Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltungsproblem bei der ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2010 12:16 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
gestern, bei herrlichstem Winterwetter stand wieder eine Fahrt ins Elsass an. Morgens los zum Treffpunkt in Minfeld, Hinterreifen runter und alten Michelin drauf, Schneekette erstmals montiert und probiert. Super Vortrieb :mrgreen: Die ersten ca. 20 Km war noch alles in Ordnung, dann nach einem Stop schlimme Geräusche von der Kupplungsseite. So wie sich das anhört ist es aber nur das Ausrücklager ( hoffentlich). Bin dann nochmals so 10 Km weitergefahren, dann konnte ich am Berg nicht mehr runterschalten und hab es grad noch so auf einen Parkplatz geschafft. Schalten unmöglich. Bin dann halt beim Peter Römer ins Boot geklettert, der war froh, dass er einen Beifahrer hatte ( wg. schieben, Kettenmontage usw.)
Mein Problem ist jetzt , dass ich ungefähr die selben Auswirkungen schon bei der Dreiländer- Winterfahrt hatte. Mal konnte ich die oberen, mal nur die unteren Gänge schalten. Die Lagergeräusche sind vermutlich eine andere Sache. Als ich damals die Kupplung erneuert hab, fiel mir auf, dass die Schraube zur Befestigung der Isolierscheibe ( Kurvenwalze) lose war. Die hatte ich wieder angezogen, alles lies sich durchschalten, nur die Leerganganzeige stimmte nicht mehr. Die Kontrollleuchte ging nur an wenn ich den Schalthebel leicht angehoben habe. Jetzt leuchtet sie wenn ich den Schalthebel leicht nach unten drücke.
Sorry, ich muss ein bißchen mehr schreiben, weil ich mir das ganze nicht erklären kann. Auch wusste ich nicht in welcher Stellung genau dieses unförmige Teil ( ist das das Schaltstück?) positioniert werden muss, kann mir aber vorstellen, dass ich es leicht verdreht eingebaut hatte und deshalb die Kontrollleuchte nicht richtig funktionierte. Das Lämpchen war mir eigentlich egal, es hat ja wieder alles gefunzt. Bevor ich jetzt halt den Deckel wieder runter mache und das Lager wechsle, braüchte ich euren Rat.
Kann es sein, dass dieses Problem nur an dem eventuell wieder losen Schaltstück liegt? Wie wird dieses dann genau positioniert? Und wie mach ich es fest, damit es dann auch hält? Habe in keinem Buch bisher etwas aussagekräftiges gefunden- hat hier vielleicht jemand ein Bild davon.
Gestern abend bin ich dann die 100Km doch noch nach Hause gefahren. Wenn der Gang mal drinne war ging es ganz gut, zumindest auf der Bahn. Ortsdurchfahrten oder gar rote Ampeln waren schrecklich, manchmal ging ein kleinerer Gang rein ( mit Fuß auf dem Schalthebel lassen) oder ich musste über die Kupplung in einem größeren anfahren. Gesund ist das nicht.
Wer weis Rat?
Danke, Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2010 12:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
hallo georg

es spricht in der tat vieles dafür, dass sich die deckscheibe inklusive schaltstern gelöst hat und in keinem der bücher findest die einbaulage des schaltsterns angegeben.
diese senkschraube davor kannst du entweder mit loctite oder ähnlichem einkleben, oder per körnerschlag zwischen deckscheibe und schraubenkopf sichern.
sollten sich jedoch ein oder auch beide arretierstifte für den stern verflüchtigt haben kommst du um den austausch der schaltwalze nicht herum, es sei denn es gelingt dir die stifte zu ersetzen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2010 13:09 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo und danke Wolfgang,
genau dieser Stern war letztes Mal lose. Hab den dann wieder drauf gemacht, ohne die genaue Position zu kennen. Wie gesagt, hat soweit funktioniert. Nur wenn ich jetzt wieder aufmache ( und vermutlich ist das Teil wieder lose), kann ich dann im eingebauten Zustand erkennen, wie der Stérn rein muss? Ich seh doch dann die Schaltwalze nicht. Und das kleine Gestänge, welches dann in den Stern eingreift, oder von diesem bewegt wird- erklärt sich das dann von selbst? Muss ein bestimmter Gang am Schalthebel eingelegt werden?
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2010 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
schalte doch soweit runter bis du den ersten drin hast, dann leicht hoch bis ca. Leerlauf. Die Bilder oben zeigen mit der Vertiefung für die Leerlaufarretierung nach unten, sollte dann bei dir genau so aussehen.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2010 13:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Dorni hat geschrieben:
schalte doch soweit runter bis du den ersten drin hast, dann leicht hoch bis ca. Leerlauf. Die Bilder oben zeigen mit der Vertiefung für die Leerlaufarretierung nach unten, sollte dann bei dir genau so aussehen.


genauso!

immer vom ersten in den leerlauf, sonst erwischst du womöglich eine leerstellung des getriebes, die nix mit dem leerlauf zu tun hat

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2010 13:47 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
OK, erstmal danke für die schnellen Antworten. Werde mal aufmachen und nachschauen was los ist. Allerdings erst nach Neujahr, jetzt hab ich noch Dienste und ab dem 29. muss ich wieder Böller verkaufen.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 18:37 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo Buben und Mädels,
ich bin etwas gefrustet :cry: und muss euch davon berichten, damit ich wieder runter komm und nicht den großen Hammer nehm.
Am WE ist die Odenwald- Winterfahrt, die Schwarzwald- Winterfahrt ist auch noch in diesem Monat und ich hab kein fahrbares Moped. Habe heute mit der ETZ angefangen- im Glauben, dass ich das an einem Nachmittag doch locker hinkrieg, wo doch für mich die Diagnose fest stand. Deshalb habe ich die ETZ angetreten ( auf dem Hauptständer ), 2. Gang reingemacht ( ging schon schlecht rein) und aufgebockt mal laufen lassen, zum fahren war keine Zeit. 30 min später war dann auch der Motor schön warm und los gehts. Ablassschraube raus- und da nahm das Elend dann seinen Lauf. Es kam nur sehr wenig Getriebeöl raus und damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Vermutlich verbrennt die ETZ schon wieder Getriebeöl. Im letzten Spätjahr hatte ich den Wellendichtring auf der Kupplungsseite gewechselt- danach war alles top. Nach meinem Unfall in der Schweiz mit anschließend verbrannter Kupplung, hat sie nach dem Kupplungswechsel so stark gequalmt, dass ich den Dichtring wieder gewechselt hab. Es war dann besser, aber nicht gut. Gelaufen ist die ETZ super, aber manchmal brauchte sie schon ein paar Kicks und das ist schon verdächtig. Letzte Woche dann wie berichtet Schaltprobleme und mords Geräusche.
Deckel runter- die Lager sind ok, jedenfalls lassen sie sich leicht drehen. Kupplung runter. Als ich am Primärrad dreh kommen die Geräusche massiv, kanns nicht beschreiben, so ein Klingeln :?: Das Primärrad hab ich dann auch runter genommen und festgestellt, dass die zuvor vermutete Anlaufscheibe auf der Schltwalze fest verschraubt ist und sich nicht gelöst hat.
Soweit bin ich jetzt- wenn ich an der Welle dreh, wo das Primärrad drauf sitzt hab ich die Geräusche.
Warum gehn die Wellendichtringe kaputt? Oder wieso wird das mit neuen Dichtungen nicht dicht?
Wie geht es weiter? Vermutlich hilft jetzt nur komplett zerlegen, aber das hab ich noch nie gemacht.
Für mich ist die Wintersaison vermutlich gelaufen :cry:
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
meinst du mit dem "klingeln" ein "pling - pling" wenn du die Welle hin und her drehst? Das ist normal durch den Eingriff der Hinterschneidungen. Oder beim drehen in eine Richtung? Hast du mal an der Kurbelwelle gewackelt um einen Lagerschaden auszuschließen? Normal ist ein solcher Verschleiß von Wedis nicht.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 18:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, jetzt geht's ans Eingemachte. Wenn Geräusche entstehen schon beim bloßen Drehen der Getriebewelle, sieht es übel aus.

Hast Du wirklich den Leerlauf eingelegt? Wenn das Getriebe in einer undefinierten Zwischenstellung zwischen zwei Gängen steht, können evtl. zwei Zahnräder aneinander klappern, was dieses Geräusch sein könnte.

-- Hinzugefügt: 4/1/2011, 18:44 --

Dorni hat geschrieben:
meinst du mit dem "klingeln" ein "pling - pling" wenn du die Welle hin und her drehst? Das ist normal durch den Eingriff der Hinterschneidungen. Oder beim drehen in eine Richtung?

Ja, Dorni, das muß man noch unterscheiden.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 18:51 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
nein, kein Pling Pling, sondern einfach nur sch... . Ein einfaches klappern von zwei Zahnrädern schließ ich mal aus. Das Geräusch war ja schon beim Fahren so ( wie schon oben erwähnt) und ich dachte an das Ausrücklager. Dieses ist es aber definitiv nicht ( schade). Und da der Schaltstern nicht lose ist, aber massive Schaltprobleme da sind- wenn ich einen Gang reinkrieg, egal welchen, dann kann ich damit fahren, aber immer mit den Geräuschen ( lautes was weis ich was- vielleicht Gequietsche) Ich kanns nicht beschreiben.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 18:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dann kann ja eigentlich nur noch ein Nadellager eines Zahnrades zerbröselt sein. Der Motor muß auseinander.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit!

da schließe ich mich Lorchen an. Kenne das qietschende Geräusch nur zu gut, hier mal n paar Bilder wie das auf der Welle dann aussieht. Kam mit 99%iger Sicherheit von fehlendem Getriebeöl. Schade das du zu weit weg wohnst, würde dir gern helfen.


Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Wellendichtringe oft kaputt gehen liegt meist daran das die Lagerung der Welle oder die Welle selbst, meist die Laufläche der Dichtflächlippe oder der radialschlag nicht o.k. ist. ich tippe aber auf die Lagerung! Deshalb tausche ich eigentlich nie nur die Dichtringe selbst! Zum Thema malende Geräusche, tippe ich auch auf Lagerschaden. Schau mal in Dornis Themen rein. Der hatte so ein Lagerschaden im Getriebe schon mal! Au jeden Fall würde ich aber so nicht weiter fahren und den Block zerlegen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 20:47 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
ich seh das auch so. Um eine Komplettdemontage werde ich wohl nicht herum kommen. Werkzeug hab ich- dafür aber noch zu wenig Ahnung. Trotzdem, morgen bau ich den Motor aus, mach mal den Zylinder ab, Lima runter... . Eventuell geb ich dann den Rumpfmotor zum Überholen weg. Hab ja leider keine Zeit, sonst wäre ein Motorworkshop bei mir natürlich super gewesen. Aber mal sehn- ich hab noch mehr Motoren da liegen und lernen möcht ich auch noch was. Dafür ist man nie zu alt- sagt Lothar immer.
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Ich hab grade Urlaub.Bring vorbei, den Scheiss. Können wir zusammen aufmachen. Hatte die Woche erst wieder einen Motor in der Mache.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 09:46 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Moin Stef,
da fängt das neue Jahr doch gleich gut an :mrgreen: An deinem Angebot werde ich kaum vorbeikommen. Kannst mir nochmal deine Tel.Nr. schicken? PN.
Danke
Gruß Georg

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de