Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 22:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen, es ist passiert:

Heute Morgen musste ich von Stetten/Echterdingen via S-Vaihingen und Büsnau flugs nach Magstadt, zu einem Vortellungsgespräch der wichtigeren Art (gestern hatte ich zwei unwichtigere).
Es hatte -6°C und es lagen 5 Millimeter Neuschnee, die meisten Straßen waren frei, also war es meist eine unbrenzlige Sache.
Emmi fuhr wie immer zuverlässig ihres Weges, 2 Kilometer vor dem Ziel fehlte plötzlich mein Schalthebel, er baumelte hinunter. Meine Hoffnung war, dass er nur locker sei, kann aber eigentlich nicht sein, wegen der Verzahnung. :evil:
Mit Mühe und Not kam ich pünktlich, war ja mehr als rechtzeitig losgefahren. Ich zog mich draußen schnell um und hinein ging es.

Eine 3/4 Stunde später kam aber das Problem:
Wie anmachen? Kupplung ziehen und kickstarten-klar, geht nicht.
Anschieben war auch nicht, in den Magstadter Nebensträßchen lag überall Schnee, das Hinterrad rutschte nur durch.
Dann hatte ich die Idee, sie mit dem Hinterrad über einen Bordstein hängen zu lassen und habe sie mit eingelegtem Gang angeworfen. Irgendwann trennte dann die Kupplung sauber und ich konnte sie abbocken, aber erst nach 2.Versuch, da ich sie beim ersten Abbocken abwürgte.
Ich musste 15km im 3. Gang fahren, nur noch der 2. und der 3. lassen sich einlegen. Zum Glück waren es nur Landstraßen, zufällig via Glemseck, Krummbachtal und Gerlingen nach Weilimdorf.

So ein Mist, ich war so happy, dass mein erster selbstgemachter 300er Motor so zuverlässig brummt, genau 32.000km bin ich mit diesem innerhalb 1 Jahr, 4 Monaten und 10 Tagen gefahren. Und dann wegen so eines 2 Euro-Teils :roll: Und eigentlich sollten es noch ein paar Kilometer mehr sein. :cry:

Mit dem 2. und 3. Gang lässt sich ja noch etwas anfangen, die nächsten Tage fahre ich eben nur noch kleinere Sträßchen und quer durch die Stadt Stuttgart, aber auf die B27 auf den Fildern kann ich so nicht mehr, maximal drehe ich sie im dritten auf 60-65km/h.
Na ja, wenigstens "Simmen-Niveau" :mrgreen: , habe eh schon daran gedacht, im Winter Simson Schalbe zu fahren...
Blöd ist nur, dass man an jeder Ampel die Kupplung gezogen lassen muss.

Und noch blöder ist, dass mein Ersatz-300er noch nicht ganz fertig ist. Toll, in der Kälte Motor zusammenbauen und einbauen.... :roll: Und dann im Winter noch einfahren? Genau das wollte ich eigentlich nicht!

Und am blödesten bin ich, habe ich bei der Motorregenerierung die Schaltfeder nicht ausgetauscht, obwohl ich eine neue der guten Qualität vorrätig hatte. "Wird schon halten" :wall: Oh Mann! Das passiert mir nicht mehr....

Wie gesagt-ein paar Tage fahre ich so noch rum, werde dann ein Brettchen in den Tankrucksack legen, damit das Hinterrad frei ist beim ankicken. Eben reduzierter und nur die wichtigen Touren...
Denn am Freitag habe ich wieder ein Vorstellungsgespräch, auch der wichtigen Art - und in diesem Fall muss ich sogar mit dem Motorrad vorfahren!

Viele Grüße und allseits pannenfreie Fahrt wünscht euch
Dominik.

Bilder von vorgestern, als alles noch heil war:
Dateianhang:
MZ.TS.13.12.10..jpg


Dateianhang:
MZ.TS.13.12.10.b.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 12:11 
Gebrochene Schaltfeder ist echt Mist. Kenne ich. Bei meiner TS 250/1 (Schaltung ist ja gleich ETZ) ließen sich aber alle Gänge und auch der Leerlauf noch problemlos schalten. Ich musste nur den Schalthebel mit dem Fuss immer wieder in die Normalposition zurückbringen. Mehr macht die Feder ja auch nicht. Mit der eigentlichen Schalterei hat die nix zu tun.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Unterbrecher.

ja, das ist ja das Komische, ich dachte auch, dass man weiterhin alle Gänge schalten kann.
Schaltgabel oder Walze können es ja nicht sein...Aber der Schalthebel hngt eben so läpprig nach unten (im 2.Gang) oder steil nach oben (im 3.Gang).
Aber nachher schaue ich eh nochmals genauer hin, wollte erst mal ins Warme.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 12:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du mußt nur den Schalthebel mit dem Fuß wieder in die Mittelstellung bringen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
unterbrecher hat geschrieben:
Gebrochene Schaltfeder ist echt Mist. Kenne ich. Bei meiner TS 250/1 (Schaltung ist ja gleich ETZ) ließen sich aber alle Gänge und auch der Leerlauf noch problemlos schalten. Ich musste nur den Schalthebel mit dem Fuss immer wieder in die Normalposition zurückbringen. Mehr macht die Feder ja auch nicht. Mit der eigentlichen Schalterei hat die nix zu tun.


Genauso ging es mir dieses Jahr bei meiner Alltags-ETZ leider auch. Der Schalthebel federt nicht mehr in seine Nullstellung oder wie auch immer man diese Position betiteln möchte. Dadurch konnte ich nur noch zwischen 2 Gängen hin und her schalten nicht aber weiter nach oben oder unten o. Erst wenn ich den Hebel ganz vorsichtig mit dem Fuß in diese Nullposition gehoben oder gedrückt habe konnte ich weiter schalten. Hab mir bei Güsi jetzt erstmal 2 Federn neu bestellt. Die sollen ja ohne diese Sollbuchstelle sein. Hoffe dann funktionierts irgendwann wieder!!! :roll:


Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Hallo Dominik,


bei mir steht derzeit mein Ersatzmotor rum. Wenn du willst kannst du ihn solange éinbauen, bis deiner fertig ist.


Hat das Vorstellungsgespräch wenigstens getaugt ???



Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Moin Dominik,
nicht, dass dir das Bruchstück noch das Getriebe schrottet :-?
Ist mir noch nicht passiert...der Wildschrei empfiehlt in dem Fall mit nem Draht durch die Ablassschraube nach dem Bruchstüch zu fahnden.

Viel Glück,
Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 13:13 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
So schlimm ist das ja nun auch nicht.
Neue Siris und Dichtungen besorgen und natürlich die Feder und in ca 5-6 h kann der Fehler behoben sein.
mit ca 30 Euro an Teilen bist du dabei, wenn du nichts anderes wechseln musst


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 13:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Kupplung und das große Primärrad samt Getriebe kann drin bleiben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Was braucht man dann noch alles zum trennen?

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Dominik hat geschrieben:
Hallo zusammen, es ist passiert:

Heute Morgen musste ich von Stetten/Echterdingen via S-Vaihingen und Büsnau flugs nach Magstadt, zu einem Vortellungsgespräch der wichtigeren Art (gestern hatte ich zwei unwichtigere).
Es hatte -6°C und es lagen 5 Millimeter Neuschnee, die meisten Straßen waren frei, also war es meist eine unbrenzlige Sache.
Emmi fuhr wie immer zuverlässig ihres Weges, 2 Kilometer vor dem Ziel fehlte plötzlich mein Schalthebel, er baumelte hinunter. Meine Hoffnung war, dass er nur locker sei, kann aber eigentlich nicht sein, wegen der Verzahnung. :evil:
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.


Micky


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Was man dafür braucht?
Eigentlich nur die Brücke und Wärme...
Dann ziehst Du einfach die rechte Gehäusehälfte ab - und legst sie nach vollendetem Eingriff quasi nur wieder auf.
Oder irre ich mich da jetzt?

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 13:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Trabant hat geschrieben:
So schlimm ist das ja nun auch nicht.
Neue Siris und Dichtungen besorgen und natürlich die Feder und in ca 5-6 h kann der Fehler behoben sein.
mit ca 30 Euro an Teilen bist du dabei, wenn du nichts anderes wechseln musst


ich finde 30,-€ + Arbeitszeit aber schon schlimm wenn man bedenkt was eine (gute) Schaltfeder kostet.
Das Motorgehäuse wird auch nicht besser dadurch.
Einen so gut laufenden Motor deswegen trennen zu müssen ist schon echt doof. Das hätte echt nicht sein müssen.
Zumal die brechenden Federn mit ihren serienmäßigen Sollbruchstellen ja ein altes Übel sind und es schon geraume Zeit
gute Nachfertigungen gibt.
Hoffentlich geht der Motor wieder gut zusammen und es ergeben sich keine Folgeschäden.

M.M.n. ist die Verwendung einer alten Schaltfeder für den Eigenbedarf ein Riesenfehler, ich würde das nur in größten Notfällen
tun.

@Micky, guter Lösungsansatz , wenn die Trümmer der alten Feder aus dem Motor raus sind !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Was man dafür braucht?
Eigentlich nur die Brücke und Wärme...
Dann ziehst Du einfach die rechte Gehäusehälfte ab - und legst sie nach vollendetem Eingriff quasi nur wieder auf.
Oder irre ich mich da jetzt?

Gruß
Jan



Auf die Brücke warte ich leider noch. Ist aber schon bei Christof und dem Onkel bestellt!!! ;D
Mein Motor lief ansonsten PERFEKT!!! Da ist es wie Norbert hier schon schreibt sehr ärgerlich ihn öffnen zu müssen. Und dazu habe ich solch einen Motor noch nie gemacht... :cry:

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs, vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe nochmals geschaut:
Ich habe doch einen Leerlauf zwischen "unten" und "oben", ich Dödel. Das hätte mir heute Morgen einiges leichter gemacht...:roll: Es war eben im Eifer des Gefechts.
Wahrscheinlich wird es so sein, wie Unterbrecher und Lorchen meinen, bestimmt kann ich doch alle Gänge schalten, muss nur eben jedes Mal in die Mittelstellung zurück. Heute Abend werde ich es wissen, wenn ich wieder los fahre. Wenigstens 8000km hätte er noch laufen können, das wären dann die von MZ vorgegebenen 40.000km Grenznutzungsdauer. Heul! Aber 8000km so herumfahren?? Und dann stimmt das ja auch noch mit dem Bruchstück, das jetzt innen herumfährt aber hoffentlich keinen Schaden anrichtet.

Also diesen Motor mache ich nicht fix auseinander, das halte ich mir für später auf, wenn er komplett überholt wird. Wie Norbert schon sagte, davon wird kein Motor besser, wenn man ihn oft trennt.
Da mache ich lieber schnell Zylinder und Kolben auf meinen fertigen Ersatz-300er drauf, fehlt mir nur noch der Kopf dazu.

@Wolfgang: Das ist ein Riesennettes Angebot von dir, danke! :ja: Wir werden mal sehen, was sich entwickelt, wie ich damit klar komme.
Eine andere Frage: Hast Du einen 300er Kopf herumliegen, den Du auch veräußern könntest???

Viele Grüße und danke euch nochmals, morgen werde ich wieder berichten
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 14:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Dominik hat geschrieben:
... Wenigstens 8000km hätte er noch laufen können, das wären dann die von MZ vorgegebenen 40.000km Grenznutzungsdauer. Heul! Aber 8000km so herumfahren?? Und dann stimmt das ja auch noch mit dem Bruchstück, das jetzt innen herumfährt aber hoffentlich keinen Schaden anrichtet.

Also diesen Motor mache ich nicht fix auseinander, das halte ich mir für später auf, wenn er komplett überholt wird. Wie Norbert schon sagte, davon wird kein Motor besser, wenn man ihn oft trennt.


lass mal das Öl ab, spüle ggfs. mal mit Diesel durch vielleicht hast Du die Bruchstücke dann schon.

Dann kannst Du schon mit der lösung a la Micki weiterfahren.
Den Motor würde ich mir ggfs. als Drittmotor zurechtmachen wo ich verwendungsfähige Gebrauchtteile drinnen/mit "aufbrauchen" würde die man nicht mehr in einen "neuwertigen" GR Motor einbauen würde.
Als Kurzzeitmotor oder für ums Dorf/als Notlösung reicht sowas immer noch.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 14:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Dominik,
Ich habe nicht alles gelesen hätte aber einen Rat.
Ein Freund von mir ist ca. 2 Jahre mit der gebrochenen Feder gefahren.
Er hat mit diesen Gummispannern am Schalthebel vorne angebracht die Leerstellung fixiert.
Das ging

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

nie war es vernünftiger, eine Panne zu haben-draußen schneit es wieder :wink: Spaß beiseite...

@Micky: Ich habe erst jetzt dein Bild gesehen, geile Sache.
@Klaus P.: Mal schauen, oder à la Micky. Aber heute Abend fahre ich nochmals so, muss gehen.


Übrigens: Kein schönes Hochzeitsgeschenk von Emmi: Auf den Tag genau 3 Jahre sind wir beide ein Paar! Na ja, da kann ich drüber hinwegsehen, ansonsten schlägt sie sich ja sehr wacker.

Viele Grüße und danke euch für die Tipps
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Hallo Dominik,


separaten 300er - Kopf zum abgeben habe ich leider keinen.


Aber wie gesagt, Angebot steht.



Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
hallo dominik,

kannst du die garnitur, die du jetzt fährst nicht auf den noch nicht ganz fertigen ersatzmotor setzen? so würdest du das einfahren im winter erst einmal umgehen.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ElMatzo hat geschrieben:
hallo dominik,

kannst du die garnitur, die du jetzt fährst nicht auf den noch nicht ganz fertigen ersatzmotor setzen? so würdest du das einfahren im winter erst einmal umgehen.


KW, Lager usw. Müssen doch trotzdem eigefahren werden. ICH würde auf alle Fälle den Motor spalten (lassen). Nach 32000km, so wie ich das verstanden habe, ist dies vertretbar. Meine 300er haben nie so lange durchgehalten. Allerdings Prügel ich meine Moppeds auch mehr.

Also so schlimm finde ich das Hochzeitsgeschenk nicht.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Das mit dem Gummispanner funktioniert, hab ich auch schon gemacht. Wenn ich das nochmal repariere dann bau ich mit eine Feder in den Primärkasten glaub ich, so dass sie schnell zu wechseln geht.

Jedenfalls nach dem Bruchstück suchen wenn Du weiterfahren willst. Ist mit Magnet erwischbar. Öl raus, Kickstarterdeckel ab ...

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 20:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ach ja die alten Leiden. Wie gesagt ich prüfe die Feder immer auf Kerben und wenn sie hat fliegt sie raus.

Norbert hat geschrieben:
Einen so gut laufenden Motor deswegen trennen zu müssen ist schon echt doof. Das hätte echt nicht sein müssen.
Zumal die brechenden Federn mit ihren serienmäßigen Sollbruchstellen ja ein altes Übel sind und es schon geraume Zeit
gute Nachfertigungen gibt.


Klar nehme ich ne Fünfgangfeder, wenn sie gebraucht wird, aus der Produktion, mit der neuen Matrize. Aber was machst du bei den kleinen Motoren oder den alten 4-Gang-Blöcken. Zudem ist mir aufgefallen das Schaltwellenfedern immer in der kreisrunden Wicklung brichen und nicht an der Biegekante. Eine sogar mal bei der Prüfung in meiner Hand. Gab ne schicke Blutblase!!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Bei mir hat eine neue Schaltfeder (unbekannte Herkunft) 3500 km gehalten, die originale von 1983 wurde sicherheitshalber beim Motor machen ausgetauscht.

Jetzt ist die von Güsi drin und das Problem für immer behoben (hoffe ich).

Hier mal Bild der Bruchstelle:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2010 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Shit happens.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 10:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
:shock:

Guck und siehste. Das ist auch das erste mal das ich die Feder dort an der Stelle brechen sehe. Gibt doch immer was Neues. Für 3500km hat die sich aber der Anschlagbolzen schon schön in den Ausleger der Feder gedrückt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Christof hat geschrieben:
:shock:
Für 3500km hat die sich aber der Anschlagbolzen schon schön in den Ausleger der Feder gedrückt.

Da wird doch nicht der Werkstattmeister etwa....

Jetzt wird der Motor nur noch selber gemacht (hab ich mir damals nicht getraut).

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
:shock:

Guck und siehste. Das ist auch das erste mal das ich die Feder dort an der Stelle brechen sehe. Gibt doch immer was Neues. Für 3500km hat die sich aber der Anschlagbolzen schon schön in den Ausleger der Feder gedrückt.


Ganz offensichtlich der falsche Stahl. Wer weis wo die Feder her stammt. :nixweiss:

Aber ich kenne jemanden, der schon einmal bei mir einen einfache Ständerheder montieren wollte, und ob der Ausführung einen leichten Anfalll bekommen hatte. :mrgreen: Mich wundert bei bestimmten Nachbauten überhaupt nichts mehr...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 12:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Robert K. G. hat geschrieben:
Aber ich kenne jemanden, der schon einmal bei mir einen einfache Ständerheder montieren wollte, und ob der Ausführung einen leichten Anfalll bekommen hatte. :mrgreen:


:oops: :oops:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Aber ich kenne jemanden, der schon einmal bei mir einen einfache Ständerheder montieren wollte, und ob der Ausführung einen leichten Anfalll bekommen hatte. :mrgreen:


:oops: :oops:


:patpat: Macht ja nichts, so leicht kolerisch reagiere ich bei manchen Themen auch.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo federbelastete Gemeinde,

es gibt Neues ( und ich könnte mir in den Hintern beißen ):

Gestern fuhr ich mit Emmi flugs los gen Stuttgart, ich war etwas panisch da es schon eine Stunde stark schneite und die Straßen auch alle schon weiß waren. Immer diese Blindflüge, die Brille war immer wieder dicht.
Ich kam nur drei Kilometer weit und fuhr einen Umweg um sie an einer Shell-Tankstelle, gleich gegenüber der U6-Haltestelle, abstellen zu können, wo sie auch nächtigte.
Das Problem: Ich konnte nur im 1. und 2. Gang fahren, kam nicht in den dritten, dachte ich zumindest, vorerst.

Ich fuhr mit der U6 nach Stuttgart hinein.
Im Buch-Wittwer wärmte ich mich auf, war später noch auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs, wo ich mich an einem Glühwein aufwärmen konnte und wurde später in einem 4er Golf vollends auf die Filderebene heim gefahren. Es schneite immer noch, es gab 5-7 cm Neuschnee. Um 22.00 Uhr war der Spuk aber vorbei.

Nachts im Bett fiel es mir dann ein:
Ich bin ein Idiot! Sobald Gewohntes zu Ungewohntem wird.. :roll:
Klar! Jedes Mal, wenn ich vom 2. in den 3.Gang wollte, leuchtete bereits die Leerlaufkontrolle auf. Das heißt wiederum, dass ich den Schalthebel etwas zu weit nach unten tippte! So kommt man natürlich nie in den Dritten! Denn am Morgen zuvor fuhr ich ja noch zwischen 2. und 3. Gang herum, müsste doch eigentlich wieder gehen.

Gesagt-getan:
Mit der U6 wieder zuerst kurz nach Stuttgart, dann in Weilimdorf an der Tankstelle Emmi, die wieder zugepudert war, abgeholt. Heureka! Nun klappte es, ich fuhr im 1.,2.,3. und 4. Gang herum. Es ist zwar etwas beschwerlich aber es klappt. Demnächst muss ich nach dem Bruchstück fahnden, wir ihr auch gemeint habt.

Viele Grüße und macht es gut
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 15:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
hier noch ein kleiner beitrag: motor MM150 lief auch nur noch im 1. und 2. die andern gänge ließen sich partout nicht einlegen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 15:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Christof hat geschrieben:
Zudem ist mir aufgefallen das Schaltwellenfedern immer in der kreisrunden Wicklung brichen und nicht an der Biegekante.


Christof hat geschrieben:
Das ist auch das erste mal das ich die Feder dort an der Stelle brechen sehe.


monsieurincroyable hat geschrieben:
hier noch ein kleiner beitrag:


Ahh danke für das Bild, monsieurincroyable. Nun ist meine Welt wieder in Ordnung. :supercool:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2010 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3934
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Dominik hat geschrieben:
Hallo federbelastete Gemeinde,

es gibt Neues ( und ich könnte mir in den Hintern beißen ):


Wäre sinnvoll :mrgreen:

Lorchen hat geschrieben:
Du mußt nur den Schalthebel mit dem Fuß wieder in die Mittelstellung bringen.



Dominik hat geschrieben:
Nachts im Bett fiel es mir dann ein:


Hättste mal nicht nur geschrieben, sondern auch hier gelesen. Ich fahre mein Gespann seit dem Kauf (ich habe noch DM bezahlt), ohne Feder. Das geht problemlos und ja ich weiß, sie könnte Schaden anrichten, falls sie überhaupt noch existiert :roll:

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2010 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.

Neues:
Es lässt sich prima fahren-wozu Schaltfeder? :wink:
Nein-Spaß beiseite- man muss etwas gefühlvoller schalten, den Schalthebel vor dem Zurück-oder Hochschalten nur leicht antippen, das geht prima!

Gestern Abend fuhr ich schon um fünf fix auf die Filderebene hinauf-ein Schneegetöse war angesagt. Glücklicherweise kam es erst des nachts. Aber bei -4°C und stürmischem Wind plus Dunkelheit hatte ich trotzdem genug, dazu kommt immer wieder erschwerend die Gischt der überholenden oder vorausfahrenden Autos hinzu, die Brille wird kontinuierlich von mir gescheibenwischert....Vorsichtshalber fuhr ich wieder quer durch Stuttgart, das macht es im Winter manchmal leichter, nur oben ab Degerloch geht meist der Punk ab.

Heute Morgen musste ich fix wieder auf die Gass, es hatte schon wieder 5-7cm Neuschnee (auch auf Emmi) und die meisten Straßen waren noch dicht, mit Schnee oder Schneematsch bedeckt. Vorsicht war angesagt.
Soll ich euch etwas sagen? Der Mitas H06 hinten drauf ist der beste Reifen, den ich bisher bei Regen und Schnee gefahren bin, ich fühle mich viel sicherer. Nur der Vorderreifen, da kommt die Tage so ein Heidenau K41 Silica-Winterreifen drauf...Er hat zwar super Profil (Heidenau 3.25-16) aber fühlt sich nicht sicher an.

Zurück: Ich hatte wieder ein Vorstellungsgespräch, wieder eines der wichtigen Art und obendrein der angenehmen.
200 Meter vorher in einer Rechtskurve rutschte mir der Vorderreifen kurz weg, habe aber Glück gehabt. Und dann fuhr ich mich am Bordstein und dem zugeschneiten Weg zur Firma kurz fest, ein netter schneeschippender Mitarbeiter half mir, zu schieben, im 1. Gang, hoppala, danke!

Nach erfolgtem, netten Gespräch ging es auf die B27 und die Wrinsteige hinab, die meist frei waren und wieder durch Stuttgart durch nach Weilimdorf, wo die Straßen aber wieder bedeckt sind. Aber mit dem Mitas hinten und nur 1,5 bar macht es schon mehr Laune.


@Wolfgang:
Nochmals danke für dein Angebot aber es geht wieder. Solltest Du al etwas benötigen, so klopfe einfach an, logo!

@Ekki:
Ich habe es ja alles vorher durchgelesen-aber im Eifer des Gefechts und im Schneesturm habe ich irgendwie falsch gedacht. Im Bett dachte ich dann nochmals darüber nach und merkte, was ich falsch machte, bezüglich Leerlauf und zu weites Zurückdrücken des Schalthebels. Aber nun habe ich wieder alle 5 Gänge zur Verfügung, die Umstellung klappt. Und bestimmt komme ich so wenigstens die nächsten 8000km zurecht. Oder gerne mehr...

Viele Grüße und macht es gut
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
So, wie schon in meinem Fred hier beschrieben habe ich meine Schaltfeder jetzt endlich gewechselt. Ein schönes Gefühl wieder ordentlich schalten zu können! ;D
Hoffe das bleibt auch erstmal so. War an sich auch gar nicht schlimm. Als nächstes möchte ich mich an eine komplette Regeneration eines Motors den ich noch zu liegen habe wagen. Dafür muß ich mir aber noch ein wenig Werkzeug anfertigen lassen. Dann kanns losgehen....


Gruß Tobi


Hier nochmal die defekte Feder


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen,

ich alter Pfuscher...

Seit unserem Schaltfeder-Exitus am 15.Dezember 2010 sind bis zum heutigen Abend 2239 km vergangen und alles funzt noch tagtäglich. Brave Emmi!
Ich darf aber gar nicht erwähnen, dass ich nicht einmal nach dem Bruchstück geangelt habe. Na ja, mindestens 5250 km sollte es noch gut gehen, dann habe ich mit meinem Erstlings-300er reale 40.000km erreicht, das entspräche wenigstens der damals von MZ vorgegebenen Grenznutzungsdauer. 80.000km wären mir zwar lieber gewesen, aber da mein 4.Gang saumäßig heult (seit ca. 25.000km!!) und dem 5. Gang so etwas allmählich auch einfällt, sollte er wohl oder übel spätestens im Sommer ausgetauscht werden. Da ist nichts mit einfach Zylinder aufbohren und Übermaßkolben und weiter geht es.
Aber dann gibt es eine große Motorverschleißvermessungs-Orgie mithilfe Subito, Bügelmessschraube und Fühlerlehre. Ich bin gespannt, was alles zutage gefördert werden wird.

Fazit: Es geht auch ohne Schaltfeder, anfangs stellte ich mich nur etwas verwirrt und verdutzt an.

Viele Grüße

Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 00:20 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hallo,

Interessanter, lehrreicher Thread, angenehm zu lesen :D
Was ist an den Schaltfedern von Güsi besonderns?
Ich wusste, dass man die Schaltfeder wechseln sollte, deswegen hab ich auch eine hier, aber die ist von Gabor und ein Originalersatzteil.
Was meinen dazu die Experten?
Mein Motor steht kurz vor der Montage.
Wenn ich nun eine Güsi-Nachbaufeder kaufen würde, wäre ich dafür bei 10 Euro mit dem Versand. :shock:

Mfg


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 01:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Über die Jahre gesehen: Gemessen an der Anzahl der EM250/EM251 und MM250/4, die hier im Forum laufen, und den tatsächlich bekannten Fällen, in denen die Rückholfeder für die Schaltwelle gebrochen ist, darf man schließen, daß die Feder eben doch kein besonders anfälliges oder überanspruchtes Bauteil ist.


Mein Rat wäre, nimm deine neue von Gabor.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
modulator hat geschrieben:
Was ist an den Schaltfedern von Güsi besonderns?

Sollen haltbarer sein.
Habe so eine drin seit ca. 2000 km.
Auf jeden Fall ist sie straffer, merkt man sofort, wenn der Schalthebel mit der Hand bewegt wird, mit dem Fuß fällt es kaum auf.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 11:26 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die originalen haben von der produktion eine art "knick" bzw. druckstelle an der es manchmal bricht. das kann man vermeiden wenn man eine ohne diese "sollbruchstelle" nimmt. mir ist zum glück noch nie eine gebrochen, daher hab ich die alte auch bei der motorüberholung dringelassen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hallo

Die originalen Federn haben eine "Sollbruchstrelle", die beim Biegen in der Herstellung entstand.
Und zwar wo die Rundung ins gerade Teil übergeht. Dort ist bei den meisten originalen eine Kerbe.
Und dort bricht sie dann.
Und diese Kerbe haben meine Federn eben nicht...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 17:01 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Jetzt weiss ich bescheid!
Ich werde dann wohl die neue, originale Feder einbauen.

Mfg


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs,

übrigens, im Zuge meines Motorwechsels (der zweite 300er) an der TS die Tage:

Die Schaltfeder, die an meinem vorigen 300er Motor am 15.12.2010 gebrochen ist - sie kam beim Ablassen des Getriebeöls vor Ausbau des Altmotors am 1.10.2012 mit hinausgeplumpst! Bei einem vorher erfolgten Getriebelwechsel letztes Jahr ließ sie sich nicht dazu bewegen...
Das heißt: 38861 Kilometer (laut Digitacho 137 km mehr) bzw. knapp ein 1 3/4 Jahr bin ich ohne Schaltfeder gefahren. Es funktioniert! Aber ganz ehrlich bin ich froh, nun wieder mit normal funktionierendem Schaltautomat fahren zu können. Definitiv sportlicher, es gehen keine wertvollen Millisekunden während des Aufwärtsschaltens verloren :wink:

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch

Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 14. März 2016 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2014 21:51
Beiträge: 205
Themen: 12
Wohnort: Eisenberg
Alter: 49
Nachdem ich nun auch mit einer gebrochenen Schaltfeder konfrontiert wurde und ihr mich hier inspiriert habt, habe ich mich auch mal rangemacht und hab eine Lösung gefunden. Die Konstruktion hält nun schon seit mehr als 2 Monaten und 1500 Kilometern. Die Reste der Feder konnte ich mit einem Magnetstab durch die Kickstarteröffnung holen. Vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen.

BildBild

Grüße Micha

_________________
Grüße Micha


Fuhrpark: MZ RT125/1958 -> im Aufbau
MZ ES125/1968 -> steht so rum
MZ ES 175/1 1963 -> da wird was schickes draus
MZ TS 250/1/1976 -> liegt im Regal
Honda CB500 four 1974 -> im Aufbau
MZ ES 175/250/2 5Gang 1968 -> angemeldet
MZ TS 250/1 Gespann 1979 -> angemeldet
Triumph Rocket III 2005 > angemeldet
Honda Africa Twin DCT 2021 > angemeldet
BMW R60/7 1978 - angemeldet
Depr MT16 2WD 1989 - angemeldet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 14. März 2016 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

nee danke, ehe ich solche klimmzüge mache, bau ich das lieber richtig.

jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. März 2016 10:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Ich finde die außenliegenden Federn nicht schlecht.
Über die außenliegenden Simmerringe sind auch alle froh, weil sie nicht den Motor spalten müssen.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. März 2016 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Nur verhaken sich normalerweise kaputte Simmerringe nicht innen im Getriebe :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. März 2016 14:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
jot hat geschrieben:
moin,

nee danke, ehe ich solche klimmzüge mache, bau ich das lieber richtig.

jot


Als Übergangslösung, weil man z.Z. keine Lust oder Zeit hat den Motor zu spalten finde ich die Idee top! Auch z.B. bei großen Touren (weiß ich - Nordkap oder sowas) wäre man sicher dankbar dafür, sowas im Ersatzteilfundus dabei zu haben. Sinnvolle Lösung!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltfeder gebrochen! Aarrrgh!
BeitragVerfasst: 15. März 2016 14:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und wenn's nun eine ETZ ist? Was dann? :floet:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de