Kolbenbolzen Freigängig

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenbolzen Freigängig

Beitragvon cbronson » 16. Januar 2011 16:33

Nochmal zu Thema wie ein Kolbenbolzen reinzugehen hat. Hier ein kleines Video dazu. Wenn es bei Zimmertemp schwerer geht stimmt was nicht:

Kolbenbolzen

Ich habe mal das Kolbenbolzenthema vom Fred über den Kolben von "Labersagg" abgetrennt, trabimotorrad.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

Beitragvon trabimotorrad » 16. Januar 2011 19:02

Schaut Euch das Video von "cbronson" mal genau an, SO muß ein Kolbenbolzen reingleiten :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

Beitragvon cbronson » 16. Januar 2011 20:02

Anders werde ich keinen Bolzen mehr verarbeiten :D :D :D

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

Beitragvon Dorni » 16. Januar 2011 21:24

Mal ne blöde Frage: wenn der Kolbenbolzen saugend schmatzend bei Zimmertemperatur eingeführt werden kann und ja nun beide aus unterschiedlichem Material bestehen... wie stehts dann um die Passung bei Betriebstemperatur? Die wäre dann doch eigentlich groß - klapperts dann nicht im Motor und arbeitet sich dann nicht ein Ei aus?

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

Beitragvon trabimotorrad » 16. Januar 2011 21:33

Mal ganz ehrlich: Ich bin Werkzeugmacher und habe mir vor vielen Jahren die gleiche Frage gestellt, wie Du, Dorni.
Ich wußte aber damals schon, das Herr Wahl, wenn er über Kolben was sagt, UNBEDINGT Recht hat und habe den leichgängigen Kolbenbolzen als "Wahlsches Gesetz" aktzeptiert.
Ich fahre seit über dreisig Jahren mit Kolben, die Herr Wahl mir nachgearbeitet hat (er hat bisher noch wirklich JEDES Kolbenbolzenauge, das ich ihm zeigte, mal kurz nachgeläppt :ja: ) und bin immer gut damit gefahren.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenbolzen Freigängig

Beitragvon flotter 3er » 16. Januar 2011 21:57

Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kolbenbolzen Freigängig

Beitragvon cbronson » 16. Januar 2011 22:06

Also ich bin immer gut damit gefahren wenn der Bolzen so saugend passt und
2. is der Einbau viel leichter da kein weiteres Werkzeug nötig ist.
Zudem hat der Mann mindestens 50 Jahre Erfahrung im Kolbenbau und da glaub ich ihm einfach :)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Kolbenbolzen Freigängig

Beitragvon olic75 » 16. Januar 2011 22:09

flotter 3er hat geschrieben:Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:

Und wie schrumpft man bei so einem obskuren Materialverhalten Aluringe auf Stahlbuchsen :wink:

Das von dir beschriebene Verhalten würde passieren,wenn der Kolben woanders hin mit seiner Ausdehnung nicht mehr ausweichen kann.Das würde aber bedeuten,der Kolben klemmt im Zylinder :)

Das es nicht zu verstärkten Klappern bei Betriebstemperatur kommt,daß hat eher etwas mit dem spezif. Wärmeverhalten der einzelnen Bauteile und der Wärmeleitkette zu tun.

Kolben,Bolzen und Pleuel werden auf der einen Seite vom Gemisch gekühlt. Andererseits kann der Kolben zusätzlich über Ringe und Hemd über Ölfilm zum Zylinder Wärme abgeben.Also hoher Wärmestrom.
Gleichzeitig gibt der Kolben auch gut Wärme zum Bolzen ab,über die große Berührungsfläche.Ebenfalls hoher Wärmestrom.
Der Bolzen selber hat über die Nadellager mit geringer Berührungsfläche nur einen geringen Wärmestrom.
Es entsteht quasi ein "Wärmestau" zum Bolzen hin.

Man kann soeinen Temperaturverlauf heutzutage gut angenähert berechnen (lassen) am PC und sich alten Erfahrungswerten anvertrauen.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Kolbenbolzen Freigängig

Beitragvon flotter 3er » 17. Januar 2011 09:20

olic75 hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:

Und wie schrumpft man bei so einem obskuren Materialverhalten Aluringe auf Stahlbuchsen :wink:

Das von dir beschriebene Verhalten würde passieren,wenn der Kolben woanders hin mit seiner Ausdehnung nicht mehr ausweichen kann.Das würde aber bedeuten,der Kolben klemmt im Zylinder :)

Das es nicht zu verstärkten Klappern bei Betriebstemperatur kommt,daß hat eher etwas mit dem spezif. Wärmeverhalten der einzelnen Bauteile und der Wärmeleitkette zu tun.

Kolben,Bolzen und Pleuel werden auf der einen Seite vom Gemisch gekühlt. Andererseits kann der Kolben zusätzlich über Ringe und Hemd über Ölfilm zum Zylinder Wärme abgeben.Also hoher Wärmestrom.
Gleichzeitig gibt der Kolben auch gut Wärme zum Bolzen ab,über die große Berührungsfläche.Ebenfalls hoher Wärmestrom.
Der Bolzen selber hat über die Nadellager mit geringer Berührungsfläche nur einen geringen Wärmestrom.
Es entsteht quasi ein "Wärmestau" zum Bolzen hin.

Man kann soeinen Temperaturverlauf heutzutage gut angenähert berechnen (lassen) am PC und sich alten Erfahrungswerten anvertrauen.
Gruß!


Ok, gebe mich geschlagen.... ;D
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kolbenbolzen Freigängig

Beitragvon Christof » 17. Januar 2011 23:07

flotter 3er hat geschrieben:Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:


Das haut nicht ganz hin, Frank.

Fakt ist bei MZ gehen bei Raumtemperatur, orginal, keine Bolzen saugend ins Auge.
Bei ner Paarung nach orginaler Tabelle, von Bolzen und Kolben, geht die Geschichte erst bei ner Kolbentemperatur von 55-60°C und ner Bolzentemperatur von 15-20°C, saugend.

Alu dehnt sich ja bekanntlich bei Wärme aus, sonst könnte man auch beruhigt Gehäuse kalt spalten. :ja:

Das bei ner org. Paarung erst bei ner Kolbentemperatur von 55-60°C und ner Bolzentemperatur von 15-20°C die Passung saugend wird, wird auch durch den Rep-leitfaden bestättigt. So hat z.B. MZ zum Ausdrücken des Bolzens Spezialwerkzeug entwickelt. Wäre die Passung bei Raumtemperatur saugend bräuchte man keins! Aber wie gesagt jeder Koch kocht seinen Brei anders und lieber eine etwas lockere, radial spielfreie Passung im Auge, als ein zu strammer Bolzen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, Google Adsense [Bot] und 335 Gäste