Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2010 20:22 
Offline

Registriert: 3. November 2010 20:20
Beiträge: 43
Themen: 6
Bilder: 10
Wohnort: Calbe/Saale
Alter: 41
Hallo Leute stehe gerade vor einer schweren Entscheidung was ich mit meinen Boot nun am besten mache.
Habe es heute komplett auseinander genommen.
Was meint ihr soll ich es lackieren lassen oder Pulvern lassen?
Beim Pulvern kenne ich wenn die können dann auch gleich Strahlen.
Hoffe könnt mir weiterhelfen bei meiner Entscheidung,was würdet ihr denn machen an meiner Stelle tun.


Fuhrpark: MZ Typ Etz 250/Baujahr1988, MZ Typ Etz 250/Baujahr, 1988
Mz Etz 250 Gespann Baujahr 1987...
Simson S70 Comfort(Original Zustand)
Simson S70 Enduro( Original Zustand)
Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2010 20:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich würde es lackieren.
Grund: Ein Kratzer ist schnell mal am Boot, mit Lack kann man das ausbessern, Pulverbeschichtung nicht.
Desweiteren geht Pulver nicht mehr bzw nur sehr schwer wieder runter.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2010 20:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lackieren, speziele Grundierung bekommt man im Fachhandel, Weichmacher nicht vergessen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2010 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Da wo du es pulvern lassen kanst, kanst du es ja strahlen lassen, aber pulvern lassen würd ich es nicht.
Denn jede kleine Beule wird danach sichtbar sein, denn einfaches Spachteln ist nicht.
Und kleinste Schäden mal schnell beheben kanst du später auch nicht mehr.
Ist aber nur meine Meinung.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
auf jedenfall lackieren :wink:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2010 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Lakieren :!: :!:
Früher wurde auch nicht gepulvert :wink:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2010 21:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Selber anschleifen, dick Rostschutzgrundierung rauf und Lackieren :ja: .
Die Pulverbeschichtung ist definitiv nicht das "Nonplusultra", für das sie viele halten.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 01:47 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Selber anschleifen, dick Rostschutzgrundierung rauf und Lackieren


na das wird bestimmt ein optischer leckerbissen


wernermewes hat geschrieben:
Früher wurde auch nicht gepulvert :wink:


das ist eines der besten argumente ever


ich würde auch sagen : lackieren lassen. bestes endergebniss und einfachere handhabung im weitern verlauf des beiwagenlebens


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 07:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Moench hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Selber anschleifen, dick Rostschutzgrundierung rauf und Lackieren


na das wird bestimmt ein optischer leckerbissen


Nu gloar, richtig schön rattig :twisted: ! Mir gefällt sowas, ehrlich :ja: .
Andererseits schließt "selber machen" und "dick auftragen" eine schöne Oberfläche des Decklacks nicht aus :wink: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 09:02 
Offline

Registriert: 3. November 2010 20:20
Beiträge: 43
Themen: 6
Bilder: 10
Wohnort: Calbe/Saale
Alter: 41
Sehe schon seit nicht so begeisterst vom Pulvern,aber das Boot hat eine gute Substanz,keine Beulen von außen oder sonst welche Beschädigungen.
Selber Lackieren fällt aus(weil ich es bestimmt nicht so schön hin bekomme) muss alles 100% sein bei mir.Wenn man so was macht dann sollte es man auch gleich richtig machen und keine halben Sachen.
Hat denn hier schon einer ein Pulver beschichtetes Boot?????????????


Fuhrpark: MZ Typ Etz 250/Baujahr1988, MZ Typ Etz 250/Baujahr, 1988
Mz Etz 250 Gespann Baujahr 1987...
Simson S70 Comfort(Original Zustand)
Simson S70 Enduro( Original Zustand)
Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 09:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2010 18:10
Beiträge: 314
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Ich weiß eigentlich garnicht, warum immer alle so auf dem Pulver herumhacken. Wird dieses "Wissen" immer nur weitergegeben oder hat jeder schonmal wirklich selber Teile pulvern lassen?
Also bei mir ist die ganze Maschine gepulvert und ich habe damit bisher nicht diese ganzen negativen Erfahrungen gemacht, die immer weitergegeben werden.

Klar, wenn man wirklich mal tiefe Kratzer drin hat, dann kann man das erstmal nur durch Lack ausbessern und das sieht man dann. Aber ist das wirklich so schlimm bei einem alten Fahrzeug? Andererseits sieht man es bei Lack doch auch, wenn es ausgebessert ist, es sei denn, man rennt zum Lackierer, der das zehnmal zwischenschleift und poliert, was hier denke ich keiner macht.
Und dass man das Pulver nicht mehr herunterbekommen würde ist nur ein Gerücht. Das lässt sich durch Strahlen oder chemisch schon lösen.

Aus meinen Erfahrungen kann ich folgende guten Eigenschaften des Pulvers anpreisen:
-sehr viel billiger als Lack (vorrausgesetzt, du findest einen billigen Betrieb, bei mir war es etwa 5x billiger als Lack)
-sehr robust gegen Kratzer und Abplatzer, sowie Abrieb bei häufigem Kontakt (z.B. durch Knie am Tank)
-sehr gut bei Steinschlag: Das Pulver ist ein wenig elastisch, es federt den Steinschlag einfach weg und platzt nicht ab
-alle Farben, auch Metallic etc. verfügbar

Nachteile:
-Beulen sind nur theoretisch spachtelbar, praktisch macht das niemand -> unverbeulte Teile erforderlich
-Die Oberfläche wird bei den glänzenden Pulversorten nicht ganz so homogen und glatt wie bei Lack


Ich würde dir daher vorschlagen, den Rahmen des Seitenwagens pulvern zu lassen und die großen Flächen der Verkleidung lackieren zu lassen :ja:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Pirazzi hat geschrieben:
Ich weiß eigentlich garnicht, warum immer alle so auf dem Pulver herumhacken. Wird dieses "Wissen" immer nur weitergegeben oder hat jeder schonmal wirklich selber Teile pulvern lassen?


Was hast Du denn pulvern lassen? Ein Motorrad oder einen SW?

Dünnes Blech - teilw. Alu. Und das ganze dann einbacken? Wenn da mal alles seine Form behält...

Und im Fahrbetrieb hat er seinen Namen auch nicht von ungefähr - Superelastic. Ob da eine Pulverbeschichtung so toll ist?

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 09:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2010 18:10
Beiträge: 314
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Gut, wie das mit dem dünnen Alublech ist, müsste man nachfragen. Aber das sagt einem ja der Betrieb. Die Teile werden ja auch nicht in die Schmelze getaucht, das wird bei ca. 200Grad eingebacken. Bei mir hat sich da sehr dünnes Blech (allerdings aus Stahl) auch nicht verzogen.

Pulver ist 100 mal elastischer als Lack. Das ist quasi wie Gummi. Im Pulverbetrieb hat mir der nette Mann so einen Metallhaken gezeigt, mit denen Sie die Teile immer aufhängen. Die Haken bekommen immer etwas Pulver mit ab, was dann darauf eingebrannt wird. Man konnte diesen Haken verbiegen wie man wollte, das hat das Pulver alles mitgemacht ohne abzuplatzen.
Deswegen ist das Zeug ja auch so gut gegen Steinschläge. Und auch wenn man beim Schrauben mal unsanft aneckt passiert nichts.
Und wenn man sich mal ne Beule holt, dann platzt das auch nicht ab sondern biegt sich mit.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 10:27 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Also den SW würde ich immer lackieren lassen. Bei den Material Kombinationen und stärken das beste.

@Pirazzi: Deine ETZ sieht fürs Pulvern ungewöhnlich gut aus, da wurde anscheinend top Arbeit abgeliefert. Habe beim Pulvern selten so gute Arbeit gesehen vor allem auch die Pulverung auf Tank/Seitendeckel sieht super aus.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 11:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Teile des Russengespannes sind gepulvert und unterwandert...
Sowas kommt mir nicht ins Haus.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 11:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Sven Witzel hat geschrieben:
Teile des Russengespannes sind gepulvert und unterwandert...
Sowas kommt mir nicht ins Haus.

...so wie ein Großteil der plastpulverbeschichteten Seitengepäckträger. Gut, ist vielleicht nicht ganz vergleichbar, aber mir reicht der Anblick eines KOMPLETT unterwanderten Gepäckträgers(der äußerlich sogar noch gut aussah) und die Erfahrungsberichte, dass das auch mit heutigen Pulverbeschichtungen noch passieren kann.
kalle83 hat geschrieben:
Selber Lackieren fällt aus(weil ich es bestimmt nicht so schön hin bekomme) muss alles 100% sein bei mir.Wenn man so was macht dann sollte es man auch gleich richtig machen und keine halben Sachen.

Na dann, ab zum Lackierer damit :wink: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Eigene Erfahrung: Mein silbernes ETZ-Gespann ist komplett gepulvert. Bis dato ( 2Jahre/5000km) keinerlei Probleme. Einen Superelastik hab ich in Vorbereitung, Aufbau (mit Ausnahme der Haube, da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig wegen der paar kleinen Dellen) und Fahrgestell komplett gepulvert. Leider noch nicht zusammengebaut. :oops:
Die Oberfläche wird nicht ganz so hochglänzend wie bei einer Top-Lackierung (und kommt somit dem Originallackglanz weitaus näher :mrgreen: )
Die Haltbarkeit kommt wahrscheinlich sehr auf den ausführenden Betrieb an. Ich habe nämlich andererseits auch gepulvertes gelagert, das ohne Strasseneinsatz nach ein paar Jahren schon von selber das Rosten anfängt.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Also ich hatte mit pulvern auch nie Probleme,hab bei meinem 1. ETZ Neuaufbau einiges pulvern lassen auch Aluteile z.b. Motorseitendeckel,Gabelholme und Felgen,da hat sich nix verzogen und bei meinem 2. ETZ Neuaufbau werd ich das genauso machen.Ein Kumpel von mir hat auch ne RT komplett pulvern lassen,sieht top aus.
Man Kann sicherlich auch in de Scheiße greifen mit Qualität aber das kannste beim Lackierer auch.Wenn de einmal ne Firma gefunden hast die ordentliche Qualität abliefert,dann gehste da auch immer wieder hin.
MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ferris hat geschrieben:
Also ich hatte mit pulvern auch nie Probleme,hab bei meinem 1. ETZ Neuaufbau einiges pulvern lassen auch Aluteile z.b. Motorseitendeckel,Gabelholme und Felgen,da hat sich nix verzogen und bei meinem 2. ETZ Neuaufbau werd ich das genauso machen.Ein Kumpel von mir hat auch ne RT komplett pulvern lassen,sieht top aus.


Leute, hier geht es um einen Superelastic Seitenwagen! Jetzt können sich hier noch 20 Leute melden die ein Motorrad gepulvert haben und ihre Erfahrungen berichten. Wird dem Fredersteller jedoch kaum verwertbare Informationen bringen wenn ihr Äpfel mit Birnen vergleicht. :nein:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 15:26 
Offline

Registriert: 3. November 2010 20:20
Beiträge: 43
Themen: 6
Bilder: 10
Wohnort: Calbe/Saale
Alter: 41
Genau hier geht es nur um das Boot sonst nichts,ich glaube ich lasse das Boot Pulvern (denn versuch macht klug)denke nicht da sich da was verzieht.
Werde aber meinen Kumpel noch mal genau auf dem Zahn fühlen.Die Haube und Kofferraumdeckel werden ja so oder so Lackiert.
Mein Gespann Rahmen und die ganzen anderen Teile sind alle Pulver beschichtet habe nicht Lackiertes dran.
Bin eigentlich 100% überzeugt vom Pulvern,habe mal einen Rahmen von meiner 301 Lackieren lassen von einen Fachbetrieb,war damit überhaupt nicht zu frieden.
Musste auch 200€ dafür löhnen,seit dem lass ich alles Pulvern(bekomme auch alles immer zu einen sehr Fairen Preis)
Für meinen Rahmen und alle Anbauteile inkl. Haufen Radnaben habe ich 50 € gelöhnt ist doch ein Fairer Preis.


Fuhrpark: MZ Typ Etz 250/Baujahr1988, MZ Typ Etz 250/Baujahr, 1988
Mz Etz 250 Gespann Baujahr 1987...
Simson S70 Comfort(Original Zustand)
Simson S70 Enduro( Original Zustand)
Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Wie dick is denn das Blech vom Boot?Kann mir auch nich vorstellen das sich da was verzieht.

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 15:42 
Offline

Registriert: 3. November 2010 20:20
Beiträge: 43
Themen: 6
Bilder: 10
Wohnort: Calbe/Saale
Alter: 41
Ferris hat geschrieben:
Wie dick is denn das Blech vom Boot?Kann mir auch nich vorstellen das sich da was verzieht.




Also das Blech ist zwischen 1 und 2mm. Und außerdem lasse ich die Reling oben drauf,und die Platte werde ich Links und Rechts abnehmen.
Und die Bleche nur so mit 1 Schraube anziehen,wenn ich das nicht mache ist es sehr labil in sich.

-- Hinzugefügt: 29. Dezember 2010 15:46 --

Habe auch das Boot nicht getrennt sprich das vordere- und hintere teil.Das lasse ich schön zusammen geschweißt.
Oder soll ich die Schweißpunkte auf bohren und die 2 trennen :?:


Fuhrpark: MZ Typ Etz 250/Baujahr1988, MZ Typ Etz 250/Baujahr, 1988
Mz Etz 250 Gespann Baujahr 1987...
Simson S70 Comfort(Original Zustand)
Simson S70 Enduro( Original Zustand)
Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 14:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
kalle83 hat geschrieben:
Ferris hat geschrieben:
Wie dick is denn das Blech vom Boot?Kann mir auch nich vorstellen das sich da was verzieht.




Also das Blech ist zwischen 1 und 2mm. Und außerdem lasse ich die Reling oben drauf,und die Platte werde ich Links und Rechts abnehmen.
Und die Bleche nur so mit 1 Schraube anziehen,wenn ich das nicht mache ist es sehr labil in sich.

-- Hinzugefügt: 29. Dezember 2010 15:46 --

Habe auch das Boot nicht getrennt sprich das vordere- und hintere teil.Das lasse ich schön zusammen geschweißt.
Oder soll ich die Schweißpunkte auf bohren und die 2 trennen :?:


Ja solltest du - dazwischen gammelt es nämlich gerne.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 15:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ich habe meine 251er inkl. PSW komplett strahlen und pulvern lassen (ALLE Teile inkl. Haube) und bin seit vier Jahren sehr zufrieden damit. Da mein Boot vorher ein paar Beulen hatte, sieht man dies natürlich jetzt auch - stört mich aber nicht.
Vor dem Pulvern ist bei mir eine Grundierung drauf gekommen (= weiß), somit seh ich die bei ordentlich Steinschlägen durch. Dies wird dann mit etwas dezenter Farbe überdeckt, musste ich aber noch nicht oft machen. Die Beschichtung hält erstaunlich gut. Und JA, ich fahre mit dem Gespann auch im Winter.

Ich kann somit nicht nachvollziehen, warum alle immer so übers Pulvern schimpfen. Dass es dies früher nicht gab, wäre für mich nur ein Argument wenn ich auf 100% Restauration bestehe.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 37
Ein sehr interessanter Fred!

Denn, genau das wird mir auch noch bevor stehen :roll: Für ein Teil habe ich mich allerdings schon entschieden: Rahmen und Anbauteile, damit meine ich Schwingen, Fußbremshebel usw. werde ich pulvern lassen. Was mit dem Boot an sich und den Seitenteilen der Zugmaschine passieren wird, dass weiß ich allerdings auch noch nicht. :(


Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 16:11 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich habe es damals so gehandhabt:
Alles was zum Rahmen gehört wurde gepulvert. Alles was Blechanbauteil ist wurde gelackt.
Bereut habe ich es bisher nicht, kann aber feststellen, dass Lack weitaus empfindlicher ist.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 20:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hatte ich woanders schon geschrieben - die für mich ideale Lösung (andere dürfen das gern anders sehen) ist strahlen, galv. verzinken und anschließend pulvern. Kostet aktuell bei einem TS Rahmen (inkl. Schwinge) komplett 100 Euro - finde ich einen guten Preis für eine endgültige Lösung....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 22:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
flotter 3er hat geschrieben:
Kostet aktuell bei einem TS Rahmen (inkl. Schwinge) komplett 100 Euro - finde ich einen guten Preis für eine endgültige Lösung....


Es geht hier speziell um das Boot und da um die Haube. Bei mir war das Problem, dass nicht jede Firma aufgrund des dünnen Blechs der Haube dies Strahlen wollte. Dafür benötigt man wohl eine spezielle Strahltechnik (besonders fein).


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 09:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Wenn sich die Pulvergegner doch mal vorher informieren würden,welche verschiedenen Qualitäten und Sorten der Pulverlackierung es gibt :roll:

Wer nach Begutachtung von Gepäckträgern in billigster Pulverqualität oder Gartenbänken in Baumarktqualität,das gesamte Verfahren abwatscht,ist uninformiert und engstirnig.
Die Entwicklung geht weiter und 20Jahre alte,platte Sprüche können mal langsam in der Schublade bleiben!
Im Schiffbau (Seewasserbereich) wird schließlich auch genug pulverlackiert. Unterwanderung und Ausbesserung sind keine Probleme mehr.

Wer eine Pulverlackierung bestellt,weil sie billiger als eine Nasslackierung sein soll,der bekommt auch nur die billigste Pulverlackierung.
Also Vorsicht an die Schnäppchenjäger.Wer eine Pulverlackierung haben will,die ordentlich was verträgt,der muss mindestens den Preis einer Nasslackierung zahlen.
Nur ein billiges Pulver aufs nackte Metall ist billig und wird teuer!
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 11:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Matthieu hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Kostet aktuell bei einem TS Rahmen (inkl. Schwinge) komplett 100 Euro - finde ich einen guten Preis für eine endgültige Lösung....


Es geht hier speziell um das Boot und da um die Haube. Bei mir war das Problem, dass nicht jede Firma aufgrund des dünnen Blechs der Haube dies Strahlen wollte. Dafür benötigt man wohl eine spezielle Strahltechnik (besonders fein).


Nö, geht nicht um die Haube.... :wink:

kalle83 hat geschrieben:
Genau hier geht es nur um das Boot sonst nichts,ich glaube ich lasse das Boot Pulvern (denn versuch macht klug)denke nicht da sich da was verzieht.
Werde aber meinen Kumpel noch mal genau auf dem Zahn fühlen.Die Haube und Kofferraumdeckel werden ja so oder so Lackiert.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 18. Januar 2011 04:16 
Offline

Registriert: 19. April 2009 07:51
Beiträge: 37
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Schwedt
Hallo,
Ich habe mein jetzt lackieren lassen.
Von unten auch noch Unterbodenschutz mit aufbringen lassen.
Den Rahmen lass ich Pulvern den Rest lackieren.


Fuhrpark: MZ ES 250/1965 Gespann
MZ ES 250/1965
MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 18. Januar 2011 08:50 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juni 2008 19:04
Beiträge: 747
Themen: 25
Bilder: 22
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
pulvern ist doch das nonplusultra,denn die technik und verarbeitung haben sich auch den fortschritt angepasst.
lasse mehrere male im monat pulvern von mz bis simme,von alu rädern bis zu dünnen blechen.und das so ca seit 2 jahren noch nie was auszusetzen gehabt .
es muss natürlich richtig gemacht werden,vom aufbau der farbschichten ,das es nicht unterwandert werden kann.
wir haben biege ,kratz und schlagtest damit durchgeführt tatellos.
und ausbessern kann man es auch ,denn es gibt wie beim lack farbstifte.
und nachteil , ob es einer ist, man bekommt es sehr schwer wieder runter meistens nur durch absäuern.
und was so schwer wieder abgeht muss ja dann auch demzufolge auch gut halten und sehr resistent gegen alle anderen sachen sein.
kleinere beulen gehen auch zu spachteln,aber nicht mit herkömmlichen spachtel.
unsere pulverleute spachteln mit eisenkleber , super.

_________________
wenn du sehr spät bremst,kannst du gott sehen.wenn du zu spät bremst ,triffst du ihn sogar.
http://mz-nordthueringen.de


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bauj.1980,
Schwalbe 3 gang Handschaltung Bauj. 1963,
S51 3 gang Bauj. 1983,
S51 4 gang Bauj. 1988,
Star 3 gang Bauj. 1972,
MZ ETZ 150 Bauj. 1988,
MZ ES 250/2 Bauj.1966 gef.1983-1987(verkauft)
MZ TS 250/1 Bauj.1979 gef.1987-1991(verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
fw66 hat geschrieben:
unsere pulverleute spachteln mit eisenkleber , super.


Was ist denn Eisenkleber? Flüssigmetall?


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 13:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hab jetzt meinen rahmen, schwinge, hauptständer, SW Rahmen und SW Schwinge strahlen und pulvern lassen. alles zusammen 200,-. sieht auf jeden fall gut aus und denke der preis passt auch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich bin auch ein Pulverfan geworden. Das man nicht ausbessern kann stimmt auch nicht und der Lack ist extrem stabil. Wichtig ist, das eine Grundierung trunter kommt. Mein Pulverfachmann nennt das Driezink oder so, also Zinkhaltig und auch in Pulverform. Die Teile solten natürlich von der Oberfläche in Ordnung sein, vieleicht kann man ja inzwischen spachtelarbeiten machen, aber ob das absolut übergangsfrei ist? Ich habe mein kleines Moped koplett pulvern lassen, einfach SUPR und billiger. Natürlich ist die Oberfläche mit einer geringen Struktur gekennzeichnet, was bei großen Flächen nicht so gut ist, aber Rahmen Räder mit Dratspeichen und wenn man nicht sicher ist kann man ja das Pulver als Grundbasis nehmen für den Nasslack. Ich finde es gut und eine moderne lösung, an der man lange freude hat.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 24. April 2011 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2011 21:41
Beiträge: 15
Themen: 1
Bei BMW K's liegt der Motor ja betont offen. Und ist nach 20 Jahren naturgemäß nicht mehr so wahnsinnig hübsch. Alle versuche des lackierens von Ventil- Kurbelwellen- und Steuerkettendeckel scheitern kläglich, mechanische und thermische Belastungen sind schlicht zu groß. Kein halbes Jahr.

Manch einer hat deshalb pulvern lassen und ich hab bisher nur gutes gehört.

Und dass es "komplett unterwandert" sein kann, spricht doch eigentlich eher FÜR die Beschichtung. :D


Fuhrpark: MZ ETZ250/1988, BMW K100RS16V/1989

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 24. April 2011 00:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Bei Leichtmetall ists ja unproblematisch, diese Art von Korrosion ist wohl kaum mit dem Rost von Eisen- und Stahlteilen vergleichbar.
eXBR hat geschrieben:
Und dass es "komplett unterwandert" sein kann, spricht doch eigentlich eher FÜR die Beschichtung. :D

Und dann Abziehen, Rostklumpen entfernen und die Beschichtung wieder raufkleben :scherzkeks: ...

Lack platzt bei Unterrostung auf, das sieht dann nicht mehr ganz so hübsch aus, aber man erkennt zeitnah, wo Gammel zu bekämpfen ist :wink: .

Lack und Pulverbeschichtung haben ihre Vor- und Nachteile und somit ihre Berechtigung. Es ist ganz einfach, wie bei so vielen Dingen rund ums Fahrzeug, eine Glaubensfrage.

Und ich glaube, ich bleibe beim Lack :mrgreen: :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 24. April 2011 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1843
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich ich habe bislang kein Beiwagen Pulvern lassen sondern nur Kleinteile. Bitte vor dem Pulvern die Teile Spritzverzinken oder galvanisch verzinken lassen.

Das Spritzverzinken machen die Pulvereien, man muß aber direkt danach fragen, oder fordern. Zum Galvanischen Verzinken muß man die Teile meist extra in einen anderen Betrieb bringen. Und danach in die Pulverei.

Und danach darauf Pulvern lassen. Dann gibt es auch keine Rostunterwanderungen mehr. Kostet eben auch ein paar Euro mehr.

1. Verzinken = 2. Pulvern

Ich glaube, dann wird man sehr lange Freude an seinem Beiwagen haben.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Boot Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 24. April 2011 11:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Ich ich habe bislang kein Beiwagen Pulvern lassen sondern nur Kleinteile. Bitte vor dem Pulvern die Teile Spritzverzinken oder galvanisch verzinken lassen.

Das Spritzverzinken machen die Pulvereien, man muß aber direkt danach fragen, oder fordern. Zum Galvanischen Verzinken muß man die Teile meist extra in einen anderen Betrieb bringen. Und danach in die Pulverei.

Und danach darauf Pulvern lassen. Dann gibt es auch keine Rostunterwanderungen mehr. Kostet eben auch ein paar Euro mehr.

1. Verzinken = 2. Pulvern

Ich glaube, dann wird man sehr lange Freude an seinem Beiwagen haben.

Gruß Jens


So habe ich es z.B. bei den Rahmen meines TS Projektes und bei der einen Guzzi machen lassen - erst galv. verzinkt, dann schwarz gepulvert. Damit sollte ich Ruhe haben. War übrigens alles aus einer Hand.... :scherzkeks:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de