Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2415
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
dieses filtersystem bei den 175, 250 und 300 Mz`s ist ja wohlbekannt nicht wirklich ausgereift.
Bild


ein altes zitat hierzu:"Hier wird der Dreck aus de Luft stäubchenweise gesammelt um dann teeläufelweise in den Motor befördert zu werden."

was kann man dagegen tun?

ein bekannter von mir kam eines abends beim bierchen trinken auf die idee, das gehäuse mit unterbodenschutz auszusprühen. im ersten gedankengang vielleicht garnicht mal so verkehrt.
das klebrige zeugs nimmt ja dann den dreck auf, den der Luftfilter durchlassen würde.

aber wie lange würde dies funktionieren?

irgendwann lässt doch die klebewirkung nach. entweder weil schon alles voller dreck beschichtet ist, bzw der unterbodenschutz zu alt geworden ist.

gibt es da andere lösungsmöglichkeiten?

man könnte ja nicht wie im bedienhandbuch alle 1000km, sondern alle 500km den filter reinigen....
oder generell ein anderen luftfilter verwenden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 318
Wohnort: München
Alter: 81
In meiner Zeit als aktiver Trialfahrer haben wir die Luftfilterkästen mit Fet ausgestrichen. War die Fettschicht eingesaut, wurde sie erneuert. Hat gut funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 10:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Warum suchst du dir nicht einen modernen Filter den du im Kasten versteckst. Z.B. sowas
http://www.polo-motorrad.de/de/power-lu ... -7234.html
In meinen Maschinen ist überall sowas versteckt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 10:51 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
Zitat Hertweck, oder?

die Schwalben, IWL etc. laufen ja auch mit diesen Luftfiltern. Sofern die gut gewartet und regelmäßig ausgewaschen werden, glaube ich schon daß die ok sind, v.a. da die straßen ja heutzutage nicht mehr so staubig sind. schlechter als ein papierluftfilter sind sie aber bestimmt. aber die sollen ja auch mit möglichst zähem öl getränkt werden, dann bleibt schon ne menge kleben.
gibt aber genügend Maschinen die komplett ohne luftfilter laufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2415
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
jupp is von carl hertweck.
die maschinen die ohne filter laufen sind aber denk ich ein höhstmaß an verschleiß ausgesetzt.
du spielst da an die renngeschichte an oder?
ohne filter und beruhigungskasten würde ich aber kein motorrad fahren.
hertweck hat dazu auch reichlich niedergeschrieben im bezug auf die druckunterschiede.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 11:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ohne Filter wäre verschleisintensiver, ohne Beruhigungskasten verkleinert bei Normalen Maschinen das Leistungsband, als recht sinnlos. Bei Rennmaschinen wird Wert auf Höchstleistung und weniger auf Lebensdauer gelegt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2415
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
das ist richtig das nicht auf lebensdauer wert gelegt wird. steht auch so über dein letzten beitrag!
als die jungs damals mit der renngeschichte angefangen haben. hatten die vergaser nur ein ansaugtrichter ohne filter und beruhigungskasten.
rein aus dem schutz vor angesaugten dreck wie sand, muttern, unterlegscheiben etc. welche auch durch die gegner auf die strecke geworfen wurde begannen die fahrer seidenstrümpfe über die trichter zu ziehen.
durch mehr oder weniger zufall stellten die damals fest das der seiden strumpf "einfällt" -also ein unterdruck entsteht.
es wurde eine art "korb" aus schweißdraht gebaut und am trichter befestigt, worüber wieder der seidenstrumpf gezogen wurde.
du hast mit deiner aussage recht.
aber ich bezog mich auf das buch "besser machen - arbeiten an motoräder"
welches inzwischen schon knapp 52 jahre alt ist.
die formel 1 hat auch nicht gleich mit dem wissen und der technologie von 2010 angefangen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: unterbodenschutz im luftfiltergehäuse?
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 389
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Genau! Der originale Luftfilter der RT wird auch direkt an den Vergaser geklemmt. Von Luftberuhigung kann man da auch nicht wirklich sprechen :-)
Und den würde ich jetzt auch nicht eintauschen wollen nur damit ich 5000km mehr fahren kann... von mir aus auch 10000.. also auch Fahrzeuge die nicht für den Rennbetrieb konzipiert worden sind fahren mit alter Technik.

Wände des Luftfilters fetten hört sich gut an. Werde ich auch mal versuchen..


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt