ohne Getrenntschmierung, mit Getrenntschmierung (direkt in Kurbelraum) und Getrenntschmierung durch einen Kanal im Inneren des Gehäuses. Zusätzlich gibt es noch diverse andere Unterschiede.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 15:35 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Gibt es da irgendwo Bilder oder Zeichnungen davon?
Hab in der Ersatzteilliste und Reperaturanleitung nix gefunden und will mir das mal anschauen.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
...und rechts hinter dem Zylinder ist ein Ringnippel angeschraubt, dort geht die Ölleitung hin.
Muss man bei Umbau auf Mischungsschmierung dicht machen.
Fiel mir gerade so ein.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

pass doch einfach den Titel an und Frage nach Bildern. Sag was du genau sehen willst. Ansonsten musst du wohl einen solchen Motor komplett kaufen. Umbauen wird wohl schon in der Ermangelung einer Mikuni Ölpumpe scheitern. Von dem anderen Klainkram ganz zu schweigen.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 9th Dezember 2010, 3:40 pm --

Dominik hat geschrieben:
...und rechts hinter dem Zylinder ist ein Ringnippel angeschraubt, dort geht die Ölleitung hin.
Muss man bei Umbau auf Mischungsschmierung dicht machen.
Fiel mir gerade so ein.

Viele Grüße
Dominik.


Das wäre die zweite Variante die ich aufgezählt habe. Diese ist am häufigsten anzutreffen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
viewtopic.php?f=3&t=38902

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MZ-Chopper hat geschrieben:


Oha... Meine Amtworten beziehen sich natürlich auf den ETZ 250 Motor.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:06 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Wenn es keine großen Unterschiede gibt geht auch der 150ger.
Ich will vorallem die Kanäle im Inneren mal sehen ohne mir einen kaufen zu müssen.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
pionierbw hat geschrieben:
Wenn es keine großen Unterschiede gibt geht auch der 150ger.
Ich will vorallem die Kanäle im Inneren mal sehen ohne mir einen kaufen zu müssen.


Äh, was hast du vor? 150er und 250er Motor gleichen sich bis auf ein paar Schrauben in keinem Detail.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:09 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Ich will erstmal nur im allgemeinen die Fürhrung des Schmierkanäle sehen.
Das die bei den zwei Motoren unterschiedlich verlaufen ist mir klar.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
pionierbw hat geschrieben:
Ich will vorallem die Kanäle im Inneren mal sehen ohne mir einen kaufen zu müssen.



die gibt es nur in der ersten ETZ 250 Ausführung mit Ölpumpe.
Sonst sind keine inneren Kanäle mehr zu sehen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Bitte:
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=10758&p=198419

Da bitte einlesen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
dann kauf dir den doch...und forsche ....anschließend mit bildern bitte berichten ;D

Norbert: wir hatten es letztens schon mal wieder: Bitte keine ebaylinks in Freds die dauerhaft erhalten bleiben. Außerdem hat der Motor keine Ölkanäle außer der besagten Hohlschraube mit dem kurzen "Kanal" in Richtung Kurbelraum

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2010 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
MZ-Chopper hat geschrieben:
dann kauf dir den doch...und forsche ....anschließend mit bildern bitte berichten ;D
getöteter ebaylink


Das ist ein ETZ 251 Motor vom Murkserkönig himselfe. :rofl:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:14 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Norbert hat geschrieben:
die gibt es nur in der ersten ETZ 250 Ausführung mit Ölpumpe.
Sonst sind keine inneren Kanäle mehr zu sehen.


Sehe ich das richtig das bei den späteren Modellen dann ein Schlauch irgendwo hinging (Ansaugstutzen, extra Bohrung in den Kurbelraum?????).


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
pionierbw hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
die gibt es nur in der ersten ETZ 250 Ausführung mit Ölpumpe.
Sonst sind keine inneren Kanäle mehr zu sehen.


Sehe ich das richtig das bei den späteren Modellen dann ein Schlauch irgendwo hinging (Ansaugstutzen, extra Bohrung in den Kurbelraum?????).


Kurbelraum, wie schon mehrfach erwähnt. :wink:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
pionierbw hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
die gibt es nur in der ersten ETZ 250 Ausführung mit Ölpumpe.
Sonst sind keine inneren Kanäle mehr zu sehen.


Sehe ich das richtig das bei den späteren Modellen dann ein Schlauch irgendwo hinging (Ansaugstutzen, extra Bohrung in den Kurbelraum?????).


Ja, Schlauch vom Öltank zur Pumpe dann Druckschlauch offenliegend Richtung Zylindermitte.
Dort Eintritt ins Gehäuse Richtung Kurbelgehäuse mittels Hohlschraube.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:21 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Wo genau befindet sich die Schraube den dann?
Ich weiß das es etwas mühsam ist aber ich will halt wissen wie und wo genau das Öl den in den Kurbelraum kommt :oops: .


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
pionierbw hat geschrieben:
Wo genau befindet sich die Schraube den dann?
Ich weiß das es etwas mühsam ist aber ich will halt wissen wie und wo genau das Öl den in den Kurbelraum kommt :oops: .


Oh man, ich habe dich schon einmal gefragt, was du alles genau wissen willst... Sag die Details von denen du Fotos willst und du bekommst sie. Wenn du nun noch sagst was du vor hast, dann kann man sogar sachdienliche Hinweise geben. :wink:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:28 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Ich will den genauen Weg des Öles wissen.
Ich will mal schauen ob man einen TS Motor nicht vielleicht auch so umbauen könnte.
(Ja ich weiss das das nicht nötig ist und das das wenn viel Geld kostet, aber für zukünftige Projekte könnte ich das brauchen.)


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
pionierbw hat geschrieben:
Ich will den genauen Weg des Öles wissen.
Ich will mal schauen ob man einen TS Motor nicht vielleicht auch so umbauen könnte.
(Ja ich weiss das das nicht nötig ist und das das wenn viel Geld kostet, aber für zukünftige Projekte könnte ich das brauchen.)


Ok, dann weiß man wenigstens auf was du hinaus willst. Es ist mit vertretbarem Aufwand unmöglich einen TS Motor, egal welcher, auf Getrenntschmierung umzubauen. Ich gehe davon aus du willst eine TS 250 umbauen? Da passt mit geringem Aufwand ein ETZ 250/ 251 Motor. Oder du baust einen 4T Quadmotor ein. Suche einfach mal Karl hier im Forum.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 11:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
pionierbw hat geschrieben:
Ich will den genauen Weg des Öles wissen.
Ich will mal schauen ob man einen TS Motor nicht vielleicht auch so umbauen könnte.
(Ja ich weiss das das nicht nötig ist und das das wenn viel Geld kostet, aber für zukünftige Projekte könnte ich das brauchen.)



wie willst Du die Ölpumpe unterbringen?

1 TS 250/1 und einen ETZ 250 Seitendeckel zu einem Hybridbastard vereinigen?
Viel Spaß dabei...
Prinzipiell würde es sicher gehen.
Wenn Du ein Projekt suchst: adaptiere einen Anlassergenerator neuer Bauart in den MZ Motor.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 13:04 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Der Seitendeckel des /1 Motors soll umgeschweißt und neu gefräst werden.
Ich hab noch nen kaputten Deckel und einen sehr schlechten Motor den ich als Versuchskaninchen habe.
Hängt halt davon ab ob ich das Öl aus dem Seitendeckel überhaupt in den Kurbelraum bekomme.

Wenn das klappt brauche ich auch keinen neuen Motor für meine späteren anderen Versuche. (Dazu später mehr.....)


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
pionierbw hat geschrieben:
Der Seitendeckel des /1 Motors soll umgeschweißt und neu gefräst werden.
Ich hab noch nen kaputten Deckel und einen sehr schlechten Motor den ich als Versuchskaninchen habe.
Hängt halt davon ab ob ich das Öl aus dem Seitendeckel überhaupt in den Kurbelraum bekomme.

Wenn das klappt brauche ich auch keinen neuen Motor für meine späteren anderen Versuche. (Dazu später mehr.....)


Das Öl in den Motor zu bekommen stellt das geringste Problem dar. Es gibt Vergaser die einen Anschluss für die Ölleitung haben(z.B. einige Mikuni). Bei Jawa hab ich mal einen Ansaugstutzen gesehen, dort wurde ein Röhrchen eingesetzt und das Öl damit in die Mitte des Ansaugluftstromes geführt.

Dein größtes Problem wird der Umbau des Seitendeckels sein. Ich bin auf deine Umsetzung gespannt. ;)

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2007 21:49
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43
Hab mal Bilder gemacht...
Evtl. hilft es Dir ja...

Oben kann man die Schraube erkennen, mit der das Loch verschlossen ist.
Auf dem zweiten Bild siehst Du wo das Öl in den Kurbelraum gelangt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)

Zuletzt geändert von Meisenmann am 10. Dezember 2010 16:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 15:28 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Wenn du mir vielleicht noch sagen könntest welchen Durchmesser das Loch hat
ist das dann schon alles was ich wissen muß :).


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2007 21:49
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43
5 mm


Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 15:44 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Dankeschön!!!!!


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 18:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
pionierbw hat geschrieben:
Der Seitendeckel des /1 Motors soll umgeschweißt und neu gefräst werden.
Ich hab noch nen kaputten Deckel und einen sehr schlechten Motor den ich als Versuchskaninchen habe.
Hängt halt davon ab ob ich das Öl aus dem Seitendeckel überhaupt in den Kurbelraum bekomme.

Wenn das klappt brauche ich auch keinen neuen Motor für meine späteren anderen Versuche. (Dazu später mehr.....)



Ooh, das hört sich nach Benzindirekteinspritzung an...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 19:06 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Wär ja schade wenn es nur mit ETZ Motoren klappen könnte.....


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Norbert hat geschrieben:
Ooh, das hört sich nach Benzindirekteinspritzung an...


Unter dem Gesichtspunkt ist mein früherer Beitrag natürlich hinfällig.

@piobw: Wie ist der Stand der Dinge, hast du schon einen FFI-Injektor?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2010 19:15 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Nein leider nicht ist schwer ranzukommen.
Hab mir aber schon was anderes überlegt aber das braucht noch seine Zeit.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de