Man kann einen alten Zündkerzenschlüssel bzw. eine Stecknuss einkerben und die Kanten etwas abrunden, dann passt er in die Verschlussmutter

.
SDC11309.JPG
Nach dem Abschrauben der Mutter muss der Dämpfereinsatz einfach rausgezogen werden. Der kann ziemlich fest sitzen, so habe ich mir da beholfen:
SDC11353.JPG
Bei zu ruckartigem Ausziehen kann es allerdings eine schöne Ölsauerei geben

...
Am unteren Ende des Einsatzes sitzt der eigentliche "Dämpfer", er darf nicht demontiert werden, sonst muss er an speziellen Vorrichtungen wieder eingestellt werden. Dass unterschiedlich gedämpfte(weil verschieden bzw. ungenau eingestellte) Dämpfer Unruhe ins Fahrwerk bringen, ist logisch.
Die Maße der Dichtringe waren, glaube ich, 10*15*7. Die Filzringe in der Verschlussmutter sind neu kaum zu bekommen, da werden die alten in Petroleum, Waschbenzin, Spiritus etc. eingelegt, mit Zellstoff abgetrocknet und "ausgedrückt", neu geölt und wieder eingesetzt.
Als Dämpferflüssigkeit habe ich eine Mischung Zweitaktöl:Hydrauliköl(HLP 46) 50:50 verwendet(so wie es der alte MZ-Meister hier in CB schon seit Jahrzehnten macht) und beide Dämpfer peinlichst genau gleich befüllt.
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig. Ansonsten rede mal mit RT-Opa aus dem Forum, er hat sicher schon mehr als nur ein Paar Federbeine überholt

und auch mir die entsprechenden Tipps wie z.B. den Denkanstoß, der zu dem gezeigten "Dämpferauszieher" führte, gegeben

!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile