Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tim92's ETZ250 dei löpt :)
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 22:46 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Hallo,

mein Name ist Tim, 18 Jahre alt und ich komme aus Mecklenburg Vorpommern.
Ich mach nun nach circa 20 Jahren Standzeit die alte Emme meines Vaters wieder flott, die über die Jahre sehr viel von ihrem Glanz verloren hat...
Naja nun zu meiner Frage:

ich kenn von Simsonmotoren das Problem, dass sich die Simmerringe auf der Kurbelwelle bei derartigen Standzeiten gerne deformieren und porös werden und dann ihren Zweck nicht mehr erfüllen, deswegen wollte ich diese neu machen. So, erst schön belesen und auch das tolle englische Lehrvideio angeschaut wie man es macht und gleich Dichtung, simmerringe und den Kupplungsabzeiher bestellt. Nn wollte ich letzteren anwenden um das Kupplungspaket von der Kurbelwelle zu drücken, aber da tut sich nichts, das sitzt sowas von stramm, obwohl da nichts vergammelt ist oder so. Ich hab auch schon vorsichtig mitm Brenner etwas erwärmt aber auch das brahcte keinen Erfolg, sodass ich eben die Schnauze voll hatte und nun hier um Hilfe bete. Ich habe alles fachgerecht demontiert, sprich Kupplungsdeckel und Druckkörper mit den 6(?) Federn, sodass ich nur noch das Paket abziehen muss, aber das bewegt sich keinen Millimeter...Mache ich was falsch? Habe mich eigentlich an das Video gehalten...oder ist es normal das man dafür zwei Mann braucht, damit einer voll gegenhalten kann und der Andere voll drücken kann?! Sieht im Video so leicht aus...

hoffe irgendwer kann mir helfen oder Tipps geben wie ich diesen Festsitz lösen kann, ich bin mit meinem Latein am Ende :(


freundliche Grüße aus dem Norden


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Zuletzt geändert von tim92 am 27. Juli 2011 22:30, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009 16:54
Beiträge: 84
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Bremen
Alter: 37
Hast du dir nen billig Abzieher geholt oder nen Guten mit Feingewindeschraube?

Mit dem billigen wirst du wenig Erfolg haben, davor hab ich selber schon gestanden und nur mit 3 Mann und ordentlich Glück noch zum Erfolg gekommen. Kauf dir am besten n richtigen, dann wirst du auch Erfolg haben.

Gruß Frederik


Fuhrpark: MZ ETZ 251; 1991 Baujahr mit Superelastik Seitenwagen
Suzuki DR 650 RSE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Also die Kupplung sitzt schon sehr fest, da sie nur durch den Konus gehalten wird und es gibt keinen Keil oder Feder. Du musst den Abzieher aufschrauben, richtig fest drehen und die Druckschraube fest unter Spannung anlegen und dann mit einen schweren Hammer hinten auf die Abzieherschraube draufhauen, das klappte immer bei mir, Voraussetzung ist ein guter Abzieher und wenn die Kupplung warm ist ist es besser. Bitte auch einen Wellenschohner verwenden. Bie meinen Abzieher ist es eine Messingeinlage, oder du hasst eine Hutmutter in der richtigen Größe? Es ist übrigens nicht notwendig die Kupplung zu zerlegen! Wenn du sie wieder montierst bitte auf die Wuchtungsmarkierungen achten! Es sind Körnerschlege oder 0-Zeichen die übereinanderstehen müssen! Viel Spaß!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 23:07 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Ja, habe mir leider so ein Teil für 5€ gekauft, hätte nach dem ich das Video gesehen habe nie gedacht, dass das so stramm sitzt...gehts nicht noch mit irgendwelchen anderen Tricks, bin leider noch Schüler und muss nebenbei noch Auto und zwei Mopeds finanzieren, deswegen kann ich auch wenn wichtig ist nicht so ganz viel in Werkzeug investieren, also steinigt mich bitte nicht...bei der Gelegenheit: kann mir bitte noch jemand die Größe des Lagers im Kupplungsdeckel sagen? Reicht da C2 oder doch besser C3?

Grüße aus dem Norden

-- Hinzugefügt: 15. Januar 2011 23:09 --

Danke, das mit den Körnerschlägen ist ein guter Tipp, hätte ich garantiert nicht gemacht...
Leider muss die Kupplung neu gemacht werden, da mein Vater meinte sie hätte zum Schluss schon kaum getrennt, ist auch noch die Erste mit ca. 78.000 km, Dann mach ich die einfach neu, habe schon Reibbeläge und Stahllamellen hier, sollte ich die Druckfeder auch gleich mitmachen? gibts für die alten ein Verschleißmaß? Fragen über Fragen...ach ja, Hutmuttern müsste ich da haben, welche Größe passt da? Einfach so groß das sie über den Stumpf passt ohne auf dem Gewinde aufzu liegen? rutscht der Bolzen des Abziehers nicht von der runden Hutmutter ab?


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich hatte noch ne allte Hutmutter mit dem Feingewinde, das passte wirklich gut, aber wie gesagt eine Messingzwischenlage geht auch und ich glaube mein einer Abzier hat auch blos normalgeinde? Entscheitend ist die Festigkeit und der Schlag der unter gespannter Abzierschraube passiern muss! Nicht am Gewicht des Hammers sparen, lieber mal den Größeren nehmen! Wenn der Abzier dann abreist ist er nicht gut genug!Nicht aufgeben, blos aufpassen, das nichts kaput geht am Motor!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 23:30 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Vergess die Videos. ich kann darübernur lachen. So einfach wie es da gezeigt wird isses nie und nimmer.

Leider.

Übrigens: Willkommen hier. McPom is groß; wo genau?
Ich bin in ein paar Monaten in Malchow.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 23:34 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Ja das mit dem kaputtmachen ist auch meine Befürchtung, ich habe leider kein Maß wie stark ich mit dem Hammer draufklöppeln kann....Bitte nicht auslachen, aber wi kann ich mir eine Messingzwischenlage vorstellen? Kleinere Dreharbeiten sind kein Problem...

Gleich mal noch eine Frage hintenran: wie kriege ich den uralten Ölschlamm aus dem Getriebe raus? mit Benzin auswaschen? werde wohl die ersten Kilometer paar mal Getriebeöl wechseln müssen oder?

Wohne Bei Greifswald. Kann man hier irgendwo seinen Wohnort markieren?

Mir gefallen die Videos zur Beachtung der Arbeitsschritte eigentlich ganz gut...


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Am besten eine Kappe die in den Abzieher passt und knapp über das Gewinde zu schieben geht. Sie sollte leicht in alle beiden Teile passen aber auch nicht kippeln können und die Fläche als Auflage im Gewinde min 3mm, würde ich mal sagen???!!!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 23:43 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Alles klar, werde mich morgen früh mal ransetzen und mal mit "Gewalt " probieren, mal sehen was das wird


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Bitte den Motor locker aiuf der Werkbank ligen lassen und nicht einspannen oder irgenwo dagegen legen beim Schlag, nicht das der schlag an einer anderen Stelle Kraft überträgt! Machs warm, spann den Abzier richtig fest und dann der Schlag, schön gerade und gezielt aber mit viel Kraftübertragung. Aber wenn die Maschine schon soviel Km runter hat ist denn da die Kurbelwelle noch gut oder müsstest du an einen neuen Bloelsatz denken?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 00:10 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
nee nee, der Motor wurde laut meinem Vater bei 72000km gemacht, sprich Neuschliff des Zylinder samt neuer Kurbelwelle und Lagern, nur die Kupplung wurde seltsamerweise nicht beachtet...


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 00:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ob die Kupplung runter ist, siehst du an dem Spalt der zwischen den Lamellen und der Druckplatte ist. Er muss min. 0,5mm sein. Wenn die Kupplung aber nicht trennt hat das andere Ursachen. Entweder verklebte Lammellen oder durch Rostansatz zusammenhängende Lam. . Schau nach dem Spallt, sonst ist es vielleicht doch blos Einstellungssache? Es können aber auch abnutzungsspuren der Innenverzahnung sein, die die Lammellen zusammenhängen lassen?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 02:50 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
ES-Rischi hat geschrieben:
Ob die Kupplung runter ist, siehst du an dem Spalt der zwischen den Lamellen und der Druckplatte ist


Kann er nicht mehr sehen. Hat sie ja auf dem KW stumpf schon zerlergt. :roll:
Ist aber irgend wie auch untypisch einen Motor zu überholen Zylinder und KW neu bzw. geschliffen und die Kupplung welche nicht trennt bleibt drinn. Wer macht nur sowas???

Übrigens hatten wir esrt vor kurzem das Thema Kupplung abziehen. Ein guter Tip war die Kupplung unter vollem Druck stehen lassen... ne Nacht vielleicht.
Und den Unterschied von gutem Werkzeug lernt man schätzen wenn man mit diesem billig Mist genug drauf bezahlt hat. Beim billigen Kupplungsabzieher ist nicht nur das Grobgewinde ungeeignet, auch ist das Material der Druckschraube zu weich.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 10:04 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Ich haba eben nochmal mit meinem Vater gesprochen, er meinte sie hätten Zündungsseitig und Kupplungsseitig vorher alles demontiert, dann ging der Motor in die Werkstatt.
Ja habs gestern Abend gesehen das es das Thema erst kürzlich gab, tut mir leid, ich kenn mich hier noch nicht so gut aus...Ja das mit dem Billigabzieher ist mir schon klar geworden...naja ich meld mich heute abend mal


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Also das mit der nicht richtig trennenden Kupplung lag bei mir bis jetzt immer an einem eingefressenen inneren Mitnehmer. Das Teil kostet ~35Euro neu und das Kupplungspaket als ganzes muss nicht auseinander. Besorge dir bitte nen richtigen Kupplungsabzieher. Das mit dem Hammer drauf dreschen kann ja funktionieren, verbiegt dir aber bei zuviel Kraft auch die Kurbelwelle.

Oder sieh mal auf die Mitgliederkarte wer in deiner Umgebung noch im Forum angemeldet ist und dir eventuell zur Hand gehen kann. Bei mir dauerts erst wieder nen Monat bis ich wieder in McPom bin.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 18:42 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
sooo, bin eben wieder ein, habs aufgegeben. Habe die Kupplung auch warm gemacht und auf den Abzieher raufgekloppt. Ergebnis ist, das ich mich nicht getraut habe allzu fest draufzuhauen, und mir nun den Abziher von Güsi für 39.00 € bestellen werde bevor da noch mehr kaputt geht. Ich werde mal ein Foto hochladen vom inneren Mitnehmer wenn ichs auseinander habe. Noch eine Frage: Wie kann ich meine Bremspumpe auf Funktion testen? Der Bolzen bewegt sich, die Bohrungen im Behälter sind frei, soviel dazu.


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
tim92 hat geschrieben:
... Wie kann ich meine Bremspumpe auf Funktion testen? Der Bolzen bewegt sich, die Bohrungen im Behälter sind frei, soviel dazu.


Bremse anschließen, entlüften und mit montierter Bremsscheibe bremsen? Druck kommt oder nicht.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 18:48 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Achso, hatte vergessen zu erwähnen d ass das System derzeit komplett zerlegt ist, ich möchte jetzt nicht erst alles zusammenstecken müssen, gehts auch irgendwie anders?


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
na nicht wirklich. Kannst deinen Finger aufs Ausgangsloch der Bremspumpe drücken und den Hebel betätigen. Wenn sich Bremsflüssigkeit an deinem Finger vorbeidrückt ist schonmal die Grundfunktion gegeben.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 18:53 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Aha. Ich hatte es heute probehalber mit Diesel probiert, und da hat sich nicht wirklich Druck aufgebaut....kann man da was regenerieren?


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das muss nichts zu sagen haben, wenn nicht gleich was rauskommt, da das System erstmal gefüllt sein muss(die Pumpe). Ich würde den Dichtsatz nicht gleich kaufen und bestellen wenn ich nicht genau weiß, ob es kaput ist. Die Bremspumpen neigen zur Undichtheit bei Verschleiß oder un sachgemäser Behandlung, genauso wenn du den Kolben herausziehst und beim einschieben die Manschette verletzt. Also versuch den Test noch mal. Versuch mal einen Benzinschlauch anzuschließen und dann mit einer Spritze z.B. den Behälter von unten zu füllen, da kannst du sicher sein das dass System gefüllt ist und die pumpwirkung muss da sein. Aber bitte verändere nichts wenn du es nicht weißt, denn wenn der einmal undicht ist hasst du die Probleme!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
genau ja, schließe mich dem Vorredner an. Solange nix raussuppt wo es nicht soll, würde ich nix unternehmen. Erstmal verbauen und testen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 21:50 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Âlles klar, dann werde ich soweit erstmal Alles zusammenstecken, und die Bremsgeschichte zum Schluss lösen wenn das Ding wieder zusammengebaut ist, danke für die bisherige Hilfe, ist echt ein schönes Klima hier!

Hab mir jetzt den Abzieher von Güsi bestellt, gehts damit wirklich ohne Hammer, warmmachen etc?


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 21:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Die Kupplungen sitzen unterschiedlich fest. Mal gehts so leicht, wie im Lehrvideo, mal verzweifelt man daran.
Ich habe mir schon einen Abzieher aus Werkzeugstahl gebaut und ihn vergütet, der hat oft gute Dienste geleistet, aber einmal ist auch das Gewinde der Kupplung darin hängen geblieben.
Wie fest Deine Kupplung sitz, das weißt Du erst hinterher.
Jedenfalls mit einem 5€-Abzieher hast Du schlechte Chancen, mit dem von Guesi DEUTLICH bessere!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 19:15 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
servus,hast du den motor ausgebaut ??,dann kannst du doch die kupplung so neu belegen ohne sie abzuziehen.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 20:17 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
ja, r ist ausgebaut, der Simmerring soll aber auch neu ;-)


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
longa hat geschrieben:
servus,hast du den motor ausgebaut ??,dann kannst du doch die kupplung so neu belegen ohne sie abzuziehen.mfg


Das zeig mir doch mal wie das so geht.... :mrgreen:


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Aber wenn der Motor bei x-und 70tausend schon mal gemacht wurde, werden doch die Simmerringe nicht breit sein? Wenn die Kupplung nicht trennt und du hast sie schon auseinander, hasst du auf jeden Fall die Ursache schon gefunden,(verschlissene Kupplungen hallten nicht geschlossen). Vieleicht ist es besser, du baust die neuen Lammellen ein stellst die Kupplung richtig ein und probierst es erstmal aus? Es ist sowieso immer besser vor einer Restoration mal alles auszuprobieren.Oder willst du einfach alles neu machen? Kannst du mal ein paar Bilder machen vom Algemeinzusstand?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. Januar 2011 09:42 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Moin, bevor überhaupt etwas zur Kupplung und deren Verschleiß gesagt werden kann, muss das Ding runter von der KW. Dann mit Bremsenreininger und einer weichen Drahtbürste reinigen, wieder zusammenbauen (mit den alten Belägen!), dann kann man sehen, wie der Verschleißzustand ist. (an bereits erwähntem Spalt)
Es muss zudem nicht nur der innere Mitnehmer auf der KW auf Einarbeitungen durch die Stahllamellen geprüft werden, sondern auch auch der äußerer Mitnehmer in der Kupplung selber darf nicht zu stark eingearbeitet sein. Wie schon richtig gesagt, kommen da gern rupfende bzw. schlecht funktionierende Kupplungen her.
Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, ist gern auch mal das große Ausrückgewinde direkt am Kupplungszug im Kupplungsdeckel eingelaufen. Oft läßt es sich aber mit feinen Feilen nbzw. Dremel usw. dort nacharbeiten, dann wird es wieder.
Die Reibbeläge lassen sich übrigens auch direkt auf Verschleiß messen, da kannst du dir das Zusammenbauen vorerst sparen. Die Reibscheiben mit dem erwähnten Bremsenreininger vom Öldreck reiningen, abwischen. Mit einem Meßschieber die Dicke messen, zwischen 2,8 bis 3,1 mm ist das Normalmaß. Alle in einschlägigen Läden neu zu kaufenden Reibscheiben sind mit 3,5 mm Durchmesser zu dick. Sagt selbst der GüSi fairerweise auf seiner Homepage, müssen also bearbeitet werden. Die Stahlscheiben sind unkritisch. Sie müssen plan sein und sollten nicht angelaufen sein (blau bspw.) sonst geht die Härte weg.

Der Kupplungsabzieher von GüSi sollte eigentlich die absolut sichere Wahl sein. Wichtig ist, den Abzieher wirklich fest auf die Kupplung aufschrauben, bis zum Anschlag. Dann erst die Abziehschraube anziehen. Der berühmt berüchtigte Prellschlag auf den Kopf der Abziehschraube darf nicht in eine wüste Klopperei ausarten, damit verbiegt sich sonst die KW.
Sollte es ein besonders hartnäckig sitzendes Exemplar sein (und danach sieht es wohl aus) ist gezielte Wärme nicht verkehrt. Ich habe leider auch schon das Gewinde von einer Kupplung abgezogen - und musste dann zur finalen Flex greifen.
Also, Abziehschraube RICHTIG anknacken, eine kleine Verlängerung ist nicht verkehrt. Mit einer Lötlampe das Konusteil der Kupplung warmmachen, nochmal nachziehen (wenn es geht), dann Prellschlag - das müsste reichen. Wenn nicht, ruhig über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag nochmal Wärme drauf.
Dann sprechen wir uns wieder ; Viel Erfolg, das wird schon.
PS. Die Kupplung samt Konus ist m.M. nach das kniffligste Stück am 250er 5 Gang Motor . und Freischlagen ;(


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. Januar 2011 19:05 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
servus,du meinst die Beläge wechseln am offenen Obijekt :shock: ,na die 6 muttern lösen und ab den rest,ist da sonst noch was im weg??






.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. Januar 2011 22:37 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
ES-Rischi hat geschrieben:
Aber wenn der Motor bei x-und 70tausend schon mal gemacht wurde, werden doch die Simmerringe nicht breit sein? .Oder willst du einfach alles neu machen? Kannst du mal ein paar Bilder machen vom Algemeinzusstand?

Also, ich habe bei Simsonmotoren die Erfahrung gemacht, dass die Simmerringe bei so langer Standzeit porös werden und nicht mehr abdichten, dachte das wäre äquivalent zum Mz Motor...

Naja die Verschleißteile die so darn sind wollte ich eigentlich neu machen. Bilder kann ich morgen mal reinstellen, Allgemeinzustand ist eher vergammelt, es muss Vieles neu weil verfault und ungepflegt.
longa hat geschrieben:
servus,du meinst die Beläge wechseln am offenen Obijekt :shock: ,na die 6 muttern lösen und ab den rest,ist da sonst noch was im weg??






.mfg

Um an die Beläge ranzukommen muss man erst das Stück abziehen wo die Federn durch das Druckstück gegendrücken.


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 06:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
longa hat geschrieben:
servus,du meinst die Beläge wechseln am offenen Obijekt :shock: ,na die 6 muttern lösen und ab den rest,ist da sonst noch was im weg??

.mfg


na klar, Die Kupplung ist sich selbst im Weg... Du kannst die Lamellen nicht wechseln wenn der dicke Kupplungskörper noch auf der Kurbelwelle sitzt, die Lamellen sitzen doch dahinter... :oops:

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
tim92 hat geschrieben:
Aha. Ich hatte es heute probehalber mit Diesel probiert, und da hat sich nicht wirklich Druck aufgebaut....kann man da was regenerieren?


Ganz schlecht. Diesel hat definitiv nix, garnix, überhaupt nix, -auch nicht kurzzeitig- in der Bremsanlage zu suchen. Das Zeug lässt Gummiteile quellen und weich werden. Ich würde alle Manschetten und Dichtungen wechseln, und das System gründlich mit Bremsflüssigkeit spülen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 18:45 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Ohh das wusste ich nicht, hatte halt auf die Schnelle nichts anderes zur Hand, ja die Dichtungen w erde ich wohl neu machen wenn e s soweit ist ;)


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:44 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
ohoh da hat ich einen Bildlesefehler :shock: ,aber die idde war gut.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:19 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Hier die versprochenen Bilder, leider habe ich keine wo sie noch komplett dasteht, doch die Bilder spiegeln auch so den Allgemeinzustand wieder. Leider hat mein Vater sie in seinem jugendlichen Drang nach Individualismus ziemlich verschandelt was die Originalität betrifft, der Lack ist noch original und in s ehr gutem Zustand, deswegen werde ich ihn auch lassen.


Bild

Bild


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Dorni hat geschrieben:
longa hat geschrieben:
servus,du meinst die Beläge wechseln am offenen Obijekt :shock: ,na die 6 muttern lösen und ab den rest,ist da sonst noch was im weg??

.mfg


na klar, Die Kupplung ist sich selbst im Weg... Du kannst die Lamellen nicht wechseln wenn der dicke Kupplungskörper noch auf der Kurbelwelle sitzt, die Lamellen sitzen doch dahinter... :oops:

Robert

Ja Mensch! Da habe ich nicht dran gedacht, weil ich immer die Kupplung komplett abgezogen habe. Sorry für die dumme Bemerkung!!!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 19:57 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Oh, oh tim da haste was von. Naja, schrecklich aber nicht hoffnungslos. Es sollten sich doch einige versierte Foristen in deine Nähe befinden von denen du sicher Hilfe bekommst. Versteh mich nicht falsch, wir haben alle angefangen und sind langsam gewachsen.

Also keine Schau hole dir Hilfe.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 20:51 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Ja, danke ich weiß das es nicht der beste Zustand ist^^
keine Angst, ich versteh dich nicht falsch, ja Hilfe werde ich mir holen wenn ich wirklich welche brauche, habe mir den nötigen guten Abzieher bestellt, und alles andere was gemacht werden muss habe ich alles schonmal gemacht, hört sich vllt bisschen a mateurhaft an, aber ich hab schon ein bisschen Durchblick, habe ja schon paar Simsons komplett auseinandergebaut und so ziemlich alles daran schon gemacht was es da zu machen gibt ;) Aber ich wende mich dann wenn ich wirklich nicht mehr weiterweiß an jemanden, das kriegen wir schon hin ;)

Bild

so steht sie im Moment da!

Heute kam mein Abzieher von Guesi, zwischen den Billigdingern und diesem liegen ja Welten! Konnte die Kupplung ziemlich leicht abziehen!
Klasse Werkzeug, absolut empfehlenswert!


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 19:55 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Hier mal neues von der Front:

also so eine vergammelte Kupplung habe ich noch nie gesehn, baer seht selbst:

Bild

Bild

Bild

Nu werde ich doch alles neu an der Kupplung machn m weiteren Ärger einfach zu vermeiden, seltsam das sie so vergammelt ist, Läuft doch im Ölbad, und Öl war noch was drin...


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 01:18
Beiträge: 180
Themen: 7
Wohnort: Nerchau
Alter: 40
Oha, ja die sieht ganz schön mitgenommen aus. Wie sehen denn die Mitnehmer gesäubert und ohne Lamellen und Reibscheiben aus?
Ja die Erfahrung mit den Abziehern hab ich auch schon gemacht.

Viel erfolg weiterhin

LG Pedachen

_________________
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:18 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Ist doch toll das du weiter kommst. Freut mich für dich. Vielleicht hat sie ja doch über die Jahre Wasser bekommen und das Ölbad ist ja nur bis in Höhe Prüfschraube. Wenn sich nichts bewegt liegt obenauf alles trocken.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:21 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Ja ich komm schon weiter, nur fehlt mir leider ein bisschen die Zeit jetzt kurz vorm Abitur :(
Die Mitnehmer sehen soweit noch recht gut aus, sind derzeit im Citronensäurebad um den Rost abzuätzen, Fotos lad ich noch hoch ;)


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Schön das dass mit dem Abzieher geklappt hat, soetwas nerft, wenn man das Problem vor sich hat und nicht lösen kann. Viel erfolgserlebnisse weiterhin!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:34 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Ja ich war echt extrem psotiv überrascht, dass das so leicht gehen kann...naja gutes Werkzeug hat halt seinen Preis, habe nun die Simmeringe neu gemacht, gitb es an dem Motor noch irgendwelche möglichen oder typischen Altersschwächen die ich unbedingt kontrollieren sollte?


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ach du scheiße, dann mach auf jeden Fall mal nen Blick durch das Kickstarterloch auf einen Teil des Getriebe. Nicht das da auch Öl fehlte... Ich hatte hier auch mal so eine Kupplung, da haben sich die Stahllamellen schon verzogen...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplung ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:47 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Danke für den Link, steht viel Wissenswertes drin!
Da hab ich schonmal alles gut beleuchtet, innen drin konnte ich keinen Gammel feststellen und sonst auch nirgendwo im Motor, werde die Tage mal Fotos von den Mitnehmern zeigen, damit ihr die mal bewerten könnt :oops:


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Tim92's ETZ 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2011 21:54 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Hallo Leute!

nachdem ich das Abi nun endlich hinter mir habe, ist auch an meiner Etz sehr viel passiert! Ich habe mich entschlossen, den Motor doch zu regenerieren, da sitz ich gerade mit meinem Onkel drüber, der hat schon paar MZ Motoren gemacht, uns hilft das Lehrvideo auf dem Laptop ;)
Nun sind mir aber beim Zusammenbau noch ein paar Fragen aufgetreten:

erstens: Ich weiß nicht mehr wie der Regler am zweiten Punkt befestigt war. auf der einen Seite wird er ja mittels eines Gumminippels im Rahmen befestigt, aber auf der anderen Seite sehe ich keine Möglichkeit, wie muss das da?

zweitens: Ich verwende bei der Verkabelung diesen Schaltplan: http://moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/ETZ250.pdf
Bei der Elektrikverlegung unter der Sitzbank ist ein Kondensator übrig geblieben, welcher definitiv unter die Sitzbank gehört, leider aber nicht in meinem Schaltplan verzeichnet ist. Aufgrund der Kabelfarbe könnte ich mir vorstellen, dass er die Ladespannung glätten soll, dann müsste er ja am Regler an Klemme 51 angeschlossen werden oder?

Bilder vom derzeitigen Stand reiche ich nach :)

Ich würde mich über Antworten freuen!


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Tim92's ETZ 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2011 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit!

Der Kondensator glättet weniger die Ladespannung, hilft er eher die Spannungsspitzen von den Gleichrichterdioden fernzuhalten. Bei dem Gleichrichterblock älteren Typs sind noch Dioden mit geringerer Maximalspannung verbaut. Siehe ganz links im Plan.

Bild

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Tim92's ETZ 250
BeitragVerfasst: 13. Juni 2011 22:25 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 45
Themen: 1
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32
Achso, gut dann werd ich das so anklemmen, hast du noch ne Idee wie der Regler befestigt wird? Ich meine auf der Seite wo die beiden Bohrungen und der Massekontakt ist!


Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de