Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Moin Leute!

Ich hab mal ne frage an euch, ist hier jemand Ofenbauer?

Denn wir haben echte Probleme mit unserem Warmluftkachelofen aus der DDR. Der hat einen Ofeneinsatz "Ortrand 3020" drin.

Zuerst war der Deckel vom einsatz etwas undicht, an der Fuge qualmte er etwas. Nagut, mit Kesselkitt zugemacht, qualm war dann keiner mehr zu sehen.

Heute nun, nochmals das kontroliert, Ofen angemacht, wir heizen mit Holz, alles wunderbar.

So nach 10min fing er aber trotzdem wieder an zu qualmen und nach vielleicht nochmal 2-3min ging er aus, und qualmte dann sogar aus dem Aschkasten.

Tolle sache!! :evil: :evil: :evil:

Ich weiß jetzt das meine Rauchmelder funktionieren, mehr aber auch nicht.

Ach ja, die Esse ist frei und vor einem Monat erst gefegt wurden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 65
Wohnort: Kaarßen
Alter: 36
Hallo,

zufällig bin ich gelernter Ofen- und Luftheizungsbauer.. so heisst das heut zu tage.. ;)

was mir als erstes dazu einfällt ist, wann wurde der Ofen selber zuletzt gereinigt?

Esse? meinst du damit den Schornstein, weil wenn der gereinigt wurde is ja aber der Ofen noch nicht gefegt. Denn der Schornsteinfeger fegt ja in der Regel nur den Schornstein und nicht die Züge vom Ofen. ;)

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
JA danke, der Ofen ist zuletzt im Dezember 2009 sauber gemacht worden, war seit dem aber nur rund 4monate in gebrauch.

Ich werde morgen mal nachschauen und gegebenenfalls saubermachen.

Mich wundert ebend nur das er im einen Moment recht normal brannte und dann schlagartig ausgeht und den ganzen qualm zum Aschekasten rausdrückt bzw aus jeder feinen Pore... Im ersten moment dachte ich ja an einen Waschbär im Schornstein, war aber nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 19:40 
Offline

Beiträge: 1280
Es kann doch trotzdem wieder etwas in den Kamin gefallen sein. Vogel oder so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1538
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Das hatte ich auch schon mal, einmal letzten und einmal vorletzten Winter.
Ich denke da stand der Wind ungünstig und hat in den Schornstein gedrückt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich kann aber mit dem Spiegel vom Keller bis zum Essenkopf durchschauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 65
Wohnort: Kaarßen
Alter: 36
auch wenn der Schornstein frei ist kann eine Luftsäule drin stehen, aber wenn er die letzten tage an war ist das relativ unwarscheinlich.

Ob der Schornstein zieht kann man prüfen in dem man den Schornsteinschieber, Klappe etc. öffnet und ein Lockfeuer macht, da nimmt man ein stück normale Tageszeitung und zerknüllt die ein wenig aber nicht zu stark, so das noch luft dran kommt, dann steckt man die Zeitung an und legt die in den Schornstein, nach 2-3 sek. sollte sie stark brennen und im Zug nach oben schiessen.. meist hört sich das an als wenn ein flugzeug startet :D jedenfalls is dann der Auftrieb im Schornstein wieder vorhanden..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 20:55 
Offline

Beiträge: 346
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
hast du eine haube auf den schornstein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 20:59 
wir haben manchmal mit dem anzünden und stabilem brand (wenig luftzufuhr primär) probleme, wenn die wetterlage z.b. nieselregen ist, oder bei inversionswetterlagen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1131
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Tag zusammen!

Martin, ich hänge mich mal hier rein wenn es dir recht ist...

Kann mir vielleicht jemand erklären, warum unser neuer Ofen auch an der Einfüllklappe ein Drehrad zur Luftregulierung hat? Unten ist mir klar, aber wie geht man mit der oberen Reguliermöglichkeit um?

Wir heizen mit Holz, Kohle und diesen gepreßten "Holzbriketts". Auch da besteht ja an der Rückseite des Ofens die Möglichkeit, zwischen "Holz" und "Kohle" zu wählen. Aber welche Einstellung macht bei unserer "Mischbefeuerung" Sinn? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 22:44 
Offline

Beiträge: 1280
Kohle kriegt Luft von unten, Holz von oben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 65
Wohnort: Kaarßen
Alter: 36
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Kohle kriegt Luft von unten, Holz von oben.


:zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 23:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9914
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
@martin - ich denke es wird mit dem luftdruck zu tun gehabt haben - wenn der planet plötzlich auf die esse prasselt kanns schonmal sein das die nicht zieht...dein feuer haste sicher gerade erst angebrannt - ein holzfeuer in vollem brand geht nicht einfach aus ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 23:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Genau Martin,das ist das Wetter

Nache mal nen Klitze kleines Feuer,ob das aus geht
Und teste das mit der Zeitung mal

Und sei ja vorsichtig in der Stube ,da is frich gemalert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Kohle kriegt Luft von unten, Holz von oben.


Ach - warum ist das denn so?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 13:55 
Offline

Beiträge: 7904
Wohnort: Regensburg
hilfts was wenn du ein fenster aufmachst, wenn der ofen rausraucht? hast du einen dunstabzug in der küche?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 14:31 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Hallo rh. In meinem Gesellenbrief den ich 1956 erhielt steht auch schon Ofensetzer+Luftheizungsbauer drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also wir haben den Ofenheute mal sauber gemacht, was ne menge Dreck drin. Mehr wie nach den 13Monaten Bau, wo der Ofen eigendlich die einzige Heizung war.

Aber eins weiß ich jetzt, das ist ne scheiß arbeit, ich seh aus wie´n Schornsteinfeger... Das blöde an der Sache ist ja, das der Ofen gute 4m von der Esse weg steht, und um die STrecke zu überbrücken hängt ein Keramikrohr an der Decke, natürlich noch verkleidet. Meine Bürste ist aber nur 1,5m lang... Naja, mit einem Kabellehrrohr als Verlängerung ging es dann. Jetzt ist wieder alles offen, das kleine Papierfeuerchen im Ofen war rasendschnell weg und es klang recht laut, bollernd, er zieht also wieder.

Danke für eure ganzen Tips.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Wenn das Kaminrohr noch ziemlich waagerecht verläuft ist das klar.Ich würde ein Revisionsteil einbauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 65
Wohnort: Kaarßen
Alter: 36
mecki hat geschrieben:
Hallo rh. In meinem Gesellenbrief den ich 1956 erhielt steht auch schon Ofensetzer+Luftheizungsbauer drin.


das kann gut sein.. mir wurde gesagt, das der name hier und da mal geändert wurde, bei meinen älteren Kollegen stehen auch andere Namen drauf.

Maddin1 hat geschrieben:
Aber eins weiß ich jetzt, das ist ne scheiß arbeit, ich seh aus wie´n Schornsteinfeger... Das blöde an der Sache ist ja, das der Ofen gute 4m von der Esse weg steht, und um die STrecke zu überbrücken hängt ein Keramikrohr an der Decke, natürlich noch verkleidet. Meine Bürste ist aber nur 1,5m lang... Naja, mit einem Kabellehrrohr als Verlängerung ging es dann. Jetzt ist wieder alles offen, das kleine Papierfeuerchen im Ofen war rasendschnell weg und es klang recht laut, bollernd, er zieht also wieder.


ja das is ne scheiß arbeit.. da kann ich euch ein lied von singen.. durfte den ganzen sommer über Öfen reinigen.. bin der jüngste bei uns und hab eben die *spezial* Aufgaben bekommen ;-) aber bei solchen aufgaben gibt es wenigstens ab und an mal ein wenig Trinkgeld :-)

aber schön, das er jetzt wieder zieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Kann man die Dinger auch mittlerweile wasserführend bauen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 65
Wohnort: Kaarßen
Alter: 36
ultra80sw hat geschrieben:
Kann man die Dinger auch mittlerweile wasserführend bauen?


zum Aufbereiten vom warm Wasser für die Heizung etc.? Ja kann man.. und das ist ne sehr feine sache ;-)

z.b. http://www.brunner.de/kesseltechnik/br- ... terra?sid={A1E4EFE5-E302-49D3-931F-50CA91404983}&pid=17D8480254&lid=93C287473C


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 00:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich habe mir eine Zentralheizung mit Brauchwasser mit einem normalem Holzofen gebaut aber Kachelofen ist eine feinere Sache als ein normaler wasserführender Holzofen.Wie lange hält denn der Kachelofen die Wärme?Mein normaler Ofen hält sie nicht lange und einen Pufferspeicher habe ich noch nicht installiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 00:36 
Offline

Beiträge: 1280
In meinem DDR Heizungsbuch steht, das bei nicht allzu großer Kälte ein einmaliges Abbrennen des Brenngutes pro Tag reicht, um die Raumtemperatur um die 20 Grad zu halten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also unser Ofen hält die wärme sehr lange.

Als wir in der etage noch gebaut haben, im Winter bei -20°C, habe ich mit zwei Braunkohlebriket pro 8h die ganze Wohnung mit 100m² auf +15°C gehalten, Spitzenwert war +25°C im am weitesten entfernten Raum und +43°C beim Ofen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 00:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich habe mal einen Einsatz getauscht aber der war mit Erdgas.
Ich glaube ich mache mir auch irgendwann nen Warmluft Kachelofen mit Wasserführung.Würde dadurch Holz sparen.Trage am Tag vier von den kleineren Postkisten Holz ins Haus,also eine gut gefüllte Schubkarre.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Es kann aber sein das ein wassergeführter Kachelofen nicht richtig warm wird. Mein Klemptner sagte mit das die Abgastemperaturen von unter 100°C haben fast schon in dem Bereich von Brennwertkesseln. Deshalb müßte ich dafür auch meine Esse sanieren. Sprich ich müßte ein Edelstahlrohr einziehen.

Dann eher ein Wassergeführter mit großem Pufferspeicher und FBH. Wenn du die FBH in die Wand setzt hast du auch einen Ersatz Kachelofen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 01:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Was ist eine FBH?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 01:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1538
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Fußbodenheizung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 01:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Genau, eine Fußbodenheizung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3679
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hi Maddin - ich wollte noch anmerken, dass die DDR-Ofeneinsätze nicht für Dauerbefeuerung mit Holz oder Koks geeignet sind.
Gruß KAy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 22:53 
Offline

Beiträge: 1280
2 Briketts in 8 Stunden, die waren wohl aus Uran.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 00:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Nö wieso??

erst ein schönes Glutbett entstehen lassen, die Brikett drauf und nach 10min die Luft zu... Nach 8Stunden ist dann gerade noch soviel Glut da das sich das Papier zum anheizen daran entzündet...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Haben wir hier einen Ofenbauer bzw Setzer???
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 08:33 
Offline

Beiträge: 21023
und der schornstein/ofen ratzfatz vrerußt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt