Wofür sind diese Gabelfedern?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Wofür sind diese Gabelfedern?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 7. Januar 2011 17:45

Tag!
Beim Aufräumen fielen mir folgende Teile entgegen:
P1070083klein.jpg

Auf dem Preisschild steht "TS250 b. Seitenw."
Also, für die TS sind die beiden definitiv zu kurz, zum Vergleich liegt oben im Bild eine Feder aus der /1.
Und die TS-250 Federn sind noch länger.
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar, wenn die jemand lieber haben mag als ich...

Ausserdem noch ein niedlicher Benzinhahn (in einem Karton mit KTM drauf, aber das will nix heissen).
P1070063.jpg

Zum Anschrauben, zum "Aufdrehen".
Rasenmäher?
Oder eventuell doch die lange verschollen geglaubte Prototypen-MZ die die Wende bringen sollte?!? ;D
Wer weiss was?

Gruß
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Wofür sind diese Gabelfedern?

Beitragvon Guesi » 7. Januar 2011 17:54

Guckst du bei miraculis.de

Da gibts ne Zuordnungsliste für diese Federn...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Wofür sind diese Gabelfedern?

Beitragvon AHO » 7. Januar 2011 18:02

Der Benzinhahn könnte tatsächlich von KTM sein, die LC 8 Adventure hat so etwas für die Verbindung der beiden getrennten Tankhälften (wird nur zur Tankdemontage geschlossen). Muß ich demnächst mal bei der LC 8 von einem Kumpel genau hinschauen, ob der genauso oder nur ähnlich aussieht.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Wofür sind diese Gabelfedern?

Beitragvon Emmen Jo » 7. Januar 2011 18:08

Kann sein, dass für die Federn noch Hülsen nötig sind. Bei den Federn von Würth kommen noch Hülsen mit in die Gabel über den Federn.
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen

Fuhrpark: ...hab ich
Emmen Jo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 27. September 2009 16:06
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Skype: mzts250-0

Re: Wofür sind diese Gabelfedern?

Beitragvon Naturbursche » 7. Januar 2011 20:26

Oder Federn für die alte Gabel!????? :roll:
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Wofür sind diese Gabelfedern?

Beitragvon MaxNice » 7. Januar 2011 21:42

passen die kurzen federn in die langen rein? also konzentrisch übereinander?
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wofür sind diese Gabelfedern?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 7. Januar 2011 22:25

Der erste Preis geht an GüSi! :zustimm: :respekt:

Volltreffer, die Liste habe ich gesucht...und vorher wohl übersehen.
Laut der Übersicht habe ich hier zwei der vier Federn die in die 32mm Gespanngabel reinkommen.
Nochmal gezählt und gemessen waren es 66,5 Windungen mit 4mm Draht.
Also handelt es sich wahrscheinlich um den weichen Teil der progressiven Federung,
besonders wenn ich da lese dass die anderen Federn 0,5mm mehr Drahtstärke haben...
Und nein, die Federn werden nicht ineinandergedreht, eher stumpf hintereinander in die Gabelrohre gesteckt.
Dann passt das auch wieder mit der Gesamtlänge. :idea: (Solo: 106,5 Windungen)

Der Benzinhahn hat übrigens einen Lochabstand Mitte/Mitte von 34 mm.
So, das war´s für mich heute, gute Nacht!
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Galilool, Van ES und 10 Gäste