Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Hab beim Inspizieren des Motorgehäuses festellen müssen, dass die Messingbuchse der Vorgelegewelle eingelaufen ist :(
Hierzu mal 3 Fragen:
1) ist die Buchse so richtig rum drin? Bei anderen Motoren ist die etwas gedreht, so dass der Ölkanal oben rechts zur Bohrung zeigt
2) verbaut war die rechte Welle (ohne Bohrung). Muss da evtl. eine mit Bohrung rein?
3) bekomme ich die Buchse durch Erwärmen raus? Neue gibt es ja zum Glück noch...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 17:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
1) Auf dem Rand der Messingbuchse befindet sich eine Nut, die zeigt vom "Inneren" des Blockes gesehen nach oben.
Dateianhang:
SDC10790.JPG
Zum Verschlussblech(@Christof & Nordlicht ich habs mir gemerkt :mrgreen: ) hat die Buchse noch Abstand, sodass das Öl vom Schmierkanal sowieso am ganzen Umfang der Buchse verteilt wird.

2)Die Bohrung ist nicht zwigend notwendig, da das Öl bereits durch die Nuten der Buchse "gelenkt" wird. Beide Wellen können verbaut werden.

3)Die Buchse sitzt oft ziemlich fest, aber durch Erwärmung und mittels Durchschlag bekommst Du sie raus. Eine neue, frisch eingepresste Buchse muss aber auf das Maß der Welle + notwendiges Spiel aufgerieben werden, da sich durch das Einpressen ihr Innendurchmesser verringert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 18:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
KarlHeinz2000 hat geschrieben:
ist die Buchse so richtig rum drin? Bei anderen Motoren ist die etwas gedreht, so dass der Ölkanal oben rechts zur Bohrung zeigt


Die Buchse scheint richtig zu sitzen um das aber genau zu sehen muss du mal etwas näher rangehen und nochmals fotografieren.

KarlHeinz2000 hat geschrieben:
verbaut war die rechte Welle (ohne Bohrung). Muss da evtl. eine mit Bohrung rein?


Frühe Vorgelegewellen haben noch die Bohrung zur Lagerfläche. Die späte Welle hat keine! Solltest du jetzt die Buchse tauschen so würde ich dir empfehle ich dir gleich die Bohrung links neben der Buchse (ersichtlich auf Flacheisens-Bildchen) mit zu vergrößern!

@ Flacheisenreiter:

Die Bohrung müsste 8mm im Durchmesser sein??


Flacheisenreiter hat geschrieben:
3)Die Buchse sitzt oft ziemlich fest, aber durch Erwärmung und mittels Durchschlag bekommst Du sie raus. Eine neue, frisch eingepresste Buchse muss aber auf das Maß der Welle + notwendiges Spiel aufgerieben werden, da sich durch das Einpressen ihr Innendurchmesser verringert.


Wahre Worte! Wichtig ist auch das man die Buchse mittig zum Vorgelegewellenlager reibt, sonst trägt das Gleitlager nur an einer Stelle. Aber das kann ich auch nicht! Ich empfehle daher die Buchse vorher innen auszudrehen und danach heiß einzusetzen. Es geht auch, zuerst einzusetzen und im 90° Winkel zur Dichtfläche, auf das Maß der Vorgelegewelle +0,05mm auffräsen! Auf jeden Fall aber die Buchse warm (Gehäuse mind. 80°C) eintreiben. Denn gegen Flacheisens Meinung habe ich schon öfters mitdrehende Buchsen gesehen! Falls du die Möglichkeiten dazu nicht hast melde dich per pn!

Flacheisenreiter hat geschrieben:
(@Christof & Nordlicht ich habs mir gemerkt :mrgreen: )


:patpat: Scheeene!

=========================================================================================================

Edit:

Dateianhang:
bohrung.JPG


RT-Gehäuse von innen

Das mit der Bohrung mal schnell vergessen. Die gibts nur ab dem MM/2! :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Wohnort: Stuttgart
Hier noch ein weiteres Bild. Die Buchse sitzt so drin, dass die Kanäle unten mittig zusammen laufen.
Bei nem anderen Motor war die Buchse so drin, dass beide Kanäle von der Bohrung oben rechts weggingen (also ca. 135° gg UZS verdreht).
Wegen dem Austausch muss ich mir noch mal Gedanken machen. Einen großen Maschinenpark habe ich nicht in der Hinterhand...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
wo gibt es denn die buchsen zu kaufen?
ich habe alle mir bekannten onlineshops durchgesucht, aber nichts gefunden.
der motor eines bekannten war schonmal schluderich gemacht worden. da war die buchse am äußeren durchmesser gekörnt worden, damit sie etwas trägt.
fusch!
also brauch ich jetzt ersatz.
ich danke im vorraus

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 17:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
tony-beloni hat geschrieben:
wo gibt es denn die buchsen zu kaufen?
ich habe alle mir bekannten onlineshops durchgesucht, aber nichts gefunden.
der motor eines bekannten war schonmal schluderich gemacht worden. da war die buchse am äußeren durchmesser gekörnt worden, damit sie etwas trägt.
fusch!


Bei guesi. Klick mal hier:

Zitat:
Buchse für Vorgelegewelle TS/ES 125,150
Best.-Nr: 31235-00M , Ersatzteil-Nr.: 11-41.017


http://mzsimson.de/index.php/deu/432/_/ ... f07be50/?_

Die müssen aber, vor dem Einbau, auch winklig geahlt/ausgedreht werden.


Ich habe heute von KarlHeinz2000, die alte Buchse ausgebaut, eine neue Buchse passend gemacht und die montiert. Aber nun seht selbst:

Dateianhang:
ausbau.JPG


Dateianhang:
aufahlen.JPG


5/100 Radialspiel am Gleitlager, wie orginal!

Dateianhang:
Lagerspielmessung.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
kein wunder warum ich diese nicht gefunden habe.
ich habe zwar die buchsen für die ES TS gesehen aber nicht weiter beachtet, weil ich es einfach nicht wusste das diese auch in den motor der RT verbaut werden.
also nochmal zur vorgehensweise:
erst die welle messen und dann auf das gemessene maß noch 0,05mm drauf rechnen. das ist dann mein abmaß für die buchse, richtig?

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 19:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
tony-beloni hat geschrieben:
erst die welle messen und dann auf das gemessene maß noch 0,05mm drauf rechnen. das ist dann mein abmaß für die buchse, richtig?


Nicht ganz. Ich rechne immer so 0,06 - 0,07mm ein. Durch die Übermaßpassung Buchse/Gehäuse verringert sich das Spiel nochmal. Ansonsten stimmts! :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorgelegewelle RT /3
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
danke.
na jetzt kann ja nichts mehr schief gehen.
ist ja "idiotensicher beschrieben und bebildert" :lach:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, Guesi, Kai2014, stoppel68, Wellblechente und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de