Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 09:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 19:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich habe mich heute mal den ganzen Sonntag,seit um 9.00, in der Werkstatt vergraben. Grund:

Vorgeschichte:

Nachdem Robert meine Hufu bei der Leuchtenburgrundfahrt im Juli bewegt hatte, ging auf dem Rückweg von dort die LKL an. Zuhause wurde schnell ne locker D+-Leitung und ne ausgeglühte Limakohlenfeder als schuldige Banditen entlarft. Da ich eh gerade die Lima ausgebaut hatte war ein wackeln am Limaanker Pflicht. Das Ergebnis war fatal.

Der Anker/Kurbelwelle lies sich mühelos mind. 1/10mm hoch und runter bewegen. :(

Also Anker und Dichtkappe ab. Was da zum Vorschein kam war nicht dolle.

Die Kurbelwelle lies sich mühelos hin und her ziehen und das Lager hatte Luft im Gehäuse. :cry:

Egal. Vom flennen wirds nicht besser also ran an die Bulleten:

Der Motor war schnell ausgebaut und zerlegt. Die Kupplungswelle war an der Schaftradlagerstelle schon blau, das Schaftrad samt Lager nur noch Müll, die Kanten von Vorgele- und Kupplungswelle schon rund und auch die Kanten des Schaltradpaares 1./3.Gangs zerfranst. Die Schaltklaue und auch die Arretierachse hatten schon deutliche Verschleißspuren. Der Kolben hatte schon deutliche Blow-by-spuren und ne fette Kante im Zylinder hinterlassen.

Ein Auspressen der Kurbelwelle hatte sich beim zerlegen auch erübrigt. Sie fiel dank eingelaufenem linken Stumpf von alleine raus. :?

Dafür sah der Primärtrieb Torte aus..

[spoil]Kein Wunder. Den hatte ich doch im März erst gegen einen komplett Neuen getauscht. Genauso wie den gerissenen Kopf und die Kupplung :mrgreen:[/spoil]


Was kaputt is muss neu

Daheim nochmal diverse Tüten gewühlt und tatsächlich noch einige Neuteile gefunden:

Vorgelegewelle
Kupplungswelle
Schaltradpaar 1./3.Gang
Schaltrad 2./4.Gang
Schaftrad
Schaltklaue
Arretierachse
DDR Kolben mit geschliffenen Zylinder
2x 6204 C3 FAG
1X 6304 C3 FAG
1x Limaanker

Die alte Kurbelwelle konnte ich vergessen, hatte aber noch auf dem Boden schon im Januar eine Welle für mich wegegelegt. Die Stümpfe von der wurden schön auf 20,01 mm geschliffen und mit neuem Rocket-Pleuel wieder verpresst.
Ein nagelneues Gehäuse von guesi kam im September und jetzt der restliche Lager- und Dichtungsgeraffel. Marco hatte mir zwischendurch auch noch beide Gehäusedeckel poliert. Danke nochmals dafür...

Montage

Heute früh nachm Guten-Morgen-Tee gings los. Pünktlich um 15.30 Uhr dann auch auch per TS durch den Garten. Nun seht selbst:

Dateianhang:
IMAG0095.jpg

Getriebe schicke eingestellt...

Dateianhang:
IMAG0097.jpg

Gehäuse aufgesetzt

Dateianhang:
IMAG0098.jpg

Nach der Proberunde

Angesichts der Teile die noch drin geblieben sind und die die neu wurden kann ich mit Sicherhiet behaupten. EIN NEUTEIL!

[spoil]Motor Nummer 11 dieses Jahr, 2 kommen noch... :ja:[/spoil]

@flacheisenreiter: Übrigens für deine Nummernliste:

Dateianhang:
IMAG0099.jpg


:lach: Nee, ich schick dir die Tage mal beide orginalen Nummern. Versprochen... :patpat:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 19:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn ich das so sehe, denke ich immer wieder: MZ LEBT!! Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß, MZ am Leben zu erhalten :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 20:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß, MZ am Leben zu erhalten :ja:


Danke Achim. ;D Den Spass hatte ich heute und das wird sicher nicht der Letzte mit MZ sein. Das war auch heute entspannender als ein Feng Shui-Lehrgang... :blume:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß, MZ am Leben zu erhalten :ja:


Danke Achim. ;D Den Spass hatte ich heute und das wird sicher nicht der Letzte mit MZ sein. Das war auch heute entspannender als ein Feng Shui-Lehrgang... :blume:


Mein lieber Freund,

Nu schiebe es noch auf mich, dass der Motor nach dem Rennen defekt war. Immerhin konnte ich damit immer noch deine 175er ES in die Schranken verweisen. :twisted:

Aber hast du fein gemacht. :patpat: Wann darf ich dir meinen 125er bringen? :versteck: :mrgreen:

Gruß vom Motoren- und Stehbolzenplattmacher
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Christof hat geschrieben:
...Das war auch heute entspannender als ein Feng Shui-Lehrgang... :blume:


kann mir das so richtig vorstellen:

Lager Kurbelwelle aufsetzen: ommmm.....
Dichtring einstetzen: ommmm....
Dichtmasse auftragen: ommmmmmmmmmmmmmmmm.......

das kenne ich. Schön, wie n Chirug am offenen Herzen. Das mag ich :blume:

Gruss,

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 20:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Robert K. G. hat geschrieben:
Mein lieber Freund,

Nu schiebe es noch auf mich, dass der Motor nach dem Rennen defekt war.


Nö. Hab ich nich. :cry: Aber du bist der letzte der den orginalen Motor geritten hat. :mrgreen:


Robert K. G. hat geschrieben:
Immerhin konnte ich damit immer noch deine 175er ES in die Schranken verweisen. :twisted:


:tongue: :motz: :willnicht: :zunge: :mrgreen:

Dorni hat geschrieben:
Lager Kurbelwelle aufsetzen: ommmm.....
Dichtring einstetzen: ommmm....
Dichtmasse auftragen: ommmmmmmmmmmmmmmmm.......

das kenne ich. Schön, wie n Chirug am offenen Herzen. Das mag ich :blume:


Genau in der Ruhe liegt die Kraft. :ja: Hab mir zwischen drin auch noch ein lecker Mittag von meiner Freundin gekocht verputzt!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 20:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Christof hat geschrieben:

Genau in der Ruhe liegt die Kraft. :ja: Hab mir zwischen drin auch noch ein lecker Mittag von meiner Freundin gekocht verputzt!


du hast zugenommen und fährst den neuen motor?

[spoil]schäm dich, ansonsten :zustimm: :gut:[/spoil]

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 21:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wieso? Laut Betriebsanleitung darf ich den Motor auch mit ner Fettwampe/Sozia einfahren. Außerdem bin ich gewichtstechnisch noch deutlich unter dem Grenzwert wo man dauerhaft auf Soziusbetrieb umstellen sollte. :zunge: ;D

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Wieso? Laut Betriebsanleitung darf ich den Motor auch mit ner Fettwampe/Sozia einfahren. Außerdem bin ich gewichtstechnisch noch deutlich unter dem Grenzwert wo man dauerhaft auf Soziusbetrieb umstellen sollte. :zunge: ;D


Du weißt ja was in der KFT zur Leistung von MZ Motoren steht... Schwerere Fahrer sollen den 150er Motor mit der Übersetzung der 125er bevorzugen. :) Ich will ja nicht sagen wie der Motor momentan übersetzt ist. :versteck:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Gratulation erstmal zu deinem neuen Motor - sieht erste Sahne aus! ;)

Wie viele Kilometer hatte der Originalmotor eigentlich runter? Das Verschleißbild war ja doch schon mehr als deutlich...

Wenn du willst kann ich dir auch mal die Zeichnung für die Lagerbuchse des Drehzahlmesserantriebes senden. Laut Ersatzteilkatalogen ist das ja die selbe wie auch in der ETZ 125/150. Dann könntest du dir die Buchse mal aus einem Stück Lagerbronze selber drehen bzw. drehen lassen. Das Problem mit sich nach der Zeit ausdehnenden Plastelagerbuchsen dürfte ja bekannt sein. Aus diesem Grund ist ganz wahrscheinlich auch der Originalmotor meiner roten ETZ beim Vorbesitzer zerflogen...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Offtopic:
Wenn alles gut läuft bin ich kommendes Jahr auch bei der Ostlegenden-Ausfahrt mit Ziel Leuchtenburg dabei :ja:



Beste Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 13:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Die Kupplungswelle war an der Schaftradlagerstelle schon blau, das Schaftrad samt Lager nur noch Müll, die Kanten von Vorgele- und Kupplungswelle schon rund und auch die Kanten des Schaltradpaares 1./3.Gangs zerfranst. Die Schaltklaue und auch die Arretierachse hatten schon deutliche Verschleißspuren. Der Kolben hatte schon deutliche Blow-by-spuren und ne fette Kante im Zylinder hinterlassen.

Also sogenannter Kernschrott. ;D

Christof hat geschrieben:
Vom flennen wirds nicht besser also ran an die Bulleten:

Es heißt richtig :arrow: Bouletten. Aber das kannst du als Thüringer ja nicht wissen. :tongue:

Robert K. G. hat geschrieben:
Du weißt ja was in der KFT zur Leistung von MZ Motoren steht... Schwerere Fahrer sollen den 150er Motor mit der Übersetzung der 125er bevorzugen. Ich will ja nicht sagen wie der Motor momentan übersetzt ist.

Ich nehme an, die 125er Übersetzung - wie bei mir. Mit 74kg. Es macht einfach mehr Spaß. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Lorchen hat geschrieben:
[
...
Ich nehme an, die 125er Übersetzung - wie bei mir. Mit 74kg. Es macht einfach mehr Spaß. :ja:


Und ganz wichtig, nur so kann man eine 175er am Berg überholen. Aber psst. :twisted:

@Martin:
Rumsticheln ist meine Aufgabe! :rofl: Ich kenne die Laufleistung. :tongue: Ach so, lass dich ruhig mal blicken. Leuchtenburg, Stammtisch (heute kann ich aber leider nicht :cry: ) oder was auch immer... Ich zumindest beiße nicht. 8)

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 13th Dezember 2010, 1:17 pm --

Lorchen hat geschrieben:
...
Es heißt richtig :arrow: Bouletten. Aber das kannst du als Thüringer ja nicht wissen. :tongue:
...


Nee flennen, kannste glob'n. :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 22:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
MZ_Martin88 hat geschrieben:
Wie viele Kilometer hatte der Originalmotor eigentlich runter?


Die Welle puls Zylinder ca. 20Tkm und das Getriebe um die 40Tkm!

MZ_Martin88 hat geschrieben:
Wenn du willst kann ich dir auch mal die Zeichnung für die Lagerbuchse des Drehzahlmesserantriebes senden. Laut Ersatzteilkatalogen ist das ja die selbe wie auch in der ETZ 125/150. Dann könntest du dir die Buchse mal aus einem Stück Lagerbronze selber drehen bzw. drehen lassen. Das Problem mit sich nach der Zeit ausdehnenden Plastelagerbuchsen dürfte ja bekannt sein.


Lagerbronze ist dort Kacke da kaum Öl nach da oben hin kommt. Besser wäre ein Aufgedampfte Teflonschicht auf der Welle und die Buchse aus Stahl und auch innen teflonbeschichtet. Aber solange man öfter mal nach der Buchse schaut geht auch die Plastebuchse....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Christof hat geschrieben:
Lagerbronze ist dort Kacke da kaum Öl nach da oben hin kommt. Besser wäre ein Aufgedampfte Teflonschicht auf der Welle und die Buchse aus Stahl und auch innen teflonbeschichtet. Aber solange man öfter mal nach der Buchse schaut geht auch die Plastebuchse....


Na ja, das mit der Bronzebuchse an der Stelle ist schon OK ;) Mein Kumpel fährt die auch in seiner TS 150 und hatte bisher nie wieder Probleme mit dem undurchdachten Drehzahlmesserantrieb der kleinen TS ;) Schmieröl kommt auch genügend an, da der ganze Priemärtrieb genug Schleuderöl an die Stelle bringt. Er hat jedenfalls seit 20 000 km damit noch kein Problem gehabt und den Antieb auch nicht warten müssen. Im Notfall hätte die Lagerbronze aber auch sehr gute Notlaufeigenschaften.
Das mit der Teflonbeschichtung ist natürlich auch ne top Idee... Aber wäre sicher im Vergleich auch teurer.

Beste Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein neuer MM 150/3....
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 21:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Deshalb bei mir die Plastebuchse. Einmal sauber ausgeahlt und Ruhe. Hat auch schon bei meheren Motoren sauber geklappt... :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 251Wumi, Hüllebrülle und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de