Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
keulemaster
|
Betreff des Beitrags: radbremszylinder superelastik reparieren oder austauschen Verfasst: 5. Januar 2011 01:20 |
|
Beiträge: 122 Wohnort: Nähe Innsbruck Alter: 46
|
so, heute wollte ich die luft aus dem seitenwagen-brems-system rausdrücken, da siffte es aus dem radbremszylinder. ?? daraus schliesse ich dass dort die dichtung nicht mehr tut, oder schlimmeres, kann es noch was sein? oder ist der bremskolben einfach rausgeflutscht weil das seitenrad ausgebaut war (es trat aber niemand auf die bremse während dieser zeit, die karre stand aber ohe seitenrad 3 tage)? zu dem anschluss des radbremszylinders: ich kenne es so nicht mit der metalleitung, kann ich diese mutter direkt bei der metall-leitung einfach abschrauben, und danach wieder anschrauben? ist da vielleicht eine dichtung? ersatz gäbe es z.B. bei ost2rad um 95 euro, kann man den RBZ selber auch überholen? (zB an einer honda four habe ich das schon gemacht), oder korrodiert meistens das ganze ding zusammen und es ist besser einfach das teil auszutauschen? danke für die tips wieder. 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 01:27 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16778 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 01:30 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 48
|
Oder dem Ärger endgültig mit dem Umbau auf Seilzug ein Ende bereiten. 
|
|
Nach oben |
|
 |
pedachen
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 06:16 |
|
Beiträge: 180 Wohnort: Nerchau Alter: 40
|
Halllo, bei der verschraubung der Leitung ist keine Dichtung drinn, die kannst du abschrauben. Ich würde mal den Radbremszylinder abschrauben und mir mal die Zylinderlaufbahn und den Kolben anschauen. Wenn diese noch gut aussehen und saugend rein und raus gehen dann ists i.O. Dann würd ich mir mal nen neuen Dichtsatz für den Radbremszylinder holen(giebt bei den bekannten Shops). Wenn das nach alle dem immer noch nicht dicht wird, muss man wohl über eine Regenerierung des Radbremszylinders nachdenken. Über Seilzug umbau kann ich nichts sagen...hab ich selbst nicht. Bei mir hat das mit der Regenerierung super geklappt.
LG Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
wernermewes
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 08:05 |
|
Beiträge: 1421 Wohnort: 07381 Alter: 68
|
Vorsicht Seilzugumbau wird bei uns (07381), zum Beispiel, vom TÜV nicht akzeptiert Die Wissen, dass es schon immer eine hydraulische war und der Umbau bedarf dann einer kompletten Neuabnahme und geht in der Regel nicht durch, wurde mir gesagt 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 09:06 |
|
Beiträge: 21021
|
Arni25 hat geschrieben: Oder dem Ärger endgültig mit dem Umbau auf Seilzug ein Ende bereiten.  die winterfahrer sind damit in einigen breiten nicht so zufrieden. vonwegen einfrierende seilzüge.
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 09:28 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Es ist völlig normal das die Dichtungen auch mal verschlissen sind und somit getauscht werden müssen. Wenn dei RBZ nicht fest war und sich durch den Bremsdruck bewegt hat, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß , daß nur die Dichtungen ihren Dienst nicht mehr ordnungsgemäß tun.
Seilzug am Seitenwagen- sollte jeder für sich entscheiden. Gibts weit auseinandergehende Meinungen hier im Forum. Meine Meinung, wenn dieser SW mit einer hydraulischen Bremse hergestellt ist gehört auch eine drann. Und wenn man der hydraulischen Bremse die notwendige Aufmerksamkeit schenkt was, z.B. Bremsflüßigkeit und Dichtungen angeht, ist sie die bessere, zuverlässigere Wahl. Abgesehen davon das man kein Probleme mit Tüv oder anderen Kontrollbehörden hat.
Also mein Tip: - nicht erst warten bis nichts mehr geht und die Hydraulikstößel heraus gemeißelt werden müßen. - schon im Vorfeld mal einen HBZ und RBZ kaufen und auf Reseve legen - schlau machen wo, wer die Zylinder hohnen kann
Die Erfahrungen der Jahre als Gespannfahrer zeigen aber eigentlich, daß die Zylinder nicht verschleißen weil sie abgenutzt sind sondern weil eben bei der Wartung und Pflege geschlampt wurde.
|
|
Nach oben |
|
 |
es-heizer
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 11:45 |
|
Beiträge: 1324 Wohnort: Dresden Alter: 58
|
Das Überholen der Bremszylinder ist kein Problem. Ich mache das schon geraume Zeit für viele Kumpels. Kostet dich mit Gummis ca. die Hälfte des Neuen. Da is dann gehont, geglättet, neu lackiert, neuer Übermaßkolben (wenn nötig) und neues Nippel für die Entlüftung dabei. Gestänge neu verzinkt gibts gegen Aufpreis dazu. Ich mach das nur zum Selbstkostenpreis für Kumpels und nicht gewerblich! Also keine Großaufträge oder so! Nur mal nebenbei für jemand der Hilfe brauch. Ich kann dir auch erklären wie man es selber macht.Hatten wir hier schon mal, finde aber den Fred nich Ansonsten gibts alles bei Güsi Bei Interesse PN.
|
|
Nach oben |
|
 |
ths
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 11:48 |
|
Beiträge: 778
|
Neue Dichtungen, neue Manschetten, alles wieder zusammensetzen und Bremsenfett in die Manschetten. Dann ist Ruhe und funzt einwandfrei.
Gruß
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
es-heizer
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 11:50 |
|
Beiträge: 1324 Wohnort: Dresden Alter: 58
|
ths hat geschrieben: Neue Dichtungen, neue Manschetten, alles wieder zusammensetzen und Bremsenfett in die Manschetten. Dann ist Ruhe und funzt einwandfrei.
Gruß
Thomas Vorausgesetzt der Zylinder hat keine Riefen und der Kolben klappert nich 
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 12:28 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5723
|
Tipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
keulemaster
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 15:36 |
|
Beiträge: 122 Wohnort: Nähe Innsbruck Alter: 46
|
danke für die vielen tips, ihr seif klasse Zitat: * Diesen Beitrag melden * Mit Zitat antworten Re: Gespann in den Bergen Tirols Beitragvon motorang » Heute 08:06 Guten Morgen Ja, kann rausschlupfen, nur die Bremsstange (also letztendlich der Bremshebel) hält den Kolben drin. Da ist eine Druckfeder drin die ihn rausschiebt. Einfach wieder reinbauen. Hol Dir mal die diversen Listen und Beschreibungen von hier: http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html Da gibt es auch eine Superelastikabteilung. Der Anschluss ist dichtungslos, funktioniert wie beim Auto einfach durch Formschluss der Bördelung an der Bremsleitung (verformt sich hinreichend, will aber fest angezogen werden). Normalerweise werden die Bremszylinder/Kolben nicht kaputt, lassen sich gut aufarbeiten wenn mal was infolge jahrelanger Stehzeit Rost angesetzt hat (Dremel, Messingbürstenkopf). Gryße! Andreas, der motorang aber vielleicht ist der kolben auch nur raus...denn beim tüv ging die bremse noch einwandfrei...also kein gammel eher... wenn doch was kaputt dann wirds regeneriert... -- Hinzugefügt: 5. Januar 2011 18:17 --so weiter mit der misere.. jetzt habe ich den RBZ abgebaut, und versuchte am bremshebel zu pumpen, jedoch funktionierte das schon nicht mehr...gestern konnte ich zumindest bremsflüssigkeit durchpumpen, und der stand im reserve-schlauch sank. heute kam aus der zuleitung zum RBZ ()fastgar nichts mehr. kann das sein dass durchs viele treten jetzt den HBZ kaputtgemacht habe? irgendwo las ich mal das wenn man HBZ bis zum anschlag durchdrückt die dinger kaputtgehen können... was meint ihr?
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 22:57 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
keulemaster hat geschrieben: heute kam aus der zuleitung zum RBZ ()fastgar nichts mehr. kann das sein dass durchs viele treten jetzt den HBZ kaputtgemacht habe? irgendwo las ich mal das wenn man HBZ bis zum anschlag durchdrückt die dinger kaputtgehen können...
Könnte sein das deine Dichtringe so verschlissen sind, das sich nun der Druckstößel im Zylinder verkantet hat. Das der vom durchdrücken kaputt geht ist mir neu. Zieh doch mal die Manschette vom HBZ zurück da müßte zu sehen sein ob sich der Stößel bewegt oder fest sitzt. Vielleicht haste auch die Leitug geqwetscht irgendwo. Es kann sich auch am vorderen Rand des HBZ etwas Schmutz oder Rost abgelagert haben und durch den fehleneden RBZ geht der Druckstößel nun weiter vor und hängt da fest. Am besten zerlegst die Bremsanlage machst sie sauber, bau neue Dichtungen ein und befülle die Anlagen neu. Natürlich vorher die Zylinderwandung beschauen. Und befüllen als geschlossenes System dann entlüften, so wie im Buch beschreiben.
Zuletzt geändert von manitou am 6. Januar 2011 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
keulemaster
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. Januar 2011 23:21 |
|
Beiträge: 122 Wohnort: Nähe Innsbruck Alter: 46
|
jo danke. habe schon alle möglichen teile bei ost2rad bestellt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 23. August 2011 22:19 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Weiter oben in diesem Thread ist gelegentlich von Bremsenfett die Rede, das man unter die Manschette des Radbremszylinders geben sollte, um vor Korrosion zu schützen. Was ist das für ein Zeugs? Woher bekomme ich das? (Der RBZ meines Superelastik war fest. Habe ihn gängig gemacht, würde aber gern die Lauffläche des Zylinders schützen. Normales Fett scheidet sicher aus, wegen der Gummimanschette, oder?)
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 23. August 2011 22:26 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
Und von Achim nen Ausgleichsbehälter dran, damit das System geschlossen ist, ncicht den originalen Schlauch mit Stöpsel und Loch. Der Gute hat sicher noch welche. Bei mir hat es sich bewährt!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 23. August 2011 22:32 |
|
|
Nils hat geschrieben: Weiter oben in diesem Thread ist gelegentlich von Bremsenfett die Rede, das man unter die Manschette des Radbremszylinders geben sollte, um vor Korrosion zu schützen. Was ist das für ein Zeugs? Woher bekomme ich das? (Der RBZ meines Superelastik war fest. Habe ihn gängig gemacht, würde aber gern die Lauffläche des Zylinders schützen. Normales Fett scheidet sicher aus, wegen der Gummimanschette, oder?) Mir wurde von einem Spezi gesagt, dass man die Manschetten vor dem Zusammenbau der Zylinder leicht mit Polfett einreiben kann. damit die Montage gelingt. Ich meine jetzt die Manschetten, die in den Zylindern drin sind. Aussen unter diesen Schutzbalg kannst Du auch Vaseline drunterschmieren, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 23. August 2011 22:36 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
zweitaktkombinat hat geschrieben: Und von Achim nen Ausgleichsbehälter dran, damit das System geschlossen ist, ncicht den originalen Schlauch mit Stöpsel und Loch. Der Gute hat sicher noch welche. Bei mir hat es sich bewährt! Den habe ich schon ´ne Weile dran. Inzwischen war der Radbremszylinder aber wegen zu langer Standzeit und vielleicht auch wegen Winterbetriebs (viel Feuchtigkeit, angereichert mit Streusalz) auf der Lauffläche korrodiert. Den Kolben und die anderen Teile habe ich rausbekommen. Dann habe ich die Lauffläche im Zylinder und den Kolben mit einem Poliervlies vom weißen Korosionsprodukt und vom Rost befreit. Nach ausgiebiger Reinigung alles wieder zusammengebaut und so die Funktion wieder hergestellt. Im Ausgleichsbehälter, den ich auch von Achim hatte (danke!) musste ich lediglich etwas ergänzen. -- Hinzugefügt: Di 23. Aug 2011, 22:40 --unterbrecher hat geschrieben: Nils hat geschrieben: Weiter oben in diesem Thread ist gelegentlich von Bremsenfett die Rede, das man unter die Manschette des Radbremszylinders geben sollte, um vor Korrosion zu schützen. Was ist das für ein Zeugs? Woher bekomme ich das? (Der RBZ meines Superelastik war fest. Habe ihn gängig gemacht, würde aber gern die Lauffläche des Zylinders schützen. Normales Fett scheidet sicher aus, wegen der Gummimanschette, oder?) Mir wurde von einem Spezi gesagt, dass man die Manschetten vor dem Zusammenbau der Zylinder leicht mit Polfett einreiben kann. damit die Montage gelingt. Ich meine jetzt die Manschetten, die in den Zylindern drin sind. Aussen unter diesen Schutzbalg kannst Du auch Vaseline drunterschmieren, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Das mit dem Polfett scheint schlüssig, das ist immerhin säurefrei. Ich habe diese Manschette jediglich mit etwas Bremsflüssigkeit benetzt. Und: Klar, Vaseline ist ein guter Tip! Danke!
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 24. August 2011 15:38 |
|
Beiträge: 7892 Wohnort: Regensburg
|
ATE Bremsenmontierpaste. Hält ein Leben lang 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 24. August 2011 15:50 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Bei meiner Überholung beider Bremszylinder habe ich normale Vaseline ausm Realmarkt genommen. Innen alles was metallisch blank ist, leicht mit eingerieben, die kleinen Gummihütchen auch. Bei der Montage des Hauptbremszylinders von der Betätigungsseite reinfahren, sonst knipst es mit der Entlüftungsbohrung ein Stück aus dem Dichtring heraus. Wenn alles zusammengesetzt ist, unter den Manschetten mit einen ernsthaften Klops der Vaseline alles einschmaddern, auch die Manschetten von aussen werden bei mir damit eingerieben (schützt vor Sonnenbrand  ). So rostet die Mechanik in der Manschette nicht gleich wieder durch eintretende Feuchtigkeit. Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 24. August 2011 21:52 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14925 Wohnort: 92348
|
Nils hat geschrieben: Weiter oben in diesem Thread ist gelegentlich von Bremsenfett die Rede, das man unter die Manschette des Radbremszylinders geben sollte, um vor Korrosion zu schützen. Was ist das für ein Zeugs? Woher bekomme ich das? (Der RBZ meines Superelastik war fest. Habe ihn gängig gemacht, würde aber gern die Lauffläche des Zylinders schützen. Normales Fett scheidet sicher aus, wegen der Gummimanschette, oder?) Hab´s auch schon mal im Forum erwähnt gehabt, ich hab Bendix Bremspaste verwendet (siehe auch hier auf Seite 3 ist ebenfalls die Rede davon).
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana1004
|
Betreff des Beitrags: Re: radbremszylinder superelastik reparieren oder austausche Verfasst: 5. März 2024 00:16 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: Landshut Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
|