Nach meiner letzten Ausfahrt bei leichtem Schneematsch u gut gepökelten Straßen is mir etwa 5 km vor "zuhause" aufgefallen, dass die Ladekontrolle leicht glimmt. Beim Bremsen wirds nich weniger u nich mehr, beim Blinken bleibt das Glimmen "im Hintergrund" bestehen, die LKL glimmt also im Takt der Blinker bzw phasenversetzt leuchtet sie anständig als Blinkkontrolle auf (is das eigentlich normal: Motor aus - Kontrolle im Takt, Motor an - Kontrolle phasenversetzt?). Etwas dunkler hab ich das aber von Anfang an in Erinnerung: beim Blinken ging die LKL nie ganz aus, sondern glimmte(/glomm/wieauchimmer) ganz leicht weiter (nur nachts erkennbar).
Mein Heizgerät in der Garage (2kW-Heizlüfter) kommt bei den derzeit herrschenden Temperaturen schon recht schnell an seine Grenzen, daher frag ich euch: Wo soll ich mit der Suche beginnen?
Elektrik is dahingehend umgestrickt, dass Auf- u Abblendlicht (35/35W-HS1 in Trabant-H4-Reflektor) nur bei laufendem Motor (aber dafür in jeder Stellung des Schlüsselschalters) funktionieren; Veränderung des Glimmens der Ladekontrolle kann auf anderen Schlüsselstellungen nich wahrgenommen werden, auch nich bei Aktivieren des Bremslichts. Und das is das, was mich stutzig macht: Eigentlich müsste doch bei mehr benötigtem Strom (DZM u Tacho zus. 4,8W, Rücklicht 5W, Bremslicht 21W) die Ladekontrolle immer heller leuchten, wenns an der Lima, liegt, oder? Oder hat da irgendwas die Pökelorgie (waren immerhin 150 km) nich heile überstanden? Auch Tage später inner Garage das selbe Bild, aber erst, als der Motor richtig am Laufen is: Kaltstart ohne Probleme (LKL geht aus), aber sobald der Motor 3...5 sec läuft, glimmt die Kontrolle auf u geht nich mehr aus, bis ich den Schlüssel rumdreh

Gruss
Mutschy